< 3 Mose 2 >
1 »Wenn aber jemand dem HERRN ein Speisopfer als Opfergabe darbringen will, so muß seine Gabe aus Feinmehl bestehen, das er mit Öl übergießen und zu dem er Weihrauch hinzufügen muß.
Nowa da ‘gala: ine’ iasu Hina Godema imunusa: dawa: sea, e da hidadea amo ‘gala: ine’ goudale, falaua hamoma: ne sia: ma. E da amoga olife susuligi amola gabusiga: manoma legelalu,
2 Wenn er es dann den Söhnen Aarons, den Priestern, gebracht hat, soll der Priester eine Handvoll davon nehmen, nämlich von dem dargebrachten Feinmehl und Öl samt dem ganzen zugehörigen Weihrauch, und der Priester soll den zum Duftopfer bestimmten Teil auf dem Altar in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Feueropfer zu lieblichem Geruch für den HERRN.
gobele salasu dunu (Elane egefelali) ilima gaguli misa: ne sia: ma. Amasea, gobele salasu ouligisu dunu da ea loboga falaua fonobahadi amola olife susuligi fonobahadi amola gabusiga: manoma huluane amo lale, oloda da: iya gobesimu. Amo liligi fonobahadi da dawa: digima: ne olelesu amane; liligi huluanedafa da Hina Godema ia dagoi olelesa! Hina Gode da amo ha: i manu gobele salasu ea gabusiga: hahawane naba.
3 Was dann von dem Speisopfer noch übrig ist, soll Aaron und seinen Söhnen gehören als etwas Hochheiliges von den Feueropfern des HERRN.
Amo ‘gala: ine’ iasu hame gobei diala da gobele salasu dunu ilia ha: i manu liligi. Amo ‘gala: ine’ da hadigidafa liligi. Bai amo da ha: i manu Godema imunusa: liligi, amoga lai dagoi.
4 Willst du aber als Opfergabe eines Speisopfers etwas im Ofen Gebackenes darbringen, so muß es aus Feinmehl bereitet sein: ungesäuerte, mit Öl gemengte Kuchen oder ungesäuerte, mit Öl bestrichene Fladen. –
Be ‘gala: ine’ gobele salasu liligi da agi ga: gi gobele nasu amo ganodini gobei galea, amo agi ga: gi hamosea, amoga ‘yisidi’ mae gilisima. Amo gobele salasu da ‘agi ga: gi’ (falaua amola olife susuligi, gilisi amoga hamoi) o belowagi amo olife susuligiga legei da defea.
5 Soll aber deine Opfergabe in einem Speisopfer auf der Platte bestehen, so muß es aus ungesäuertem, mit Öl gemengtem Feinmehl bereitet sein.
Be dilia da agi ga: gi amoga gobei gobele salasu imunusa: dawa: sea, falaua amola olife susuligi gilisima, be amoga ‘yisidi’ mae gilisima.
6 Wenn du es dann in Stücke zerbrichst und Öl darübergießest, so ist es ein Speisopfer. –
Amo liligi gilisili, ununuguni, amola gobele salasu iasea, amoga olife susuligi sogadigima.
7 Soll deine Opfergabe aber ein in der Pfanne bereitetes Speisopfer sein, so muß es aus Feinmehl mit Öl hergestellt sein.«
Be dilia da agi ga: gi ofodo ganodini gobei, imunusa: dawa: sea, falaua amola olife susuligi gilisili hamoma.
8 »Du sollst dann das Speisopfer, das aus diesen Zutaten bereitet ist, dem HERRN hinbringen, und zwar übergebe man es dem Priester, damit der es an den Altar trage.
Amo gobei Hina Godema imunusa: gaguli misini, gobele salasu Ouligisu dunu ema ima: mu. Amasea, e da oloda amoga gaguli masunu.
9 Der Priester soll dann von dem Speisopfer den zum Duftopfer bestimmten Teil abheben und diesen auf dem Altar in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Feueropfer zu lieblichem Geruch für den HERRN.
E da amo liligi fifili, fonobahadi fifi amo oloda da: iya gobesimu. Amo da dawa: digima: ne olelesu amane, ‘Liligi huluane da Hina Godema i dagoi’. Hina Gode da amo ha: i manu gobele salasu ea gabusiga: hahawane naba.
10 Was dann von dem Speisopfer noch übrig ist, soll Aaron und seinen Söhnen gehören als etwas Hochheiliges von den Feueropfern des HERRN. –
Iasu liligi oloda da: iya hame gobei dialea, amo huluane gobele salasu dunu ilia da lamu. Amo da hadigidafa liligi. Bai amo da Hina Godema imunusa: liligi, amoga lai dagoi.
11 Kein Speisopfer, das ihr dem HERRN darbringt, darf aus Gesäuertem hergestellt sein; denn aller Sauerteig und aller Honig – davon dürft ihr dem HERRN kein Feueropfer darbringen;
‘Gala: ine’ gobele salasu liligi huluanedafa dilia Hina Godema iaha, amoga ‘yisidi’ maedafa gilisima. Ha: i manu amo dilia Hina Godema iaha, amoga agime hano amola ‘yisidi’ maedafa gilisima. Amo da sema bagade.
12 als Erstlingsgabe dürft ihr sie dem HERRN darbringen, aber auf den Altar dürfen sie nicht zum lieblichen Geruch kommen. –
Dilia gagoma faisu eso doaga: sea, muni fai gagoma amo Hina Godema imunusa: gaguli misa. Be amo oloda da: iya mae gobesima.
13 Alle deine Gaben aber, die du als Speisopfer darbringst, mußt du gehörig salzen und darfst niemals das Salz des Bundes deines Gottes bei deinen Speisopfern fehlen lassen: zu all deinen Opfergaben mußt du auch Salz darbringen.«
Dilia ‘gala: ine’ Godema iasu liligi huluane amo da: iya deme (sali) legema. Bai deme da dili amola Gode da Gousa: su hamoi dagoi amo dawa: digima: ne olelesu diala. (Dilia Godema gobele salasu liligi huluane amoga deme legema).
14 »Willst du aber dem HERRN ein Speisopfer von den Erstlingsfrüchten darbringen, so mußt du am Feuer geröstete Ähren (oder) zerstoßene Körner von der frischen Frucht als Speisopfer von deinen Erstlingsfrüchten darbringen.
Dilia da gagoma degabo fai amo Hina Godema gaguli masea, gagoma gobei o gagoma goudai amo Ema ima.
15 Wenn du Öl daraufgießest und Weihrauch hinzufügst, so ist es ein Speisopfer.
Amoga olife susuligi gilisima, amola gabusiga: manoma legema.
16 Der Priester soll dann den zum Duftopfer bestimmten Teil von ihm – von seinen zerstoßenen Körnern und von seinem Öl – samt dem ganzen zugehörigen Weihrauch in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Feueropfer für den HERRN.«
Amasea, gobele salasu dunu e da dawa: digima: ne olelesu ha: i manu fifi amola gabusiga: manoma huluane gobesima: mu. Amo da Hina Godema ha: i manu iasu liligi gala.