< Thaama 37 >
1 Bezaleli nĩathondekire ithandũkũ rĩa kĩrĩkanĩro rĩa mbaũ cia mũgaa, mũigana wa mĩkono ĩĩrĩ kũraiha, na mũkono ũmwe na nuthu kwarama, na mũkono ũmwe na nuthu kũraiha na igũrũ.
Weiter fertigte Bezaleel die Lade aus Akazienholz an, zweieinhalb Ellen lang, anderthalb Ellen breit und anderthalb Ellen hoch.
2 Akĩrĩgemia na thahabu therie thĩinĩ na nja, na akĩrĩtiriha na mũcibi wa thahabu mĩena yothe.
Er überzog sie inwendig und auswendig mit feinem Gold und brachte an ihr einen goldenen Kranz ringsum an.
3 Nĩarĩtwekeirie icũhĩ inya cia thahabu na agĩciohania na magũrũ marĩo mana, o icũhĩ igĩrĩ mwena ũmwe na icũhĩ igĩrĩ mwena ũrĩa ũngĩ.
Dann goß er für sie vier goldene Ringe und befestigte diese an ihren vier Ecken, und zwar zwei Ringe an ihrer einen Seite und zwei Ringe an ihrer andern Seite.
4 Ningĩ agĩthondeka mĩtĩ mĩraaya ya mũgaa na akĩmĩgemia na thahabu.
Sodann fertigte er Tragstangen von Akazienholz an und überzog sie mit Gold;
5 Agĩcooka agĩtoonyia mĩtĩ ĩyo mĩraaya mĩrĩnga-inĩ ĩyo yarĩ mĩena-inĩ ya ithandũkũ ĩrĩ ya kũrĩkuua.
darauf steckte er die Stangen in die Ringe an den Seiten der Lade, so daß man die Lade tragen konnte. –
6 Nĩarĩthondekeire gĩtĩ gĩa tha gĩa thahabu, therie kĩa ũraihu wa mĩkono ĩrĩ na nuthu, na wariĩ wa mũkono ũmwe na nuthu.
Weiter fertigte er eine Deckplatte von feinem Gold an, zweieinhalb Ellen lang und anderthalb Ellen breit.
7 Agĩcooka agĩtura makerubi meerĩ ma thahabu akĩmekĩra mĩthia-inĩ ya gĩtĩ kĩu gĩa tha.
Auch fertigte er zwei goldene Cherube an, und zwar in getriebener Arbeit, an den beiden Enden der Deckplatte;
8 Nĩathondekire ikerubi rĩmwe rĩikare mũthia-inĩ ũmwe na ikerubi rĩu rĩngĩ rĩikare mũthia-inĩ ũrĩa ũngĩ; mĩthia-inĩ ĩyo yeerĩ akĩmathondeka marĩ kĩndũ kĩmwe na gĩtĩ gĩa tha.
den einen Cherub brachte er am Ende der einen Seite und den andern Cherub am Ende der andern Seite an, und zwar mit der Deckplatte zu einem Stück verbunden, an ihren beiden Enden.
9 Mathagu ma makerubi macio matambũrũkĩtio na igũrũ, magathiĩka gĩtĩ kĩu gĩa tha. Makerubi macio maathondeketwo maroranĩte, na marorete gĩtĩ kĩu gĩa tha.
Die Cherube breiteten ihre Flügel nach oben hin aus, so daß sie die Deckplatte mit ihren Flügeln überdeckten und ihre Gesichter einander zugekehrt waren; nach der Deckplatte hin waren die Gesichter der Cherube gerichtet.
10 Nĩmathondekire metha ya mbaũ cia mũgaa, ũraihu wayo warĩ mĩkono ĩĩrĩ, na wariĩ wayo warĩ mũkono ũmwe, na kũraiha na igũrũ kwayo kwarĩ mũkono ũmwe na nuthu.
Sodann fertigte er den Tisch aus Akazienholz an, zwei Ellen lang, eine Elle breit und anderthalb Ellen hoch.
