< 3 Mose 13 >
1 Hierauf gebot der HERR dem Mose und dem Aaron folgendes:
Pakaiyin Mose le Aaron henga, hiti hin thu aseipeh lhon in.
2 »Wenn sich bei einem Menschen auf seiner bloßen Haut eine Anschwellung oder ein Ausschlag oder ein heller Fleck bildet und sich so auf seiner Haut ein aussatzartiges Leiden entwickeln könnte, so soll der Betreffende zu dem Priester Aaron oder zu einem von dessen Söhnen, den Priestern, gebracht werden.
Koitobang khat chu atahsa vun pomdoh aboldoh ham, ahilouleh adul doh a ham auma ahileh, hiche natna akona chu avun ahung pat doh a, ahung phah lha dia ginmo ahileh, amapa chu thempupa Aaron kom ham ahilouleh achapate thempu ho heng lama puiding ahi.
3 Wenn dann der Priester die betroffene Stelle auf der Haut ansieht und dabei findet, daß die Haare auf der betroffenen Stelle weiß geworden sind und daß die betroffene Stelle tiefer liegend erscheint als die sie umgebende Haut, so handelt es sich um wirklichen Aussatz; und sobald der Priester dies wahrnimmt, soll er den Betreffenden für unrein erklären.
Chuteng thempu pan atahsa pat laichu avet peh ding, hiche atipat laiya amulse chu akan tom ding, chule hiche atahsa pat laichu atahsa vunpotho sanga asunglut joham khat akimu leh, hitobang tipat natna chu aphah veiya ahi; thempu pan ama chu avet lhah ding, hitobang natna nei mihem chu thempu pan ama hi aphah ahin abohtai, aphondoh ding ahi.
4 Wenn sich aber ein weißer Fleck auf der Haut befindet, der nicht tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut und auf dem die Haare nicht weiß geworden sind, so soll der Priester den Betroffenen sieben Tage lang einschließen.
Atipat lai avunbeh chu akan chah ding, akang laichu avun tho sunga alut loulai leh, atahsaa amul jong akan chah loulai ahileh, hiche natna neipa chu thempu pan nisagi sunga angai banga ajehsah ding,
5 Wenn der Priester ihn dann am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß die betroffene Stelle sich in ihrem Aussehen gleichgeblieben ist, da das Übel sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat, so soll der Priester ihn noch einmal sieben Tage lang einschließen.
Chule nisagi lhinni leh thempu pan avela avet lhah kit ding, chuteng thempupa mitmu changa anat chu a oldoma, ati pat jeng jong avun beh dang hoa achalbe tahlouva ahileh, hiche natna neipa chu thempu pan ni sagi sung vet a akoi ding ahi.
6 Wenn dann der Priester ihn am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß die betroffene Stelle blässer geworden ist und das Übel sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat, so soll ihn der Priester für rein erklären: es ist nur ein gewöhnlicher Ausschlag; der Betreffende muß seine Kleider waschen und ist dann rein.
Ni sagi ahung lhin kit nikho tengleh thempu pan natna neipa chu avela avet lhah kit ding, atipat na chu avom doh a, atahsa chung dang hoa atipat chu achalbe tah louva ahileh, amapa chu thempu pan akisutheng ahitai, tia phondohna anei ding ahi. Hiche tipat chu tahsa chung boldoh tobang ahin, hiche natna neipa tipat neipa chun, aponsil ho akisop theng ding chuteng athenga um thei ding ahi.
7 Wenn aber der Ausschlag, nachdem der Betreffende, um rein zu werden, sich dem Priester gezeigt hat, auf der Haut immer weiter um sich greift, so soll er sich dem Priester zum zweitenmal zeigen;
Hinlah thempu pan avet lhah jou nung jenga jong, atibol chu avunbeh dang hoa achalbe nah laiya ahileh, thempupa heng lama avela che kit ding ahi.
8 wenn ihn dann der Priester untersucht und dabei findet, daß der Ausschlag sich auf der Haut weiter ausgebreitet hat, so soll der Priester ihn für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.«
Chuteng thempu pan avet lhah ding, atibol chu atahsa vun danga achal bea ahileh, hichea chu thempu pan ama chu atheng lou ahitai, ti aphondohna anei ding ahi.
