< Hebraeer 7 >

1 Dieser Melchisedek nämlich, König von Salem, Priester des höchsten Gottes, ging dem Abraham entgegen, als dieser von der Besiegung der Könige zurückkehrte, und segnete ihn;
Arah Melkijadek ah Salem luuwang angta nyia Echoong Thoon Rangte suh heh romwah angta. Abraham raamui theng nawa luuwang baji ah jen thin ano ngaak wang taha di, Melkijadek ah heh damdi chomui ano romseetam kota,
2 dafür teilte Abraham ihm dann auch den Zehnten von der ganzen Beute zu. Zunächst ist er, wenn man seinen Namen deutet, ›König der Gerechtigkeit‹, sodann aber auch ›König von Salem‹, das bedeutet ›König des Friedens‹;
eno Abraham ih marah toonta dowa asithiik ah heh suh kota. (Melkijadek liiha phangkhoh thoon ah “Kateng Luuwang”; erah damdi heh ah Salem Luuwang angthoi, “Semroongroong Luuwang uh eli eta.”)
3 er hat (im biblischen Bericht) keinen Vater, keine Mutter, keine Ahnenreihe, weder einen Anfang seiner Tage noch ein Ende seines Lebens, gleicht vielmehr dem Sohne Gottes: er bleibt Priester für immer.
Melkijadek nuh nyia hewah adoleh hete hewih men tiit loong ah raangthin muh; hetup hesaat nyia hetek hemat tiit uh raangthin muh. Heh ah Rangte Sah likhiik ang ano saarookwe raangtaan ih romwah angla.
4 Beachtet nun wohl, wie groß dieser Mann dasteht, dem der Erzvater Abraham den Zehnten von den auserlesensten Beutestücken gegeben hat!
Sok thaak an, heh ah timthan rak angta. Sengte sengwah Abraham hemen herang pan angta, eno heh ih raamui theng nawa chota dowa asithiik ah heh suh kota.
5 Wohl sind auch diejenigen Nachkommen Levis, die das Priestertum empfangen, berechtigt, den Zehnten von dem Volk in der vom Gesetz vorgeschriebenen Weise zu erheben, also von ihren Brüdern, obgleich doch auch diese leibliche Nachkommen Abrahams sind;
Leewi sutoom satoom romwah ang rumta loong asuh, Hootthe ih asithiik Ijirel mina loong jin nawa suk suh baat rumta, erah langla Abraham sutoom satoom nengneng mina jiin nawa suk thuk rumta.
6 jener aber hat, wiewohl er seiner Abstammung nach mit ihnen in keiner Verbindung steht, von Abraham (selbst) den Zehnten erhoben und den, der im Besitz der Verheißungen war, gesegnet.
Melkijadek ah Leewi sutoom satoom tah angta, enoothong marah suh Rangte ih kakhamta wah ah Abraham, jiin nawa asithiik ah thaang ano romseetam kota.
7 Nun ist es aber durchaus unbestreitbar, daß das Geringere von dem Höheren gesegnet wird.
Romseetam chote thaknang ibah romseetam kotte wah rah elong, erah liiha rah tenchi angtheng tah angka.
8 Und hier sind es sterbliche Menschen, welche die Zehnten entgegennehmen, dort aber ist es einer, dem bezeugt wird, daß er lebt.
Asithiik toonte romwah loong ah etek ete mina; enoothong rangteele ni baat ha likhiik Melkijadek ih asithiik toonta aba, heh ething eh tongte.
9 Weiter: in der Person Abrahams ist gewissermaßen auch vom Zehntenempfänger Levi der Zehnte erhoben worden;
Eno, weeli ibah Abraham ih asithiik kota adi Leewi (Asithiik katoon rumta sutoom satoom ah) eh uh ekot eta.
10 denn er (Levi) befand sich (damals) noch in der Lende seines Stammvaters, als Melchisedek diesem entgegenging.
Timnge liidih Leewi ah maang tup angta, enoothong Melkijadek chomuita di hete hewah Abraham sak ni eje angta.
11 Freilich, wenn eine Vollendung durch das levitische Priestertum möglich wäre – auf diesem (Priestertum) beruht ja die ganze Gesetzgebung des Volkes –: welches Bedürfnis hätte dann noch vorgelegen, einen andersartigen Priester »nach der Ordnung Melchisedeks« einzusetzen und ihn nicht (einfach) »nach der Ordnung Aarons« zu benennen?
Ijirel mina suh kota Hootthe jun di, romwah ah Leewi jaat apaat nawa angtheng. Amadi, leewi nok hah romwah loong mootkaat ah epun angta bah, belam Aroon jaatang likhiik lah ang thang Melkijadek jaatang likhiik we dong jamtheng tah taat angta.
12 Denn mit einer Änderung des Priestertums tritt mit Notwendigkeit auch eine Änderung des Gesetzes ein.
Timnge liidih romwah jaatang lek taano bah hootthe nah uh jirep ah elek etheng ang ah.
13 Der nämlich, auf den sich jener Ausspruch bezieht, hat ja doch einem anderen Stamme angehört, aus dem niemand (jemals) mit dem Altardienst zu tun gehabt hat.
Eno arah di liiha, seng Teesu ah jaat hoh paat hoh nawa angta, hejaat hepaat ngo uh romwah tataat thaak mota.
14 Es ist ja doch allbekannt, daß unser Herr (Jesus) aus (dem Stamme) Juda hervorgegangen ist, und in bezug auf diesen Stamm hat Mose nichts verlauten lassen, was sich auf Priester bezieht.
Erah thoontang ih ejat eha heh ah Juda jaat apaat nawa tupta; eno Moses ih romwah loong tiit baatta adi arah jaat apaat tiit ah baat muh.
