< 3 Mose 27 >
1 Und der HERR redete zu Mose und sprach: Rede mit den Kindern Israel und sprich zu ihnen:
Onyenwe anyị gwara Mosis okwu sị ya,
2 Wenn jemand dem HERRN ein besonderes Gelübde tut, wenn er nach deiner Schätzung Seelen gelobt,
“Gwa ụmụ Izrel sị ha, ‘Ọ bụrụ na mmadụ e kwee nkwa pụrụ iche iji mmadụ nye Onyenwe anyị onyinye, ihe ndị a ka ọ ga-eji gbara onye ahụ:
3 so sollst du sie also schätzen: Einen Mann, vom zwanzigsten bis zum sechzigsten Jahr sollst du schätzen auf fünfzig Schekel Silber, nach dem Schekel des Heiligtums.
nʼisi nwoke ọbụla gbara iri afọ abụọ ruo iri afọ isii, ọ ga-akwụ iri ọlaọcha shekel ise, dịka ihe ọtụtụ ebe nsọ si dị.
4 Ist es aber ein Weib, so sollst du sie auf dreißig Schekel schätzen.
Nʼisi nwanyị ọbụla gbara iri afọ abụọ ruo iri afọ isii ọ ga-enye iri ọlaọcha shekel atọ.
5 Im Alter von fünf bis zwanzig Jahren sollst du ihn schätzen auf zwanzig Schekel, wenn es ein Knabe ist, aber auf zehn Schekel, wenn es ein Mädchen ist.
Nʼisi nwoke gbara afọ ise ruo iri afọ abụọ, ọ ga-enye iri ọlaọcha shekel abụọ. Nʼisi nwanyị gbara afọ ise ruo iri afọ abụọ, ọ ga-enye ọlaọcha shekel iri.
6 Im Alter von einem Monat bis zu fünf Jahren sollst du ihn schätzen auf fünf Schekel Silber, wenn es ein Knabe ist, aber auf drei Schekel Silber, wenn es ein Mädchen ist.
A ga-akwụrụ nwantakịrị nwoke gbara site otu ọnwa ruo afọ ise, ọlaọcha shekel ise, kwụọra nwantakịrị nwanyị gbara otu ọnwa ruo afọ ise ọlaọcha shekel atọ.
7 Im Alter von sechzig aber und darüber sollst du ihn auf fünfzehn Schekel schätzen, wenn es ein Mann ist, auf zehn Schekel, wenn es ein Weib ist.
Nʼisi nwoke gafere iri afọ isi, a ga-enye ọlaọcha shekel iri na ise. Nʼisi nwanyị gafere iri afọ isi a ga-enye ọlaọcha shekel iri.
8 Vermag er aber nicht soviel zu bezahlen, wie du ihn schätzest, so soll er sich vor den Priester stellen, und der Priester soll ihn schätzen nach dem Vermögen dessen, der das Gelübde getan hat.
Ọ bụrụ na e nwee onye ogbenye na-enweghị ego ọ ga-eji kwụọ ụgwọ ndị a, a ga-akpọtara ya onye nchụaja, onye ga-ekwubi ihe onye ahụ kwere nkwa ga-akwụ dịka ego o nwere ruru.
9 Ist es aber ein Vieh, von dem, was man dem HERRN opfern kann, so soll jedes Stück, das man von solchem [Vieh] dem HERRN gibt, heilig sein.
“‘Ọ bụrụ anụ ụlọ dị mma inye Onyenwe anyị dịka onyinye ka e kwere nkwa inye, anụ ụlọ e nyere Onyenwe anyị ga-aghọ ihe dị nsọ.
10 Man soll es nicht auswechseln noch vertauschen, ein gutes für ein schlechtes oder ein schlechtes für ein gutes; sollte es aber jemand auswechseln, ein Vieh für das andere, so würde es samt dem zur Auswechslung bestimmten Stück dem HERRN heilig sein.
