< 1 Korint 14 >
1 Pouswiv lanmou, men dezire ak tout kè nou, don Lespri yo, sitou don pou nou kapab pwofetize a.
Habt eifriges Verlangen nach den Geistesgaben, vor allem, daß ihr prophezeien könnt.
2 Paske sila ki pale an lang yo pa pale ak moun, men ak Bondye; paske pèsòn pa konprann, men nan lespri li, li pale mistè yo.
Denn wer in einer Sprache redet, spricht nicht für Menschen, sondern für Gott; ihn versteht ja niemand, weil er geheimnisvoll im Geiste redet.
3 Men yon moun ki pwofetize pale ak moun pou fè yo konprann plis, pou egzòte yo, e pou konsole yo.
Wer aber prophezeit, spricht für Menschen Worte der Ermahnung, der Erbauung und des Trostes.
4 Sila ki pale an lang lan, edifye tèt li, men sila ki pwofetize a edifye legliz la.
Wer in einer Sprache redet, erbaut sich selbst; wer aber prophezeit, erbaut die Gemeinde Gottes.
5 Alò, mwen ta kontan si nou tout te pale an lang men menm plis, ke nou tout ta pwofetize. Paske pi gran an se sila ki pwofetize a, pase sila ki pale an lang lan, amwenske li entèprete, pou legliz la kapab vin edifye.
Ich wollte, daß ihr insgesamt in Sprachen reden könntet, mehr aber, daß ihr prophezeit. Wer prophezeit, steht nämlich höher, als wer in Sprachen redet, es sei denn, daß er auch die Auslegung noch gebe, damit die Gemeinde erbaut werde.
6 Men alò, frè m yo, si mwen vini a nou menm e m ap pale an lang, ki pwofi mwen ye pou nou si omwen mwen pa pale ak nou selon revelasyon, konesans, pwofesi oswa enstriksyon?
Meine Brüder, was würde es euch nützen, wenn ich zu euch käme und in Sprachen reden wollte, wenn ich nicht zugleich zu euch auch redete in Offenbarung oder in Erkenntnis, in Prophezeiung oder Lehre?
7 Paske menm bagay ki pa gen lavi nan yo, tankou flit, oswa ap, lè yo fè yon son, si li pa yon son ki klè, kijan nou ka fè konnen si sa k ap jwe a se flit la, oswa ap la?
Wenn unbeseelte Instrumente, wie Flöte oder Laute, nur klingen, aber keine Töne unterscheiden ließen, wie soll man da erkennen, was auf der Flöte oder auf der Laute gespielt wird?
8 Paske si twonpèt la pwodwi yon son ki pa klè, kijan yon moun va prepare tèt li pou batay la?
Wenn die Trompete nur undeutlich klingt, wer wird zum Kampf antreten?
9 Donk nou menm tou, sof ke nou pale an lang pawòl ki klè, kijan yo va konnen sa ki pale a? Paske si li pa konsa, se konsi, nou pale pawòl anlè.
So ist es auch mit der Sprachengabe: Ist eure Rede, die ihr vorbringt, nicht verständlich, wie soll man dann verstehen, was gesprochen wird? Ihr würdet ja in den Wind reden.
10 Genyen, petèt, anpil kalite lang nan mond lan, e okenn pa san konprann.
Es gibt wer weiß wie viele Sprachen in der Welt; nichts ist ja ohne Sprache
11 Si, alò, mwen pa konprann lang lan, a sila ki pale li a, mwen va tankou yon sovaj, e sila ki pale a va yon sovaj pou mwen.
doch kenne ich den Sinn der Sprache nicht, so bleibe ich für den, der spricht, ein Fremdling, und mir erscheint der Sprechende gleichfalls als Fremdling.
12 Alò, nou menm osi, paske nou gen zèl pou don Lespri yo, toujou chèche ranpli ak yo pou edifikasyon legliz la.
So sollt auch ihr, die ihr so sehr euch Gnadengaben wünscht, doch danach trachten, in reicher Fülle solche zu besitzen, die zur Erbauung der Gemeinde dienen.
