< Mariko 7 >

1 Na rĩrĩ, Afarisai na arutani amwe a watho arĩa moimĩte Jerusalemu makĩũngana harĩ Jesũ na
Da versammelten sich bei ihm die Pharisäer und einige Schriftgelehrte, die von Jerusalem gekommen waren;
2 makĩona arutwo ake amwe makĩrĩa irio na moko maarĩ na thaahu, ũguo nĩ ta kuuga, matethambĩte moko.
und als sie einige seiner Jünger die Brote mit unreinen, das heißt ungewaschenen Händen zu sich nehmen sahen –
3 (Afarisai na Ayahudi othe matirĩĩaga irio matethambĩte moko mao wega kũringana na kĩrĩra gĩa athuuri.
die Pharisäer nämlich und die Juden überhaupt essen nur, wenn sie sich die Hände mit der Faust gewaschen haben, weil sie an den von den Alten überlieferten Satzungen festhalten;
4 Rĩrĩa moima ndũnyũ matingĩrĩa matambĩte gwĩthamba. Na nĩ marũmagia irĩra ingĩ, ta gũthambia ikombe, na nyũngũ o na mbirika).
und auch wenn sie vom Markt heimkommen, essen sie nicht, ohne sich zunächst (die Hände) abgespült zu haben; und noch viele andere Vorschriften gibt es, deren strenge Beobachtung sie überkommen haben, z. B. das Eintauchen von Bechern, Krügen und Kupfergeschirr –,
5 Nĩ ũndũ ũcio Afarisai na Arutani a watho makĩũria Jesũ atĩrĩ, “Nĩ kĩĩ gĩtũmaga arutwo aku mage gũtũũra kũringana na irĩra cia athuuri, na makarĩĩaga irio na moko marĩ na thaahu?”
da fragten ihn die Pharisäer und Schriftgelehrten: »Warum halten sich deine Jünger in ihrer Lebensweise nicht an die Überlieferung der Alten, sondern nehmen die Speisen mit unreinen Händen zu sich?«
6 Nake Jesũ akĩmacookeria atĩrĩ, “Isaia aaririe ma rĩrĩa aarathire ũhoro wanyu, inyuĩ hinga ici; o ta ũrĩa kwandĩkĩtwo atĩrĩ: “‘Andũ aya maaheaga gĩtĩĩo na mĩromo, no ngoro ciao ikoragwo irĩ kũraya na niĩ.
Er antwortete ihnen: »Treffend hat Jesaja von euch Heuchlern geweissagt, wie geschrieben steht: ›Dieses Volk ehrt mich (nur) mit den Lippen, ihr Herz aber ist weit entfernt von mir;
7 Nao maahooyaga o tũhũ; morutani marĩa marutanaga no mawatho ma andũ.’
doch vergeblich verehren sie mich, weil sie Menschengebote zu ihren Lehren machen.‹
8 Mũtiganĩirie maathani ma Ngai, mũkarũmia irĩra cia andũ.”
Das Gebot Gottes laßt ihr außer acht und haltet an den euch überlieferten Satzungen der Menschen fest [ihr nehmt Abwaschungen von Krügen und Bechern vor und tut Ähnliches derart noch vielfach].«
9 Agĩcooka akĩmeera atĩrĩ, “Ti-itherũ nĩmũgĩĩte na njĩra njega ya gũtiganĩria maathani ma Ngai atĩ nĩguo mũrũmie irĩra cianyu ene!
Dann fuhr er fort: »Trefflich versteht ihr es, das Gebot Gottes aufzuheben, um die euch überlieferten Satzungen festzuhalten.
10 Nĩgũkorwo Musa oigire atĩrĩ, ‘Tĩĩa thoguo na nyũkwa,’ na, ‘Ũrĩa wothe ũkaaruma ithe kana nyina no nginya ooragwo.’
Mose hat z. B. geboten: ›Ehre deinen Vater und deine Mutter‹ und: ›Wer den Vater oder die Mutter schmäht, soll des Todes sterben.‹
11 No inyuĩ muugaga atĩ mũndũ angĩĩra ithe kana nyina atĩrĩ, ‘Kĩrĩa ingĩagũteithia nakĩo nĩ Korubani’ (ũguo nĩ kuuga, nĩ kĩheo kĩamũrĩre Ngai),
Ihr aber sagt: ›Wenn jemand zu seinem Vater oder zu seiner Mutter sagt: Korban, das heißt: eine Gabe für den Tempelschatz soll das sein, was dir sonst als Unterstützung von mir zugute gekommen wäre‹,
12 na mũticookaga kũmwĩtĩkĩria ekĩre ithe kana nyina ũndũ.
