< Johannes 19 >
1 Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln.
Mgbe ahụ, Pailet kpụụrụ Jisọs, a pịa ya ihe.
2 Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von Dornen und setzten sie ihm auf das Haupt und legten ihm ein Purpurkleid um, traten vor ihn hin und sprachen:
Ndị agha kpara okpueze nke e ji ogwu mee, kpukwasị ya nʼisi, yinyekwa ya uwe mwụda na-acha odo odo.
3 Sei gegrüßt, du König der Juden! und gaben ihm Backenstreiche.
Ha bịakwutere ya ọtụtụ mgbe na-asị, “Ekele, gị Eze ndị Juu!” Ha na-amakwa ya ụra nʼihu.
4 Da ging Pilatus wieder hinaus und sprach zu ihnen: Seht, ich führe ihn zu euch heraus, damit ihr erkennet, daß ich keine Schuld an ihm finde!
Pailet pụkwara nʼezi ọzọ sị ha, “Lee, ana m akpọpụtara unu ya, ka unu mara na achọpụtaghị m ihe ọjọọ ọbụla o mere.”
5 Also kam Jesus heraus und trug die Dornenkrone und das Purpurkleid. Und er spricht zu ihnen: Sehet, welch ein Mensch!
Mgbe Jisọs yi okpu ogwu na uwe odo odo pụta, Pailet sịrị ha, “Lekwanụ nwoke ahụ!”
6 Als ihn nun die Hohenpriester und die Diener sahen, schrieen sie und sprachen: Kreuzige, kreuzige ihn! Pilatus spricht zu ihnen: Nehmt ihr ihn hin und kreuziget ihn! Denn ich finde keine Schuld an ihm.
Ngwangwa, ndịisi nchụaja na ndị nche hụrụ ya, ha tiri mkpu sị, “Kpọgide ya nʼobe! Kpọgide ya nʼobe!” Pailet sịrị ha, “Kpọrọnụ ya kpọgbuo ya nʼonwe unu. Achọpụtaghị m ihe ọjọọ ọbụla o mere.”
7 Die Juden antworteten ihm: Wir haben ein Gesetz, und nach unserm Gesetz muß er sterben, weil er sich selbst zu Gottes Sohn gemacht hat.
Ndị Juu zara ya, “Anyị nwere iwu, dị ka iwu ahụ siri dị, ihe kwesiri ya bụ ọnwụ, nʼihi na ọ kpọrọ onwe ya Ọkpara Chineke.”
8 Als Pilatus dieses Wort hörte, fürchtete er sich noch mehr
Mgbe Pailet nụrụ nke a, oke egwu tụrụ ya karịa.
9 und ging wieder in das Amthaus hinein und sprach zu Jesus: Woher bist du? Aber Jesus gab ihm keine Antwort.
Ọ laghachiri azụ nʼime ụlọeze ahụ, jụọ Jisọs, “Olee ebe i siri bịa?” Ma Jisọs azaghị ya ihe ọbụla.
10 Da spricht Pilatus zu ihm: Mit mir redest du nicht? Weißt du nicht, daß ich Macht habe, dich freizulassen, und Macht habe, dich zu kreuzigen?
Pailet sịrị ya, “Ị na-agba m nkịtị? Ọ bụ na ị maghị na m nwere ike ịkpọgide gị nʼobe, nweekwa ike ịhapụ gị ka ị laa?”
11 Jesus antwortete: Du hättest gar keine Macht über mich, wenn sie dir nicht von oben herab gegeben wäre; darum hat der, welcher mich dir überantwortet hat, größere Schuld!
Jisọs zara ya, “Ị garaghị enwe ike ọbụla nʼebe m nọ, ma ọ bụrụ na o siteghị nʼelu rute gị aka. Nke a mere mmehie onye duru m nye nʼaka gị ji karịa.”
12 Von da an suchte Pilatus ihn freizugeben. Aber die Juden schrieen und sprachen: Lässest du diesen frei, so bist du nicht des Kaisers Freund; denn wer sich selbst zum König macht, der ist wider den Kaiser!
Site na mgbe ahụ Pailet chọsịrị ike ịhapụ ya. Ma ndị Juu tisiri mkpu ike sị, “Ị hapụ nwoke a ka ọ laa, ị bụkwaghị enyi Siza. Nʼihi na onye ọbụla na-eme onwe ya eze na-elelị Siza.”
13 Als nun Pilatus diese Worte hörte, führte er Jesus hinaus und setzte sich auf den Richterstuhl, an der Stätte, die Steinpflaster genannt wird, auf hebräisch aber Gabbatha.
Mgbe Pailet nụrụ okwu ndị a, ọ kpọpụtara Jisọs nʼezi, nọdụkwa ala nʼoche ikpe ya dị nʼebe a na-akpọ Pevumentị (maọbụ Gabata nʼasụsụ Hibru).
