< Sprueche 17 >

1 Besser ein Stück trocknes Brot und Ruhe dabei, als ein Haus voll Fleisch mit Unfrieden. –
‌ʻOku lelei hake ʻae kihiʻi meʻakai siʻi ʻoku mōmoa, mo e fakalongolongo, ʻi he fale ʻoku fonu ʻi he meʻakai lelei, ka ʻoku ʻi ai mo e feʻiteʻitani.
2 Ein kluger Knecht wird Herr über einen nichtsnutzigen Haussohn werden und sich inmitten der Brüder in die Erbschaft teilen. –
‌ʻE pule ʻae tamaioʻeiki ʻoku poto ki he foha ʻoku fai fakamā; pea ʻe maʻu ʻe ia ha tofiʻa fakataha mo e fānau.
3 Der Schmelztiegel ist für das Silber und der Ofen für das Gold; der aber die Herzen prüft, ist der HERR. –
Ko e kulo ʻahiʻahiʻi ko e meʻa ia ki he siliva, pea ko e meʻa ki he koula ʻae afi kakaha: ka ʻoku ʻahiʻahiʻi ʻae loto kotoa pē ʻe Sihova.
4 Ein Bösewicht horcht auf unheilstiftende Lippen, ein Betrüger leiht verderbenbringenden Zungen sein Ohr. –
‌ʻOku tokanga ʻae tangata fai kovi ki he loungutu ʻoku loi; pea ʻoku tokanga ʻe ia ʻoku loi ki he ʻelelo ʻoku kovi.
5 Wer den Armen verspottet, schmäht dessen Schöpfer, und wer sich über Unglück freut, wird nicht ungestraft bleiben. –
Ko ia ʻoku manuki ki he masiva ʻoku valoki ʻe ia ʻa hono Tupuʻanga: pea ʻe ʻikai fakatonuhiaʻi ʻae tangata ko ia ʻoku fiefia ʻi he hoko ʻae ngaahi kovi.
6 Die Krone der Alten sind Kindeskinder, und der Kinder Stolz sind ihre Väter. –
Ko e fānau ʻae fānau ko e tatā ia ʻoe kau mātuʻa: pea ko e lelei ʻoe fānau ʻa ʻenau ngaahi tamai.
7 Selbstbewußte Rede kommt einem Toren nicht zu, noch viel weniger einem Edlen Lügensprache. –
‌ʻOku ʻikai ngali mo e vale ʻae lea lelei: pea ʻoku taʻengali ʻaupito mo ha ʻeiki ʻae loungutu ʻoku loi.
8 Ein Bestechungsgeschenk erscheint dem, der es empfängt, als ein Zauberstein: überall, wohin es gelangt, hat es Erfolg. –
‌ʻOku tatau ha meʻa foaki mo e maka mahuʻinga ki he mata ʻoʻona ʻoku ne maʻu ia: he ʻoku lelei pe ia ʻi he potu kotoa pē ʻoku tafoki ia ki ai.
9 Wer Liebe sucht, deckt Verfehlungen zu; wer aber eine Sache immer wieder aufrührt, entzweit vertraute Freunde. –
‌ʻOku ʻofeina ia ʻoku faʻa ʻufiʻufi ʻae fai hala: ka ko ia ʻoku toe lea ʻaki ha meʻa, ko e fakamāvae ia ʻoe kaumeʻa feʻofoʻofani.
10 Ein Verweis macht bei einem Verständigen tieferen Eindruck als hundert Stockschläge bei einem Toren. –
‌ʻOku ongongofua ʻae valoki ki he loto ʻoe tangata poto ʻi he kauʻimaea ke liunga teau ki he vale.
11 Nur auf (eigenes) Unheil ist der Empörer bedacht, denn ein unbarmherziger Bote wird gegen ihn gesandt werden. –
‌ʻOku fie talangataʻa pe ʻae tangata angakovi; pea ko ia ʻe fekau atu ai kiate ia ha taha ʻoku angamālohi.
12 Eine ihrer Jungen beraubte Bärin möge (immerhin) jemandem begegnen, aber nur nicht ein Tor mit seinem Unverstand! –
‌ʻOku lelei hake ke fakafetaulaki ha tangata mo ha pea kuo kaihaʻasi mei ai ʻa hono ʻuhiki, ʻi he fetaulaki mo ha vale ʻi heʻene vale.
13 Wer Gutes mit Bösem vergilt, aus dessen Hause wird das Unglück nicht weichen. –
Ko ia ʻoku ne totongi ʻaki ʻae kovi ki he lelei, ʻe ʻikai mavahe ʻae kovi mei hono fale.
14 Der Anfang eines Zankes ist so, wie wenn man Wasser ausbrechen läßt; (darum) laß vom Streit ab, ehe er zum Ausbruch kommt! –
Ko e kamataʻanga ʻoe feʻiteʻitani ʻoku hangē ko e fakapā mai ʻo ha vai: ko ia ke tuku ʻā ʻae fekeʻikeʻi ʻi he teʻeki ai hoko ha meʻa.
