< Hebraeer 9 >

1 Allerdings hatte auch der erste (Bund) Satzungen für den Gottesdienst und (hatte) auch das weltliche Heiligtum.
Ahanba walepnaba aduda Tengban Mapubu khurumbagi pathapsing leirammi amadi Tengban Mapubu khurumnaba maphamsu semlammi.
2 Es wurde nämlich ein Zelt hergestellt, dessen Vorderraum, in welchem sich der Leuchter sowie der Tisch mit den aufgelegten Schaubroten befinden, das sogenannte Heilige ist.
Phisang ama khan-gatle aduga madugi mapan thangba adubu Asengba Mapham kou-i. Maduda thaomei makhong amadi Tengban Mapuda katpa tal thamba table adu lei.
3 Hinter dem zweiten Vorhang aber liegt der Teil des Zeltes, der das Allerheiligste genannt wird,
Aduga anisuba phikhan adugi maningda Khwaidagi Asengba Mapham kouba mapham adu lei.
4 mit dem goldenen Räucheraltar und der ganz mit Gold überzogenen Bundeslade, in welcher sich der goldene Krug mit dem Manna sowie der Stab Aarons, der Blüten getrieben hatte, und die Bundestafeln befinden;
Madugi manungda dhup thanaba sanagi katnapham amasung manna, matol chonglaba Aaron-gi cheisu amadi wayel yathang iraba nunggi korbak ani adu yaoba sana toppa walepnabagi upu adu lei.
5 oben über ihr aber stehen die (beiden) Cherube der Herrlichkeit, welche (mit ihren Flügeln) die Deckplatte überschatten – doch hierüber soll jetzt nicht im einzelnen geredet werden.
Upu adugi mathakta Tengban Mapu leibagi khudam oina masa panba sak-ongsingna pap kokpiba mapham adugi mathakta makhoigi masana sandoklammi. Adubu hairibasing asigi maramda houjik kupna sandokna haibagi matam natte.
6 Seitdem nun dies so eingerichtet worden ist, betreten die Priester, welche die gottesdienstlichen Handlungen zu verrichten haben, den Vorderraum des Zeltes jederzeit;
Matou asumna thourangsing adu langlammi. Purohitsingna mapan thangba aduda Tengban Mapugi thougal tounaba numit khudinggi changlammi.
7 in den zweiten Raum dagegen darf nur der Hohepriester einmal im Jahr eintreten, (und zwar) nicht ohne Blut, das er für sich selbst und für die Verfehlungen des Volkes darbringt.
Adubu purohitlen adutana manungthangba aduda chahi amada amuktamak changlammi. Aduga mahak masana amadi misingna khangdana langjakhiba pap adugidamak Tengban Mapuda katlaba ee adu yaoraga mahakna chang-i.
8 Dadurch weist der heilige Geist darauf hin, daß der Weg zum wahrhaften Heiligtum noch nicht geoffenbart ist, solange das vordere Zelt noch Bestand hat.
Masigi thourangsing asidagi Thawai Asengbana mayek sengna utpire madudi ahanba phisang adu leiribamakhei Khwaidagi Asengba Mapham aduda changnaba lambi adu hangdokpidri.
9 So ist denn dieser Vorraum ein Sinnbild auf die Gegenwart, insofern in ihm unblutige und blutige Opfer dargebracht werden, die doch nicht imstande sind, den, der (Gott mit ihnen) dient, in seinem Gewissen ans Ziel zu bringen.
Masigi khudam asina houjikki matam asida thilli. Tengban Mapuda khudol amadi iratpotsing katpana Tengban Mapubu khurumjariba misinggi thamoibu mapung phahanba ngamde.
10 Sie sind ja neben den (Verordnungen über) Speisen, Getränke und mancherlei Waschungen ebenfalls nur als fleischliche Satzungen bis zu der Zeit auferlegt, wo etwas Besseres in Geltung tritt.
Maramdi makhoina tougadaba haibabu channabagi, thaknabagi amadi chatnabigi sengdokpagi thabak adukhaktani. Masising asi anouba chatna kanglon adu laktringeida chatnagadaba mapanthonggi oiba pathapsingni.
