< 2 Istwa 5 >
1 Konsa, tout travay ke Salomon te acheve pou kay SENYÈ a te fini. Epi Salomon te mennen fè antre tout bagay ke David, papa li, te dedye yo, menm ajan avèk lò a, tout zouti yo e li te mete yo nan trezò lakay Bondye a.
Als nun alle Arbeiten, die Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen und legte das Silber, das Gold und sämtliche Geräte in den Schatzkammern des Gotteshauses nieder.
2 Apre, Salomon te rasanble nan Jérusalem ansyen Israël yo, ak tout chèf a tribi yo, chèf lakay papa zansèt a fis Israël yo, pou mennen fè monte lach SENYÈ a sòti andeyò vil David la, ki se Sion.
Damals ließ Salomo die Ältesten der Israeliten und alle Häupter der Stämme, die Fürsten der israelitischen Geschlechter, in Jerusalem zusammenkommen, um die Bundeslade des HERRN aus der Davidsstadt, das ist Zion, hinaufzubringen.
3 Tout mesye Israël yo te rasanble yo kote wa a nan fèt ki te nan setyèm mwa a.
So versammelten sich denn alle Israeliten beim König zum Fest, nämlich im Monat Ethanim, das ist der siebte Monat.
4 Konsa, tout ansyen Israël yo te vini. Levit yo te leve pran lach la.
Als nun alle Ältesten der Israeliten sich eingefunden hatten, hoben die Leviten die Lade auf
5 Yo te mennen lach la fè l monte avèk tant asanble a ak tout zouti sen ki te nan tant yo. Prèt Levit yo te mennen fè yo monte.
und trugen sie hinauf, ebenso das Offenbarungszelt samt allen heiligen Geräten, die sich im Zelt befanden: die levitischen Priester trugen sie hinauf.
6 Epi Wa Salomon avèk tout asanble Israël ki te rasanble avèk li devan lach yo, t ap fè sakrifis a yon tèlman gran kantite mouton avèk bèf ke yo pa t kab kontwole ni konte.
Der König Salomo aber und die ganze Volksgemeinde Israel, die bei ihm versammelt war, standen vor der Lade und opferten so viele Stück Kleinvieh und Rinder, daß ihre Menge geradezu unzählbar war.
7 Answit, prèt yo te mennen lach akò a SENYÈ a antre nan plas li, anndan sanktyè enteryè kay la, nan kote ki sen pase tout lòt yo anba zèl a cheriben yo.
Alsdann brachten die Priester die Lade mit dem Bundesgesetz des HERRN an den für sie bestimmten Platz, nämlich in den Hinterraum des Tempelhauses, in das Allerheiligste, unter die Flügel der Cherube;
8 Paske cheriben yo te lonje zèl yo sou plas lach la, jiskaske cheriben yo te fè yon kouvèti sou lach la avèk poto li yo.
die Cherube hielten nämlich die Flügel ausgebreitet über den Platz, wo die Lade stand, so daß die Cherube eine Decke oben über der Lade und deren Tragstangen bildeten.
9 Poto yo te tèlman long ke pwent poto a lach yo te vizib devan sanktyè enteryè a, men yo pa t kab wè pa deyò. Epi yo toujou la jis rive jodi a.
Die Tragstangen aber waren so lang, daß die Spitzen der Stangen im Heiligtum an der Vorderseite des Allerheiligsten sichtbar waren; weiter draußen aber waren sie nicht zu sehen; und sie sind dort geblieben bis auf den heutigen Tag.
10 Pa t gen anyen nan lach la sof ke de tablo ke Moïse te mete ladann nan Horeb yo, kote SENYÈ a te fè yon akò avèk fis Israël yo lè yo te sòti an Égypte la.
In der Lade befand sich nichts als nur die beiden Tafeln, die Mose am Horeb hineingelegt hatte, als der HERR mit den Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten einen Bund schloß.
11 Lè prèt yo te vin sòti nan kote pi sen pase tout lòt kote yo, (paske tout prèt ki te prezan yo te deja sanktifye yo menm san kontwole divizyon sèvis pa yo),
Als aber die Priester aus dem Heiligtum hinaustraten – alle Priester nämlich, die zugegen waren, hatten sich geheiligt, ohne daß man Rücksicht auf die (Reihenfolge der) Abteilungen genommen hatte,
12 epi tout chantè Levit yo, Asaph, Héman, Jeduthun, fis pa yo avèk fanmi pa yo, te abiye an twal len fen, avèk senbal, ap, gita, yo te kanpe nan kote lès a otèl la e avèk yo, san-ven prèt ki t ap soufle twonpèt yo,
und die levitischen Sänger standen insgesamt, nämlich Asaph, Heman, Jeduthun nebst ihren Söhnen und Amtsgenossen, in Byssus gekleidet, mit Zimbeln, Harfen und Zithern auf der Ostseite des Altars und bei ihnen an hundertundzwanzig Priester, die auf Trompeten bliesen;
13 ansanm lè mesye twonpèt yo avèk chantè yo te gen pou fè son yo tande ansanm tankou yon sèl vwa pou lwanj avèk glwa SENYÈ a, lè yo te leve vwa yo akonpanye patwonpèt avèk senbal ak enstriman mizik yo, lè yo te louwe SENYÈ a e te di: “Paske Li bon, lanmou dous Li a dire pou tout tan!” Konsa, lakay SENYÈ a te ranpli avèk yon nwaj,
es hatten aber die Trompeter und die Sänger wie ein Mann mit einer Stimme einzusetzen, um dem HERRN Lobpreis und Dank darzubringen –, sobald sich also der Schall der Trompeten und Zimbeln und der übrigen Musikinstrumente erhob und man das Loblied auf den HERRN anstimmte: »Denn er ist gütig, und seine Gnade währet ewiglich«: da wurde das Haus, der Tempel des HERRN, von einer Wolke erfüllt,
14 jiskaske prèt yo pa t kab kanpe pou fè sèvis akoz nwaj la. Paske glwa SENYÈ a te ranpli kay Bondye a.
so daß die Priester wegen der Wolke nicht hintreten konnten, um ihren Dienst zu versehen; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Gotteshaus.