< Lukas 20 >
1 Eines Tages nun, als er das Volk im Tempel lehrte und die Heilsbotschaft verkündigte, traten die Hohenpriester und Schriftgelehrten samt den Ältesten an ihn heran
Pea pehē, ko e [ʻaho ]ʻe taha ʻi he ngaahi ʻaho ko ia, ʻi heʻene akonaki ki he kakai ʻi he falelotu lahi, mo malangaʻaki ʻae ongoongolelei, naʻe haʻu ʻae kau taulaʻeiki lahi mo e kau tangata tohi pea mo e mātuʻa,
2 und sagten zu ihm: »Sage uns, aufgrund welcher Vollmacht du hier in dieser Weise auftrittst oder wer es ist, der dir die Vollmacht dazu gegeben hat?«
Mo nau lea kiate ia, ʻo pehē, “Talamai kiate kimautolu pe ko e pule fē ʻoku ke fai ai ʻae ngaahi meʻa ni? Pea ko hai ia ne ne tuku ʻae pule ni kiate koe?”
3 Da antwortete er ihnen: »Auch ich will euch eine Frage vorlegen; sagt mir:
Pea lea ia, ʻo pehēange kiate kinautolu, “Te u fehuʻi foki kiate kimoutolu ha meʻa ʻe taha; pea tala mai kiate au:
4 Stammte die Taufe des Johannes vom Himmel oder von Menschen?«
Ko e papitaiso ʻa Sione, naʻe mei he langi ia, pe mei he tangata?”
5 Da überlegten sie bei sich folgendermaßen: »Sagen wir: ›Vom Himmel‹, so wird er fragen: ›Warum habt ihr ihm dann keinen Glauben geschenkt?‹
Pea nau fealēleaʻaki, ʻo pehē, “Kapau te tau pehē, ‘Mei he langi;’ te ne pehē mai, ‘Ko e hā naʻe ʻikai ai te mou tui kiate ia?’
6 Sagen wir dagegen: ›Von Menschen‹, so wird das ganze Volk uns steinigen; denn es ist überzeugt, daß Johannes ein Prophet (gewesen) ist.«
Pea kapau te tau pehē, ‘Mei he tangata;’ ʻe lisingi ʻaki ʻae maka ʻakitautolu ʻe he kakai kotoa pē: he ʻoku nau ʻilo pau ko e palōfita ʻa Sione.”
7 So gaben sie ihm denn zur Antwort, sie wüßten nicht, woher sie stamme.
Pea naʻa nau pehēange, kuo ʻikai te nau ʻilo pe naʻe mei fē ia.
8 Da sagte Jesus zu ihnen: »Dann sage auch ich euch nicht, aufgrund welcher Vollmacht ich hier so auftrete.«
Pea pehē ʻe Sisu kiate kinautolu, “Pea ʻe ʻikai te u tala kiate kimoutolu pe ko e pule fē ʻoku ou fai ai ʻae ngaahi meʻa ni.”
9 Er begann dann dem Volk folgendes Gleichnis vorzutragen: »Ein Mann legte einen Weinberg an, verpachtete ihn an Weingärtner und ging dann für längere Zeit ins Ausland.
Pea naʻa ne kamata lea ʻaki ʻae fakatātā ni ki he kakai; “Ko e tangata ʻe tokotaha naʻa ne tō ʻae ngoue vaine, ʻo ne tuku ia ki he kau tauhi ngoue, pea fononga mamaʻo ia ʻo fuoloa ai.
10 Als nun die Zeit da war, sandte er einen Knecht zu den Weingärtnern, damit sie ihm (seinen Teil) vom Ertrag des Weinbergs abgäben; aber die Weingärtner mißhandelten diesen und schickten ihn mit leeren Händen zurück.
Pea hokosia ʻae toʻukai, pea ne fekau ʻae tamaioʻeiki ki he kau tauhi ngoue, koeʻuhi ke nau ʻomi kiate ia ha fua ʻoe ngoue vaine: ka naʻe teʻia ia ʻe he kau tauhi ngoue, ʻonau kapusi ia taʻehaʻanemeʻa.
11 Da sandte er nochmals einen andern Knecht; sie aber mißhandelten und beschimpften auch diesen und schickten ihn mit leeren Händen zurück.
Pea toe fekau ʻe ia ʻae tamaioʻeiki ʻe taha: pea naʻa nau teʻia foki ia, pea lahi ʻenau fai kovi [kiate ia], mo nau kapusi taʻehaʻanemeʻa.