11 Christus dagegen ist, indem er als Hoherpriester der zukünftigen Güter kam, durch das größere und vollkommenere Zelt, das nicht mit Händen gemacht ist, d. h. nicht dieser erschaffenen Welt angehört,
Adubu hannana laklaba aphaba maramsing adugidamak Christtana Purohitlen oina hannana lakkhre. Ibungona thougal touba phisang adudi henna chao-i amadi henna mapung phai amasung mioibagi khutna saba natte amadi semkhraba taibangpan asigi saruk ama natte.
12 auch nicht mittels des Blutes von Böcken und Kälbern, sondern mittels seines eigenen Blutes ein für allemal in das (himmlische) Heiligtum eingetreten und hat eine ewiggültige Erlösung ausfindig gemacht. (aiōnios g166)
Hameng amadi sallabagi ee-gi mapanna Ibungona changkhide; adubu Ibungona Khwaidagi Asengba Mapham aduda amuktanggi oina mahak masamakki ee-gi mapanna changle aduga eikhoigidamak lomba naidaba aran-khubham pubirakle. (aiōnios g166)
13 Denn wenn schon das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer Kuh, mit der man die Verunreinigten besprengt, Heiligung zu leiblicher Reinheit bewirkt,
Hameng amadi sallabagi ee amasung san hatamgi ut aduna laininggi oiba sengdaba misinggi mathakta chaiduna makhoibu sengdok-i asum touduna makhoibu mapanthonggi oina senghalli.
14 um wieviel mehr wird das Blut Christi, der kraft ewigen Geistes sich selbst als ein fehlerloses Opfer Gott dargebracht hat, unser Gewissen von toten Werken reinigen, damit wir dem lebendigen Gott dienen! (aiōnios g166)
Masina achumba oibanina Christtagi ee-nadi kayagi matik amukka henna thabak pangthokkani! Lomba naidaba Thawaigi mapanna Ibungona masamakpu mapungphaba iratpot oina Tengban Mapuda katpire. Eikhoina ahingba Tengban Mapubu thougal touba yananaba Ibungogi ee-na eikhoigi achum aran khangba pukningbu kanadaba laininggi oiba chatnabisingdagi sengdokpigani. (aiōnios g166)
15 Und aus diesem Grunde ist er auch der Mittler eines neuen Bundes, damit aufgrund eines Todes, der zum Erlaß der während der Dauer des ersten Bundes begangenen Übertretungen erfolgt ist, die Berufenen das verheißene Gut des ewigen Erbes empfangen sollten. (aiōnios g166)
Tengban Mapuna koubikhraba makhoina Tengban Mapuna wasakpikhiba lomnaidaba yaipha thoujalsing adu phangnabagidamak Christtana anouba walepnabagi sillangbiba adu oibire. Masi touba yabagi maramdi ahanba walepnabagi makhada leiringei matamda misingna toukhiba aranbasing adudagi ningtamhanbinaba sibikhiba ama leikhiba adunani. (aiōnios g166)
16 Denn wo eine letztwillige Stiftung vorliegt, da muß unbedingt der Tod dessen, der die Stiftung errichtet hat, (als eingetreten) nachgewiesen werden;
Sinnabiramba amagi matangda sinnabiramba mi adu sire haiba khudam utpa tai,
17 eine Stiftung wird ja erst nach Eintritt des Todes rechtskräftig, während sie durchaus keine Kraft besitzt, solange der Stifter noch lebt.
maramdi mi aduna hinglibamakhei sinnaramliba adu karisu natte, mahakna siraba matungda madu chatnei.
18 Daher ist ja auch der erste Bund nicht ohne Blut eingeweiht worden.
Maram aduna ahanba walepnaba adu phaoba ee yaoraba khaktada chatnei.
