< Hesekiel 42 >

1 Darnach führte er mich in den äußern Vorhof hinaus in der Richtung nach Mitternacht und brachte mich zu den Kammern, welche gegenüber dem abgegrenzten Raum und gegenüber dem Gebäude gegen Norden lagen,
Eka ngʼatno notelona motera yo nyandwat nyaka e laru ma oko kendo nokela nyaka e ute matindo mongʼiyore gi laru mar hekalu kendo mongʼiyore gi ohinga ma oko man yo nyandwat.
2 vor die hundert Ellen betragende Längsseite mit Eingang gegen Norden; die Breite betrug fünfzig Ellen.
Ot ma dhoode nochomo yo nyandwat borne ne oromo fut mia achiel gi piero abich, to lachne ne romo fut piero abiriyo gabich.
3 Gegenüber den zwanzig Ellen des innern Vorhofs und gegenüber dem Steinpflaster, das zum äußern Vorhof gehörte, ragte eine Galerie unter der andern hervor, dreifach übereinander.
Bathe konchiel nochomo koma nodongʼ nono ma borne ne romo fut piero adek molworo hekalu, to bathe komachielo nochomo koma omuon gi kite motegno mag laru ma oko. Odno noger kadhi malo udi adek.
4 Vor den Kammern war ein zehn Ellen breiter Gang; in das Innere aber führte ein Weg von einer Elle, und ihre Türen waren auf der Nordseite.
E nyim ute matindogo ne nitie yo miluwo gi yo ka iye ma lachne ne en fut apar gabich, to borne ne en fut mia achiel gi piero abich. Dhoudi midonjogo e utego nochomo yo nyandwat.
5 Die obersten Kammern aber waren schmäler als die untern und mittleren des Baues, weil die Galerien ihnen einen Teil vom Raum wegnahmen.
Udi matindo mane ni e gorofa ma malo ne diny moloyo mago mane ni e gorofa madiere kod mapiny ma piny, nikech kuonde miluwo mochiel nokawo kama duongʼ moloyo.
6 Denn sie standen dreifach übereinander und hatten nicht Säulen wie die Säulen der Vorhöfe, darum waren sie schmäler als die untern und mittleren, vom Boden an.
Udi mane ni e gorofa mar adek ne onge gi sirni kaka mago mane ni e laru; kuom mano dier utegi ne tindo moloyo mago mapiny gi madiere.
7 Und die äußere Mauer, welche (den Kammern entsprechend) gegen den äußern Vorhof hinlief, war fünfzig Ellen lang.
Ne nitie bende ohinga ma oko mane oringo e laini achiel mopimore gi utego kod laru ma oko; ohingano nochwalore e nyim udi mapinygo maromo fut piero abiriyo gabich.
8 Denn die Länge der Kammern, die nach dem äußern Vorhof zu lagen, betrug fünfzig Ellen; und siehe, gegenüber dem Tempel waren es hundert Ellen.
Udi moriedo machiegni gi bath laru ma oko borgi ne oromo fut piero abiriyo gabich, to udi mane oriedo machiegni mogik gi kama ler mar lemo noromo fut mia achiel gi piero abich.
9 Und unterhalb dieser Kammern befand sich der östliche Eingang, wenn man vom äußern Vorhof her zu ihnen kam.
Kama idonjogo e ute mapiny ne ni yo wuok chiengʼ, ka ngʼato donjo eigi koa e laru ma oko.
