< Travay 28 >
1 Lè yo tout te fin rive sof nou te vin twouve ke lil la te rele Malte.
Jetzt, nach unserer Rettung, erfuhren wir, daß die Insel Malta hieß.
2 Natif peyi yo te byen resevwa nou ak yon dousè ekstrawòdinè. Akoz lapli a ki te vin fèmen sou nou, avèk anpil fredi, yo te limen yon dife e te resevwa nou tout.
Die fremdsprachigen Eingeborenen erwiesen uns eine außerordentliche Menschenfreundlichkeit; denn sie zündeten einen Holzstoß an und gaben uns allen wegen des eingetretenen Regens und wegen der Kälte einen Platz (am Feuer).
3 Men lè Paul te ranmase yon pakèt bwa e te mete yo sou dife a, yon vipè te sòti akoz chalè a e te tache nan men l.
Als aber Paulus einen Haufen Reisig zusammenraffte und ihn auf den Holzstoß ins Feuer legte, fuhr eine Otter infolge der Hitze heraus und biß sich in seine Hand fest.
4 Lè natif yo te wè bèt la k ap pann soti nan men li, yo te kòmanse di youn ak lòt: “San dout mesye sa a se yon asasen, epi malgre li sove soti nan lanmè a, jistis p ap kite li viv.”
Als nun die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: »Dieser Mensch muß ein Mörder sein, den die Göttin der Vergeltung trotz seiner Rettung aus dem Meer nicht am Leben lassen will.«
5 Konsa, li te souke retire bèt la jete nan dife a, men l pa t gen anyen.
Er schleuderte jedoch das Tier von sich ab ins Feuer, und es widerfuhr ihm nichts Schlimmes.
6 Men yo t ap atann ke li vin anfle e sibitman tonbe mouri. Men apre yo te tann pandan anpil tan e pa t wè anyen rive li, yo te reflechi yon lòt jan e te kòmanse di ke li te yon dye.
Jene warteten zwar darauf, daß er anschwellen oder plötzlich tot niederfallen werde; als sie aber geraume Zeit gewartet hatten und nichts Unheilvolles an ihm vorgehen sahen, änderten sie ihre Meinung und sagten, er müsse ein Gott sein.
7 Alò, toupre kote sila a, te gen tè ki te pou mesye pi enpòtan nan lil la, ke yo te rele Publius, ki te bannou byenveni. Li te byen emab e li te bay nou lojman pandan twa jou.
Nun besaß in der Nähe jenes Ortes der vornehmste Mann der Insel namens Publius Landgüter; dieser nahm uns bei sich auf und beherbergte uns drei Tage lang freundlich.
8 Li te vin rive ke papa a Publius te kouche byen malad avèk lafyèv ak dyare. Paul te ale wè li e lè li te fin priye pou li, li te poze men l sou li e te geri li.
Der Vater des Publius aber lag gerade an Fieberanfällen und an der Ruhr krank darnieder. Paulus ging nun zu ihm ins Zimmer, legte ihm unter Gebet die Hände auf und machte ihn dadurch gesund.
9 Aprè sa te fin fèt, tout lòt moun sou lil la ki te gen maladi t ap vin kote li e t ap geri.
Infolgedessen kamen auch die anderen Inselbewohner, die an Krankheiten litten, zu ihm und ließen sich heilen.
10 Anplis, yo te onore nou avèk anpil mak respè, e lè nou t ap pran vwal, yo te founi nou tout sa nou te bezwen.
Dafür erwies man uns denn auch viele Ehren und versah uns bei unserer Abfahrt mit allem, was wir nötig hatten.
11 Nan fen twa mwa yo nou te pran vwal sou yon bato Alexandryen ki osi te pase sezon livè a nan lil la. Li te gen Frè Jimo yo kon òneman devan an kòm tèt bato a.
Nach einem Vierteljahr fuhren wir dann auf einem alexandrinischen Schiff ab, das auf der Insel überwintert hatte und als Wahrzeichen das Bild der Dioskuren führte.
