< Joshua 15 >
1 Naguo bũrũri ũrĩa wagaĩirwo mũhĩrĩga wa Juda, kũringana na ũrĩa mbarĩ ciao ciatariĩ, wakinyĩte o mũhaka-inĩ wa bũrũri wa Edomu, o na ũgakinya werũ-inĩ wa Zini gĩturi-inĩ kĩa mwena ũcio wa gũthini.
Die einzelnen Geschlechter des Stammes der Judäer aber erhielten ihren Anteil nach der Grenze Edoms hin, südwärts nach der Steppe Zin hin, im äußersten Süden.
2 Mũhaka wao wa mwena wa gũthini wambĩrĩire gĩcongoco-inĩ kĩa mwena wa gũthini kĩa Iria rĩa Cumbĩ,
Und zwar läuft ihre Südgrenze vom Ende des Salzmeers - von der nach Süden gewendeten Spitze - aus
3 mũhaka ũcio ũkahĩtũkĩra mwena wa gũthini wa Mwanya wa Akirabimu, ũgathiĩ na mbere o nginya Zini, na ũkambatĩrĩra na mwena wa gũthini wa Kadeshi-Barinea. Ningĩ ũgathiĩ wĩgiritanĩtie na Hezironi, ũkambata ũgakinya Adari, ningĩ ũkarigiicũka ũgakinya Karika.
und setzt sich fort bis südlich von der Skorpionenstiege hinüber nach Zin und zieht sich südlich von Kades Barnea aufwärts hinüber nach Hezron; sodann zieht sie sich aufwärts nach Adar und wendet sich herum nach Karka.
4 Ningĩ wacookete ũgathiĩ o ro ũguo nginya Azimoni, ũkoimĩrĩra karũũĩ ka bũrũri wa Misiri, ũkarĩkĩrĩria iria-inĩ. Ũyũ nĩguo mũhaka wao wa mwena wa gũthini.
Sodann zieht sie sich hinüber nach Azmon und setzt sich fort bis zum Bach Ägyptens, bis die grenze am Meere endigt; das soll eure Südgrenze sein.
5 Mũhaka wa mwena wa irathĩro warĩ Iria rĩa Cumbĩ nginya mũthia wa Rũũĩ rwa Jorodani. Naguo mũhaka wa mwena wa gathigathini wambĩrĩirie gĩcongoco-inĩ kĩa iria mũthia-inĩ wa Rũũĩ rwa Jorodani,
Die Ostgrenze aber bildet das Salzmeer bis zur Mündung des Jordan. Und die Grenze nach Norden zu läuft aus von der Spitze des Meers, von der Mündung des Jordan.
6 ũkambatĩrĩra nginya Bethi-Hogila, na ũgathiĩ ũhĩtũkĩire mwena wa gathigathini wa Bethi-Araba, na ũkambata ũgakinya Ihiga-inĩ rĩa Bohani mũrũ wa Rubeni.
Sodann zieht sich die Grenze aufwärts nach Beth Hogla und hinüber bis nördlich von Beth Araba. Weiter zieht sich die Grenze aufwärts zum Steine Bohans, des Sohnes Rubens.
7 Ningĩ mũhaka ũcio wacookete ũkambata nginya Debiri uumĩte Gĩtuamba kĩa Akori, ũgacooka ũkerekera gathigathini o nginya itũũra-inĩ rĩa Giligali, rĩrĩa rĩangʼethanĩire na Mwanya wa Adumimu, mwena wa gũthini wa mũkuru ũcio. Wacookete ũgathiĩ na mbere ũgakinya maaĩ-inĩ ma Eni-Shemeshu, na ũkoimĩrĩra o kũu Eni-Rogeli.
Sodann zieht sich die Grenze aufwärts nach Debir vom Thak Achor her und wendet sich nordwärts nach dem Gilgal, welches der Stiege von Adummim gegenüberliegt, die sich südwärts vom Bache befindet. Sodann zieht sich die Grenze hinüber nach dem Wasser von En Semes und läuft weiter bis zur Quelle Rogel.
8 Ningĩ ũkambatania na Gĩtuamba kĩa Beni-Hinomu ũikũrũkanĩtie na kĩharũrũka kĩa mwena wa gũthini wa itũũra inene rĩa Mũjebusi (na nĩrĩo Jerusalemu). Kuuma hau ũkambata nginya gacũmbĩrĩ ga karĩma karĩa karĩ mwena wa ithũĩro wa Gĩtuamba kĩa Hinomu o kũu mũthia wa gathigathini wa Gĩtuamba kĩa Refaimu.
