< 3 Mose 27 >
1 Hierauf gebot der HERR dem Mose folgendes:
Ubangiji ya ce wa Musa,
2 »Teile den Israeliten folgende Verordnungen mit: Wenn jemand dem HERRN ein besonderes Gelübde erfüllen will, und zwar in betreff von Personen nach dem Schätzungswert,
“Ka yi magana da Isra’ilawa, ka ce musu, ‘Duk sa’ad da mutum ya yi rantsuwa ta musamman zai keɓe wani ga Ubangiji, ta wurin biyan kuɗaɗen fansa,
3 so soll der Schätzungswert einer männlichen Person im Alter von zwanzig bis zu sechzig Jahren fünfzig Silberschekel nach dem Gewicht des Heiligtums betragen;
ga yadda ma’aunin biyan zai kasance, mutum mai shekara tsakanin ashirin da sittin, za a biya azurfa hamsin.
4 ist es aber eine weibliche Person, so soll der Schätzungswert dreißig Schekel betragen.
Mace kuma za a biya azurfa talatin.
5 Wenn es sich aber um eine Person im Alter von fünf bis zu zwanzig Jahren handelt, so soll der Schätzungswert einer männlichen Person zwanzig Schekel und bei einer weiblichen Person zehn Schekel betragen.
Saurayi mai shekara tsakanin biyar da ashirin, za a biya azurfa ashirin, yarinya kuma azurfa goma.
6 Bei Kindern aber im Alter von einem Monat bis zu fünf Jahren soll der Schätzungswert eines Knaben fünf Silberschekel und der Schätzungswert eines Mädchens drei Silberschekel betragen.
Yaro mai shekara tsakanin wata ɗaya da shekara biyar, za a biya azurfa biyar,’yar yarinya kuma azurfa uku.
7 Wenn ferner die Person sechzig Jahre alt ist oder darüber, so soll der Schätzungswert, wenn es sich um einen Mann handelt, fünfzehn Schekel betragen, bei einer weiblichen Person dagegen zehn Schekel.
Namijin da ya fi shekara sittin, za a biya azurfa goma sha biyar, mace kuma azurfa goma.
8 Ist der Betreffende aber für die Entrichtung dieses Schätzungswertes zu arm, so stelle man ihn vor den Priester, damit dieser ihn abschätze; nach Maßgabe dessen, was der Gelobende zu leisten vermag, soll der Priester ihn abschätzen.
In mai alkawarin matalauci ne da ba zai iya biyan ƙayyadadden abin da aka tsara ba, sai yă tafi wurin firist, shi firist kuma yă duba yadda mutumin da ya yi alkawarin zai iya biya. Sa’an nan mutumin zai biya abin da firist ya faɗa.
9 Handelt es sich ferner um Vieh, von dem man dem HERRN eine Opfergabe darbringen kann, so soll jedes Stück, das man von solchem Vieh dem HERRN gibt, als geheiligt gelten:
“‘In abin da ya yi alkawarin yardajje ne a matsayin hadaya ga Ubangiji, wannan dabbar da aka bayar ga Ubangiji, za tă zama mai tsarki.
10 man darf es nicht umwechseln noch vertauschen, weder ein gutes Stück gegen ein schlechtes noch ein schlechtes Stück gegen ein gutes; und wenn jemand dennoch ein Stück Vieh gegen ein anderes vertauscht, so soll sowohl jenes als auch das eingetauschte dem Heiligtum verfallen sein.
Kada yă yi musayarta ko yă yi musaya mai kyau da marar kyau, ko marar kyau da mai kyau; in lalle ne yă yi musayar dabbar da wata, to, duk wannan da kuma wanda zai yi musayar da ita za su zama masu tsarki.
11 Handelt es sich aber um irgendein Stück unreinen Viehes, von dem man dem HERRN keine Opfergabe darbringen kann, so stelle man das betreffende Stück Vieh vor den Priester;
In abin da ya yi alkawari dabba ce marar tsarki, wadda ba yardajje ba ce, a matsayin hadaya ga Ubangiji, dole a kai dabbar wa firist,
12 dieser soll es dann abschätzen, je nachdem es gut oder schlecht ist; bei der Abschätzung des Priesters soll es dann sein Bewenden haben.
wanda zai yanke hukunci dacewarta, ko mai kyau ce, ko marar kyau. Duk darajar da firist ya kimanta, haka za tă zama.