Onye kwere nkwa inye ya enweghị ike iji anụ ụlọ nke ahụ ya na-ezughị oke gbanwere anụ ụlọ ahụ na-enweghị ntụpọ. O nwekwaghị ike iji anụ ụlọ ahụ na-enweghị ntụpọ gbanwere nke anụ ahụ ya na-ezughị oke. Ọ bụrụ na o mee otu a, anụ ụlọ nke mbụ, na nke abụọ, ga-abụ ihe dị nsọ.
11 Ist aber das Tier unrein, daß man es dem HERRN nicht opfern darf, so soll man es vor den Priester stellen;
Ọ bụrụ na anụ ụlọ o ji kwee nkwa bụ anụ ụlọ rụrụ arụ, ụdị anụ ụlọ ahụ a jụrụ ịnabata dịka onyinye maka iji ya chụọ aja nye Onyenwe anyị, a ga-akpụtara onye nchụaja anụ ụlọ ahụ.
12 und der Priester soll es schätzen, je nachdem es gut oder schlecht ist; und bei der Schätzung des Priesters soll es bleiben.
Ọ bụ ya ka ọ dịrị ikpebi ma anụ ụlọ ahụ ọ dị mma, ma ọ jọrọ njọ. Ọnụ ego ọbụla onye nchụaja kpebiri, ka onye wetara anụ ụlọ ahụ ga-akwụ.
13 Will es aber jemand lösen, so soll er den fünften Teil deiner Schätzung dazugeben.
Ọ bụrụ na onye nwe anụ ụlọ ahụ achọọ ịgbara ya, ọ ga-akwụ ụgwọ anụ ụlọ ahụ, tụkwasịkwa nʼelu ya otu ụzọ nʼime ụzọ ise nke ọnụahịa anụ ụlọ ahụ.
14 Wenn jemand sein Haus dem HERRN zum Heiligtum weiht, so soll es der Priester schätzen, je nachdem es gut oder schlecht ist; und wie es der Priester schätzt, so soll es gelten.
“‘Ọ bụrụ na mmadụ enye ụlọ ya, dịka ihe ga-adị nsọ nye Onyenwe anyị, onye nchụaja ga-ekpebi maọbụ ụlọ dị mma, ma ọ bụkwanụ ụlọ jọrọ njọ. Ọ ga-ekwukwa ihe bụ ọnụahịa ụlọ ahụ.
15 Will es aber derjenige lösen, der es geheiligt hat, so soll er den fünften Teil dazulegen; dann gehört es ihm.
Ọ bụrụ na onye ahụ nke na-edo ụlọ ya nsọ achọọ ịgbara ya, ọ ga-akwụ ọnụahịa ụlọ ahụ, tụkwasịkwa nʼelu ya otu ụzọ nʼime ụzọ ise nke ọnụahịa ụlọ ahụ. Emesịa, ụlọ ahụ ga-abụkwa nke ya.
16 Wenn jemand dem HERRN ein Stück Feld von seinem Erbgut weiht, so soll es von dir geschätzt werden nach dem Maß der Aussaat; der Raum für [die Aussaat von] einem Homer Gerste soll fünfzig Schekel Silber gelten.
“‘Ọ bụrụ na mmadụ ewere mpaghara ala ubi ezinaụlọ ya nye Onyenwe anyị ka ihe ido nsọ, ihe a ga-eji mata ọnụahịa ala ahụ ga-abụ ụdị ihe ubi e nwere ike ịkụ nʼime ya. Ọnụahịa ala ubi e nwere ike ịkụnye ọka balị ruru otu ihe ọtụtụ homa, ga-abụ iri mkpụrụ ego ọlaọcha shekel ise.
17 Weiht er sein Feld vor dem Jubeljahr, so soll es nach deiner Schatzung gelten.
Ọ bụrụ nʼime afọ inwere onwe ka o doro ala ahụ nsọ, agaghị agbanwe ọnụahịa ya.