10 An der Breitseite der Mauer des Vorhofs gegen Osten, vor dem Hofraum und dem Gebäude, waren auch Kammern.
Kochomo yo milambo, koluwore gi bor mar ohinga mar laru ma oko, kendo momakore gi laru mar hekalu kendo ka omanyore gi ohinga ma oko,
11 Und ein Weg war vor ihnen, gleich demjenigen bei den Kammern gegen Norden, von gleicher Länge und gleicher Breite, und alle ihre Ausgänge, Einrichtungen und Türen waren gleich.
ne nitie ute apar gachiel man-gi yo miluwo e nyimgi. Utegi ne chalo gi ute mane ni yo nyandwat; borgi kod lachgi ne chalre, kendo kuonde wuok kod pim margi bende ne chalre. Dhoudi mag ute man yo nyandwat
12 Und gleich den Türen der Kammern, welche gegen Mittag lagen, war eine Tür am Anfang des Weges, nämlich des Weges der geraden Mauer entlang, gegen Osten, wo man hineinkam.
ne chalre gi dhoudi mag udi mane ni yo milambo. Ne nitie dhoot moro kama yo miwuothoe ochakore mane oringo e laini achiel gi ohinga machielo machal kode mane yawore kochomo yo wuok chiengʼ. Dhoodno ema ne idonjogo e utego.
13 Und er sprach zu mir: Die Kammern gegen Norden und die Kammern gegen Süden, gegenüber dem Hofraum, sind heilige Kammern, in welchen die Priester, die vor dem HERRN dienen, das Hochheilige essen sollen; daselbst sollen sie das Hochheilige und das Speisopfer und das Sündopfer und das Schuldopfer niederlegen; denn es ist ein heiliger Ort.
Eka nowachona niya, “Udi mane ni yo nyandwat gi yo milambo mochomo laru mar hekalu ne gin ute jodolo, kama jodolo mabiro e nyim Jehova Nyasaye biro chame chiwo maler mogik. Kanyo ema gibiro ketoe chiwo maler mogik, ma gin chiwo mag cham, misengini mag golo richo kod chiwo mipwodhogo chunje ma bura oloyo, nikech kanyo en kama ler.
14 Wenn die Priester hineingegangen sind, sollen sie nicht aus dem Heiligtum in den äußern Vorhof hinaustreten, sondern sollen daselbst ihre Kleider, in denen sie gedient haben, ablegen, weil sie heilig sind, und sie sollen andere Kleider anziehen, um sich mit dem zu befassen, was das Volk angeht.
Ka jodolo osedonjo hekalu to ok oyienegi wuok kanyo mi gidonji e laru ma oko kapok gilonyo lepgi mag dolo giweyo kanyo, nikech lewnigo owal ni Nyasaye. Nyaka girwak lewni mamoko kapok gidhi but kuonde ma owe thuolo ni ji mamoko.”
15 Als er nun das innere Haus fertig ausgemessen hatte, führte er mich durch das Tor gegen Osten hinaus und maß [den Bau] von außen, den ganzen Umfang.
Kane osetieko pimo gik moko mantie ei hekalu, notelona kotera oko gi yo rangach man yo wuok chiengʼ kendo nopimo alworane duto:
16 Er maß die Ostseite mit der Meßrute: 500 Ruten, nach der Meßrute, ringsum.
Nopimo yo wuok chiengʼ gi gir pimo; mi noromo fut mia abiriyo gi piero abich.
17 Er maß die Nordseite: 500 Ruten, mit der Meßrute, ringsum.
Nopimo yo nyandwat, gi gir pimo mi noromo fut mia abiriyo gi piero abich.
18 Er maß die Südseite mit der Meßrute: 500 Ruten.
Nopimo yo milambo, gi gir pimo mi noromo fut mia abiriyo gi piero abich.
19 Dann ging er herum nach der Westseite und maß 500 Ruten mit der Meßrute.
Eka nochomo yo podho chiengʼ kendo opime gi gir pimo mi noromo fut mia abiriyo gi piero abich.
20 Also maß er nach allen vier Winden. Und es war eine Mauer ringsherum: 500 Meßruten lang und 500 Meßruten breit, um das Heiligtum vom Gemeinen zu trennen.
Kamano e kaka nopimo bethene angʼwen duto kanyo. Bethenego ne nigi ohinga molwore duto, ma borne gi lachne ne oromo fut mia abiriyo gi piero abich maromre, mondo opog kind kama ler gi kama oriwo ji duto.

< Hesekiel 42 >