9 »Wenn sich ein aussatzartiges Leiden an einem Menschen zeigt, so soll er zum Priester gebracht werden.
Mihem khat chu tiphah natna anei tengleh, thempupa heng lama puiding,
10 Wenn der Priester ihn dann untersucht und dabei findet, daß sich eine weiße Anschwellung auf der Haut befindet, auf der die Haare weiß geworden sind, und daß wildes Fleisch auf der Anschwellung wuchert,
Chuteng thempu pan tiphah nat veipa chu avet lhah ding, avun beh a chu akang tobang adul doh a, hiche akang lai chun atahsa mul kisan akan sah tah a, adul doh lai akona avouso thah akimu doh khah a ahileh,
11 so ist das ein bereits veralteter Aussatz auf seiner Haut; darum soll der Priester ihn für unrein erklären, ohne ihn erst einzuschließen; denn er ist wirklich unrein.
Hiche natna chu anapa tahsa vun sung thoa lut ahitan, chuteng thempu pan nantna neipa chu athenglou ahitai, ti aphondohna snri ding, vet a jong akoitah lou ding, hichepa chu atheng lou aboh a kisim ding ahi.
12 Wenn aber der Aussatz auf der Haut so wuchert, daß der Aussatz die ganze Haut des Betroffenen vom Kopf bis zu den Füßen überzieht, soweit die Augen des Priesters blicken mögen,
Chule hiche tiphah natna chu atahsa vun hoa achan soh tah a, hichea chu phah natna veipa chun thempupa mu theiya, aluchang apat akengto phang chan, phah natna chun atom lhah a ahileh,
13 wenn also der Priester bei seiner Besichtigung findet, daß der Aussatz den ganzen Körper überzogen hat, so soll er den Betroffenen für rein erklären: er ist ganz und gar weiß geworden und daher rein.
Amapa chu thempu pan hoitah a vet lhahna anei ding, hichea jong chu tiphah natna chun amapa chu atom lhah jing tah ahileh, thempu pan amapa chu hiche tiphah natna anei jeh’a chu, atheng lou aboh ahitai, tia aphondoh ding, hinlah aphah natna atina khem hojouse chu akan doh a ahileh, amapa chu athenga kisim ding ahi.
14 Sobald sich aber wildes Fleisch an ihm sehen läßt, ist er unrein.
Chule amapa tahsa chunga chu avouthah akisebea ahileh, atheng louva umnalai ding ahi.
15 Sobald daher der Priester das wilde Fleisch wahrnimmt, soll er ihn für unrein erklären: das wilde Fleisch ist unrein, es ist wirklicher Aussatz.
Amapa vouthah kisepbe lai chu thempu pan avet ding, atheng lou ahitia aphondoh ding ahi; ajeh chu vouthah kisep doh kiti hi atheng lou ahin, hichu tiphah natna ahi.
16 Wenn jedoch das wilde Fleisch wieder weggeht und der Betreffende wieder weiß wird, so soll er zum Priester gehen.
Hinlah tichunga natna chu akhip tah a ahung kan doh khah a ahileh, tiphah natna veipa chu thempu heng lama hung ding,
17 Wenn dieser ihn dann untersucht und dabei findet, daß die kranke Stelle wieder weiß geworden ist, so soll der Priester den Betroffenen für rein erklären: er ist wirklich rein.«
Amapa chu thempun avet lhah ding, anatna tiphah chu ahung kansoh a akikhenna auma ahileh, hichea chu thempu pan tiphah natna veipa chu aphahna akona athengdoh ahitai, amapa hi athengtai tia aphondoh ding ahi.
18 »Wenn sich ferner an jemandes Leibe auf der Haut ein Geschwür bildet und wieder heilt,
Mihem khattou tahsa chunga uilut neiya, pomdoh aum khah leh,
19 dann aber an der Stelle des Geschwürs eine weiße Anschwellung oder ein weiß-rötlicher Fleck entsteht, so soll der Betreffende sich dem Priester zeigen.