15 Und vollends klar liegt die Sache dadurch, daß ein andersartiger Priester, der dem Melchisedek ähnlich ist, eingesetzt wird,
Arah tiit ah jat suh elaang ih hoonla; Melkijadek likhiik romwah maama dong taha.
16 der es nicht nach der Bestimmung eines an leibliche Abstammung bindenden Gebotes geworden ist, sondern nach der Kraft unzerstörbaren Lebens.
Heh ah romwah ih hoonta, mina banlam nawa ih tah hoonta, enoothong lathoonka roidong chaan aphaan jun ih hoon thukta.
17 Denn ihm wird bezeugt: »Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.« (aiōn g165)
Timnge liidih Rangteele ni liiha, “An Melkijadek lalidoh roitang raangtaan ih romwah ang uh.” (aiōn g165)
18 Damit tritt einerseits zwar die Aufhebung eines bis dahin gültigen Gebotes ein, weil es sich unwirksam und unbrauchbar erwiesen hatte –
Erah raangtaan ih banlam hak ah ethin haat eha, timnge liidih erah banlam ah kamkam lah ang koka no nyia timdi uh lapun koka no tah maak rumta.
19 das (mosaische) Gesetz hat ja auch wirklich keine Vollendung zustande gebracht –, andrerseits (tritt dadurch) aber auch die Herbeiführung einer besseren Hoffnung (ein), mittels derer wir Gott (wirklich) nahen können.
Mamah liidih Moses Hootthe ih tim uh tapun thukta. Eno amadi laalom theng eseethoon ah koh tahe, marah lam ih Rangte reeni thok li erah ah.
20 Und insofern (er) nicht ohne Eidesleistung (Priester geworden ist) – jene sind ja ohne Eidschwur Priester geworden,
Erah damdi, Rangte ih thoomhoon arah eje. Romwah wahoh ang thukta adi arah likhiik thoomhoon tajeeta.
21 dieser dagegen mit einem Eidschwur von seiten dessen, der zu ihm spricht: »Geschworen hat der Herr, und es wird ihn nicht gereuen: du bist Priester in Ewigkeit« –: (aiōn g165)
Enoothong Jisu ah thoomhoon jun ih romwah ang thukta adi Rangte ih heh suh amah liita, “Teesu ih kamkam eh kakhamta, erah tah ngaak toon ka: An roitang ih romwah angtheng.’” (aiōn g165)
22 dementsprechend ist Jesus um so mehr der Bürge eines besseren Bundes geworden.
Erah raangtaan ih, arah maama tiit baat ha rah ih Jisu aba nuumiijeng eseethoon.
23 Außerdem sind dort Priester als Vielheit vorhanden gewesen, weil sie durch den Tod daran gehindert wurden, (im Amt) zu verbleiben;
Belam uh maama ehoh eje: jaakhoh ni romwah loong wahoh uh hantek ang rumta, timnge liidih neng loong ah mattek erumta, erah thoidi neng mootkaat ah tajen jang mokah rumta.
24 hier aber ist es ein solcher, der, weil er »in Ewigkeit« bleibt, ein nie wechselndes Priestertum im Besitz hat. (aiōn g165)
Enoothong Jisu ba tongla roitang ah, eno heh romwah mootkaat ah ngo suh uh tatoom koka. (aiōn g165)
25 Daher vermag er auch denen, die durch seine Vermittlung zu Gott hinzutreten, vollkommene Rettung zu schaffen: er lebt ja immerdar, um fürbittend für sie (vor Gott) einzutreten.
Ngo heh jun ih Rangte reeni wangla erah jen pang suh Jisu ah saarookwe tarong, mamah liidih neng loong suh rangsoom kot raang ih heh ah roitang ething tongla.
26 Denn einen solchen Hohenpriester mußten wir auch haben, der da heilig, schuldlos, unbefleckt ist, von den Sündern geschieden und über die Himmel hoch erhöht;
Erah raangtaan ih seng ih jamhi ah chosuh Romwah Phokhothoon ah Jisu. Heh ah esa; heh tah thika nyia rangdah tah daka; heh ah rangdah mina loong dowa pheehoom ano rangmong loong ni toonsiit wanta.
27 der nicht wie die (menschlichen) Hohenpriester Tag für Tag nötig hat, zunächst für seine eigenen Sünden Opfer darzubringen, danach für die des Volkes; denn letzteres hat er ein für allemal dadurch geleistet, daß er sich selbst (zum Opfer) dargebracht hat.
Heh ah romwah phokhothoon loong wahoh likhiik tah angka; Heh ih sa rookwe jaakhoh heteewah rangdah raangtaan ih eno wahoh loong rangdah raangtaan ih khojoop siik hoon hoonte tah angka, wahoh raangtaan eh uh khojoop siik hoon ah tah jamka. Heh tewah roidong kota adi, khojoop siit hoon ah jaasiit di thoontang roop kota.
28 Denn das (mosaische) Gesetz bestellt zu Hohenpriestern Menschen, die mit Schwachheit behaftet sind; das Wort des Eidschwurs dagegen, der erst nach dem Gesetz erfolgt ist, setzt einen Sohn ein, der für die Ewigkeit vollendet ist. (aiōn g165)
Moses Hootthe jun ibah lapun lajun mina ah romwah phokhothoon raang ih juujeeta; enoothong Rangte ih kakhamta adi thoom nep hoonta, eno erah Hootthe lini dong taha, erah langla saarookwe raangtaan ih epunthoon ang arah Rangte Sah ah juuje ha. (aiōn g165)

< Hebraeer 7 >