< Hebraeer 7 >

1 Dieser Melchisedek nämlich, König von Salem, Priester des höchsten Gottes, ging dem Abraham entgegen, als dieser von der Besiegung der Könige zurückkehrte, und segnete ihn;
He ko e Melikiseteke ni, ko e tuʻi ʻo Salema, ko e taulaʻeiki ʻae ʻOtua fungani māʻolunga, ʻaia naʻe fakafetaulaki kia ʻEpalahame ʻi heʻene liu mai mei he tāmateʻi ʻoe ngaahi tuʻi, pea ne tāpuaki ia;
2 dafür teilte Abraham ihm dann auch den Zehnten von der ganzen Beute zu. Zunächst ist er, wenn man seinen Namen deutet, ›König der Gerechtigkeit‹, sodann aber auch ›König von Salem‹, das bedeutet ›König des Friedens‹;
‌ʻAia ne ʻatu ki ai foki ʻe ʻEpalahame hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa kotoa pē; ko e ʻuluaki ʻuhinga [ʻo hono hingoa ]“ko e Tuʻi ʻoe māʻoniʻoni,” pea ko e Tuʻi ʻo Salema, ʻa ia, “ko e Tuʻi ʻoe fiemālie;”
3 er hat (im biblischen Bericht) keinen Vater, keine Mutter, keine Ahnenreihe, weder einen Anfang seiner Tage noch ein Ende seines Lebens, gleicht vielmehr dem Sohne Gottes: er bleibt Priester für immer.
Taʻehaʻanetamai, taʻehaʻanefaʻē, taʻehanohohoko, kuo ʻikai ha kamataʻanga ʻo hono ngaahi ʻaho, pe ha ngataʻanga ʻo ʻene moʻui; ka kuo tatau mo e ʻAlo ʻoe ʻOtua; pea nofo ko e taulaʻeiki ʻo lauikuonga.
4 Beachtet nun wohl, wie groß dieser Mann dasteht, dem der Erzvater Abraham den Zehnten von den auserlesensten Beutestücken gegeben hat!
Ko eni, ke tokanga ki hono lahi ʻoe tangata ni, ʻaia naʻe ʻatu ki ai ʻe he muʻaki tamai ko ʻEpalahame hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe koloa ʻi he vete.
5 Wohl sind auch diejenigen Nachkommen Levis, die das Priestertum empfangen, berechtigt, den Zehnten von dem Volk in der vom Gesetz vorgeschriebenen Weise zu erheben, also von ihren Brüdern, obgleich doch auch diese leibliche Nachkommen Abrahams sind;
Pea ko e moʻoni ko kinautolu ʻi he ngaahi foha ʻo Livai, ʻoku maʻu ʻae ngaue fakataulaʻeiki, ʻoku ʻiate kinautolu ʻae fekau ʻo fakatatau ki he fono ke toʻo hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa mei he kakai, ʻio, mei honau kāinga, neongo ko e tupu foki ʻakinautolu mei he sino ʻo ʻEpalahame:
6 jener aber hat, wiewohl er seiner Abstammung nach mit ihnen in keiner Verbindung steht, von Abraham (selbst) den Zehnten erhoben und den, der im Besitz der Verheißungen war, gesegnet.
Ka ko ia ʻoku ʻikai lau hono hohoko meiate kinautolu, ne maʻu ʻe ia hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa mei ʻa ʻEpalahame, mo ne tāpuaki ia ʻaia naʻe ʻaʻana ʻae ngaahi talaʻofa.
7 Nun ist es aber durchaus unbestreitbar, daß das Geringere von dem Höheren gesegnet wird.
Pea ko e moʻoni taʻehakikihi ki ai, ʻoku tāpuakiʻi ʻe he lahi hake ʻae siʻi hifo.
8 Und hier sind es sterbliche Menschen, welche die Zehnten entgegennehmen, dort aber ist es einer, dem bezeugt wird, daß er lebt.
Pea ʻoku maʻu ʻi heni ʻe he kau tangata ʻoku [hokohoko ]mate pe hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa; kae ʻi hena ʻe ia ʻoku fakamoʻoni ki ai ʻoku moʻui ai pe.