Sodann zieht sich die Grenze aufwärts ins Thal Ben Hinnom südlich vom Bergrücken der Jebusiter, das ist Jerusalem. Sodann zieht sich die Grenze aufwärts auf den Gipfel des Bergs, der westlich vor dem Thale hinnom und am nördlichen Ende der Ebene Rephaim liegt.
9 Kuuma gacũmbĩrĩ ga karĩma mũhaka ũcio werekeire gĩthima kĩa maaĩ ma Nefitoa, ũkiumĩrĩra matũũra-inĩ ma kĩrĩma kĩa Efironi, na ũgaikũrũka ũgakinya Baala (na nokuo Kiriathu-Jearimu).
Vom Gipfel des Bergs aber biegt die Grenze um zur Quelle des Wassers von Nephtoah und läuft weiter zu den Städten des Bergs Ephron; sodann biegt die Grenz um nach Baala, das ist Kirjath Jearim.
10 Ningĩ mũhaka ũcio ũkarigiicũka na mwena wa ithũĩro uumĩte Baala ũgakinya Kĩrĩma kĩa Seiru, ũgacooka ũgaaikũrũkania na kĩharũrũka kĩa mwena wa gathigathini wa kĩrĩma gĩa Jearimu (nĩkĩo Kesaloni), ũgathiĩ na mbere ũikũrũkĩte nginya Bethi-Shemeshu, na ũgakĩra nginya Timina.
Von Baala aber wendet sich die Grenze westwärts zum Berge Seir, zieht sich hinüber bis nördlich vom Bergrücken von Har Jearim, das ist Kesalon, zieht sich hinab nach Beth Semes und hinüber nach Thimna.
11 Ningĩ mũhaka ũcio ũkoima hau, ũgathiĩ nginya kĩharũrũka-inĩ kĩa mwena wa gathigathini wa Ekironi, ũkehiũria werekeire Shikeroni, ũkahĩtũka, ũgathiĩ kĩrĩma-inĩ kĩa Baala, na ũgakinya Jabuneeli. Mũhaka ũcio wathirĩire o iria-inĩ.
Sodann läuft die Grenze nordwärts weiter bis zum Bergrücken von Ekron und die grenze biegt um nach Sichron, zieht sich hinüber nach dem Berge Baala, läuft weiter bis Jabneel, und so endet die Grenze am Meere.
12 Naguo mũhaka wa mwena wa ithũĩro wegiritanĩtie na hũgũrũrũ cia Iria rĩrĩa Inene. Ĩyo nĩyo mĩhaka ĩrĩa yathiũrũrũkĩirie andũ a mũhĩrĩga wa Juda, o ta ũrĩa mbarĩ ciao ciatariĩ.
Die westgrenze aber bildet durchweg das große Meer. Das ist die Grenze der verschiedenen Geschlechter der Judäer ringsum.
13 O ta ũrĩa Jehova aamwathĩte-rĩ, Joshua nĩaheire Kalebu wa Jefune igai thĩinĩ wa mũhĩrĩga wa Juda, akĩheo Kiriathu-Ariba, na nokuo Hebironi. (Ariba nĩwe warĩ ithe wa Anaki).
Kaleb aber, dem Sohne Jephunnes, gab er Anteil unter den Judäern gemäß dem Befehle Jahwes an Josua, nämlich die Stadt Arbas, des Vaters Enaks, das ist Hebron.
14 Nake Kalebu akĩingata Anaki arĩa atatũ kuuma Hebironi, nĩo Sheshai, na Ahimani, na Talimai, arĩa njiaro cia Anaki.
Und Kaleb vertrieb von dort die drei Söhne Enaks, Sesai, Ahiman und Thalmai, die Sprößlinge Enaks.
15 Ningĩ agĩcooka agĩthiĩ kũrũa na andũ arĩa maatũũraga itũũra inene rĩa Debiri (kũrĩa tene gwetagwo Kiriathu-Sefari.)
Von da zog er gegen die Bewohner von Debir; Debir aber hieß früher Kirjath Sepher.
16 Nake Kalebu akiuga atĩrĩ, “Mũndũ ũrĩa ugũtharĩkĩra na atunyane Kiriathu-Sefari, ũcio nĩwe ngũhe mwarĩ wakwa Akisa, amũhikie.”
Und Kaleb verhieß: Wer Kirjath Sepher bezwingt und es einnimmt, dem will ich meine Tochter Achsa zum Weibe geben!
17 Nake Othinieli mũrũ wa Kenazu, mũrũ wa ithe na Kalebu, nĩwe watunyanire itũũra rĩu; nĩ ũndũ ũcio Kalebu akĩmũhe mwarĩ Akisa atuĩke mũtumia wake.
Da nahm es Othniel, der Sohn des Kenas, der Bruder Kalebs, ein, und er gab ihm seine Tochter Achsa zum Weibe.
