< Hesekiel 41 >

1 Darauf führte er mich in die Tempelhalle hinein und maß die Pfeiler: sechs Ellen Breite auf der einen wie auf der andern Seite.
Awo omusajja n’antwala ebweru wa yeekaalu Awatukuvu n’apima empagi ez’awayingirirwa mu kifo ekitukuvu, obugazi mita ssatu buli luuyi.
2 Die Breite des Eingangs betrug zehn Ellen und die der Seitenwände des Eingangs beiderseits fünf Ellen. Sodann maß er die Länge der Halle: vierzig Ellen, und die Breite: zwanzig Ellen.
Awayingirirwa waali obugazi mita ttaano, n’obugazi bw’empagi ez’oku luuyi olw’omunda zaali mita bbiri n’ekitundu eruuyi n’eruuyi. N’apima ebweru wa yeekaalu Awatukuvu nga wali mita amakumi abiri obuwanvu, n’obugazi mita kkumi.
3 Hierauf trat er in den Innenraum hinein und maß den Pfeiler des Eingangs: zwei Ellen Breite; und die Breite des Eingangs: sechs Ellen; und die Seitenwände des Eingangs: sieben Ellen auf der einen wie auf der andern Seite.
Oluvannyuma n’ayingira munda wa yeekaalu Awatukuvu w’Awatukuvu, n’apima empagi eziri awayingirirwa, buli emu obugazi mita emu. Omulyango gwali mita ssatu obugazi, n’ebisenge ebyayitangamu eruuyi n’eruuyi ku mulyango oguyingirirwamu mu Watukuvu w’Awatukuvu byali mita ssatu n’ekitundu obugazi.
4 Dann maß er die Länge des Raumes: zwanzig Ellen, und die Breite: zwanzig Ellen, entsprechend der Breite der Tempelhalle; und er sagte dann zu mir: »Dies ist das Allerheiligste.«
N’apima Awatukuvu w’Awatukuvu nga wali mita kkumi obuwanvu, n’obugazi mita kkumi. N’aŋŋamba nti, “Kino kye kifo ekiyitibwa Awatukuvu w’Awatukuvu.”
5 Hierauf maß er die (Dicke der) Mauer des Tempelgebäudes: sechs Ellen, und die Dicke (der Mauer) des seitlichen Anbaues rings um den Tempel herum: vier Ellen.
N’apima ekisenge ekya yeekaalu, ng’omubiri gwakyo guli mita ssatu, na buli kisenge eky’ebbali okwebungulula yeekaalu obugazi nga kiri mita bbiri.
6 Die Seitengemächer aber waren, Gemach an Gemach, dreißig, und zwar in (allen) drei Stockwerken; und es waren Absätze an der Mauer des Tempelhauses für die Seitengemächer ringsum, um als Träger zu dienen, ohne daß sie jedoch in die Tempelmauer selbst eingelassen waren.
Ebisenge eby’ebbali byali emyaliiro esatu, buli kimu nga kiri waggulu wa kinnaakyo, ku buli mwaliiro kwaliko ebisenge amakumi asatu. Waaliwo empagi ezawaniriranga ebisenge ebyo naye ng’empagi ezo teziyingira mu kisenge ekya yeekaalu.
7 Und immer breiter wurden die Seitengemächer nach oben hin mehr und mehr, entsprechend der der Tempelmauer abgewonnenen Erweiterung nach oben hin rings um das Tempelhaus herum. Daher nahm die Breite des Anbaus nach oben hin zu. Man stieg aber vom unteren Stockwerk zum obersten durch das mittlere hinauf.
Ebisenge eby’ebbali okwebungulula yeekaalu byagendanga nga byeyongera okugaziwa buli mwaliiro ogweyongerangayo waggulu, era amadaala gaazo agalinnyirwako gaava wansi okutuuka ku mwaliiro ogusembayo nga guyita ku mwaliiro ogwa wakati.
8 Und ich sah rings um das Tempelhaus ein erhöhtes Pflaster herumlaufen. Der Unterbau der Seitengemächer hatte die Höhe einer vollen Rute, sechs Ellen nach der Verbindung hin.
Ne ndaba nga yeekaalu eriko ekifo ekyagulumira okugyebungulula nga kye kikola omusingi ogw’ebisenge eby’ebbali. Obuwanvu kyali ng’obuwanvu obw’oluti, z’emita empanvu ssatu.
