< 4 Mose 6 >
1 Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
Jehova Nyasaye nowacho ne Musa niya,
2 »Teile den Israeliten folgende Verordnungen mit: Wenn ein Mann oder ein Weib das Absonderungsgelübde eines Nasiräers ablegen will, um sich dem HERRN zu weihen,
“Wuo kod jo-Israel kendo inyisgi kama: ‘Ka dichwo kata dhako dwaro chiwo singruok makende, ma en singruok makende ne Jehova Nyasaye kaka ja-Nazir,
3 so muß er sich des Weines und jedes andern berauschenden Getränks enthalten; auch Essig von Wein oder Essig von berauschendem Getränk darf er nicht trinken; ebenso darf er keinerlei aus Trauben hergestellte Flüssigkeit trinken und keine Trauben, weder frische noch getrocknete, genießen.
to nyaka owe madho divai kod math mamoko moket e thowi kendo ok onego omadh kongʼo kata kongʼo moa kuom math mamoko moket e thowi. Ok onego omadh gimoro amora molos gi olemb mzabibu, kata chamo olemb mzabibu manumu kata motwo.
4 Während der ganzen Dauer seiner Weihezeit darf er von allem, was vom Weinstock kommt, nichts genießen, auch keine unreifen Trauben und keine Rankenspitzen.
E kinde duto ma en ja-Nazir, ok onego ocham gimoro amora mowuok kuom olemb mzabibu, bed ni en kothe kata opokone.
5 Während der ganzen Dauer seines Weihegelübdes darf kein Schermesser auf sein Haupt kommen; bis zum Ablauf der Zeit, für die er sich dem HERRN geweiht hat, soll er als geheiligt gelten: er hat sein Haupthaar frei wachsen zu lassen.
“‘E thuoloni duto ma en e bwo singruok mar bedo tenge, wiye ok noliel gi wembe. Enorite maler ne Jehova Nyasaye nyaka ndalone mag kwongʼruok norum; kendo enopidh yie wiye maboyo.
6 Während der ganzen Zeit, für die er sich dem HERRN geweiht hat, darf er zu keinem Toten hineingehen;
“‘E thuoloni duto ma en e bwo singruok mar bedo tenge ne Jehova Nyasaye, ok onego osud machiegni gi ringre ngʼama otho.
7 selbst wenn ihm Vater oder Mutter, Bruder oder Schwester sterben, darf er sich an ihren Leichen nicht verunreinigen; denn die Weihe seines Gottes ruht auf seinem Haupt:
Bed ni wuon-gi kata min-gi kata owadgi kata nyamin-gi ema otho, to ok onego obed mogak, nikech ranyisi mar bedo ngʼat mowal ne Nyasaye ni e wiye.
8 solange seine Weihe dauert, ist er dem HERRN heilig.«
E kindeno duto ma okete tenge, en ngʼama owal ne Jehova Nyasaye.
9 »Sollte aber jemand ganz plötzlich neben ihm sterben und er dadurch sein geweihtes Haupt verunreinigen, so soll er an dem Tage, an dem er wieder rein wird, sein Haupt scheren, also am siebten Tage;
“‘Ka dipo ni ngʼato otho bute, mi yie wiye mosewal ogak, to nyaka oliel yie wiyeno chiengʼ mar abiriyo mipwodhee.
10 und am achten Tage soll er zwei Turteltauben oder zwei junge Tauben zu dem Priester an den Eingang des Offenbarungszeltes bringen.
To chiengʼ mar aboro nyaka okel akuch odugla ariyo kata nyithi akuru ne jadolo e dhoranga Hemb Romo.
11 Der Priester soll dann die eine zum Sündopfer und die andere zum Brandopfer herrichten und ihm so Sühne erwirken dafür, daß er sich an der Leiche (verunreinigt und sich dadurch) versündigt hat. Dann soll er an demselben Tage sein Haupt nochmals für geheiligt erklären
Jadolo nochiw achiel kaka misango mar golo richo to machielo kaka misango miwangʼo pep mar kwayone ngʼwono nikech notimo richo kuom bedo kama ringre ngʼama otho nitie. E odiechiengno nyaka opwodh wiye.
12 und sich dem HERRN für die gelobte Zeit von neuem weihen, auch ein einjähriges Lamm als Schuldopfer darbringen; die vorige Zeit aber soll als verfallen gelten, weil seine Weihe unrein geworden war.«
E kindeno duto mokete tenge nyaka ochiwre ne Jehova Nyasaye kendo okel nyaim ma hike achiel kaka misango michiwo mar pwodhruok e ketho. To kinde mane osetieko kowale ok nokwan nikech yie wiye mane nyiso ni owaleno ne odoko mogak.
13 »Folgende Vorschriften aber gelten für den Nasiräer: An dem Tage, an welchem die von ihm gelobte Weihezeit zu Ende ist, führe man ihn an den Eingang des Offenbarungszeltes;
“‘Koro mano e chik momi ja-Nazir ka kinde mokete tenge orumo kendo nyaka kele e dhoranga Hemb Romo.