12 Apre nou te antre o pò nan Syracuse, nou te rete la pandan twa jou.
Wir landeten hierauf in Syrakus, wo wir drei Tage blieben.
13 Soti la, nou te pran vwal pou antoure rive nan Reggio. Yon jou pita, yon van sid te parèt, e nan dezyèm jou a nou te rive Pouzzles.
Von dort fuhren wir, im Bogen segelnd, nach Regium weiter und gelangten, da am folgenden Tage der Südwind einsetzte, schon in einer Fahrt von zwei Tagen nach Puteoli.
14 La nou te twouve kèk frè ki te envite nou rete avèk yo pandan sèt jou, e konsa nou te rive Rome.
Hier trafen wir Brüder an, die uns baten, sieben Tage bei ihnen zu bleiben; so gelangten wir denn nach Rom.
15 Epi frè fidèl yo, lè yo te tande de nou, te vini la soti nan distans pou rive nan Mache Appuis la avèk Twa Tavernes pou rankontre nou. Lè Paul te wè yo, li te remèsye Bondye e te pran kouraj.
Von dort kamen uns die Brüder, die über uns schon Kunde erhalten hatten, bis Forum Appii und Tres Tabernä entgegen; bei ihrem Anblick sprach Paulus ein Dankgebet zu Gott und faßte neuen Mut.
16 Lè nou te antre Rome, Paul te jwenn pèmisyon pou rete pou kont li, avèk sòlda ki t ap veye l la.
Nach unserer Ankunft in Rom [aber übergab der Hauptmann seine Gefangenen dem Befehlshaber der kaiserlichen Leibwache; ] Paulus aber erhielt die Erlaubnis, mit dem ihn bewachenden Soldaten eine eigene (Miets-) Wohnung zu beziehen.
17 Apre twa jou Paul te rele ansanm moun ki te pi enpòtan pami mesye Jwif yo. Lè yo te vin ansanm, li te kòmanse ap di yo: “Frè yo malgre mwen pa t fè anyen kont pèp nou an, oubyen koutim zansèt nou yo, konsa, mwen te livre kòm prizonye soti Jérusalem nan men Women yo.
Nach drei Tagen lud er dann die Vornehmsten der Juden zu sich ein; und als sie sich eingefunden hatten, richtete er folgende Worte an sie: »Werte Brüder! Obgleich ich nichts Feindseliges gegen unser Volk und die Gebräuche der Väter begangen habe, bin ich doch als Gefangener von Jerusalem her den Römern in die Hände geliefert worden.
18 Epi lè yo menm te egzamine mwen, yo te dakò pou lage m paske yo pa t twouve baz pou mete m a lanmò.
Diese wollten mich nach angestellter richterlicher Untersuchung freilassen, weil keine todeswürdige Schuld bei mir vorlag;
19 Men lè Jwif yo te vin pa dakò, mwen te oblije fè apèl a César, pa akoz ke m te gen okenn akizasyon kont nasyon mwen an.
weil jedoch die Juden Widerspruch erhoben, sah ich mich gezwungen, die Entscheidung des Kaisers anzurufen, nicht als ob ich gegen mein Volk eine Anklage vorzubringen hätte.
20 Pou rezon sa a, donk mwen te mande wè nou pou pale avèk nou, paske mwen ap pote chenn sa a pou lespwa Israël la.”
Aus diesem Grunde also habe ich euch zu mir gebeten, um euch zu sehen und mich mit euch zu besprechen; denn um der Hoffnung Israels willen habe ich diese Kette zu tragen.«
21 Yo te di li: “Nou pa t ni resevwa lèt sòti Judée konsènan ou, ni pa t gen okenn nan frè yo ki te vin isit la pou rapòte oswa pale anyen mal de ou menm.
Sie gaben ihm zur Antwort: »Wir haben weder Zuschriften über dich aus Judäa erhalten, noch ist irgendein Bruder dagewesen, der etwas Nachteiliges über dich berichtet oder ausgesagt hätte.