9 Weiter: in der Person Abrahams ist gewissermaßen auch vom Zehntenempfänger Levi der Zehnte erhoben worden;
Pea hangē ka pehē ʻeku lea, ko Livai foki, ʻaia ʻoku ne maʻu hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa, naʻe ʻatu ʻe ia hono hongofulu ʻoe vahe ia ʻEpalahame:
10 denn er (Levi) befand sich (damals) noch in der Lende seines Stammvaters, als Melchisedek diesem entgegenging.
He naʻe kei ʻi he sino ʻo ʻene tamai ia, ʻi he ʻena fetaulaki mo Melekiseteki.
11 Freilich, wenn eine Vollendung durch das levitische Priestertum möglich wäre – auf diesem (Priestertum) beruht ja die ganze Gesetzgebung des Volkes –: welches Bedürfnis hätte dann noch vorgelegen, einen andersartigen Priester »nach der Ordnung Melchisedeks« einzusetzen und ihn nicht (einfach) »nach der Ordnung Aarons« zu benennen?
Ko ia ka ne ai ha haohaoa ʻi he kau taulaʻeiki ʻoe faʻahinga ʻo Livai, (he naʻe maʻu ai ʻe he kakai ʻae fono, ) ko e hā hono ʻaonga ʻoe fokotuʻu mo e taulaʻeiki ʻe taha ʻi he lakanga ʻo Melekiseteki, kae ʻikai ui ʻi he lakanga ʻo ʻElone?
12 Denn mit einer Änderung des Priestertums tritt mit Notwendigkeit auch eine Änderung des Gesetzes ein.
He ko e meʻa ʻi he fetongi ʻae kau taulaʻeiki, ʻoku totonu ai foki ke fetongi mo e fono.
13 Der nämlich, auf den sich jener Ausspruch bezieht, hat ja doch einem anderen Stamme angehört, aus dem niemand (jemals) mit dem Altardienst zu tun gehabt hat.
He ko ia ʻoku leaʻaki ki ai ʻae ngaahi meʻa ni, ʻoku ʻi he faʻahinga ʻe taha, pea naʻe ʻikai ha taha mei ai ʻe ngaue ʻi he ʻesifeilaulau.
14 Es ist ja doch allbekannt, daß unser Herr (Jesus) aus (dem Stamme) Juda hervorgegangen ist, und in bezug auf diesen Stamm hat Mose nichts verlauten lassen, was sich auf Priester bezieht.
He kuo ha moʻoni naʻe tupu ʻa hotau ʻEiki meia Siuta; ʻae faʻahinga ko ia naʻe ʻikai ʻaupito ke lea ki ai ʻa Mōsese ki he ngaue fakataulaʻeiki.
15 Und vollends klar liegt die Sache dadurch, daß ein andersartiger Priester, der dem Melchisedek ähnlich ist, eingesetzt wird,
Kae muʻa hake eni foki: koeʻuhi kuo fokotuʻu ʻae taulaʻeiki ʻe taha ʻo fakatatau mo Melekiseteki,
16 der es nicht nach der Bestimmung eines an leibliche Abstammung bindenden Gebotes geworden ist, sondern nach der Kraft unzerstörbaren Lebens.
‌ʻAia ʻoku fakanofo, kae ʻikai hangē ko e tuʻutuʻuni ʻoe fekau fakakakano, kae fakatatau ki he mālohi ʻoe moʻui taʻengata.
17 Denn ihm wird bezeugt: »Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.« (aiōn g165)
He ʻoku ne fakapatonu mai, “Ko e taulaʻeiki koe ʻo lauikuonga ʻi he lakanga ʻo Melekiseteki.” (aiōn g165)
18 Damit tritt einerseits zwar die Aufhebung eines bis dahin gültigen Gebotes ein, weil es sich unwirksam und unbrauchbar erwiesen hatte –
He ʻoku ai moʻoni hono fakangata ʻoe fekau naʻe muʻomuʻa, koeʻuhi ko hono vaivai mo hono taʻeʻaonga.
19 das (mosaische) Gesetz hat ja auch wirklich keine Vollendung zustande gebracht –, andrerseits (tritt dadurch) aber auch die Herbeiführung einer besseren Hoffnung (ein), mittels derer wir Gott (wirklich) nahen können.
He naʻe ʻikai fakahaohaoa ʻe he fono ha meʻa e taha, ka ko e fakahoko pe ʻoe ʻamanaki lelei; ʻaia ʻoku tau ʻunuʻunu atu ai ki he ʻOtua.