18 Mũthenya ũmwe rĩrĩa Akisa aathiire kũrĩ Othinieli-rĩ, akĩringĩrĩria Akisa ahooe mũgũnda kũrĩ ithe Kalebu. Aarĩkia kuuma igũrũ rĩa ndigiri yake, Kalebu akĩmũũria atĩrĩ, “Ũkwenda ngwĩkĩre atĩa?”
Als sie ihm nun zugeführt wurde, reizte sie ihn an, er möge von ihrem Vater ein Feld verlangen. Sie glitt vom Esel herab, so daß Kaleb sie fragte: Was ist dir?
19 Nake akĩmũcookeria atĩrĩ, “Ndagũthaitha ũndathime. Tondũ nĩũũheete bũrũri wa Negevu, he ithima cia maaĩ o nacio.” Nĩ ũndũ ũcio Kalebu akĩmũhe ithima cia mwena wa rũgongo na cia mwena wa kĩanda.
Sie erwiderte: Gieb mir doch ein Abschiedsgeschenk! Denn du hast mich nach dem Südlande vergeben; so gieb mir den Wasserbrunnen! Da gab ihr Kaleb Brunnen in der Höhe und Brunnen in der Niederung.
20 Rĩĩrĩ nĩrĩo igai rĩa mũhĩrĩga wa Juda, kũringana na ũrĩa mbarĩ ciao ciatariĩ.
Das ist der Erbbesitz der verschiedenen Geschlechter des Stammes der Judäer.
21 Matũũra marĩa maarĩ mũthia wa gũthini ma mũhĩrĩga wa Juda thĩinĩ wa Negevu kwerekera mũhaka wa Edomu maarĩ maya: Kabizeeli, na Ederi, na Jaguri,
Es waren aber die Städte am Rande des Stammes der Judäer gegen die Grenze Edoms hin im Südlande: Kabzeel, Eder, Jagur,
22 na Kina, na Dimona, na Adada,
Kina, Dimona, Adada,
23 na Kedeshi, na Hazoru, na Ithinani,
Kedes, Hazor und Ithnam;
24 na Zifu, na Telemu, na Bealothu,
Siph, Telem, Bealoth,
25 na Hazoru-Hadata, na Keriothu-Hezironi (na norĩo Hazoru),
Hazor, Hadatta und Kerijoth Hezron, das ist Hazor;
26 na Amamu, na Shema, na Molada,
Amam, Sema, Molada,
27 na Hazoru-Gada, na Heshimoni, na Bethi-Peletu,
Hazar, Gadda, Hesmon, Beth Peleth,
28 na Hazoru-Shuali, na Birishiba, na Biziothia,
Hazar Sual, Beerseba und die zugehörigen Ortschaften;
29 na Baala, na Iimu, na Ezemu,
Baala, Ijim, Ezem,
30 na Elitoladi, na Chesili, na Horoma,
Eltholad, Kesil, Horma,
31 na Zikilagi, na Madimana, na Sanisana,
Ziklag, Madmanna, Sansanna,
32 na Lebaothu, na Shilihimu, na Aini, na Rimoni; mothe nĩ matũũra mĩrongo ĩrĩ na kenda na tũtũũra twamo.
Lebaoth, Silhim und En Rimmon, ingesamt neunundzwanzig Städte mit den zugehörigen Dörfern.
33 Namo matũũra marĩa maarĩ ituamba-inĩ cia irĩma cia mwena wa ithũĩro: maarĩ Eshitaoli, na Zora, na Ashina,
In der Niederung: Esthaol, Zorea, Asna,
34 na Zanoa, na Eni-Ganimu, na Tapua, na Enamu,
Sanoah und En Gannim, Thappuah und Enam,
35 na Jaramuthu, na Adulamu, na Soko, na Azeka,
Jarmuth und Adullam, Socho, Aseka,
36 na Shaaraimu, na Adithaimu, na Gedera (kana Gederothaimu); mothe maarĩ matũũra ikũmi na mana na tũtũũra twamo.
Saaraim, Adithaim, Gedera und Gederothaim - vierzehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
37 Zenani, na Hadasha, na Migidali-Gadi,
Ferner Zenan, Hadasa, Migdal Gad,
38 na Dilani, na Mizipe, na Jokitheeli,
Dilean, Mizpe und Joktheel;
39 na Lakishi, na Bozikathu, na Egiloni,
Lachis, Bozkat, Eglon,
40 na Kaboni, na Lahamasu, na Kitilishu,
Kabbon, Lahmas, Kithlis
41 na Gederothu, na Bethi-Dagoni, na Naama, na Makeda; mothe maarĩ matũũra ikũmi na matandatũ na tũtũũra twamo.
und Gederoth; Beth Dagon, Naama und Makeda - sechszehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
42 na Libina, na Etheri, na Ashani,
Ferner Libna, Ether, Asan,
43 na Ifita, na Ashina, na Nezibu,
Jiphta, Asna, Nezib
44 na Keila, na Akizibu, na Maresha; mothe maarĩ matũũra kenda na tũtũũra twamo.