15 Wer den Schuldigen freispricht und wer den Unschuldigen verurteilt, die sind alle beide dem HERRN ein Greuel. –
‌ʻOku fakatou fakalielia kia Sihova ʻaia ʻoku ne fakatonuhiaʻi ʻae halaia, mo ia ʻoku ne talatalaakiʻi ʻae māʻoniʻoni.
16 Wozu doch Geld in der Hand des Toren? Er könnte Weisheit kaufen, doch ihm fehlt der Verstand dazu. –
Ko e hā eni kuo ʻai ʻae totongi ki he nima ʻoe vale ke ne maʻu ai ʻae poto, ka ʻoku ʻikai te ne maʻu ha loto ki ai?
17 Zu jeder Zeit beweist der (wahre) Freund Liebe und wird als Bruder für die Zeit der Not geboren. –
‌ʻOku ʻofa maʻuaipē ʻae kāinga moʻoni, pea kuo fanauʻi ho tokoua ke talifaki ʻae ʻaho ʻoe kovi.
18 Ein unverständiger Mensch ist, wer durch Handschlag sich verpflichtet, wer einem andern gegenüber Bürgschaft leistet. –
Ko e tangata ʻoku masiva poto, ʻoku puke ʻe ia ʻae nima, ʻo ne fai ʻae fakamoʻoni totongi ʻi he ʻao ʻo hono kāinga.
19 Wer Streit liebt, liebt Versündigung; wer seine Tür hoch baut, will den Einsturz. –
Ko ia ʻoku manako ki he feʻiteʻitani ʻoku ʻofa ia ki he kovi: pea ko ia ʻoku hiki hake hono matapā ʻoku kumi ʻe ia ki he fakaʻauha.
20 Wer falschen Herzens ist, erlangt kein Glück; und wer eine verlogene Zunge hat, gerät ins Unglück. –
‌ʻOku ʻikai ʻilo ha lelei siʻi ʻe ia ʻoku loto talangataʻa: pea ʻoku tō hifo ki he kovi ʻaia ʻoku maʻu ʻae ʻelelo kovi.
21 Wer einen Toren zum Sohn hat, der hat Kummer davon, und der Vater eines Narren erlebt keine Freude. –
Ko ia ʻoku ne fakatupu ha vale ʻoku ne fai ke ne mamahi ai ia: pea ʻoku ʻikai maʻu ha fiefia ʻe he tamai ʻae tangata vale.
22 Ein fröhlicher Sinn befördert die Genesung, aber ein bedrücktes Gemüt läßt die Gebeine verdorren. –
‌ʻOku tupu ʻae lelei ʻo hangē ha faitoʻo mei he loto ʻoku fiefia: ka ʻoku fakamōmoa ʻae hui ʻe he laumālie kuo mafesi.
23 Der Gottlose nimmt Geschenke aus dem Bausch jemandes an, um den Gang des Rechts zu beugen. –
‌ʻOku toʻo mai ʻe he angakovi ha meʻa foaki mei he fatafata, ke ne taki kehe ʻae hala ʻoe fakamaau.
24 Der Verständige hat die Weisheit vor seinen Augen schweben, aber die Augen des Toren schweifen am Ende der Erde umher. –
‌ʻOku ʻi he ʻao ʻoe tangata ʻoku faʻa fakakaukau ʻae poto: ka ʻoku ʻi he ngaahi ngataʻanga ʻo māmani ʻae mata ʻoe vale.
25 Ein törichter Sohn ist ein Kummer für seinen Vater und ein bitteres Weh für die (Mutter), die ihn geboren. –
Ko e foha ʻoku vale ko e fakamamahi ia ki heʻene tamai, mo e ongosia kiate ia naʻe fāʻeleʻi ia.
26 Schon eine Geldstrafe einem Unschuldigen aufzuerlegen ist vom Übel; Edle aber zu schlagen ist ganz ungebührlich. –
‌ʻOku ʻikai lelei ke tautea ʻae angatonu: pe ko e taaʻi ʻoe houʻeiki ʻi heʻenau fai totonu.
27 Wer mit seinen Worten an sich hält, besitzt Einsicht, und der Kaltblütige ist ein verständiger Mann. –
Ko ia ʻoku ne maʻu ʻae poto ʻoku ne taʻofi ki heʻene lea: pea ʻoku loto lelei ʻae tangata ko ia ʻoku faʻa fakakaukau.
28 Selbst ein Tor kann, wenn er schweigt, als weise gelten und, wenn er seine Lippen verschließt, als einsichtsvoll.
Naʻa mo e vale ʻoku lau ia ko e poto, ʻoka fakalongo pē ia: pea ʻoku lau ko e tangata faʻa ʻilo ʻaia ʻoku mapuni hono loungutu.

< Sprueche 17 >