22 Men nou dezire tande de ou menm sa ke ou panse. Paske konsènan sèkt sa a, se byen koni pami nou menm ke yo pale kont li toupatou.”
Wir halten es aber für billig, von dir über deine Ansichten Näheres zu erfahren; denn von dieser Sonderrichtung ist uns (allerdings) bekannt, daß sie überall auf Widerspruch stößt.«
23 Lè yo te fikse yon jou pou Paul, yo te vini kote lojman li an an gran nonb. Li t ap eksplike yo nan temwayaj klè e konplè de wayòm Bondye a ak nan eseye fè yo kwè konsènan Jésus, soti nan Lalwa Moïse la ak nan pwofèt yo depi granmmaten jis rive nan aswè.
So bestimmten sie ihm denn einen Tag und fanden sich (an diesem) bei ihm in seiner Wohnung in noch größerer Anzahl ein (als das erste Mal). Da legte er ihnen von früh morgens bis spät abends das Reich Gottes dar und bezeugte es ihnen, indem er sie im Anschluß sowohl an das mosaische Gesetz als an die Propheten für Jesus zu gewinnen suchte.
24 Kèk te vin kwè akoz bagay ki te pale yo, men lòt yo te refize kwè.
Ein Teil von ihnen ließ sich auch durch seine Darlegungen überzeugen, die anderen dagegen blieben ungläubig.
25 Lè yo pa t dakò youn avèk lòt, yo te kòmanse pati lè Paul te fin pale dènye pawòl sila a: “Lespri Sen an te gen rezon lè l te pale atravè Ésaïe, pwofèt a zansèt nou yo,
Ohne also zu einer Einigung miteinander gelangt zu sein, trennten sie sich, nachdem Paulus noch das eine Wort an sie gerichtet hatte: »Treffend hat der heilige Geist durch den Propheten Jesaja zu euren Vätern gesagt:
26 Lè l te di: ‘Ale nan pèp sa epi di: “Nou va toujou tande, men nou p ap konprann. Nou va toujou gade, men nou p ap wè anyen.
›Gehe zu diesem Volk und sprich: Ihr werdet immerfort hören und doch kein Verständnis erlangen, und ihr werdet immerfort sehen und doch nicht wahrnehmen.
27 Paske kè a moun sa yo vin di. Zòrèy pa yo, yo manke tande. E yo fèmen zye yo; otreman pou yo ta wè avèk zye yo, tande avèk zòrèy yo, konprann avèk kè yo, e retounen, pou Mwen ta geri yo.’
Denn das Herz dieses Volkes ist verhärtet, und ihre Ohren sind schwerhörig geworden, und ihre Augen haben sie geschlossen, damit sie mit ihren Augen nicht sehen und mit ihren Ohren nicht hören und mit ihrem Herzen nicht zum Verständnis gelangen, so daß sie sich bekehren und ich sie heile.‹
28 “Konsa, Kite l byen konnen a nou menm, ke delivrans sila gen tan voye osi a pèp etranje yo. Yo menm va koute.”
So sei euch denn kundgetan, daß diese Rettung Gottes den Heiden gesandt worden ist:
29 Lè li te fin pale pawòl sa yo, Jwif yo te pati, e yo t ap diskite pami yo menm.
die werden ihr auch Gehör schenken!«
30 Konsa, Paul te rete la pandan dezan nan pwòp chanm li ke li te lwe a. Li te trè kontan resevwa tout sila ki te vin wè li yo.
Paulus blieb dann zwei volle Jahre in einer eigenen Mietswohnung und nahm (daselbst) alle auf, die ihn besuchten;
31 Li t ap preche wayòm Bondye a, e t ap enstwi konsènan Senyè a Jésus Kri, avèk tout libète, san anpèchman.
er verkündigte dabei das Reich Gottes und erteilte Belehrung über den Herrn Jesus Christus mit vollem Freimut, ungehindert.