< Hesekiel 46 >

1 So hat Gott der HERR gesprochen: »Das Tor des inneren Vorhofs, das nach Osten zu liegt, soll während der sechs Werktage geschlossen bleiben; aber am Sabbattage und ebenso am Neumondtage soll es geöffnet werden.
“‘Bw’ati bw’ayogera Mukama Katonda nti, Omulyango ogw’oluggya olw’omunda olutunuulira Ebuvanjuba gunaabanga muggale ennaku mukaaga ezikolerwamu, naye ku lunaku olwa Ssabbiiti ne ku lunaku olw’omwezi ogwakaboneka gunaggulwanga.
2 Wenn dann der Fürst durch die Vorhalle des Tores von außen her eingetreten und am Pfosten des Tores stehen geblieben ist, dann sollen die Priester sein Brandopfer und sein Heilsopfer darbringen; nachdem er dann auf der Schwelle des Tores die Anbetung verrichtet hat und wieder hinausgegangen ist, soll das Tor bis zum Abend unverschlossen bleiben;
Omulangira anaayingiriranga mu kisasi okuva ebweru, n’ayimirira awali omufuubeeto ogw’omulyango. Bakabona banaateekateekanga ekiweebwayo kye ekyokebwa n’ebiweebwayo bye olw’emirembe. Anaasinzizanga awayingirirwa ku mulyango; n’oluvannyuma anaafulumanga, naye oluggi teluggalwenga okutuusa akawungeezi.
3 und auch das Volk des Landes soll am Eingang dieses Tores an den Sabbaten und Neumonden vor dem HERRN anbeten. –
Bwe batyo n’abantu ab’omu nsi bateekwa okusinzizanga ku luggi olw’omulyango mu maaso ga Mukama ku Ssabbiiti ne ku myezi egyakaboneka.
4 Das Brandopfer aber, das der Fürst dem HERRN am Sabbattage darzubringen hat, soll aus sechs Lämmern ohne Fehl und einem Widder ohne Fehl bestehen;
Ekiweebwayo ekyokebwa omulangira ky’anaaleetanga eri Mukama ku lunaku olwa Ssabbiiti kinaabanga abaana b’endiga ennume mukaaga nga tebaliiko kamogo n’endiga ennume enkulu emu eteriiko kamogo;
5 dazu kommt als Speisopfer ein Epha Feinmehl zu jedem Widder, und zu den Lämmern eine beliebig große Gabe von Mehl; außerdem ein Hin Öl zu jedem Epha.
n’ekiweebwayo eky’emmere ey’empeke ekinaaweebwangayo n’endiga ennume kinaabanga kilo kkumi na mukaaga, n’ekiweebwayo eky’obutta ekinaaweebwangayo n’abaana b’endiga ennume binaabanga ebirabo, awamu ne lita nnya ez’amafuta eza buli efa.
6 Ferner soll er am Neumondstage einen fehllosen jungen Stier von den Rindern und sechs Lämmer sowie einen Widder opfern, lauter fehllose Tiere;
Ku lunaku olw’omwezi ogwakaboneka anaawangayo ente ennume nga nto eteriiko kamogo, n’abaana b’endiga mukaaga n’endiga ennume nga nkulu, ebitaliiko kamogo;
7 dazu als Speisopfer zu dem Stier und zu dem Widder je ein Epha Feinmehl; und zu den Lämmern eine beliebig große Gabe; an Öl aber ein Hin zu jedem Epha.«
era anaawangayo ekiweebwayo eky’emmere ey’empeke kilo kkumi na mukaaga ku lw’ente ennume, n’eky’emmere ey’empeke n’endiga ennume emu, n’abaana b’endiga nga bye birabo, awamu ne lita nnya ez’amafuta eza buli efa.
8 »Wenn aber der Fürst sich einfindet, so soll er durch die Vorhalle des Tores eintreten und auf demselben Wege sich wieder entfernen.
Awo omulangira bw’anaayingiranga, anaayitanga mu kisasi ky’omulyango, era mu kkubo lye limu eryo mw’anaafulumiranga.