19 Nachdem nämlich Mose jedes Gebot, wie das Gesetz es vorschrieb, dem ganzen Volke vorgetragen hatte, nahm er das Blut der Kälber und der Böcke nebst Wasser und Scharlachwolle und einem Büschel Ysop und besprengte damit wie das Buch selbst, so auch das gesamte Volk,
Ahanbada Moses-na Wayel yathangda yaoba yathang pumnamak misingda laothok-i. Adudagi mahakna sallaba amadi hamenggi ee louraga isingga yansillaga Wayel Yathanggi lairik amadi mi pumnamakta hyssop-ki masa amadi angangba samtu sijinnaduna khik-i.
20 indem er dabei ausrief: »Dies ist das Blut des Bundes, den Gott für euch angeordnet hat!«
Adudagi mahakna hairak-i, “Masi Tengban Mapuna nakhoida innanaba yathang pibiba walepnaba adubu chum namliba ee aduni.”
21 Aber auch das Zelt und sämtliche gottesdienstlichen Geräte besprengte er in gleicher Weise mit dem Blute;
Matou adugumna Moses-na Asengba Phisang amasung thougal toubada sijinnaba potlam pumnamakki mathaktasu ee adu khik-i.
22 überhaupt wird beinahe alles nach dem Gesetz mit Blut gereinigt, und ohne Blutvergießen erfolgt keine Vergebung.
Tasengnamak, Wayel Yathanggi matung inna pot pumnamak ee-na sengdok-i aduga ee tabiba yaodana pap kokpiba leite.
23 Es mußten also zwar die Nachbildungen der im Himmel (befindlichen Heiligtümer) durch diese Mittel gereinigt werden, aber für die himmlischen Heiligtümer selbst muß es bessere Opfer geben, als jene es sind.
Swargada leiribasing aduga manaba matou oiriba, potsing adubu asumna sengdokpa takhi. Adubu swargagi oiba potsing adumakti masising asidagi henna phaba iratpotsing chang-i.
24 Denn Christus ist nicht in ein von Menschenhänden hergestelltes Heiligtum eingegangen, das nur eine Nachbildung des wahren Heiligtums wäre, sondern in den Himmel selbst, um jetzt uns zum Heil (persönlich) vor dem Angesicht Gottes zu erscheinen;
Asengba adumakki mawong oiriba khutna saba Asengba Mapham aduda Christtana changkhide. Swargamaktada Ibungona changbani aduga houjik eikhoigi ihut sinduna Tengban Mapugi mangda lepli.
25 auch hat er das nicht in der Absicht getan, sich oftmals als Opfer darzubringen, wie der (irdische) Hohepriester alljährlich mit fremdem Blut in das Heiligtum hineingeht;
Jihudisinggi purohitlen-di Khwaidagi Asengba Mapham aduda chahi khudinggi sagi ee pusinduna chang-i. Adubu Christtadi masamakpu hanjin hanjin katnaba changde,
26 sonst hätte er ja seit Erschaffung der Welt oftmals leiden müssen. So aber ist er nur einmal am Ende der Weltzeiten offenbar geworden, um die Sünde durch sein Opfer aufzuheben. (aiōn g165)
Madu oirabadi mahakna taibangpan semngeidagi kayarak hanna awa khaanglamgadabani. Adubu houjikti aroiba matam naksillaklaba asida masamakpu iratpagi mapanna pap louthoknaba matam pumnamakki oina amuktang masamak phongdokpire. (aiōn g165)
27 Und so gewiß es den Menschen bevorsteht, einmal zu sterben, danach aber das Gericht,
Mi pumnamak amuk siba madugi matungda Tengban Mapuna wayenba haibasi soidrabani.
28 ebenso wird auch Christus, nachdem er ein einziges Mal als Opfer dargebracht worden ist, um die Sünden vieler wegzunehmen, zum zweitenmal ohne (Beziehung zur) Sünde denen, die auf ihn warten, zum Heil erscheinen.
Matou asigumna mi mayam amagi pap pubinaba amuktang iratpot oina Christtana katthokpire. Ibungona aniraksuba oina lakkani madudadi pap pubinaba natte adubu Ibungobu ngaijaribasing adubu kanbinabani.

< Hebraeer 9 >