Kegila, Achsib und Maresa - neun Städte mit den zugehörigen Dörfern.
45 Na Ekironi na mĩciĩ ĩrĩa yarĩthiũrũrũkĩirie, na tũtũũra twamo;
Ekron mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern.
46 ningĩ itũũra rĩa Ekironi, nginya iria-inĩ na kũrĩa guothe gwakuhĩrĩirie Ashidodi, hamwe na tũtũũra twakuo;
Von Ekron bis zum Meere alles, was zur Seite von Asdod liegt mit den zugehörigen Dörfern,
47 o na Ashidodi na mĩciĩ ĩrĩa yarĩthiũrũrũkĩirie, na tũtũũra twarĩo; na Gaza na mĩciĩ ĩrĩa yarĩthiũrũrũkĩirie, na tũtũũra twa rĩo, nginya karũũĩ ka bũrũri wa Misiri, na hũgũrũrũ cia Iria rĩrĩa Inene.
Asdod mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern, Gaza mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern bis zum Bach Ägyptens; die Grenze aber bildet durchweg das große Meer.
48 Namo matũũra ma bũrũri ũrĩa ũrĩ irĩma nĩ: Shamiru, na Jatiri, na Soko,
Auf dem Gebirge aber: Samir, Jattir, Socho,
49 na Dana, na Kiriathu-Sana (na no kuo Debiri),
Danna, Kirjath Sanna, das ist Debir,
50 na Anabu, na Eshitemo, na Animu,
Anab, Esthemo, Anim,
51 na Gosheni, na Holoni, na Gilo; mothe maarĩ matũũra ikũmi na rĩmwe na tũtũũra twamo.
Gosen, Holon und Gilo - elf Städte mit den zugehörigen Dörfern.
52 Na Araba, na Duma, na Eshani,
Ferner Arab, Duma, Esean,
53 na Janimu, na Bethi-Tapua, na Afeka,
Janum, Beth Thappuah, Apheka,
54 Humuta, na Kiriathu-Ariba (na no kuo Hebironi), na Zioru; mothe maarĩ matũũra kenda na tũtũũra twamo.
Humta, Kirjath Arba, das ist Hebron und Zior - neun Städte mit den zugehörigen Dörfern.
55 Maoni, na Karimeli, na Zifu, na Juta,
Ferner Maon, Karmel, Siph, Juta,
56 na Jezireeli, na Jokideamu, na Zanoa,
Jesreel, Jokdeam, Sanoah,
57 na Kaini, na Gibea, na Timina; mothe maarĩ matũũra ikũmi na tũtũũra twamo.
Kain, Gibea und Thimna - zehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
58 Na Halihuli, na Bethi-Zuru, na Gedoru,
Ferner Halhul, Bethzur, Gedor,
59 na Maarathu, na Bethi-Anothu, na Elitekoni; mothe maarĩ matũũra matandatũ na tũtũũra twamo.
Maarath, Beth Anoth und Elthekon - sechs Städte mit den zugehörigen Dörfern.
60 Kiriathu-Baali (na nĩkuo Kiriathu-Jearimu), na Raba; matũũra meerĩ na tũtũũra twamo.
Ferner Kirjath Baal, das ist Kirjath Jearim, und Rabba - zwei Städte mit den zugehörigen Dörfern.
61 Nakuo kũu werũ-inĩ matũũra maarĩ: Bethi-Araba, na Midini, na Sekaka,
In der Steppe: Beth Araba, Middin, Sechara,
62 na Nibushani, na itũũra inene rĩa Cumbĩ, na Eni-Gedi; mothe maarĩ matũũra matandatũ na tũtũũra twamo.
Nibsan und die Salzstadt und Engedi - sechs Städte mit den zugehörigen Dörfern.
63 No rĩrĩ, andũ a Juda matiahotire kũingata Ajebusi, arĩa maatũũraga Jerusalemu; na Ajebusi matũũranagia na andũ a Juda kũu Jerusalemu nginya ũmũthĩ.
Was aber die Jebusiter, die Bewohner Jerusalems, anlangt, so vermochten die Judäer diese nicht zu vertreiben, und so blieben die Jebusiter mit den Judäern in Jerusalem wohnen bis auf den heutigen Tag.