9 Wenn dagegen das Volk des Landes an den Festen vor dem HERRN erscheint, so soll, wer durch das Nordtor eingetreten ist, um anzubeten, durch das Südtor wieder hinausgehen, und wer durch das Südtor eingetreten ist, soll durch das Nordtor wieder hinausgehen: niemand soll durch dasselbe Tor zurückkehren, durch das er hereingekommen ist, sondern er soll durch das gegenüberliegende hinausgehen;
“‘Abantu ab’omu nsi bwe banajjanga mu maaso ga Mukama ku mbaga ezaalagirwa, buli anaayingiranga mu mulyango ogw’Obukiikakkono okusinza, anaafulumiranga mu mulyango ogw’Obukiikaddyo; ne buli anaayingiriranga mu mulyango ogw’Obukiikaddyo anaafulumiranga mu mulyango ogw’Obukiikakkono; tewaabenga muntu addirayo mu kkubo ery’omulyango mwe yayingiridde, naye anaayitangamu buyisi n’aggukira ku luuyi olwolekera lwe yayingiriddeko.
10 der Fürst aber soll, wenn sie eintreten, in ihrer Mitte eintreten; und wenn sie hinausgehen, sollen sie zusammen hinausgehen.«
Omulangira anaabeeranga wakati mu bo, bwe banaayingiranga, naye anaayingiranga, bwe banaafulumanga, naye anaafulumanga.
11 »An den Festen aber und an den Feiertagen soll das Speisopfer ein Epha Feinmehl sowohl auf jeden Stier als auch auf jeden Widder betragen, und für die Lämmer eine beliebig große Gabe; an Öl aber ein Hin auf jedes Epha. –
Ku mbaga ne mu biseera ebyalondebwa bino bye binaabanga ebiweebwayo: ekiweebwayo eky’emmere ey’empeke nga kya kilo kkumi na mukaaga n’ente ennume emu ne kilo kkumi na mukaaga ez’emmere ey’empeke n’endiga ennume emu, awamu n’abaana b’endiga ng’omuntu bw’anaayinzanga, ng’okwo kw’otadde lita nnya ez’amafuta eza buli efa.
12 Wenn ferner der Fürst dem HERRN ein Brandopfer oder Heilsopfer als freiwillige Gabe darbringen will, so soll man ihm das gegen Osten liegende Tor öffnen, und er bringe dann sein Brandopfer und sein Heilsopfer in derselben Weise dar, wie er es am Sabbattage zu tun pflegt; und wenn er dann hinausgegangen ist, soll man das Tor nach seinem Weggang wieder schließen. –
“‘Awo omulangira bw’anaateekateekanga ekyo ky’asiimye ku bubwe n’akiwaayo eri Mukama, ng’ekiweebwayo ekyokebwa oba ng’ebiweebwayo olw’emirembe, anaaggulirwangawo omulyango ogutunuulira obuvanjuba, era nnaawangayo ekiweebwayo kye ekyokebwa oba ekiweebwayo kye olw’emirembe nga bw’akola ku lunaku olwa Ssabbiiti. N’oluvannyuma ng’amaze anaafulumanga, omulyango ne guggalwa.
13 Ferner soll er dem HERRN täglich ein fehlloses einjähriges Lamm als Brandopfer darbringen; jeden Morgen soll er es herrichten,
“‘Munaawangayo omwana gw’endiga ogw’omwaka ogumu ogutaliiko kamogo okuba ekiweebwayo eri Mukama buli lunaku; ekyo munaakikolanga buli nkya.
14 und dazu als Speisopfer alle Morgen ein Sechstel Epha Feinmehl und an Öl ein Drittel Hin zur Befeuchtung des Feinmehls als Speisopfer dem HERRN darbringen: das ist eine ständige Satzung für alle Zukunft.
Munaakiweerangayo n’ekiweebwayo eky’emmere ey’empeke buli nkya, ekiri kilo bbiri n’obutundu musanvu n’ekitundu awamu ne lita ennya ez’amafuta okunnyikiza obutta obulungi okuwangayo ekiweebwayo eky’emmere ey’empeke eri Mukama ekya buli lunaku; kinaabanga ekiragiro ekitaliggwaawo.
15 So habt ihr also das Lamm nebst dem Speisopfer und dem Öl alle Morgen als regelmäßiges Brandopfer darzubringen.«
Noolwekyo omwana gw’endiga n’ekiweebwayo eky’obutta, n’amafuta binaaweebwangayo buli nkya okuba ekiweebwayo ekyokebwa ekya bulijjo.