Hiche tina maha akona chu anai kang ahung umdoh khah a, asan le akang kihal ahung pomdoh thaa ahileh, hitobang natna chu thempupa henga vetlhahna nei ding ahi.
20 Wenn dieser ihn dann untersucht und dabei findet, daß die Stelle tiefer liegend erscheint als die sie umgebende Haut und daß die Haare darauf weiß geworden sind, so soll der Priester ihn für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz, der in dem Geschwür zum Ausbruch gekommen ist.
Thempu pan vet lhahna anei ding, hiche natna chu avun tho sanga asung lut joh a, atahsa mul jeng jong akang ahung umdoh khah a ahileh, amapa chu thempu pan atheng lou ahitai, ti aphondohna anei ding ahi. Ajeh chu hitobang natna chu tiphah ahin uilut lima hung sohdoh ahi.
21 Wenn aber der Priester bei der Besichtigung der Stelle findet, daß keine weißen Haare darauf vorhanden sind und daß der Fleck nicht tiefer liegt als die ihn umgebende Haut und blaß aussieht, so soll der Priester den Betreffenden sieben Tage lang einschließen.
Ahinlah thempu pan avet lhah a tina mahaa beh, atahsa mul ho kang doh nailou anatna jeng jong asung thoa lut nailou, tina maha nai jong avom nah laiya ahileh, hichepa chu thempu pan ni sagi sunga vet a aum sah ding ahi.
22 Wenn sich dann (der Fleck) auf der Haut immer weiter ausgebreitet hat, so soll der Priester ihn für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.
Hiche natna chu atahsa chunga achalbe khah a ahileh vang, amapa chu thempu pan atheng lou ahitai, ti aphondohna anei ding, hiche jeng jong hi phahnat vei ahi.
23 Wenn aber der Fleck ruhig stehengeblieben ist, ohne weiter um sich gegriffen zu haben, so ist es nur ein vernarbtes Geschwür, und der Priester darf ihn für rein erklären.«
Hiche anatn chu ati chung munkhat seh a sohdoh chalbe louva aumleh, hiche tiphah chu uilut ahiin, hichea chu thempu pan amapa chu atheng e, tia aphondoh ding ahi.
24 »Oder wenn sich auf jemandes Haut eine Brandwunde befindet und das in der Brandwunde sich bildende Fleisch einen weiß-rötlichen oder weißen Fleck darstellt
Meiyin mihem tahsa chu akah khah a, meikahna avun beh le avouso chu ahung dul doh a, asan le akang kihel, akang ham ahung sodoh tah a ahileh,
25 und der Priester bei dessen Besichtigung findet, daß die Haare auf dem Fleck weiß geworden sind und (der Fleck) tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut, so liegt wirklicher Aussatz vor, der in der Brandwunde zum Ausbruch gekommen ist; darum soll der Priester den Betreffenden für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.
Hichea chu thempu pan anat nalai meikah lai chu avet lhah peh ding, anat nalai a atahsa timul geiya ahung kan doh khah a chule avun tho sunga asunglut khahtaa ahileh, hichu phah natna ahin, meiyin akah na maha chu hung soh oh a ahitan, thempupan amapa chu atheng loua ahitai, ti aphondohna anei ding ahi, ajeh chu hiche natna chu phah natna ahi.
26 Wenn aber der Priester bei seiner Besichtigung findet, daß keine weißen Haare auf dem Fleck vorhanden sind und daß (der Fleck) nicht tiefer liegt als die ihn umgebende Haut und blaß aussieht, so soll der Priester den Betreffenden sieben Tage lang einschließen.
Hinlah anatna chu thempu pan vetlhahna aneiya, anatna behkah timul jeng jong akang asohdoh nailou, anatna chu avuntho sung jenga jong lutnai louva, avom den nah laiya ahileh, thempu pan amapa chu ni sagi sunga vet a aum sah ding ahi.