20 Und insofern (er) nicht ohne Eidesleistung (Priester geworden ist) – jene sind ja ohne Eidschwur Priester geworden,
Pea koeʻuhi naʻe ʻikai pehē ia ka ʻi he fuakava:
21 dieser dagegen mit einem Eidschwur von seiten dessen, der zu ihm spricht: »Geschworen hat der Herr, und es wird ihn nicht gereuen: du bist Priester in Ewigkeit« –: (aiōn g165)
(He naʻe ngaohi ʻakinautolu koe kau taulaʻeiki taʻeha fuakava; ka ko ia ʻi he fuakava ʻiate ia naʻa ne pehē ki ai, “Kuo fuakava ʻe he ʻEiki, pea ʻe ʻikai te ne liliu, Ko e taulaʻeiki koe ʻo lauikuonga ʻi he lakanga ʻo Melekiseteki:”) (aiōn g165)
22 dementsprechend ist Jesus um so mehr der Bürge eines besseren Bundes geworden.
Kuo pehē hono lelei lahi hake ʻoe fakapapau ʻoe hoko ʻa Sisu ko e fakalaloa.
23 Außerdem sind dort Priester als Vielheit vorhanden gewesen, weil sie durch den Tod daran gehindert wurden, (im Amt) zu verbleiben;
Pea ko e moʻoni, naʻa nau tokolahi ʻae kau taulaʻeiki, he naʻe ʻikai ke tuku fuoloa ʻakinautolu ko e meʻa ʻi he mate:
24 hier aber ist es ein solcher, der, weil er »in Ewigkeit« bleibt, ein nie wechselndes Priestertum im Besitz hat. (aiōn g165)
Ka ko e tangata ni, ko e meʻa ʻi heʻene tolonga ʻo taʻengata, kuo maʻu ʻe ia ʻae ngaue fakataulaʻeiki ʻoku taʻeliliu. (aiōn g165)
25 Daher vermag er auch denen, die durch seine Vermittlung zu Gott hinzutreten, vollkommene Rettung zu schaffen: er lebt ja immerdar, um fürbittend für sie (vor Gott) einzutreten.
Ko ia foki ʻoku ne faʻa fai ai ke fakamoʻui haohaoa ʻakinautolu ʻoku haʻu ki he ʻOtua ʻiate ia, ko e meʻa ʻi heʻene moʻui maʻuaipē ke hūfakiʻi ʻakinautolu.
26 Denn einen solchen Hohenpriester mußten wir auch haben, der da heilig, schuldlos, unbefleckt ist, von den Sündern geschieden und über die Himmel hoch erhöht;
He naʻe taau mo kitautolu ʻae fungani taulaʻeiki pehē, ʻoku māʻoniʻoni, taʻehaʻanekovi, pea taʻeʻuli, pea mavahe mei he kau angahala, pea fakamāʻolunga hake ʻi he ngaahi langi;
27 der nicht wie die (menschlichen) Hohenpriester Tag für Tag nötig hat, zunächst für seine eigenen Sünden Opfer darzubringen, danach für die des Volkes; denn letzteres hat er ein für allemal dadurch geleistet, daß er sich selbst (zum Opfer) dargebracht hat.
‌ʻAia naʻe ʻikai ke ne hangē ko e kau taulaʻeiki lahi ko ia, ke ne tomuʻa feilaulau ʻi he ʻaho kotoa pē koeʻuhi ko ʻene angahala ʻaʻana, pea toki [fai ]koeʻuhi ko e kakai: he naʻe fai ia ʻe ia ʻo tuʻo taha pe, ʻi heʻene ʻohake ʻe ia ia.
28 Denn das (mosaische) Gesetz bestellt zu Hohenpriestern Menschen, die mit Schwachheit behaftet sind; das Wort des Eidschwurs dagegen, der erst nach dem Gesetz erfolgt ist, setzt einen Sohn ein, der für die Ewigkeit vollendet ist. (aiōn g165)
He ʻoku ngaohi ʻe he fono ke taulaʻeiki lahi ʻae kau tangata ʻoku vaivai; ka ʻoku fakanofo ʻae ʻAlo, ʻaia kuo fakahaohaoa ʻo taʻengata ʻe he lea ʻoe fuakava naʻe ki mui ʻi he fono. (aiōn g165)

< Hebraeer 7 >