< Thaama 36 >

1 “Nĩ ũndũ ũcio Bezaleli, na Oholiabu, na mũndũ o wothe warĩ mũũgĩ na wĩra, arĩa Jehova aheete ũũgĩ na ũhoti wa kũmenya kũruta wĩra ũcio wothe wa gwaka handũ-harĩa-haamũre, makĩruta wĩra ũcio o ta ũrĩa Mwathani aathanĩte ũrutwo.”
So werden denn Bezaleel und Oholiab und alle kunstverständigen Männer, denen der HERR Kunstsinn und Einsicht verliehen hat, so daß sie sich auf die Ausführung aller für das Heiligtum erforderlichen Arbeiten verstehen, alles nach den Anordnungen des HERRN ausführen.«
2 Ningĩ Musa agĩĩta Bezaleli na Oholiabu na mũndũ o wothe warĩ mũũgĩ, ũrĩa Jehova aheete ũhoti, na ũrĩa warĩ na wendo wa gũũka kũruta wĩra ũcio.
Hierauf berief Mose den Bezaleel und Oholiab und alle kunstverständigen Männer, denen der HERR Kunstsinn verliehen hatte, alle, die sich dazu getrieben fühlten, sich an der Ausführung des Werkes zu beteiligen.
3 Nao makĩamũkĩra kuuma kũrĩ Musa maruta mothe marĩa andũ a Isiraeli maarehete ma kũruta wĩra wa gwaka handũ-harĩa-haamũre. Nao andũ magĩthiĩ o na mbere kũrehe maruta ma kwĩyendera rũciinĩ o rũciinĩ.
Sie empfingen dann von Mose alle die Gaben, welche die Israeliten zur Ausführung der Arbeiten für das Heiligtum beigesteuert hatten; man brachte ihm aber an jedem Morgen immer noch freiwillige Geschenke.
4 Nĩ ũndũ ũcio mabundi mothe marĩa maarĩ na ũũgĩ, arĩa maarutaga wĩra wothe wa gwaka handũ-harĩa-haamũre, makĩamba gũtiga wĩra wao,
Da kamen alle Künstler, welche die ganze Arbeit für das Heiligtum auszuführen hatten, Mann für Mann, von der besonderen Arbeit, mit der sie beschäftigt waren,
5 na makĩĩra Musa atĩrĩ, “Andũ nĩmararehe indo makĩria ya iria ibatarainie wĩra-inĩ ũrĩa Jehova aathanĩte ũrutwo.”
und sagten zu Mose: »Das Volk bringt viel mehr, als zur Verwendung für die Arbeiten, deren Ausführung der HERR geboten hat, erforderlich ist.«
6 Nake Musa akĩruta watho, nao magĩtwara ũhoro ũcio kambĩ-inĩ guothe: “Gũtirĩ mũndũ mũrũme kana mũndũ-wa-nja ũgũcooka kũrehe iruta rĩngĩ nĩ ũndũ wa handũ-harĩa-haamũre.” Nĩ ũndũ ũcio andũ makĩrigĩrĩrio gũcooka kũrehe indo ingĩ,
Da ließ Mose durch Ausruf im Lager bekanntmachen: »Niemand, weder Mann noch Frau, möge fernerhin noch eine Arbeit als Beisteuer für das Heiligtum anfertigen!« Da mußte das Volk aufhören, noch weitere Spenden zu bringen;
7 tondũ indo iria maarĩ nacio ciarĩ nyingĩ makĩria ma iria ciabatarainie kũruta wĩra ũcio wothe.
denn der gelieferte Vorrat reichte für die Ausführung aller Arbeiten aus, ja es blieb davon noch übrig.
8 Andũ othe arĩa maarĩ oogĩ thĩinĩ wa aruti a wĩra magĩthondeka hema nyamũre na itambaya ikũmi cia gũcuurio itumĩtwo na gatani yogothetwo wega na ndigi cia rangi wa bururu, na cia rangi wa ndathi, na cia rangi mũtune ta gakarakũ, na ikĩgemio na makerubi nĩ mũtumi mũũgĩ wa wĩra ũcio.
