< 1 Mose 33 >
1 Als nun Jakob aufblickte und seinen Bruder Esau mit vierhundert Mann herankommen sah, verteilte er die Kinder auf Lea, auf Rahel und auf die beiden Leibmägde,
Alò, Jacob te leve zye li. Li te gade, e gade byen, Ésaü t ap vini, ak kat-san òm avèk li. Konsa, li te divize pitit yo pami Léa avèk Rachel avèk de sèvant yo.
2 und zwar stellte er die Leibmägde mit ihren Kindern vornan, dann Lea mit ihren Kindern hinter sie und Rahel mit Joseph zuletzt.
Li te mete sèvant li yo devan, Léa avèk pitit li yo dèyè yo, e Rachel avèk Joseph an dènye.
3 Er selbst aber ging vor ihnen her und verneigte sich siebenmal bis zur Erde, bis er nahe an seinen Bruder herangekommen war.
Men li menm te pran devan yo. Li te bese jis atè sèt fwa, jiskaske li te rive toupre frè li a.
4 Esau aber eilte ihm entgegen und umarmte ihn, fiel ihm um den Hals und küßte ihn, und sie weinten beide.
Ésaü te kouri al jwenn li. Li te anbrase li, te tonbe nan kou li e li te bo li. Konsa, yo te kriye.
5 Als Esau dann aufblickte und die Frauen mit den Kindern gewahrte, fragte er: »Wer sind diese da bei dir?« Er antwortete: »Es sind die Kinder, mit denen Gott deinen Knecht gesegnet hat.«
Li te leve zye li pou wè fanm yo, e li te di: “Se kilès? Sila yo ki avèk ou la a?” Epi Jacob te di: “Pitit ke Bondye nan gras li te bay sèvitè ou.”
6 Da traten die beiden Leibmägde mit ihren Kindern herzu und verneigten sich;
Alò, sèvant lakay yo te vin pwoche avèk pitit pa yo, e yo te bese ba.
7 dann trat auch Lea mit ihren Kindern herzu, indem sie sich verneigten; zuletzt traten Joseph und Rahel herzu und verneigten sich.
Léa tou te apwoche avèk pitit li yo. Yo te bese ba. Apre, Joseph te vini avèk Rachel, e yo te bese ba.
8 Hierauf fragte Esau weiter: »Was hat denn dieser ganze Zug (des Viehs) zu bedeuten, auf den ich gestoßen bin?« Jakob antwortete: »Ich wollte dadurch die Gunst meines Herrn gewinnen.«
Ésaü te di: “Kisa ou vle di ak tout ekip sa yo ke m rankontre la a?” Jacob te reponn: “Pou jwenn favè nan zye a mèt mwen.”
9 Da sagte Esau: »Ich habe Besitz genug, lieber Bruder: behalte, was dir gehört!«
Men Ésaü te di: “Mwen gen kont mwen, frè m; kite sa ou genyen yo rete pou ou.”
10 Aber Jakob erwiderte: »Ach nein! Wenn du mir eine Liebe erweisen willst, so nimm mein Geschenk von mir an! Denn als ich dein Angesicht sah, war es mir, als hätte ich Gottes Angesicht gesehen: so freundlich hast du mich angesehen.
Jacob te di: “Non, souple, si koulye a mwen twouve favè nan zye ou, alò, pran kado a nan men m, paske mwen wè figi ou tankou yon moun ki vin wè figi a Bondye, e ou te byen resevwa m.
11 Nimm doch mein Bewillkommnungsgeschenk an, das dir überbracht worden ist! Gott hat mich ja reich gesegnet, und ich habe alles vollauf.« So nötigte er ihn mit Bitten, bis er es annahm.
Souple, pran kado ki te pote pou ou a, paske Bondye te aji avèk gras anvè mwen, e akoz sa m gen anpil:” Konsa, li te vin ankouraje l, e li te aksepte li.
12 Hierauf sagte Esau: »Laß uns nun aufbrechen und weiterziehen! Ich will vor dir herziehen.«
Konsa, Esaü te di: “Annou fè vwayaj nou. Ann ale, e mwen va ale devan nou.”
13 Aber Jakob antwortete ihm: »Mein Herr sieht selbst, daß die Kinder noch zart sind und daß ich noch Bedacht auf die säugenden Schafe und Kühe nehmen muß; wenn man diese auch nur einen Tag übertriebe, so würde die ganze Herde zugrunde gehen.
Men Jacob te di li: “Mèt mwen, ou konnen ke timoun yo frajil, e ke bann mouton avèk twoupo k ap bay tete yo se yon tèt chaje pou mwen. Si yo pouse twòp, menm pou yon jou, yo va mouri.
14 Mein Herr wolle doch seinem Knecht vorausziehen; ich aber will ganz langsam weiterziehen, wie eben das Vieh, das ich zu treiben habe, und die Kinder fortkommen können, bis ich zu meinem Herrn nach Seir gelange.«
Souple, kite mèt mwen an pase devan sèvitè li. Mwen menm mwen va avanse pi dousman, selon nesesite bèt ki devan m yo, ak selon vitès a timoun yo, jis lè m rive vè mèt mwen an nan Séir.”
15 Da sagte Esau: »So will ich wenigstens einen Teil meiner Leute bei dir zurücklassen.« Doch er antwortete: »Wozu das? Möchte ich nur Gnade in den Augen meines Herrn finden!«
Ésaü te di: “Souple, kite mwen ba ou kèk nan moun ki avè m yo.” Men li te di: “Poukisa ou fè sa? Kite mwen jwenn favè nan zye a mèt mwen an.”
16 So kehrte denn Esau an jenem Tage um und zog seines Weges nach Seir zurück.
Konsa, Ésaü te fè wout li pou Séir menm jou sa a.
17 Jakob aber brach nach Sukkoth auf, wo er sich ein Haus baute und für sein Vieh Ställe errichtete; daher erhielt der Ort den Namen Sukkoth.
Jacob te vwayaje a Succoth. Li te bati pou li menm yon kay, e li te fè pak pou tout bèt li yo, epi pou sa, yo rele plas la Succoth.
18 Darauf kam Jakob bei seiner Rückkehr aus Nord-Mesopotamien wohlbehalten nach der Stadt Sichem, die im Lande Kanaan liegt, und schlug dort östlich von der Stadt sein Lager auf.
Alò, Jacob te rive san pwoblèm nan vil Sichem nan peyi Canaan, lè li te sòti Paddan-Aram. Li te fè kan an devan vil la.
19 Das Stück Land aber, auf dem er sein Zelt aufgeschlagen hatte, kaufte er von den Söhnen Hemors, des Vaters Sichems, für hundert Silberstücke;
Li te achte yon mòso tè kote li te monte tant li nan men fis Hamor yo, papa Sichem nan, pou sòm a san pyès lajan.
20 und er baute dort einen Altar, den er ›Allgott ist der Gott Israels‹ nannte.
Alò, la li te monte yon lotèl, e li te rele li El-Elohé-Israël.