12 Er sandte darauf noch einen dritten; sie aber schlugen auch diesen blutig und warfen ihn hinaus.
Pea toe fekau ʻe ia ʻa hono toko tolu: pea naʻa nau teʻia foki ia, ʻonau lī [ia ]kituaʻā.
13 Da sagte der Herr des Weinbergs: ›Was soll ich tun? Ich will meinen geliebten Sohn hinsenden; vor diesem werden sie sich doch wohl scheuen.‹
Pea toki pehē ʻe he ʻeiki ʻoe ngoue vaine, ‘Ko e hā te u fai? Te u fekau atu hoku foha ʻofaʻanga: heiʻilo ka nau ka mamata ai te nau fakaʻapaʻapa kiate ia.’
14 Als die Weingärtner ihn aber erblickten, überlegten sie miteinander und sagten: ›Dies ist der Erbe! Wir wollen ihn töten: dann fällt das Erbgut uns zu.‹
Ka kuo mamata ki ai ʻae kau tauhi ngoue, pea nau fealēleaʻaki, ʻo pehē, ‘Ko eni ʻae foha hoko: haʻu ke tau tāmateʻi ia, kae ʻatautolu ʻae tofiʻa.’
15 So stießen sie ihn denn aus dem Weinberge hinaus und schlugen ihn tot. Was wird nun der Herr des Weinbergs mit ihnen machen?
Pea naʻa nau lī ia kituaʻā ngoue vaine, ʻo tāmateʻi [ia]. “Pea ko e hā ʻe fai ʻe he ʻeiki ʻoe ngoue vaine kiate kinautolu?
16 Er wird kommen und diese Weingärtner ums Leben bringen und den Weinberg an andere vergeben.« Als sie das hörten, sagten sie: »Nimmermehr!«
ʻE haʻu ia ʻo fakaʻauha ʻae kau tauhi ngoue ko ia, pea tuku ʻae ngoue ki he kakai kehe.” Pea ʻi heʻenau fanongo [ai], naʻa nau pehē, “Ke ʻoua ʻaupito.”
17 Jesus aber blickte sie an und sagte: »Was bedeutet denn dieses Schriftwort: ›Der Stein, den die Bauleute (als unbrauchbar) verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden‹?
Pea vakai atu ʻe ia kiate kinautolu, ʻo ne pehē, “Ka ko e hā eni kuo tohi, ‘Ko e maka naʻe liʻaki ʻe he kau tufunga, kuo hoko ia ko e fungani [maka ] tuliki?’
18 Jeder, der an diesem Steine zu Fall kommt, wird zerschmettert werden; auf wen aber der Stein fällt, den wird er zermalmen.«
Ko ia ia ʻe tō ki he maka ko ia, ʻe mafesifesi ai ia; ka ko ia ʻe tō ki ai ia, ʻe momosi ia ʻo efu.”
19 Da suchten die Schriftgelehrten und Hohenpriester ihn noch in derselben Stunde festzunehmen, fürchteten sich jedoch vor dem Volk; sie hatten nämlich wohl gemerkt, daß er dieses Gleichnis gegen sie gerichtet hatte.
Pea naʻe holi ʻae kau taulaʻeiki lahi mo e kau tangata tohi ʻi he feituʻulaʻā pe ko ia ke nau puke ia; ka naʻa nau manavahē ki he kakai: he naʻa nau ʻilo kuo ne lea ʻaki ʻae fakatātā ni kiate kinautolu.
20 So lauerten sie ihm denn auf und sandten Aufpasser ab, die sich das Aussehen gesetzesstrenger Leute geben sollten, damit sie ihn durch einen seiner Aussprüche fingen und ihn dann der Obrigkeit und der Gewalt des Statthalters überliefern könnten.
Pea naʻa nau lamasi [ia], ʻonau fekau atu ʻae kau mataki ke nau fai fakafieangatonu, koeʻuhi ke nau femioekina ia ʻi heʻene lea, ka nau tukuange ai ia ki he mālohi mo e pule ʻae pule.