13 Will der Betreffende es aber einlösen, so hat er noch ein Fünftel zu dem Schätzungswert hinzuzufügen.
In mai shi yana so yă fanshi dabbar, dole yă ƙara kashi ɗaya bisa biyar na darajarta.
14 Wenn ferner jemand sein Haus als heilige Gabe dem HERRN weiht, so soll der Priester es abschätzen, je nachdem es gut oder schlecht ist; wie der Priester es abschätzt, so soll der Wert festgesetzt sein.
“‘In mutum ya miƙa gidansa a matsayin wani abu mai tsarki ga Ubangiji, firist zai daidaita dacewar ko mai kyau ne, ko marar kyau. Duk darajar da firist ya kimanta, haka za tă zama.
15 Wenn dann der, welcher sein Haus geweiht hat, es wieder einlösen will, so hat er noch ein Fünftel des Betrags zu dem Schätzungswert hinzuzufügen: dann bleibt es sein Eigentum.
In mutumin da ya keɓe gidansa ya fanshe shi, dole yă ƙara kashi ɗaya bisa biyar na darajar, gidan kuma zai zama nasa.
16 Wenn ferner jemand ein Stück von seinem ererbten Grundbesitz dem HERRN weiht, so soll sich der Schätzungswert nach dem Maß der dafür erforderlichen Aussaat richten: ein Homer Gerste Aussaat soll zu fünfzig Silberschekel gerechnet werden.
“‘In wani ya keɓe wa Ubangiji wani sashe daga cikin gonarsa ta gādo, sai yă kimanta kuɗin gonar daidai da yawan irin da za a iya shuka a gonar. Za a kimanta kuɗin a kan shekel hamsin na irin sha’ir.
17 Wenn der Betreffende sein Stück Land vom Halljahr ab weiht, so soll es nach dem vollen Schätzungswert zu stehen kommen;
In ya keɓe gonarsa a Shekara ta Murna, darajar da aka kimanta za tă zauna.
18 wenn er aber sein Stück Land erst nach dem Halljahr weiht, so soll der Priester ihm den Geldbetrag mit Rücksicht auf die Zahl der Jahre berechnen, die bis zum (nächsten) Halljahr noch ausstehen, so daß also von dem Schätzungswert ein verhältnismäßiger Abzug gemacht wird.
Amma in ya keɓe gonar bayan Shekara ta Murnan, firist zai kimanta darajar bisa ga yawan shekarun da suka rage har zuwa Shekara ta Murna mai zuwa, sai a rage darajar da aka kimanta a kanta.
19 Will aber der, welcher das Stück Land geweiht hat, es wieder einlösen, so hat er noch ein Fünftel des Betrages zu dem Schätzungswert hinzuzufügen: dann soll es ihm verbleiben.
In mutumin da ya keɓe gonar, yana so yă fanshe ta, to, dole yă ƙara kashi ɗaya bisa biyar na darajarta, gonar kuwa tă zama nasa.
20 Hat er aber das Stück Land nicht eingelöst, und er verkauft es trotzdem an einen andern, so kann es nicht mehr eingelöst werden,
In kuma bai fanshe gonar ba, ko kuwa in ya sayar wa wani dabam, ba za a taɓa fanshe ta ba.
21 sondern das Stück Land soll, wenn es im Halljahr frei wird, als dem HERRN geweiht gelten wie ein mit dem Bann belegtes Stück Land: es soll dem Priester als Eigentum gehören.
Sa’ad da aka saki gonar a Shekara ta Murna, za tă zama mai tsarki, a matsayin gonar da aka miƙa ga Ubangiji, za tă zama mallakar firistoci.
22 Wenn ferner jemand ein von ihm gekauftes Stück Land, das nicht zu seinem ererbten Grundbesitz gehört, dem HERRN weiht,
“‘In mutum ya keɓe gonar da ya saya, wadda take ba sashe na gonar iyali ba, ga Ubangiji,
23 so soll ihm der Priester den Betrag des Schätzungswertes bis zum (nächsten) Halljahr berechnen, und der Betreffende soll diese Schätzungssumme an demselben Tage als eine dem HERRN geweihte Gabe entrichten.
firist zai kimanta darajarta har Shekara ta Murna, dole kuma mutumin yă biya darajarta a ranar, a matsayin wani abu mai tsarki ga Ubangiji.