13 Konsa, kite sila ki pale an lang lan priye pou li kapab osi entèprete li.
So möge denn, wer in einer Sprache redet, auch um das Auslegen der Sprache bitten.
14 Paske si mwen priye nan yon lang, lespri mwen priye, men entèlijans mwen rete san fwi.
Wenn ich in einer Sprache bete, so betet zwar mein Geist; doch bleibt mein Verstand ohne Frucht.
15 Ki konklizyon alò? Ke mwen va priye avèk lespri a, e mwen va priye avèk entèlijans la osi. Mwen va chante avèk lespri a, e mwen va chante avèk entèlijans la osi.
Was folgt daraus? Ich will zwar im Geiste beten; doch will ich auch mit dem Verstande beten, und mit dem Geiste will ich lobsingen, doch will ich auch mit dem Verstande lobsingen.
16 Otreman, si nou beni nan lespri a sèlman, kijan sila ki okipe plas moun ki san don yo va di “Amen” lè nou bay remèsiman, paske li menm, li pa konnen sa n ap di a?
Und wenn du bloß im Geiste dankst, wie soll denn der, der die Stellung eines Nichtchristen einnimmt, zu deiner Danksagung das "Amen" sprechen? Er versteht ja gar nicht, was du sagst.
17 Paske nou ap bay remèsiman ase byen, men lòt moun nan pa edifye.
Dein Dankgebet mag ganz vortrefflich sein, doch der andere wird nicht erbaut.
18 Mwen remèsye Bondye m, mwen pale an lang plis ke nou tout.
Gott sei Dank! Die Sprachengabe habe ich besser als ihr alle;
19 Sepandan, nan legliz la mwen pito pale senk mo avèk entèlijans mwen, pou m kapab enstwi lòt yo osi, olye di-mil mo an lang.
doch will ich lieber in der Gemeinde mit meinem Verstand fünf Worte reden, um andere zu belehren, als zehntausend Worte in einer Sprache.
20 Frè m yo pa fè tankou timoun nan jan nou reflechi. Nan sa ki mal la rete inosan tankou tibebe, men nan jan nou panse, reflechi tankou granmoun.
Brüder! Seid doch keine Kinder an Verständnis, wohl aber Kinder an Bosheit, Erwachsene jedoch an Verständnis.
21 Nan Lalwa a, li ekri: “Pa lèzòm ak lang etranje yo, e pa bouch etranje yo mwen va pale a pèp sila a, e malgre sa, yo p ap koute Mwen,” di Senyè a.
Im Gesetze steht geschrieben: "In fremden Sprachen und in fremden Lippen will ich zu diesem Volke reden; doch werden sie auch so nicht auf mich hören, spricht der Herr."
22 Kidonk, lang yo se pou yon sign, pa pou sila ki kwè yo, men pou enkwayan yo; men pwofetize se yon sign, pa pou enkwayan yo, men pou sila ki kwè yo.
So ist die Sprachengabe auch kein Zeichen für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen. Die Prophezeiung aber ist nicht für die Ungläubigen, sondern für die Gläubigen.
23 Donk, si tout legliz la reyini ansanm e yo tout pale an lang, e moun ki san don oubyen enkwayan yo antre, èske yo p ap di ke nou fou?
Wenn die Gemeinde sich versammelt und alle in Sprachen reden und es kommen dann Nichtchristen oder Ungläubige herein, werden diese dann nicht sagen: "Ihr seid verrückt."
24 Men si nou tout ap pwofetize, e yon enkwayan oubyen yon moun ki san don antre, l ap vin konvenk pa tout bagay. Konsa, li va rele pou vin rann kont de tout bagay.
Wenn aber alle prophezeien und tritt dann ein Ungläubiger oder Nichtchrist herein, so wird ihm von allen ins Gewissen geredet; von allen wird er auch überführt:
25 Sekrè a kè li vin devwale, e konsa li va tonbe sou fas li pou adore Bondye e deklare ke Bondye an verite pami nou.
Das Verborgene seines Herzens wird geoffenbart; er fällt dann auf sein Antlitz nieder und betet Gott an und bekennt: "Wahrlich, Gott ist in euch."