27 Wenn ihn dann der Priester am siebten Tage untersucht, so soll er, falls (der Fleck) sich auf der Haut weiter ausgebreitet hat, den Betreffenden für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.
Thempu pan jong ni sagi alhin nikho tengleh avela avet lhah kit ding, anatna chu avunbeh dang hoa achalbe khah a ahileh, hichea chu thempu pan nat veipa chu athengloua ahitai, ti aphondohna anei ding ahi.
28 Wenn aber der Fleck ruhig stehengeblieben ist, ohne auf der Haut weiter um sich gegriffen zu haben, und blaß aussieht, so liegt nur eine Anschwellung der Brandwunde vor; darum soll der Priester den Betreffenden für rein erklären, denn es ist nur eine vernarbte Brandwunde.«
Ahin hiche anatna chu munbeh khat bouva auma chule avunbeh dang hoa chalbe talouva, hitia chu avunbeh khat bou aumden tah a, avun chu avom ahikhah leh, meiyin akah jeh’a hung duldoh a ahin, thempu pan hitobang ho chu atheng lou ahipoi tia, phondohna anei ding ahi, meiyin akahna maha chu akhem hung sohdoh kha ahi.
29 »Wenn ferner ein Mann oder eine Frau einen Ausschlag am Kopf oder am Bart bekommt
Pasal leh numei khat pen pen in aluchang, akha lhang dona tina anei khah a ahileh,
30 und der Priester bei der Untersuchung des Ausschlags findet, daß er tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut und daß sich feine, goldgelbe Haare darauf befinden, so soll der Priester den Betreffenden für unrein erklären: es ist bösartiger Grind, der Aussatz des Kopfes oder des Bartes.
Hichu thempu pan avet lhah ding, anatna chu avun thosunga alut khah a ahileh, atina maha beh a atahsa mul jeng jong eng lilih a auma, voichet chut dana aum khah a ahileh; hiche natna veipa chu thempu pan atheng louva ahitia, phondohna anei ding ahi. Ajeh chu hitobang natna chu tithah phah natna ahin, hichu lu chung leh kha lhang chana chal lut thei ahi.
31 Wenn der Priester aber den bösen Grind besichtigt und dabei findet, daß (die kranke Stelle) zwar nicht tiefer liegend erscheint als die sie umgebende Haut, daß aber keine dunklen Haare darauf vorhanden sind, so soll der Priester den des Grindleidens Verdächtigen sieben Tage lang einschließen.
Hinlah hiche natna veipa chu thempu pan avetlhah nung jenga jong avuntho sung nunga asung lut hih laiya, atina maha beh a atahsa mul doh nailou ahileh, hiche natna tithah veipa chu thempu pan ni sagi sunga vet a aum sah ding ahi.
32 Wenn dann der Priester die betroffene Stelle am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß der Grind sich nicht weiter ausgebreitet hat und keine goldgelben Haare darauf vorhanden sind und der Grind nicht tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut,
Chule ni sagi lhin nikho tengleh, thempu pan vetlhahna aneipeh ding, ki thejal louva anatna tithah chu auma, anatna beh kah jenga jong atahsa mul eng kimuloua, tithah natna jeng jong avunthoa asunglut loudana akimu a ahileh,
33 so soll der Betreffende sich scheren lassen – nur die grindige Stelle darf er nicht scheren –; und der Priester soll dann den des Grindleidens Verdächtigen noch einmal sieben Tage lang einschließen.
Hiche tithah veipa chun amatah in atahsa mul aki vochai ding, atithah nabeh lai vang chu ahoi ding ahi; chuteng leh thempu pan hiche tithah veipa chu ni sagi sunga vet a aum sah ding ahi.
34 Wenn der Priester dann den Grind am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß der Grind sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat und daß er nicht tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut, so erkläre der Priester den Betreffenden für rein; er muß dann seine Kleider waschen und soll als rein gelten.
Nisagi lhin nikho le thempu pan atithah natna chu avet lhah peh kit ding, atithah natna chu avunbeh hoa chalbe talouva, avuntho sung nunga jong sunglut louva auma ahileh, thempu pan tithah veipa chu atheng ahitai, ti aphondohna anei ding ahi. Chuteng amapa chun aponsil jouse akisop lhah ding, athenga um ding ahi.