So stellten denn alle kunstverständigen Männer unter den Werkleuten die Wohnung aus zehn Teppichen her; aus gezwirntem Byssus, blauem und rotem Purpur und Karmesin, mit Cherubbildern in Kunstweberarbeit stellte er sie her.
9 Itambaya ciothe cia gũcuurio nĩciaiganaine, ciarĩ cia mĩkono mĩrongo ĩĩrĩ na ĩnana kũraiha, na mĩkono ĩna kwarama.
Die Länge jedes einzelnen Teppichs betrug achtundzwanzig Ellen und die Breite vier Ellen: alle Teppiche hatten dieselbe Größe.
10 Makĩnyiitithania itambaya ithano hamwe, na magĩĩka o ro ũguo na icio ingĩ ithano.
Je fünf Teppiche fügte er dann zu einem Stück zusammen, einen an den andern.
11 Ningĩ magĩkundĩka ciana cia gĩtambaya kĩa rangi wa bururu mũthia-inĩ wa gĩtambaya gĩa gũcuurio kĩrĩa kĩrĩ mũico-inĩ wa mwena ũmwe, na magĩĩka o ro ũguo harĩ gĩtambaya gĩa gũcuurio kĩa mũico kĩa mwena ũcio ũngĩ.
Sodann brachte er Schleifen von blauem Purpur am Saum des äußersten Teppichs des einen zusammengesetzten Stückes an, und ebenso machte er es am Saum des äußersten Teppichs bei dem andern zusammengesetzten Stück.
12 Magĩcooka magĩkundĩka ciana ingĩ mĩrongo ĩtano gĩtambaya-inĩ kĩmwe gĩa gũcuurio kĩa mwena ũmwe, na ingĩ mĩrongo ĩtano gĩtambaya-inĩ gĩa gũcuurio kĩa mũico kĩa mwena ũcio ũngĩ, o kĩana kĩringaine na kĩrĩa kĩngĩ.
Fünfzig Schleifen brachte er an dem einen Teppich an und ebenso fünfzig Schleifen am Saum des Teppichs, der zu dem andern zusammengesetzten Stück gehörte, so daß die Schleifen einander genau gegenüberstanden.
13 Ningĩ magĩthondeka ngathĩka mĩrongo ĩtano cia thahabu na magĩcihũthĩra kũohithania itambaya icio cia gũcuurio cia mĩena yeerĩ, nĩ ũndũ ũcio hema ĩyo nyamũre ĩgĩtuĩka kĩndũ kĩmwe.
Sodann fertigte er fünfzig goldene Haken an und verband die Teppiche vermittels der Haken miteinander, so daß die Wohnung ein Ganzes bildete.
14 Ningĩ magĩtuma itambaya cia gũcuurio ikũmi na kĩmwe cia guoya wa mbũri igĩtuĩka cia kũhumbĩra hema ĩrĩa nyamũre.
Weiter fertigte er Teppiche aus Ziegenhaar zu einer Zeltdecke über der Wohnung an; elf Teppiche fertigte er dazu an.
15 Itambaya icio ciothe cia gũcuurio ikũmi na kĩmwe nĩciaiganaine; ciarĩ cia mĩkono mĩrongo ĩtatũ kũraiha, na mĩkono ĩna kwarama.
Die Länge jedes Teppichs betrug dreißig Ellen und die Breite vier Ellen: alle elf Teppiche hatten dieselbe Größe.
16 Magĩtumithania itambaya ithano cia gũcuurio igĩtuĩka kĩndũ kĩmwe, na cio icio ingĩ ithathatũ igĩtumithanio hamwe.
Dann fügte er fünf von diesen Teppichen zu einem Stück für sich zusammen und ebenso die sechs anderen Teppiche für sich.