11 Ningĩ makĩmĩgemia na thahabu therie, na makĩmĩtiriha na mũcibi wa thahabu.
Er überzog ihn mit feinem Gold und brachte einen goldenen Kranz ringsum an ihm an.
12 Magĩcooka makĩmĩthondekera karũbaũ gaceke ka wariĩ wa rũhĩ, gagĩthiũrũrũkĩria metha ĩyo, na magĩgatiriha na mũcibi wa thahabu.
Außerdem brachte er an ihm ringsum noch eine Einfassung an, die eine Handbreite hoch war, und an dieser Einfassung wieder einen goldenen Kranz ringsherum.
13 Magĩtwekeria metha ĩyo mĩrĩnga ĩna ya thahabu, na makĩmĩoherera koine-inĩ inya ciayo, o harĩa magũrũ mayo mana maarĩ.
Weiter goß er für ihn vier goldene Ringe und befestigte diese Ringe an den vier Ecken bei seinen vier Füßen.
14 Icũhĩ icio ciekĩrirwo hakuhĩ na mũcibi wa karũbaũ karĩa gaceke, nĩgeetha ĩnyiitagĩrĩre mĩtĩ ĩrĩa mĩraaya yahũthagĩrwo gũkuua metha ĩyo.
Dicht an der Einfassung befanden sich die Ringe und dienten zur Aufnahme der Stangen, damit man den Tisch tragen konnte.
15 Mĩtĩ ĩyo mĩraaya ya gũkuua metha yarĩ ya mbaũ cia mũgaa, na ĩkagemio na thahabu.
Die Stangen aber verfertigte er aus Akazienholz und überzog sie mit Gold, damit man den Tisch tragen konnte.
16 Ningĩ magĩthondeka indo cia thahabu therie, cia kũigagĩrĩrwo metha, na nacio nĩ: thaani, na thaani nene, na mbakũri, na ndigithũ cia gũitaga iruta rĩa kũnyuuo.
Weiter fertigte er die Geräte an, die auf dem Tische stehen sollten, nämlich die erforderlichen Schüsseln und Schalen, die Becher und Kannen, mit denen Trankopfer gespendet werden sollten, (alles) aus feinem Gold.
17 Nĩmathondekire mũtĩ wa kũigĩrĩrwo matawa wa thahabu therie. Mũrũgamo waguo na gĩtina kĩaguo igĩturwo inyiitanĩte o hamwe na ikombe ciaguo na mahũa maguo, na tũkonyo twaguo; ciothe igĩkorwo irĩ kĩndũ kĩmwe naguo.
Sodann fertigte er den Leuchter aus feinem Gold an; in getriebener Arbeit stellte er den Leuchter, seinen Fuß und seinen Schaft, her; seine Blumenkelche – Knäufe mit Blüten – waren aus einem Stück mit ihm gearbeitet.
18 Mũtĩ ũcio warĩ na honge ithathatũ ciumĩte mĩena-inĩ ya mũrũgamo wa mũtĩ ũcio wa kũigĩrĩrwo matawa; ithatũ mwena ũmwe, na ithatũ mwena ũrĩa ũngĩ.
Sechs Arme gingen von seinen beiden Seiten aus, drei Arme auf jeder Seite des Leuchters.
19 Ikombe ithatũ ciaturĩtwo ihaana ta mahũa ma mũrothi, irĩ na tũkonyo na mahũa, igakorwo rũhonge-inĩ rũmwe, nacio ithatũ igakorwo rũhonge-inĩ rũu rũngĩ; honge icio ciothe ithathatũ ciahaanaga ũguo ciumĩte mũtĩ-inĩ ũcio wa kũigĩrĩrwo matawa.
Drei mandelblütenförmige Blumenkelche – je ein Knauf mit einer Blüte – befanden sich an jedem Arm; so war es bei allen sechs Armen, die von dem Leuchter ausgingen.
20 Na mũtĩ-inĩ ũcio wa kũigĩrĩrwo matawa haarĩ na ikombe inya ciathondeketwo ihaana ta mahũa ma mũrothi, irĩ na tũkonyo na mahũa.