14 Es war aber Rüsttag für das Passah, um die sechste Stunde. Und er sprach zu den Juden: Seht, das ist euer König.
Ọ bụ nʼihe dịka nʼoge ehihie nke ụbọchị nkwadebe maka oriri Ngabiga. Ọ sịrị ndị Juu, “Leenụ eze unu!”
15 Sie aber schrieen: Fort, fort mit ihm! Kreuzige ihn! Pilatus spricht zu ihnen: Euren König soll ich kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: Wir haben keinen König, als den Kaiser!
Ma ha tiri mkpu, “Kpọpụ ya, Kpọpụ ya! Kpọgide ya nʼobe.” Pailet jụrụ ha, “Unu chọrọ ka m kpọgide eze unu nʼobe?” Ma ndịisi nchụaja zara, “Anyị enweghị eze ọzọ karịa Siza.”
16 Da überantwortete er ihnen Jesus, daß er gekreuzigt würde. Sie nahmen aber Jesus und führten ihn hin.
Mgbe ahụ, o nyefere ya nʼaka ha, ka ha kpọgide ya nʼobe. Ha kpọọrọ Jisọs pụọ.
17 Und er trug sein Kreuz selbst und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, welche auf hebräisch Golgatha heißt.
O buuru obe ya gaa nʼebe a na-akpọ Okpokoro Isi (nke pụtara Gọlgọta nʼasụsụ Hibru).
18 Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte.
Nʼebe ahụ ka ha kpọgidere ya nʼobe, ya na mmadụ abụọ ndị ọzọ. Otu onye nʼaka nri ya, onye nke ọzọ nʼaka ekpe ya.
19 Pilatus aber schrieb eine Überschrift und heftete sie an das Kreuz; und es war geschrieben: Jesus, der Nazarener, der König der Juden.
O nwere ihe Pailet dere kụpanye nʼelu obe ahụ. Ihe o dere bụ nke a: Jisọs onye Nazaret, Eze ndị Juu.
20 Diese Überschrift lasen viele Juden; denn der Ort, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt, und es war in hebräischer, lateinischer und griechischer Sprache geschrieben.
Ọtụtụ ndị Juu gụrụ ihe a o dere, nʼihi na ebe a kpọgburu Jisọs dị nso nʼobodo ahụ. E dekwara ya nʼasụsụ Hibru, Griik na Latin.
21 Da sprachen die Hohenpriester der Juden zu Pilatus: Schreibe nicht: Der König der Juden, sondern daß jener gesagt habe: Ich bin König der Juden.
Ndịisi nchụaja nke ndị Juu gwara Pailet sị, “Edela na ọ bụ Eze ndị Juu, kama dee na nwoke a sịrị, abụ m eze ndị Juu.”
22 Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben!
Ma Pailet zara, “Ihe m dere, edeela m ya.”
23 Als nun die Kriegsknechte Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, für jeden Kriegsknecht einen Teil; dazu den Leibrock. Der Leibrock aber war ohne Naht, von oben bis unten in einem Stück gewoben.
Mgbe ndị agha kpọgidechara Jisọs nʼobe, ha kere uwe ya ụzọ anọ. Onye ọbụla nʼime ha nwetara otu ụzọ. Ha chịrị uwe mwụda ya nke a na-adụghị adụ, kama a kpara ya akpa site nʼelu ya ruo nʼala ya.
24 Da sprachen sie zueinander: Laßt uns den nicht zertrennen, sondern darum losen, wem er gehören soll; auf daß die Schrift erfüllt würde, die da spricht: Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und über mein Gewand das Los geworfen. Solches taten die Kriegsknechte.
Ha gwarịtara onwe ha, “Ka anyị hapụnụ ịdọka ya, kama ka anyị fee nza lee onye ọ ga-adanyere i were ya.” Nke a bụ iji mezuo ihe e dere nʼakwụkwọ nsọ, “Ha kere uwe m nʼetiti onwe ha, feekwa nza banyere uwe mwụda m.” Nke a bụ ihe ndị agha ahụ mere.
25 Es standen aber bei dem Kreuze Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, des Klopas Frau, und Maria Magdalena.
Nne ya, nwanne ya nwanyị, bụ Meri nwunye Klopas, na Meri Magdalin guzo nso nʼakụkụ obe Jisọs.
26 Als nun Jesus die Mutter sah und den Jünger dabei stehen, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Weib, siehe, dein Sohn!
Mgbe Jisọs hụrụ nne ya na onye na-eso ụzọ ya ọ hụrụ nʼanya ka o guzo nʼakụkụ ya, ọ sịrị nne ya, “Nwanyị lee nwa gị nwoke.”
27 Darauf spricht er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.
Ọ sịrị onye ahụ nke na-eso ụzọ ya, “Lee nne gị.” Site nʼoge ahụ, onye ahụ na-eso ụzọ ya kpọọrọ ya laa nʼụlọ nke ya.
28 Nach diesem, da Jesus wußte, daß schon alles vollbracht war, damit die Schrift erfüllt würde, spricht er: Mich dürstet!