21 Die fragten ihn also: »Meister, wir wissen, daß du offen redest und lehrst und die Person nicht ansiehst, sondern den Weg Gottes mit Wahrhaftigkeit lehrst:
Pea naʻa nau fehuʻi kiate ia, ʻo pehē, “ʻEiki, ʻoku mau ʻilo ʻoku ke lea mo ako totonu, pea ʻoku ʻikai te ke fai filifilimānako, ka ʻoku ke akonaki ʻaki ʻae hala ʻoe ʻOtua ʻi he moʻoni.
22 ist es recht, daß wir dem Kaiser Steuern entrichten, oder nicht?«
ʻOku ngofua ke mau ʻatu ʻae tukuhau kia Sisa, pe ʻikai?”
23 Da er nun ihre böse Absicht durchschaute, sagte er zu ihnen:
Ka naʻe ʻilo ʻe ia ʻenau kākā, pea ne pehē kiate kinautolu, “Ko e hā ʻoku mou ʻahiʻahiʻi ai au?”
24 »Zeigt mir einen Denar! Wessen Bild und Aufschrift trägt er?« Sie antworteten: »Des Kaisers.«
Fakahā mai ʻae tenali. “Ko e mata mo e tohi ʻa hai ʻoku ʻi ai?” Pea nau lea, ʻo pehēange, “ʻA Sisa.”
25 Da sagte er zu ihnen: »Nun, so gebt dem Kaiser, was dem Kaiser zukommt, und Gott, was Gott zukommt.«
Pea pehē ʻe ia kiate kinautolu, “Ko ia ʻatu kia Sisa ʻae ngaahi meʻa ʻa Sisa, pea ki he ʻOtua ʻae ngaahi meʻa ʻae ʻOtua.”
26 Und sie vermochten ihn nicht bei einem Ausspruch vor dem Volk zu fangen und wußten, voll Verwunderung über seine Antwort, nichts mehr zu sagen.
Pea naʻe ʻikai te nau faʻa femioekina ia, ʻi heʻene ngaahi lea ʻi he ʻao ʻoe kakai: pea naʻa nau ofo ʻi heʻene lea, mo nau fakalongo pe.
27 Hierauf traten einige Sadduzäer herzu, die da behaupten, es gebe keine Auferstehung, und legten ihm eine Frage vor
Pea naʻe toki haʻu ʻae niʻihi ʻoe Satusi, ʻakinautolu ʻoku pehē ʻoku ʻikai ha toetuʻu; ʻonau fehuʻi kiate ia,
28 mit den Worten: »Meister, Mose hat uns vorgeschrieben: ›Wenn jemandem sein Bruder stirbt, der eine Frau hat, jedoch kinderlos geblieben ist, so soll sein Bruder die Frau ehelichen und für seinen Bruder das Geschlecht fortpflanzen.‹
“ʻo pehē, ʻEiki, naʻe tohi ʻe Mōsese kiate kimautolu, “Kapau ʻe mate ʻae tokoua ʻo ha tangata, ka ʻoku ai hono uaifi, pea mate ia taʻehaʻanefānau, ke maʻu ʻe hono tokoua ʻa hono uaifi, ʻo fakatupu ʻae hako ki hono tokoua.
29 Nun waren da sieben Brüder. Der erste nahm eine Frau und starb kinderlos;
Pea naʻe ai ʻae kāinga ʻe toko fitu: pea maʻu ʻe he ʻuluaki ʻae uaifi, pea mate ia taʻehaʻanefānau.
30 der zweite heiratete sie darauf,
Pea maʻu ia ʻe he toko ua ko hono uaifi, pea mate ia taʻehaʻanefānau.
31 dann der dritte und in derselben Weise alle sieben, hinterließen aber keine Kinder und starben;
Pea maʻu ia ʻe hono toko tolu; pea pehē pe ō aʻu ki hono toko fitu: ka naʻa nau mate taʻehaʻanaufānau.
32 zuletzt starb auch die Frau.
Pea mate fakamui foki ʻae fefine.
33 Wem von ihnen wird diese nun bei der Auferstehung als Frau angehören? Alle sieben haben sie ja zur Frau gehabt.«
Ko ia ʻi he toetuʻu ko e uaifi ʻo hai ia ʻiate kinautolu? He naʻe maʻu ia ʻe he toko fitu ko honau uaifi.”