so laßt ihr ihn für seinen Vater oder seine Mutter nichts mehr tun
13 Nĩ ũndũ ũcio mũkaagithia kiugo kĩa Ngai kĩene na ũndũ wa kĩrĩra kĩanyu kĩrĩa mũthiiaga mũgĩtiganagĩra. Na nĩmwĩkaga maũndũ maingĩ ta macio.”
und hebt damit das Wort Gottes durch eure Überlieferung auf, die ihr weitergegeben habt; und Ähnliches derart tut ihr vielfach.«
14 O rĩngĩ Jesũ agĩĩta kĩrĩndĩ harĩ we agĩkĩĩra atĩrĩ, “Inyuĩ andũ aya othe, thikĩrĩriai na mũigue.
Nachdem er dann die Volksmenge wieder herbeigerufen hatte, sagte er zu ihnen: »Hört mir alle zu und sucht es zu verstehen!
15 Gũtirĩ kĩndũ kĩrĩ nja ya mũndũ kĩngĩmũgwatia ‘thaahu’ nĩ ũndũ wa gũtoonya thĩinĩ wake. No rĩrĩ, kĩrĩa kiumaga thĩinĩ wa mũndũ nĩkĩo kĩmũgwatagia ‘thaahu’.”
Nichts geht von außen in den Menschen hinein, was ihn zu verunreinigen vermag, sondern was aus dem Menschen herauskommt, das ist es, was den Menschen verunreinigt.
16 (Aakorwo mũndũ arĩ na matũ ma kũigua, nĩakĩigue).
[Wer Ohren hat zu hören, der höre!]«
17 Thuutha wa gũtigana na kĩrĩndĩ na gũtoonya nyũmba, arutwo ake makĩmũũria ũhoro wa ngerekano ĩyo.
Als er dann vom Volk weggegangen und ins Haus gekommen war, befragten ihn seine Jünger über das Gleichnis.
18 Nake Jesũ akĩmooria atĩrĩ, “O na inyuĩ mũtirĩ mũrataũkĩrwo o na rĩu? Kaĩ mũtooĩ atĩ gũtirĩ kĩndũ gĩtoonyaga thĩinĩ wa mũndũ kuuma na nja kĩngĩmũgwatia thaahu?
Da sagte er zu ihnen: »So seid auch ihr immer noch ohne Verständnis? Begreift ihr nicht, daß alles, was von außen her in den Menschen hineingeht, ihn nicht zu verunreinigen vermag,
19 Nĩgũkorwo gĩtitoonyaga ngoro-inĩ yake, no gĩtoonyaga nda yake gĩgacooka gĩkoima mwĩrĩ-inĩ wake.” (Akiuga ũguo-rĩ, Jesũ nĩgũtua aatuaga atĩ irio ciothe itirĩ thaahu).
weil es ihm nicht ins Herz hineingeht, sondern in den Leib und auf dem natürlichen Wege, der alle Speisen reinigt, wieder ausgeschieden wird?«
20 Agĩthiĩ na mbere na kwaria, akiuga atĩrĩ, “Kĩrĩa kiumaga thĩinĩ wa mũndũ nĩkĩo kĩmũgwatagia thaahu.
Dann fuhr er fort: »Was dagegen aus dem Menschen herauskommt, das verunreinigt den Menschen.
21 Nĩgũkorwo ngoro-inĩ cia andũ nĩkuo kuumaga meciiria mooru, ũhũũri maraya, na ũici, na ũragani, na ũtharia,
Denn von innen her, aus dem Herzen der Menschen, kommen die bösen Gedanken hervor: Unzucht, Diebstahl, Mordtaten,
22 na ũkoroku, na rũmena, na maheeni, na ũũra-thoni, na ũiru, na njambanio, na mwĩtĩĩo, o na ũrimũ.
Ehebruch, Habsucht, Bosheit, Arglist, Ausschweifung, Scheelsucht, Lästerung, Hochmut, Unverstand.
23 Maũru maya mothe moimaga thĩinĩ wa mũndũ na makamũgwatia thaahu.”
Alles Böse dieser Art kommt von innen heraus und verunreinigt den Menschen.«
24 Nake Jesũ akiuma kũu agĩthiĩ gũkuhĩ na Turo. Agĩtoonya nyũmba ĩmwe na ndeendaga mũndũ o na ũrĩkũ amenye atĩ arĩ kũu; no ndangĩahotire kwĩhitha.
Er brach dann von dort auf und begab sich in das Gebiet von Tyrus. Als er dort in einem Hause Aufnahme gefunden hatte, wünschte er, daß niemand es erführe; doch er konnte nicht verborgen bleiben,
25 Na rĩrĩ, mũtumia warĩ na kairĩtu kaarĩ na ngoma thũku rĩrĩa aiguire ũhoro wake, agĩũka akĩĩgũithia thĩ magũrũ-inĩ make.
sondern alsbald hörte eine Frau von ihm, deren Töchterlein von einem unreinen Geist besessen war; sie kam also und warf sich vor ihm nieder –
26 Mũtumia ũcio aarĩ Mũyunani, waciarĩirwo Foinike ya Suriata. Nake agĩthaitha Jesũ aingate ngoma ĩyo thũku yume thĩinĩ wa kairĩtu gake.
die Frau war aber eine Griechin, ihrer Herkunft nach eine Syrophönizierin – und bat ihn, er möchte den bösen Geist aus ihrer Tochter austreiben.
