< Jòb 28 >
1 Gen mi n anba tè kote yo jwenn ajan. Gen kote se la yo netwaye lò.
»Denn wohl gibt es für das Silber einen Fundort und eine Stätte für das Golderz, wo man es auswäscht.
2 Yo fouye tè pou jwenn fè. Yo fonn wòch pou jwenn kwiv.
Eisen wird aus der Erde herausgeholt, und Gestein schmelzt man zu Kupfer um.
3 Yo desann ak limyè anba tè, kote ki fè nwa anpil, yo fouye byen fon nan vant latè, mezi yo kapab. Y' al chache wòch ki kache kote ki fè nwa anpil la.
Der Finsternis hat (der Mensch) ein Ziel gesetzt, und bis in die äußersten Tiefen durchforscht das in Nacht und Grauen verborgene Gestein.
4 Byen lwen, kote moun pa ka rete, kote moun pa janm mete pye yo, moun ap fouye gwo koridò anba tè. Y'ap travay pou kont yo, ak yon kòd pase nan ren yo, y'ap balanse nan twou yo.
Man bricht einen Stollen fern von den im Licht Wohnenden; vergessen und fern vom Fuß der über ihnen Hinschreitenden hangen sie da (an Seilen), fern von den Menschen schweben sie.
5 Manje soti nan tè. Men, nan zantray latè a dife fin debòde.
Die Erde, aus welcher Brotkorn hervorwächst, wird in der Tiefe umgewühlt wie mit Feuer.
6 Wòch latè a gen bèl pyè safi ladan l'. Nan pousyè a yo jwenn ti grenn lò.
Man findet Saphir im Gestein und Staub, darin Gold ist.
7 Koukou pa janm konnen chemen pou ale la. Karanklou pa janm wè kote sa a ak je l'.
Den Pfad dorthin kennt der Adler nicht, und das Auge des Falken hat ihn nicht erspäht;
8 Ni lyon, ni ankenn lòt bèt nan bwa, pa janm mete pye yo la.
nicht betreten ihn die stolzen Raubtiere, noch schreitet der Leu auf ihm einher.
9 Yo fouye nan wòch dife. Yo fè gwo twou byen fon nan pye mòn yo.
An das harte Gestein legt (der Mensch) seine Hand, wühlt die Berge um von der Wurzel aus;
10 Yo fè gwo koridò byen long nan wòch yo. Yo jwenn tout kalite bèl pyè bijou ki koute chè.
in die Felsen bricht er Schächte, und allerlei Kostbares erblickt sein Auge.
11 Yo fouye nan sous tèt dlo yo tou. Yo mete deyò tou sa ki te kache.
Die Wasseradern verbaut er, daß sie nicht durchsickern, und zieht so die verborgenen Schätze ans Licht hervor.«
12 Men, kote nou ka jwenn konesans lan? Kote bon konprann lan ye menm?
»Die Weisheit aber – wo findet man diese? und wo ist die Fundstätte der Erkenntnis?
13 Lèzòm pa konnen sa pou yo fè pou yo mete men sou li. Yo pa jwenn li ankenn kote sou latè.
Kein Mensch kennt den Weg zu ihr, und im Lande der Lebendigen ist sie nicht zu finden.
14 Fon lanmè a deklare li pa gen bagay konsa. Lanmè a deklare bon konprann pa lakay li.
Die Flut der Tiefe sagt: ›In mir ist sie nicht‹; und das Meer erklärt: ›Bei mir weilt sie nicht‹.
15 Ou te mèt gen lò, ou pa ka achte l'. Ou pa ka bay lajan pou ou genyen l'.
Für geläutertes Gold ist sie nicht feil, und Silber kann nicht als Kaufpreis für sie dargewogen werden;
16 Li gen plis valè pase lò peyi Ofi a. Bèl pyè oniks ak safi pa ka parèt la.
sie läßt sich nicht aufwägen mit Feingold von Ophir, mit kostbarem Onyx und Saphir.
17 Yo pa ka konpare l' ni ak lò ni ak bèl kristal. Yo pa ka boukante l' pou yon bèl veso fèt an lò.
Gold und Prachtglas kann man ihr nicht gleichstellen, noch sie eintauschen gegen Kunstwerke von gediegenem Gold;
18 Pou grenn koray ak wòch kristal menm, yo pa ka parèt la. Pito ou al dèyè bon konprann pase ou ale dèyè bèl pyè lanbi.
Korallen und Kristall kommen (neben ihr) nicht in Betracht, und der Besitz der Weisheit ist mehr wert als Perlen.
19 Topaz peyi Letiopi pa vo anyen devan l'. Pi bon lò a pa ka konpare ak bon konprann.
Äthiopiens Topas reicht nicht an sie heran, mit reinstem Feingold wird sie nicht aufgewogen.
20 Men, kote nou ka jwenn konesans lan? Kote bon konprann lan ye menm?
Die Weisheit also – woher kommt sie, und wo ist die Fundstätte der Erkenntnis?
21 Pa gen moun, pa gen bèt ki ka wè l', pa menm zwazo k'ap vole nan syèl la.
Verborgen ist sie vor den Augen aller lebenden Wesen und verhüllt sogar vor den Vögeln des Himmels.
22 Ata lanmò ak simityè di se tande yo tande nonmen non l'.
Die Unterwelt und das Totenreich sagen von ihr: ›Nur ein Gerücht von ihr ist uns zu Ohren gedrungen.‹«
23 Se Bondye ase ki konn chemen an. Se li ase ki konnen kote li rete.
»Gott hat den Weg zu ihr (allein) erschaut, und er kennt ihre Fundstätte;
24 Paske Bondye wè dènye bout latè. Li voye je l', li gade tou sa ki anba syèl la.
denn er blickt bis zu den Enden der Erde und sieht, was unter dem ganzen Himmel ist.
25 Lè Bondye t'ap bay van yo pèz yo, lè li t'ap bay dlo lanmè a mezi kote pou l' rive a,
Als er dem Winde seine Wucht bestimmte und die Wasser mit dem Maß abwog,
26 lè li t'ap bay lòd kote pou lapli tonbe ak chemen pou loraj yo pran lè y'ap gwonde,
als er dem Regen sein Gesetz vorschrieb und dem Wetterstrahl die Bahn anwies:
27 se lè sa a li te wè bon konprann, li wè sa li vo. Li egzaminen l' byen egzaminen, li sonde l' byen sonde.
da sah er sie und betätigte sie, setzte sie ein und erforschte sie auch.
28 Apre sa, Bondye di moun konsa: -Gen krentif pou Bondye, se sa ki rele bon konprann. Vire do bay sa ki mal, men sa ki rele gen lespri.
Zu dem Menschen aber sprach er: ›Wisse wohl: die Furcht vor dem Allherrn – das ist Weisheit, und das Böse meiden – das ist Verstand!‹«