16 So hat Gott der HERR gesprochen: »Wenn der Fürst einem seiner Söhne ein Geschenk von seinem Erbbesitz macht, so soll dies seinen Söhnen als vererbliches Eigentum gehören.
“‘Bw’ati bw’ayogera Mukama Katonda nti; Omulangira bw’anaagabiranga omu ku batabani be ekirabo okuva ku by’omugabo gwe, kinaabanga busika bwa bazzukulu be; era nga bwansikirano.
17 Macht er aber einem seiner Diener ein Geschenk von seinem Erbbesitz, so soll es diesem nur bis zum Freijahr gehören, dann aber wieder an den Fürsten zurückfallen; nur seinen Söhnen soll es als Erbbesitz dauernd verbleiben.
Naye omulangira bw’anaddiranga ekirabo okuva ku by’omugabo gwe n’akiwa omu ku baddu be, kinaabanga kikye okutuuka ku mwaka ogw’eddembe, n’oluvannyuma kinaddizibwanga omulangira kubanga omugabo gunaabanga gugwe n’abaana be bokka.
18 Von dem Grundbesitz des Volkes aber darf der Fürst nichts wegnehmen, so daß er sie gewaltsam aus ihrem Eigentum verdrängt. Von seinem eigenen Besitz mag er seine Söhne mit vererblichem Grundbesitz ausstatten, damit niemand von den zu meinem Volk Gehörigen aus seinem Eigentum verdrängt wird.«
Omulangira taatwalenga ttaka ly’abantu okubagoba mu butaka bwabwe; anaagabiranga abaana be omugabo gwabwe okuva ku butaka bwe, waleme okubaawo omuntu yenna ku bantu bange aggyibwako obutaka bwe.’”
19 Darauf führte er mich durch den Eingang, der an der Seitenwand des Tores lag, zu den heiligen, für die Priester bestimmten Zellen, die nach Norden zu gelegen waren; dort sah ich einen Raum ganz hinten in dem Winkel nach Westen zu.
Awo omusajja n’ampisa mu mulyango ku luuyi olw’omulyango wakati w’ebisenge ebitukuvu ebya bakabona olutunuulira Obukiikakkono, n’andaga ekifo ku luuyi olusembayo Ebugwanjuba.
20 Da sagte er zu mir: »Dies ist der Raum, in welchem die Priester das Schuld- und das Sündopfer kochen und wo sie das Speisopfer backen sollen; sonst müßten sie es in den äußeren Vorhof hinaustragen, wodurch sie dem Volk eine Weihe mitteilen würden.«
N’aŋŋamba nti, “Kino kye kifo bakabona we banaafumbiranga ekiweebwayo olw’omusango n’ekiweebwayo olw’ekibi, era gye banaafumbiranga emigaati egy’ekiweebwayo eky’emmere ey’empeke, baleme okubifulumya mu luggya olw’ebweru okutukuza abantu.”
21 Hierauf führte er mich in den äußeren Vorhof hinaus und ließ mich ihn nach seinen vier Ecken hin durchqueren; dabei bemerkte ich einen kleinen Hof in jeder Ecke des Vorhofs.
N’oluvannyuma omusajja n’antwala mu luggya olw’ebweru, n’annambuza ensonda ennya ez’oluggya, mu buli nsonda ne ndabamu oluggya olulala.
22 In allen vier Ecken des Vorhofs waren abgesonderte Höfe von vierzig Ellen Länge und dreißig Ellen Breite; alle vier Eckräume hatten die gleiche Größe;
Mu nsonda ennya ez’oluggya mwalimu empya entonotono obuwanvu mita amakumi abiri mu emu n’obugazi mita kkumi na ttaano ne desimoolo musanvu, era nga za kigera kimu.
23 und es lief eine gemauerte Steinwand rings um alle vier; und unten an den Steinwänden waren ringsum Kochherde angebracht.
Munda okwetooloola empya mwalimu ebifo eby’okuweesezaamu nga mulimu n’ebyoto wansi w’embu enjuuyi zonna.
24 Da sagte er zu mir: »Dies sind die Küchen, wo die Tempeldiener die Schlachtopfer des Volkes kochen müssen.«
N’aŋŋamba nti, “Gano ge mafumbiro abaweereza gye banaafumbiranga sssaddaaka abantu ze banaawangayo mu yeekaalu.”

< Hesekiel 46 >