27 Nake Jesũ akĩmwĩra atĩrĩ, “Reke ciana ciambe irĩe ihũũne, nĩgũkorwo ti wega kuoya mĩgate ya ciana na kũmĩikĩria ngui.”
Da entgegnete er ihr: »Laß zuerst die Kinder satt werden; denn es ist nicht recht, das den Kindern zukommende Brot zu nehmen und es den Hündlein hinzuwerfen.«
28 Nake mũtumia ũcio akĩmũcookeria atĩrĩ, “Noguo Mwathani, no o na ngui irĩ rungu rwa metha nĩ irĩĩaga rũitĩki rũrĩa rũitagwo nĩ ciana.”
Sie aber gab ihm zur Antwort: »O doch, Herr! Auch die Hündlein bekommen ja unter dem Tisch von den Brocken der Kinder zu essen.«
29 Jesũ agĩcooka akĩmwĩra atĩrĩ, “Nĩ ũndũ wa ũguo wacookia-rĩ, wĩthiĩre; ndaimono nĩyoima thĩinĩ wa mwarĩguo.”
Da sagte er zu ihr: »Um dieses Wortes willen gehe heim: der böse Geist ist aus deiner Tochter ausgefahren.«
30 Mũtumia ũcio akĩinũka mũciĩ agĩkora kaana gake gakomete ũrĩrĩ-inĩ na ndaimono ĩrĩkĩtie gũthiĩ.
Als sie nun in ihr Haus zurückkam, traf sie ihr Kind an, wie es ruhig auf dem Bett lag, und der böse Geist war ausgefahren.
31 Ningĩ Jesũ akiuma kũu gũkuhĩ na Turo agĩtuĩkanĩria Sidoni, agĩikũrũka nginya iria-inĩ rĩa Galili, agĩtoonya bũrũri wa Dekapoli.
Nachdem er dann das Gebiet von Tyrus wieder verlassen hatte, kam er über Sidon an den Galiläischen See (und zwar) mitten in das Gebiet der Zehn-Städte.
32 Arĩ kũu andũ amwe makĩmũrehere mũndũ ũtaiguaga na ũtaaragia, makĩmũthaitha amũigĩrĩre guoko.
Da brachten sie einen Tauben zu ihm, der kaum lallen konnte, und baten ihn, er möchte ihm die Hand auflegen.
33 Na thuutha wa kũmũtwara handũ keheri-inĩ, haraaya na kĩrĩndĩ, Jesũ agĩtoonyia ciara ciake matũ ma mũndũ ũcio. Agĩcooka agĩtua mata na akĩhutia rũrĩmĩ rwa mũndũ ũcio namo.
So nahm er ihn denn von der Volksmenge weg abseits, legte ihm, als er mit ihm allein war, seine Finger in die Ohren, benetzte sie mit Speichel und berührte ihm die Zunge;
34 Akĩrora na igũrũ, akĩhũmũka na hinya, akĩmwĩra atĩrĩ, “Efatha!” (ũguo nĩ kuuga, “Hingũka!”).
nachdem er dann zum Himmel aufgeblickt hatte, seufzte er und sagte zu ihm: »Effatha!«, das heißt (übersetzt) »Tu dich auf!«
35 Aarĩkia kuuga ũguo matũ ma mũndũ ũcio makĩhingũka na rũrĩmĩ rwake rũkĩregera akĩambĩrĩria kwaria o wega.
Da taten sich seine Ohren auf, die Gebundenheit seiner Zunge löste sich, und er redete richtig.
36 Nake Jesũ akĩmaatha matikeere mũndũ o na ũrĩkũ. No ũrĩa akĩragĩrĩria kũmakaania, noguo makĩragĩrĩria kwaria mũno ũhoro ũcio.
Jesus gebot ihnen dann ernstlich, daß sie niemand etwas davon sagen sollten; aber je mehr er es ihnen gebot, um so mehr und um so eifriger verbreiteten sie die Kunde;
37 Nao andũ makĩgega mũno makĩria, makiuga atĩrĩ, “Nĩekĩte maũndũ mothe wega. O na agatũmaga andũ arĩa mataiguaga maigue na arĩa mataaragia maarie.”
und sie gerieten vor Staunen ganz außer sich und sagten: »Er hat alles wohl gemacht, auch die Tauben macht er hören und die Sprachlosen reden!«

< Mariko 7 >