18 Weiht er aber das Feld nach dem Jubeljahr, so soll der Priester den Betrag berechnen nach den übrigen Jahren bis zum nächsten Jubeljahr und es je nachdem geringer schätzen.
Ma ọ bụrụ na o doro ala ahụ nsọ mgbe afọ inwe onwe ahụ gafere, onye nchụaja ga-agụkọrọ ya ọnụahịa ya dịka afọ ole ọ fọdụrụ mgbe mmemme afọ inwere onwe ọzọ ga-adị. A ga-ewebilatakwa ihe ọnụahịa ya ruru.
19 Wenn aber der, welcher das Feld geweiht hat, es lösen will, so soll er den fünften Teil über die Schatzungssumme dazulegen, dann bleibt es sein.
Ọ bụrụ na onye doro ala ahụ nsọ achọọ ịgbara ala ya, ọ ga-akwụ ọnụahịa ahụ onye nchụaja kpebiri, tụkwasị ya ego ruru otu ụzọ nʼime ụzọ ise nke ọnụahịa ala ahụ. Mgbe ahụ ala ahụ ga-abụkwa nke ya.
20 Will er es aber nicht lösen, sondern verkauft es einem andern, so kann es nicht mehr gelöst werden;
Ọ bụrụ na ọ gbapụtaghị ala ahụ, maọbụ na o resila ya onye ọzọ, a gaghị agbapụtakwa ala ahụ ọzọ.
21 sondern es soll dasselbige Feld, wenn es im Jubeljahr frei ausgeht, dem HERRN heilig sein, wie ein mit dem Bann belegtes Feld; es fällt dem Priester als Erbgut zu.
Mgbe mmemme afọ inwere onwe ruru, ala ahụ ga-aghọ ala dị nsọ, ala e doro nsọ nye Onyenwe anyị. Ndị nchụaja ga-ewere ya ka ọ bụrụ nke ha.
22 Wenn aber jemand dem HERRN ein Stück Feld weiht, das er gekauft hat und das nicht sein Erbgut ist,
“‘Ọ bụrụ na mmadụ e doro Onyenwe anyị ala ubi ọ zụrụ azụ nsọ, nke na-abụghị ala ezinaụlọ ha,
23 so soll ihm der Priester den Betrag nach deiner Schatzung berechnen bis zum Jubeljahr, und er soll an demselben Tage den Schatzungswert geben, daß es dem HERRN geweiht sei.
onye nchụaja ga-agụ afọ ole ọ fọdụrụ ruo mmemme afọ inwere onwe. Ọ ga-agwa onye ahụ ego ole ọ ga-akwụ nʼihi ya. Ego ọbụla ọ kwụrụ nʼụbọchị ahụ ga-abụ ihe dị nsọ nye Onyenwe anyị.
24 Aber im Jubeljahr soll das Feld wieder an den Verkäufer zurückfallen, nämlich an den, welchem das Land als Erbteil gehört.
Mgbe afọ inwere onwe ahụ zuru, onye nwe ala ahụ, ya bụ onye ahụ e si nʼaka ya zụọ ya, ga-ewerekwa ala ya.
25 Alle deine Schätzung aber soll nach dem Schekel des Heiligtums geschehen. Ein Schekel macht zwanzig Gera.
Ọnụahịa ọbụla a ga-ekpebi ga-abụ nʼusoro dịka shekel ebe nsọ si dị. Iri gera abụọ ga-abụ otu shekel.
26 Doch soll niemand die Erstgeburt unter dem Vieh weihen, die dem HERRN schon als Erstgeburt gehört, es sei ein Ochs oder Schaf; es ist des HERRN.
“‘A gaghị edo nwa mbụ anụmanụ mụtara nsọ maọbụ ehi maọbụ atụrụ nʼihi na ha bụ nke Onyenwe anyị.