17 Ningĩ magĩkundĩka ciana mĩrongo ĩtano mũthia-inĩ wa gĩtambaya gĩa gũcuurio kĩa mũico kĩa mwena ũmwe, na magĩĩka o ũguo mũthia-inĩ wa gĩtambaya gĩa gũcuurio kĩa mũico kĩa mwena ũrĩa ũngĩ.
Dann brachte er fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs des einen zusammengesetzten Stückes an und ebenso fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs des andern zusammengesetzten Stückes.
18 Ningĩ magĩthondeka ngathĩka mĩrongo ĩtano cia gĩcango cia kuohania hema ĩtuĩke kĩndũ kĩmwe.
Hierauf fertigte er fünfzig kupferne Haken an, um die Zeltdecke zusammenzufügen, so daß sie ein Ganzes bildete. –
19 Magĩcooka magĩthondekera hema kĩhumbĩri kĩa njũa cia ndũrũme itoboketio rangi-inĩ mũtune igatunĩha, na igũrũ wakĩo hakĩhumbĩrwo na njũa cia pomboo.
Sodann verfertigte er für das Zeltdach eine Schutzdecke von rotgefärbten Widderfellen und darüber noch eine andere Schutzdecke von Seekuhhäuten.
20 Ningĩ magĩthondeka buremu cia kũmĩrũgamia cia mbaũ cia mũtĩ wa mũgaa nĩ ũndũ wa hema ĩyo nyamũre.
Weiter fertigte er die Bretter für die Wohnung aus Akazienholz an, sie standen aufrecht;
21 O buremu yarĩ ya mĩkono ikũmi kũraiha, na mũkono ũmwe na nuthu kwarama,
die Länge jedes Brettes betrug zehn Ellen und die Breite anderthalb Ellen;
22 natuo tũhocio tũgĩcomoka tũigananĩirie. Maathondekire buremu ciothe cia hema ĩyo nyamũre na njĩra ĩyo.
an jedem Brett saßen zwei Zapfen, einer dem andern gegenüber eingefügt; so machte er es an allen Brettern der Wohnung.
23 Ningĩ magĩthondeka buremu mĩrongo ĩĩrĩ cia mwena wa gũthini wa hema ĩyo nyamũre,
Und zwar stellte er an Brettern für die Wohnung her: zwanzig Bretter für die Mittagsseite südwärts;
24 na magĩthondeka itina mĩrongo ĩna cia betha cia gwĩkĩrwo rungu rwacio; o itina igĩrĩ ikanyiitĩrĩra buremu ĩmwe, rungu rwa kahocio kamwe.
und er brachte unter diesen zwanzig Brettern vierzig silberne Füße an, je zwei Füße unter jedem Brett für seine beiden Zapfen.
25 Cia mwena ũcio ũngĩ, mwena wa gathigathini wa hema ĩyo nyamũre, magĩthondeka buremu mĩrongo ĩĩrĩ
Ebenso fertigte er für die andere Seite der Wohnung, nämlich für die Nordseite, zwanzig Bretter an
26 na itina mĩrongo ĩna cia betha, o igĩrĩ igaikarĩrwo nĩ buremu ĩmwe.
und vierzig silberne Füße dazu, je zwei Füße unter jedem Brett.
27 Ningĩ magĩthondeka buremu ithathatũ cia mwena wa na thuutha, nĩguo mwena wa mũthia wa ithũĩro wa hema ĩyo nyamũre,
Aber für die Hinterseite der Wohnung, nach Westen zu, fertigte er sechs Bretter an,
28 na buremu igĩrĩ igĩthondekwo nĩ ũndũ wa tũkoine-inĩ twa hema ĩyo nyamũre cia mwena wa na thuutha.
außerdem noch zwei Bretter für die Ecken der Wohnung an der Hinterseite.
29 Koine-inĩ ici cierĩ, buremu ciarĩ igĩrĩ igĩrĩ, kuuma thĩ nginya igũrũ, ikoohanio na mũrĩnga ũmwe; nacio cierĩ igakorwo ihaanaine.