Nʼikpeazụ, mgbe Jisọs matara na ihe niile emezuola. Ma iji mezuo ihe e dere nʼakwụkwọ nsọ, ọ sịrị, “Akpịrị na-akpọ m nkụ.”
29 Es stand da ein Gefäß voll Essig; sie aber füllten einen Schwamm mit Essig, legten ihn um einen Ysop und hielten es ihm an den Mund.
Otu ite mmanya ọra dọrọ nso nʼebe ahụ. Ha were ogbo denye nʼime mmanya ahụ, kenye ogbo ahụ nʼosisi hisọp welie ya elu chee ya nʼọnụ.
30 Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist.
Mgbe Jisọs detụrụ mmanya ahụ ọnụ, ọ sịrị, “Ọ gwụchaala.” O hulatara isi ya, kubie ume.
31 Die Juden nun, damit die Leichname nicht während des Sabbats am Kreuze blieben (es war nämlich Rüsttag, und jener Sabbattag war groß), baten Pilatus, daß ihnen die Beine zerschlagen und sie herabgenommen würden.
Ma ndị Juu achọghị ka ahụ ndị ahụ a kpọgidere nʼobe nọgide nʼebe ahụ ka chi bọọ, nʼihi na ọ bụ Ụbọchị Nkwadebe. Echi ya bụ ga-abụ ụbọchị izuike pụrụ iche. Ha rịọọrọ Pailet ka a gbajisie ha ụkwụ ma bupụkwa ahụ ha.
32 Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem ersten die Beine, ebenso dem andern, der mit ihm gekreuzigt worden war.
Ndị agha ahụ bịara gbajie ụkwụ onye nke mbụ na onye nke ọzọ a kpọgburu ha na ya.
33 Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, daß er schon gestorben war, zerschlugen sie ihm die Beine nicht,
Ma mgbe ha bịaruru nʼebe Jisọs nọ, ha hụrụ na ọ nwụọlarị. Nʼihi nke a, ha agbajighị ụkwụ ya.
34 sondern einer der Kriegsknechte durchbohrte seine Seite mit einem Speer, und alsbald floß Blut und Wasser heraus.
Kama otu onye nʼime ndị agha ahụ weere ùbe mapuo ya akụkụ ya. Ngwangwa ọbara na mmiri gbapụtara.
35 Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, daß er die Wahrheit sagt, auf daß auch ihr glaubet.
Onye hụrụ ihe ndị a gbara ama ka unu kwere, ama ya bụ eziokwu, ọ matakwara na ihe ọ na-ekwu bụ eziokwu.
36 Denn solches ist geschehen, damit die Schrift erfüllt würde: «Es soll ihm kein Bein zerbrochen werden!»
Ihe ndị a niile mere ka e mezuo ihe e dere nʼakwụkwọ nsọ, “Ọ dịghị ọkpụkpụ ya ọbụla nke a ga-agbaji.”
37 Und abermals spricht eine andere Schrift: «Sie werden den ansehen, welchen sie durchstochen haben.»
E dekwara nʼebe ọzọ nʼakwụkwọ sị, “Ha ga-elegide onye ahụ ha mapuru ahụ anya.”
38 Darnach bat Joseph von Arimathia (der ein Jünger Jesu war, doch heimlich, aus Furcht vor den Juden), den Pilatus, daß er den Leib Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm den Leib Jesu herab.
Mgbe ihe ndị a gasịrị, otu nwoke aha ya bụ Josef, onye sitere Arimatia, onye na-eso ụzọ Jisọs na nzuzo, nʼihi egwu ndị Juu, jekwuuru Pailet rịọ ka o nye ya ikike iburu ahụ Jisọs, Pailet kwere, ya mere ọ bịara buru ahụ ya.
39 Es kam aber auch Nikodemus, der vormals bei Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe, etwa hundert Pfund.
Nikọdimọs, onye ahụ bịakwutere Jisọs nʼabalị na mbụ, bịakwara. O wetara máá na aloos a gwakọtara agwakọta, nke ọtụtụ ya ruru ihe dịka kilogram iri atọ na anọ.
40 Also nahmen sie den Leib Jesu und banden ihn samt den Spezereien in leinene Tücher, wie die Juden zu begraben pflegen.
Ha buuru ahụ Jisọs, tee ya ụda ndị ahụ, fụchikwaa ya nʼakwa ọcha linin dịka omenaala olili ozu nke ndị Juu si dị.
41 Es war aber an dem Ort, wo Jesus gekreuzigt worden war, ein Garten und in dem Garten eine neue Gruft, in welche noch niemand gelegt worden war.
Ebe ahụ a kpọgidere ya nʼobe dị nʼotu ubi a gbara ogige. Nʼime ogige a, otu ili ọhụrụ dị na ya nke e jibeghị lie onye ọbụla.
42 Dahin nun legten sie Jesus, wegen des Rüsttages der Juden, weil die Gruft nahe war.
Nʼihi na ọ bụ ụbọchị Nkwadebe nke ndị Juu, nakwa nʼihi na ili ahụ dị nso, ha dọnyere ahụ Jisọs nʼime ya.