27 Ist es aber ein unreines Vieh, so soll man es lösen nach deiner Schätzung und den fünften Teil darüber geben. Will man es nicht lösen, so soll es nach deiner Schätzung verkauft werden.
Ọ bụrụ otu nʼime anụ ndị ahụ rụrụ arụ, a ga-agbara ya nʼọnụ ego nke akara bụ ọṅụ ahịa ya, tụkwasịkwa nʼelu ya otu ụzọ nʼime ụzọ ise nke ọnụahịa ya. Ọ bụrụkwanụ na onye nwe anụ ụlọ ahụ achọghị ịgbarakwa ya, a ga-ere ya nʼọnụ ahịa dịka o ruru.
28 Nur soll man kein mit dem Bann Belegtes verkaufen oder lösen, nichts, das jemand dem HERRN gebannt, von allem, was sein ist, es seien Menschen, Vieh oder Äcker seines Besitztums; denn alles Gebannte ist dem HERRN hochheilig!
“‘A gaghị ere, maọbụ gbara ihe ọbụla mmadụ nwere, nke o doro nsọ nye Onyenwe anyị, maọbụ mmadụ, maọbụ ala ezinaụlọ, maọbụ anụ ụlọ, nʼihi na ihe ọbụla nke e wezugara iche bụ ihe dịkarịsịrị nsọ nye Onyenwe anyị.
29 Man soll auch keinen mit dem Bann belegten Menschen lösen, sondern er soll unbedingt sterben!
“‘Mgbapụta ọbụla adịghị nye onye ọbụla e doro nsọ nye mbibi. A ghaghị ime ka ọ nwụọ.
30 Alle Zehnten des Landes, sowohl von der Saat des Landes als auch von den Früchten der Bäume, gehören dem HERRN und sollen dem HERRN heilig sein.
“‘Otu ụzọ nʼime ụzọ iri nke ihe niile si nʼala, maọbụ mkpụrụ ọghịgha nke ubi, maọbụ mkpụrụ nke osisi mịrị, bụ nke Onyenwe anyị. Ha bụ ihe nsọ dịrị Onyenwe anyị.
31 Will aber jemand etwas von seinem Zehnten lösen, der soll den fünften Teil darübergeben.
Onye ọbụla chọrọ ịgbara otu ụzọ nʼime ụzọ iri nke ihe ubi ya aghaghị ịkwụ ọnụahịa ya, tụkwasị ya otu ụzọ nʼime ụzọ ise nke ọnụahịa e kwesiri ire ya.
32 Und alle Zehnten von Rindern und Schafen, von allem, was unter dem Hirtenstab hindurchgeht, soll jedes zehnte Stück dem HERRN heilig sein.
Otu ụzọ nʼụzọ iri nke igwe ehi na atụrụ niile, anụ nke iri ọbụla nke na-agabiga nʼokpuru mkpanaka onye ọzụzụ atụrụ mgbe a na-agụ ha ọnụ, ga-abụ ihe dị nsọ nye Onyenwe anyị.
33 Man soll nicht untersuchen, ob es gut oder schlecht sei, man soll es auch nicht auswechseln; sollte es aber jemand auswechseln, so würde es samt dem zur Auswechslung bestimmten Stück heilig sein und könnte nicht gelöst werden.
A gaghị ahọ anụ ụlọ a na-enye Onyenwe anyị ahọ, ile ma ha dị mma, maọbụ na ha dị njọ. A gaghị agbanwekwa ha. Ọ bụrụ na a gbanwee ha, ndị e ji gbanwee ha na ndị a na-achọ ịgbanwe ga-aghọ ihe dị nsọ, a gaghị agbarakwa ha.’”
34 Das sind die Gebote, die der HERR Mose befohlen hat an die Kinder Israel, auf dem Berge Sinai.
Ndị a bụ iwu Onyenwe anyị nyere Mosis nʼugwu Saịnaị ka ọ nye ụmụ Izrel.