Diese waren unten und gleicherweise oben vollständig bis an den ersten Ring hin; so machte er es bei beiden für die beiden Ecken.
30 Nĩ ũndũ ũcio haarĩ na buremu inyanya na itina ikũmi na ithathatũ cia betha; o igĩrĩ igaikarĩrwo nĩ buremu ĩmwe.
Demnach waren es im ganzen acht Bretter, dazu ihre Füße von Silber: sechzehn Füße, immer zwei Füße unter jedem Brett.
31 Magĩcooka magĩthondeka mĩgamba ya mbaũ cia mũgaa: ĩtano yayo nĩ ũndũ wa buremu cia mwena ũmwe wa hema ĩyo nyamũre,
Sodann fertigte er Riegel aus Akazienholz an: fünf für die Bretter der einen Seitenwand der Wohnung
32 na ĩtano nĩ ũndũ wa buremu cia mwena ũcio ũngĩ, na ĩtano nĩ ũndũ wa buremu cia mwena wa ithũĩro, mũthia-inĩ wa na thuutha wa hema ĩyo nyamũre.
und fünf Riegel für die Bretter der andern Seitenwand der Wohnung und fünf Riegel für die Bretter an der Hinterseite der Wohnung gegen Westen.
33 Maathondekire mũgamba wa gatagatĩ uumĩte mũthia ũmwe nginya ũrĩa ũngĩ hau gatagatĩ ga buremu icio.
Den mittleren Riegel aber machte er so, daß er in der Mitte der Bretter von einem Ende bis zum andern durchlief.
34 Nĩmagemirie buremu icio na thahabu, na magĩthondeka mĩrĩnga ya thahabu ya kũnyiitĩrĩra mĩgamba ĩyo. Magĩcooka makĩgemia mĩgamba ĩyo na thahabu.
Die Bretter aber überzog er mit Gold, und auch die dazugehörigen Ringe, die zur Aufnahme der Riegel dienten, stellte er aus Gold her und überzog die Riegel gleichfalls mit Gold.
35 Nĩmatumire gĩtambaya gĩa gũcuurio kĩa ndigi cia rangi wa bururu, na cia rangi wa ndathi, na cia rangi mũtune ta gakarakũ, na gatani ĩrĩa njogothe wega, na gĩkĩgemio na makerubi nĩ mũbundi mũũgĩ.
Weiter fertigte er den Vorhang aus blauem und rotem Purpur, aus Karmesin und gezwirntem Byssus an, und zwar in Kunstweberarbeit mit Cherubbildern.
36 Makĩmĩthondekera itugĩ inya cia mbaũ cia mĩgaa na magĩcigemia na thahabu. Magĩcooka magĩthondeka tũcuurio twa thahabu, na magĩtwekia itina inya ciacio cia betha.
Dann fertigte er für ihn vier Säulen von Akazienholz an und überzog sie mit Gold; auch ihre Nägel waren von Gold; und er goß für sie vier silberne Füße. –
37 Itoonyero-inĩ rĩa hema makĩrĩthondekera gĩtambaya gĩa gũcuurio kĩa ndigi cia rangi wa bururu, na cia rangi wa ndathi, na cia rangi mũtune ta gakarakũ, na gatani ĩrĩa njogothe wega, nakĩo kĩagemetio nĩ mũgemia mũũgĩ;
Sodann fertigte er für den Eingang des Zeltes einen Vorhang von blauem und rotem Purpur, von Karmesin und gezwirntem Byssus in Buntwirkerarbeit;
38 na magĩthondeka itugĩ ithano irĩ na tũcuurio twacio. Makĩgemia itugĩ icio na igũrũ na mĩcibi yacio na thahabu, na magĩcithondekera itina ithano cia gĩcango.
außerdem die dazugehörigen fünf Säulen und ihre Nägel. Ihre Köpfe und Ringbänder überzog er mit Gold; die fünf dazu gehörigen Füße aber waren von Kupfer.

< Thaama 36 >