Am Schaft selbst aber befanden sich vier mandelblütenförmige Blumenkelche – Knäufe mit Blüten –,
21 Gakonyo kamwe kaarĩ rungu rwa honge igĩrĩ ciumĩte mũrũgamo-inĩ wa mũtĩ ũcio wa kũigĩrĩrwo matawa, nako gakonyo ga keerĩ kaarĩ rungu rwa honge cia keerĩ igĩrĩ, na gakonyo ga gatatũ kaarĩ rungu rwa honge cia gatatũ igĩrĩ; ciothe ciarĩ honge ithathatũ.
und zwar befand sich an ihm immer ein Knauf unter jedem Paar der sechs Arme, die vom Schaft des Leuchters ausgingen.
22 Tũkonyo na honge ciarĩ kĩndũ kĩmwe na mũtĩ ũcio wa kũigĩrĩrwo matawa, iturĩtwo kuuma thahabu therie.
Ihre Knäufe und Arme bestanden aus einem Stück mit ihm: der ganze Leuchter war eine einzige getriebene Arbeit aus feinem Gold.
23 Nĩmathondekire matawa mũgwanja maguo, o ũndũ ũmwe na magathĩ ma gũtinia ndaambĩ, na thaani cia mũrarĩ wa ndaambĩ, cia thahabu therie.
Sodann fertigte er auch die sieben Lampen für ihn an nebst den erforderlichen Lichtputzscheren und den Pfannen aus feinem Gold.
24 Maahũthĩrire taranda ĩmwe ya thahabu therie gũthondeka mũtĩ ũcio wa kũigĩrĩrwo matawa na indo ciaguo ciothe.
Aus einem Talent feinen Goldes stellte er ihn nebst allen zugehörigen Geräten her.
25 Nĩmathondekire kĩgongona gĩa gũcinĩra ũbumba na mbaũ cia mũgaa. Kĩaiganaine mĩena yothe, mũigana wa mũkono ũmwe kũraiha, na mũkono ũmwe kwarama, na mĩkono ĩĩrĩ kũraiha na igũrũ. Hĩa ciakĩo ciarĩ kĩndũ kĩmwe na kĩgongona.
Weiter fertigte er den Räucheraltar aus Akazienholz an, eine Elle lang und eine Elle breit, viereckig, und zwei Ellen hoch; seine Hörner waren aus einem Stück mit ihm.
26 Magĩkĩgemia igũrũ na mĩena yothe o na hĩa ciakĩo na thahabu therie na magĩgĩtiriha na mũcibi wa thahabu ũgĩgĩthiũrũrũkĩria.
Er überzog ihn, sowohl die Platte als auch die Wände ringsum, sowie die Hörner mit feinem Gold und brachte an ihm einen goldenen Kranz ringsherum an.
27 Magĩthondeka mĩrĩnga ĩĩrĩ ya thahabu mũhuro wa mũcibi ũcio, ĩĩrĩ mwena ũmwe na ĩĩrĩ mwena ũrĩa ũngĩ. Mĩrĩnga ĩyo nĩyo yatoonyagio mĩtĩ ĩrĩa mĩraihu yatũmagĩrwo gũgĩkuua.
Außerdem brachte er zwei goldene Ringe unterhalb seines Kranzes an den beiden Ecken auf jeder der beiden Seiten an, zur Aufnahme der Stangen, mittels derer man ihn tragen sollte.
28 Magĩcooka magĩthondeka mĩtĩ ĩngĩ mĩraaya ya mũgaa na makĩmĩgemia na thahabu.
Die Stangen fertigte er aus Akazienholz an und überzog sie mit Gold.
29 O na ningĩ magĩthondeka maguta matheru ma gũitanĩrĩrio na ũbumba mũnungi wega ũrĩa mũtherie, wĩra wa mũthondeki mũũgĩ wa maguta.
Dann bereitete er das heilige Salböl und das wohlriechende Räucherwerk aus reinen Gewürzkräutern, wie es der Salbenmischer herstellt.