34 Da sagte Jesus zu ihnen: »Die Kinder der jetzigen Weltzeit heiraten und werden verheiratet; (aiōn )
Pea lea ʻa Sisu, ʻo pehēange kiate kinautolu, “Ko e fānau ʻa māmani ʻoku mali pea foaki ke mali: (aiōn )
35 diejenigen aber, welche würdig befunden worden sind, an jener Weltzeit und an der Auferstehung der Toten teilzunehmen, die heiraten weder noch werden sie verheiratet; (aiōn )
Ka ko kinautolu ʻe ʻaonga ke maʻu ʻae mama ko ia, mo e toetuʻu mei he mate, ʻe ʻikai te nau fakamaau pe foaki ke fakamaʻu: (aiōn )
36 sie können dann ja auch nicht mehr sterben, denn sie sind den Engeln gleich und sind Söhne Gottes, weil sie Söhne der Auferstehung sind.
Pea ʻe ʻikai te nau toe mate: he ko e fānau ʻae ʻOtua ʻakinautolu ʻo hangē ko e kau ʻāngelo; mo e fānau ʻoe toetuʻu.
37 Daß aber die Toten auferweckt werden, das hat auch Mose bei (der Erzählung von) dem Dornbusch erkennen lassen, indem er dort den Herrn ›den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs‹ nennt.
Ka ko e fokotuʻu ʻoe mate, naʻe fakahā [ia ]ʻe Mōsese, mei he ʻuluʻakau, ʻi heʻene ui ʻae ʻEiki ‘ko e ʻOtua ʻo ʻEpalahame, mo e ʻOtua ʻo ʻAisake, mo e ʻOtua ʻo Sēkope.’
38 Gott ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden, denn alle leben ihm.«
He ʻoku ʻikai ko e ʻOtua ia ʻoe mate, ka ko e moʻui: he ʻoku moʻui kotoa pē kiate ia.”
39 Da antworteten mehrere Schriftgelehrte: »Meister, du hast trefflich gesprochen!«
Pea leaange ʻae niʻihi ʻoe kau tangata tohi, ʻo pehē, “ʻEiki, kuo ke lea totonu.”
40 Sie wagten auch hinfort nicht mehr, ihm eine Frage vorzulegen.
Pea hili ia naʻe ʻikai te nau faʻa fai mo ha fehuʻi kiate ia.
41 Er sagte dann aber zu ihnen: »Wie kann man behaupten, Christus sei Davids Sohn?
Pea pehē ʻe ia kiate kinautolu, “ʻOku fēfē ʻenau lau ko Kalaisi ko e foha ʻo Tevita?
42 David selbst sagt ja doch im Psalmbuch: ›Der Herr hat zu meinem Herrn gesagt: Setze dich zu meiner Rechten,
Kae pehē ʻe Tevita ʻi he tohi ʻoe ngaahi Saame, ‘Naʻe folofola ʻa Sihova ki hoku ʻEiki, Nofo koe ki hoku nima toʻomataʻu,
43 bis ich deine Feinde hinlege zum Schemel deiner Füße.‹
Kaeʻoua ke u ngaohi ho ngaahi fili ko ho tuʻungavaʻe.”’
44 David nennt ihn also ›Herr‹; wie kann er da sein Sohn sein?«
Ko ia naʻe ui ia ʻe Tevita ko e ‘ʻEiki,’ pea ko hono foha fēfē ia?”
45 Zu seinen Jüngern aber sagte er, während das ganze Volk zuhörte:
Pea toki pehē ʻe ia ki heʻene kau ākonga, ʻi he ʻao ʻoe kakai kotoa pē,
46 »Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die es lieben, in langen Gewändern einherzugehen, und sich auf den öffentlichen Plätzen gern begrüßen lassen; die auf die vordersten Sitze in den Synagogen und auf die obersten Plätze bei den Gastmählern Anspruch machen;
“Vakai ki he kau tangata tohi, ʻakinautolu ʻoku nau manako ke ʻalu mo e kofu fakatōtōlofa, mo nau leleiʻia ʻi he fetapa ʻi he ngaahi potu fakatau, mo e nofoʻanga māʻolunga ʻi he ngaahi falelotu, mo e potu lelei ʻi he ngaahi kātoanga;
47 die die Häuser der Witwen verschlingen und zum Schein lange Gebete verrichten; diese werden ein besonders strenges Gericht erfahren.«
ʻOku nau faʻao ʻae ngaahi fale ʻoe kau fefine kuo mate honau husepāniti, mo fai fakalōloa ʻae ngaahi lotu ʻi he kākā: ʻe maʻu ʻekinautolu ni ʻae malaʻia lahi.”