24 Im Halljahr aber soll das Stück Land wieder an den zurückfallen, von dem er es gekauft hatte, also an den, welchem das Landstück als Erbbesitz zusteht.
A Shekara ta Murna ɗin, gonar za tă dawo ga mutumin da aka saye ta daga wurinsa, wanda yake mai gonar.
25 Jede (priesterliche) Schätzung aber soll nach dem Schekel des Heiligtums erfolgen: der Schekel gilt zwanzig Gera.«
A kimanta kowace daraja bisa ga ma’aunin shekel na tsattsarkan wuri, gera ashirin ga shekel.
26 »Jedoch die Erstlinge vom Vieh, die als Erstgeburten dem HERRN an sich schon zustehen, darf niemand weihen; sei es ein Rind oder ein Stück Kleinvieh: es gehört dem HERRN.
“‘Ba wani da zai iya keɓe ɗan farin dabba, da yake ɗan fari ya riga ya zama na Ubangiji, ko na saniya, ko na tunkiya, na Ubangiji ne.
27 Wenn es sich aber um eine Erstgeburt von einem unreinen Haustier handelt, so muß der Betreffende sie nach dem Schätzungswert lösen und noch ein Fünftel des Betrags hinzufügen. Wird sie aber nicht gelöst, so soll sie nach dem Schätzungswert verkauft werden.«
In tana cikin dabbobin da suke marasa tsarki, zai iya saye ta a darajar da aka kimanta, yă ƙara da kashi ɗaya bisa biyar na darajarta. In bai fanshe ta ba, sai a sayar da ita a darajar da aka kimanta.
28 »Jedoch alles mit dem Bann Belegte, das jemand von seinem gesamten Besitz dem HERRN mittels des Bannes weiht, es seien Menschen oder Vieh oder Stücke von seinem ererbten Grundbesitz, darf weder verkauft noch eingelöst werden: alles Gebannte ist dem HERRN hochheilig.
“‘Amma babu abin da mutum ya mallaka, ya kuma keɓe ga Ubangiji, ko mutum ne, ko dabba, ko ganar iyali da za a sayar, ko a fansa; kome da aka keɓe a wannan hanya, mafi tsarki ne ga Ubangiji.
29 Handelt es sich dabei um Menschen, die mit dem Bann belegt sind, so dürfen sie nicht losgekauft, sondern müssen unbedingt getötet werden.«
“‘Babu wani da aka keɓe don hallaka da za a fansa; dole a kashe shi.
30 »Ferner sollen alle Zehnten des Landes, vom Saatertrag des Feldes wie von den Früchten der Bäume, dem HERRN gehören: sie sind dem HERRN geweiht.
“‘Ushirin kome daga gona, ko hatsi daga ƙasa, ko’ya’yan itatuwa daga itatuwa, na Ubangiji ne, mai tsarki ne ga Ubangiji.
31 Wenn aber jemand einen Teil von seinem Zehnten einlösen will, so hat er ein Fünftel des Betrags mehr zu bezahlen.
In mutum ya fanshi wani zakansa, dole yă ƙara kashi ɗaya bisa biyar na darajar.
32 Was ferner allen Zehnten von Rindern und vom Kleinvieh betrifft, so soll von allen Tieren, die unter dem Hirtenstabe hindurchgehen, immer das zehnte Stück dem HERRN geheiligt sein.
Ushirin gaba ɗaya na garken shanu, da na tumaki, kowane kashi ɗaya bisa goma na dabbar da ta wuce ƙarƙashin sandan mai kiwo, za tă zama mai tsarki ga Ubangiji.
33 Man soll dabei nicht untersuchen, ob es gut oder schlecht sei, und man darf es auch nicht vertauschen; wenn man es aber doch vertauscht, so soll sowohl das betreffende als auch das eingetauschte Tier dem Heiligtum verfallen sein und darf nicht gelöst werden.«
Kada kuwa ya zaɓa mai kyau daga marar kyau, ko yă yi musaya. In ya yi musaya kuwa, dabbar da wadda ya musayar, za su zama masu tsarki, ba kuma za a fanshe su ba.’”
34 Dies sind die Gebote, die der HERR dem Mose auf dem Berge Sinai für die Israeliten aufgetragen hat.
Waɗannan su ne dokokin da Ubangiji ya ba wa Musa a Dutsen Sinai saboda Isra’ilawa.