35 Wenn aber, nachdem der Betreffende für rein erklärt worden ist, der Grind sich auf der Haut weiter ausbreitet
Itobang khat a athengtai, tia athenga aum nung jenga jong, ati chung dunga ahung chalbe khah a ahileh,
36 und der Priester bei der Untersuchung findet, daß der Grind auf der Haut weiter um sich gegriffen hat, so braucht der Priester nicht erst noch nach goldgelben Haaren zu suchen: der Betreffende ist unrein.
Avela thempu pan hiche tithah veipa natna chu avet lhah peh kit a, atithah natna chu atahsa chung dang hoa achalbe khahtah a ahileh, hichea thempua pang ding chun atahsa mul a-eng ham a-eng lou ham ti, khol talouva hichepa chu atheng lou ahitai, ati jeng ding ahi.
37 Ist der Grind sich aber in seinem Aussehen gleich geblieben und sind dunkle Haare darauf gewachsen, so ist der Grind geheilt: der Betreffende ist rein, und der Priester soll ihn für rein erklären.«
Hinlah thempupa mitmua atithah natna chu akinga dana auma atithah beh jong, atahsa mulvom ahung kedoh a, atithah natna jong adam ding tah a ahileh, amapa chu atheng ahitan, hiche jeh’a chu thempu pan jong amapa chu athenga ahitai, ti aphondohna anei ding ahi.
38 »Wenn ferner ein Mann oder eine Frau auf der Haut helle Flecke, weiße, helle Flecke bekommen
Pasal hileh numei hileh atahsa chung aboldoh a, akang ahung sohdoh a duldoh khat tou anei khah leh,
39 und der Priester bei seiner Untersuchung nur blasse, weiße Flecke auf ihrer Haut findet, so ist es ein ungefährlicher Ausschlag, der auf der Haut zum Ausbruch gekommen ist: der Betreffende ist rein.
Ahung boldoh lai chu vet lhahna thempupan anei ding, atahsa dullai chu akan dup hela, ati chunga kona soh maimai ahivang leh, hichu avunthoa hung kimu chen ahitan, hiche pachu athenga um ding ahi.
40 Wenn ferner einem Manne das Haupthaar ausgeht, so ist er ein Hinter-Kahlkopf: ein solcher ist rein;
Mihem koitobang khat chu, alujang sam pullha chai keiya auma alu kisan atolleua ahileh, amapa chu atheng ahi.
41 und wenn ihm das Haupthaar nach der Gesichtsseite zu ausgeht, so ist er ein Vorder-Kahlkopf: ein solcher ist ebenfalls rein.
Chule mikhat tou achal sam jouse apullhah a, alujang sam jouse apul lhah a adetol leuva leh amapa chu atheng ahi.
42 Wenn sich aber vorn oder hinten auf seiner Glatze ein weiß-rötlicher Ausschlag zeigt, so ist es der Aussatz, der vorn oder hinten auf seiner Glatze zum Ausbruch gekommen ist.
Adetol lai ahin achal sam tollai ahin, hiche beh a kona chu avun san tobang ahung dul doh a ahileh, hitobang natna chu asung lama kona tithah natna hung sohdoh ahin, hichu adeh tollai le achalsam tollai achu hung sohdoh ahi.
43 Wenn also der Priester bei seiner Untersuchung findet, daß die Anschwellung des Ausschlags vorn oder hinten auf seiner Glatze weiß-rötlich aussieht, wie sonst der Aussatz auf der Haut des Leibes aussieht,
Chuteng thempu pan amapa chu avet lhah ding, adeh tollai ham achal sam tollai mun hama, tin ahung sohdoh chu, tahsa chunga tithah natna banga agel khah tah leh,
44 so ist der Betreffende ein Aussätziger und daher unrein; der Priester muß ihn unbedingt für unrein erklären: er hat das Aussatzleiden an seinem Kopfe.«
Hiche pachu aphah ahitan, atheng louva ahitai, tia aphondoh ding, hiche pa chun alujang chunga natna chu akipoh ding ahitai.