26 Alò ki rezilta frè m yo? Lè nou reyini, chak moun gen yon sòm, gen yon enstriksyon, gen yon revelasyon, gen yon lang, gen yon entèpretasyon. Ke tout bagay fèt pou edifikasyon yon lòt.
Was folgt daraus, meine lieben Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, mag jeder von euch einen Lobgesang besitzen, eine Lehre, eine Offenbarung, eine Sprache sowie eine Auslegung; doch alles soll zur Erbauung dienen.
27 Si yon moun pale an lang, li ta dwe pa plis ke de moun, o menm twa. Fòk li an lòd, youn apre lòt, e yon moun dweentèprete.
Wenn man in Sprachen redet, so sollen es nur zwei tun oder höchstens drei, und diese nacheinander, und einer soll die Auslegung geben.
28 Men si pa gen entèprèt, li dwe rete an silans nan legliz la, e kite li pale ak tèt li e ak Bondye.
Ist aber keiner da, der auslegt, so schweige er in der Versammlung. Er mag dann zu Hause und mit Gott reden.
29 Kite de oubyen twa pwofèt pale, e kite lòt yo jije sa.
Propheten sollen nur zwei oder drei reden; die anderen sollen prüfen.
30 Men si yon revelasyon vin fèt a yon moun ki chita, premye a dwe fè silans.
Wird aber einem anderen, der noch dasitzt, eine Offenbarung zuteil, so soll der erstere schweigen;
31 Paske nou tout kapab pwofetize youn apre lòt, pou nou tout kapab konprann e nou tout kapab jwenn egzòtasyon.
ihr könnt ja alle miteinander prophezeien, damit alle lernen und alle belehrt werden.
32 Konsa, lespri a pwofèt yo se sijè a pwofèt yo.
Prophetengeister haben sich den Propheten zu fügen;
33 Paske Bondye se pa yon Bondye ki mennen konfizyon, men lapè, tankou nan tout legliz a sen yo.
denn Gott ist nicht für Unordnung, sondern für den Frieden. Wie in allen Gemeinden der Heiligen
34 Ke fanm yo rete an silans nan legliz la; paske yo pa pèmèt pou yo pale, men kite yo vin anba lòd, jan Lalwa anplis konn di a.
sollen die Frauen in der Versammlung schweigen. Es steht ihnen nicht zu, zu reden, vielmehr sich unterzuordnen; so steht es ja auch im Gesetze.
35 Si yo dezire aprann yon bagay, kite yo mande pwòp mari yo lakay yo; paske se pa pwòp pou yon fanm pale nan legliz la.
Doch wenn sie etwas lernen wollen, sollen sie zu Hause ihre Männer fragen; es paßt sich nicht für eine Frau, in den Versammlungen zu reden.
36 Ki sa a? Èske se nan nou menm pawòl Bondye a te sòti premyèman? Oubyen èske li vini a nou menm sèlman?
Oder ging wohl von euch das Gotteswort hinaus, oder kam es zu euch allein?
37 Si yon moun panse ke li se yon pwofèt, oswa plen lespri, kite li rekonèt ke bagay ke mwen ekri a nou menm yo se kòmandman a Senyè a.
Wenn einer meint, er sei ein Prophet oder sonst ein Geistbegabter, so soll er anerkennen, daß das, was ich euch schreibe, ein Gebot des Herrn ist.
38 Men si yon moun pa rekonèt sa, li menm, osi li p ap rekonèt.
Erkennt er dies nicht an, so soll auch er nicht anerkannt werden.
39 Konsa, frè m yo Se pou nou gen yon dezi sensè pou pwofetize, e pa anpeche moun pale an lang.
So trachtet denn, meine Brüder, nach der Prophetengabe; doch hindert nicht das Sprachenreden.
40 Men tout bagay dwe fèt byen pwòp ak nan lòd.
Alles aber möge mit Anstand und Ordnung geschehen.