14 und er hat dem HERRN seine Opfergabe darzubringen, nämlich ein einjähriges, fehlerloses Lamm zum Brandopfer und ein einjähriges, fehlerloses weibliches Lamm zum Sündopfer, ferner einen fehlerlosen Widder zum Heilsopfer;
E dhorangach kanyo ema nyaka ochiwe misangone ne Jehova Nyasaye ma gin: nyaim ma hike achiel maonge songa kaka misango miwangʼo pep, sibini ma hike achiel maonge songa kaka misango migologo richo; im maonge songa kaka chiwo mar lalruok,
15 außerdem einen Korb mit ungesäuertem Backwerk von Feinmehl, nämlich mit Öl gemengte Kuchen und ungesäuerte, mit Öl bestrichene Fladen, nebst dem zugehörigen Speisopfer und den erforderlichen Trankopfern.
kaachiel gi chiwo mar cham kod misango miolo piny, kod okapu mopongʼ gi makati ma ok oketie thowi kaka kek molos gi mogo mayom moru gi mo, kod chapat mowir gi mo.
16 Der Priester soll dann dies alles vor den HERRN bringen und das Sündopfer und das Brandopfer für ihn herrichten;
“‘Jadolo nochiwgi e nyim Jehova Nyasaye kaka misango mar pwodhruok e richo kod misango miwangʼo pep.
17 den Widder aber soll er als Heilsopfer für den HERRN herrichten samt dem Korbe mit dem ungesäuerten Backwerk; auch das Speisopfer und das Trankopfer soll der Priester für ihn darbringen.
Bende nochiw okapu man-gi makati ma ok oketie thowi kod im kaka misango mar lalruok ne Jehova Nyasaye, kaachiel gi chiwo mar cham kod misango miolo piny.
18 Sodann schere der Nasiräer sein geweihtes Haupt am Eingang des Offenbarungszeltes, nehme sein geweihtes Haupthaar und lege es in das Feuer, das unter dem Heilsopfer brennt.
“‘Bangʼe e dhoranga Hemb Romo, ja-Nazirno nyaka liel yie wiye mane osewal tenge. Enokaw yie wiyeno mi olute e mach mantiere e bwo misango mar chiwo mar lalruok.
19 Hierauf nehme der Priester den gekochten Bug von dem Widder nebst einem ungesäuerten Kuchen und einem ungesäuerten Fladen aus dem Korbe und lege dies alles dem Nasiräer auf die Hände, nachdem dieser sich das geweihte Haar abgeschoren hat.
“‘Bangʼ ka ja-Nazirno oselielo yie wiye mane osewal tenge, jadolo nomiye bad im mosechwaki, kod kek kod chapat mogoloe okapu, mago molos ma ok oketie thowi.
20 Sodann webe der Priester dieses alles als Webeopfer vor dem HERRN: es ist eine dem Priester zufallende heilige Gabe samt der Webebrust und der Hebekeule. Danach darf der Nasiräer wieder Wein trinken.«
Bangʼ mano jadolo noliergi e nyim Jehova Nyasaye kaka misango mifwayo; kaachiel gi agoko kod em mane olier nimar gin gik mopwodhi kendo gin mek jadolo. Bangʼ timo kamano, ja-Nazir koro nyalo mana madho divai.
21 Diese Vorschriften gelten für den Gottgeweihten, der ein Gelübde abgelegt hat, nämlich bezüglich seiner Opfergabe, die er dem HERRN auf Grund seiner Weihe darzubringen hat, abgesehen von dem, was er sonst noch zu leisten vermag. Auf Grund seines Gelübdes, das er abgelegt hat, soll er nach den für seine Weihe geltenden Vorschriften verfahren.
“‘Mano e chik momako ja-Nazir mosekwongʼore kaluwore gi pwodhruok mare kendo mano e misango manyaka otimne Jehova Nyasaye kaachiel gi gimoro monyalo chiwo. Nyaka ochop singo mar kwongʼruok mane ochiwo, kaluwore gi chik mar ja-Nazir.’”
22 Der HERR gebot alsdann dem Mose folgendes:
Jehova Nyasaye nowacho ne Musa niya,
23 »Gib Aaron und seinen Söhnen folgende Weisung: Mit diesen Worten sollt ihr den Segen über die Israeliten aussprechen:
“Nyis Harun kod yawuote ni, ‘Ma e kaka onego ugwedh jo-Israel. Wachnegi kama:
24 ›Der HERR segne dich und behüte dich!
“‘Jehova Nyasaye mondo ogwedhu kendo oritu;
25 Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig!
Wangʼ Jehova Nyasaye mondo orieny kuomu kendo omiu ngʼwono mogundho;
26 Der HERR erhebe sein Angesicht zu dir hin und gewähre dir Frieden!‹
Jehova Nyasaye orangu maber kendo omiu kwe.’
27 Wenn sie so meinen Namen auf die Israeliten legen, will ich sie segnen.«
“Kamano e kaka ginihul nyinga kuom jo-Israel, kendo anagwedhgi.”