45 »Was nun den Aussätzigen betrifft, der dieses Leiden an sich hat, so soll er zerrissene Kleider tragen und sein Haupthaar ohne Pflege wachsen lassen; seinen Lippenbart soll er verhüllen und ›unrein! unrein!‹ ausrufen.
Hitobang natna tithah vei mi chun ponse jong akisil ding, alujang sam aput lhai ding, amuh chung geiya pon'a aki toma, aboh, aboh tia penga asap ding ahi.
46 Solange die Krankheit an ihm haftet, soll er unrein sein: er ist unrein und soll abgesondert wohnen; außerhalb des Lagers soll seine Wohnung sein.«
Ama tobanga natna nei mihem chun, adammo sungsea atheng louva um ding ahi, ajeh chu aboh ahitan, amachu achangseh'a polam ngahmun tiphah ho umna muna cheng ding ahi.
47 »Wenn ferner eine aussätzige Stelle an einem Kleidungsstück, es sei von Wolle oder von Leinen, zum Vorschein kommt
Ponsil dunga tithah natna anat khah tah a ahileh: samul pon hihen, tupat ponnem hileh,
48 oder an gewebten oder gewirkten Stoffen von Leinen oder von Wolle oder an einer Lederhaut oder an irgendeinem Gegenstand von Leder
Adung le avaiya kikhong tupet ponnem hihen, samul pon hihen, savun hihen ipi savun a kisem hijong leh,
49 und die betroffene Stelle an dem Kleide oder am Leder oder an dem gewebten oder gewirkten Stoff oder an irgendeinem Gegenstand von Leder grünlich oder rötlich aussieht, so liegt Aussatz vor, und man soll es vom Priester beschauen lassen.
Hiche ponsil chunga chu tina maha ahung dul liuva, asan jong ahung sodoh a ahileh, hiche ponsil chu man lutah a adung avai kipheh a kikhong hijong leh, savuna kikhong hihen ipi savuna ponsil kikhong hijong leh, hiche natna chu tithah phah natna ahin, thempupa heng lama puiya vetsah ding ahi.
50 Der Priester soll dann den vorliegenden Schaden beschauen und den betroffenen Gegenstand sieben Tage lang unter Verschluß halten.
Thempu pan anatna chu avet lhah soh keijya, hiche natna vei mihem chu nisagi sung vet a um ding ahi.
51 Wenn er dann am siebten Tage bei der Besichtigung des betroffenen Gegenstandes findet, daß der Schaden an dem Kleidungsstück oder dem gewebten oder gewirkten Stoff oder am Leder – an irgendeinem Gegenstand, zu welchem Leder verarbeitet wird – weiter um sich gegriffen hat, so ist der Ausschlag ein bösartiger Aussatz: (der betreffende Gegenstand) ist unrein,
Ni sagi lhin nikho tengleh thempupan avela vet lhahna anei kit ding, hichea jong chu anatna posila achalbe nalai leh, aponsil chu adung avaiya kipheh a chalchep a kikhong hihen, savun thoa kikhong hihen, ipi tobang hihen, savun jat jat a kikhong hijong leh, anatna chu tiphah natna ahin, hijeh achu aponsil pen pen chu atheng lou ahitai.
52 und man soll das Kleidungsstück oder den gewebten oder gewirkten Stoff von Wolle oder von Leinen oder jeden ledernen Gegenstand, an dem der Aussatz haftet, verbrennen; denn es ist ein bösartiger Aussatz: (der betreffende Gegenstand) muß im Feuer verbrannt werden.
Hiche mipa chun aponsil chu meiya agovam ding, adung avaiya kipheh chalchep pon hihen, sa vun hihen, tupat ponnem hileh, ipi sa vuna kisem von hijong leh, natna chunga akona titphah natna ahin, hichu meiya govam ding ahi.
53 Wenn der Priester aber bei der Besichtigung findet, daß der Schaden an dem Kleidungsstück oder dem gewebten oder gewirkten Stoff oder an irgendeinem Gegenstand von Leder nicht weiter um sich gegriffen hat,
Thempu pan avet a hiche adung avaiya kipheh chalchep a kikhong, ponsil chung lah hihen savuna kisem vonlah hijong leh, anat nachu chalbe louva auma ahileh,
54 so soll der Priester anordnen, daß man den Gegenstand, an welchem der Ausschlag haftet, wasche, und soll ihn dann noch einmal sieben Tage lang unter Verschluß halten.
Hichea chu thempu pan ama ho henga thu aseiya, japi hon nat bena ponsil chu asop ngim diu, chuteng thempu pan hiche ponsil chu ni sagi sunga vet a aum sah ding ahi.
55 Wenn der Priester dann den betroffenen Gegenstand nach der Waschung besichtigt und dabei findet, daß die betroffene Stelle ihr Aussehen nicht verändert hat, so ist der Gegenstand, wenn auch der Ausschlag nicht weiter um sich gegriffen hat, dennoch unrein: du sollst ihn im Feuer verbrennen; es ist eine eingefressene Vertiefung auf seiner Hinter- oder seiner Vorderseite.
Hiche nat bena ponsil chu akisop ngim soh teng leh thempu pan avela avet lhah ding, natbe na ponsil vang chu akisop ngim jou tah louva ahileh, anatna chu ponsil chung achalbe louvang in, hiche ponsil chu aboh a um ding, tithah natna khem chu ponsil sung lang ham apolang hama abe jong leh hichu meiya govam ding ahi.
56 Findet der Priester aber bei der Besichtigung, daß die betroffene Stelle nach der Waschung blaß geworden ist, so soll er sie aus dem Kleidungsstück oder dem Leder oder dem gewebten oder gewirkten Stoff herausreißen.
Thempu pan avet lhah laiya amahon hichu asop ngim thei uva, nat bena beh lai chu avom aum dana ahileh, hiche beh lai kahse chu ponsil vona kona chu abo-eh a apai jeng thei ahi, savuna kisem hihen adung avaiya kipheh chah kheh a ki khong hijong leh,
57 Wenn (der Ausschlag) aber wiederum an dem Kleidungsstück oder dem gewebten oder gewirkten Stoff oder an irgendeinem Gegenstande von Leder zum Vorschein kommt, so ist es ein frisch ausbrechender Aussatz; darum mußt du den (ganzen) Gegenstand, an dem der Ausschlag haftet, im Feuer vernichten.
Hiche jenga jong chu ponsil chung lah ham, adung avaiya kipheh a kikhong ponsil lah ham, savuna kisem von chung ham, chule ipi vona kisem hijong leh, savun von kisem chung jenga jong ahung sodoh a akimu kit nah laiya ahileh, hiche anatpi chu thi loulai ahin, chalbe nalai ahi, abena penvang chu meiya agovam manghel diu ahi.
58 Das Kleidungsstück aber oder der gewebte oder gewirkte Stoff oder jeder lederne Gegenstand, an welchem der Ausschlag nach der Waschung verschwunden ist, muß noch einmal gewaschen werden und soll dann als rein gelten.«
Ahinlah aponsil ham, savuna kisem von ham ahilouleh ipi pena kisem ponsil hijong leh, savuna kisem jeng jong nasop ngim sel uva; hiche natpi chu abeihela ahileh ani chan nan jong sop kit un, chutileh theng ding ahitai.
59 Dies sind die Vorschriften bezüglich des Aussatzes an Kleidungsstücken von Wolle oder von Leinen oder an gewebten oder gewirkten Stoffen oder an irgendeinem Gegenstand von Leder, um (derartige Sachen) für rein oder für unrein zu erklären.
Hichea akisei jouse hi tithah natna ham, samul pon chung lah ham, tupat ponnem chung ham, adung avaiya kipheh a kikhong ponsil chung ham, ipi pen vona kisem ponsil chung hihen, savuna kisem hitaleh achunga hiche tithah natna natpi achuh tah jeh a, itilam dola dantoh kitoh a phaham ti, abol ding dan ahi.