9 Die Dicke der Außenmauer des Anbaues betrug fünf Ellen; und was freigelassen war zwischen den Seitengemächern, die sich am Hause befanden,
Waaliwo ekisenge ekyebunguludde ebisenge eby’ebbali. Omubiri gw’ekisenge ekyo gwali mita bbiri n’ekitundu. Waaliwo ekibangirizi wakati w’ebisenge eby’ebbali ebya yeekaalu n’ekisenge ekyebunguludde ebisenge eby’ebbali ebya yeekaalu. Waaliwo n’ekibangirizi wakati wa bbugwe n’ekisenge ekyebunguludde ebisenge eby’ebbali ebya yeekaalu.
10 und zwischen den Zellen, hatte eine Breite von zwanzig Ellen rings um das ganze Tempelhaus herum.
Ekibangirizi ekyo kyali mita kkumi obugazi.
11 Von den zwei Türen des seitlichen Anbaues, die nach dem freigelassenen Raum hinausführten, ging die eine nach Norden, die andere nach Süden; die Breite des freigelassenen Platzes aber betrug fünf Ellen ringsherum. –
Waaliwo emiryango egyayingiranga mu bisenge eby’ebbali okuva mu kibangirizi ekiri wakati w’ekisenge ekyebunguludde ebisenge eby’ebbali n’ebisenge ebyo. Emiryango egyo gyali ku luuyi olw’Obukiikakkono, ne ku luuyi olw’Obukiikaddyo. Ekibangirizi ekyo kyali mita bbiri n’ekitundu obugazi.
12 Das Hintergebäude aber, das längs der Einfriedigung an der Westseite lag, hatte eine Breite von siebzig Ellen; und die Wand des Gebäudes maß fünf Ellen an Dicke ringsherum, und seine Länge betrug neunzig Ellen.
Ekizimbe ekyali mu luggya emanju wa yeekaalu, lwe luuyi olw’ebugwanjuba kyali obugazi mita amakumi asatu mu ttaano, n’omubiri gw’ekisenge eky’ekizimbe ekyo gwali mita bbiri n’ekitundu okwebungulula, n’obuwanvu bwakyo mita amakumi ana mu ttaano.
13 Hierauf maß er das Tempelhaus, dessen Länge hundert Ellen betrug; sodann den eingefriedigten Platz mit dem Hintergebäude und seinen Mauern: eine Länge von hundert Ellen;
Oluvannyuma omusajja n’apima yeekaalu, ng’obuwanvu eri mita amakumi ataano, n’oluggya lwa yeekaalu n’ekizimbe n’ebisenge byakwo byali obuwanvu mita amakumi ataano.
14 dann die Breite der Vorderseite des Tempelhauses nebst dem eingefriedigten Platz nach Osten zu: hundert Ellen. –
Obugazi bw’oluggya lwa yeekaalu ku luuyi olw’ebuvanjuba ng’ogasseeko emiryango wa yeekaalu waali mita amakumi ataano.
15 Weiter maß er die Länge des Hintergebäudes längs der Einfriedigung, die sich auf seiner Hinterseite befand, sowie seine Galerien auf dieser wie auf jener Seite: hundert Ellen. Die Tempelhalle aber sowie das Allerheiligste und die äußere Vorhalle
N’apima obuwanvu obw’ekizimbe ekyali mu maaso g’oluggya emanju wa yeekaalu, okwo nga kw’ogasse embalaza oluuyi n’oluuyi nga wali mita amakumi ataano. Ekifo Awatukuvu ebweru, n’ekifo Awatukuvu munda n’ekisasi mu maaso g’oluggya
16 waren getäfelt, und schräg einfallende Fenster ließen Licht in die drei Räume ringsum eindringen; und die Wände drinnen waren ringsum mit Holz getäfelt vom Boden an bis zu den Fenstern und von den Seitenwänden.
n’awayingirirwa, n’amadirisa amafunda n’embalaza okugeetooloola gonsatule, okwolekera omulyango byonna byabikkibwako embaawo, ne wansi, n’ekisenge okutuuka ku madirisa, n’amadirisa byabikkibwako.
17 Oberhalb der Tür des Tempelraumes inwendig und auswendig und auf allen Wänden ringsherum [innen und außen] waren Bildwerke angebracht,
Mu bbanga eryali waggulu w’omulyango okutuuka mu wakuŋŋaanirwa munda, ne ku bisenge mu bifo ebitali bimu okwetooloola Awatukuvu munda, ne ku bisenge mu bifo ebitali bimu okwetooloola Awatukuvu munda n’ebweru,
18 nämlich Cherube und Palmen, und zwar je eine Palme zwischen zwei Cheruben. Jeder Cherub aber hatte zwei Gesichter,
yakolebwa ne bakerubi n’enkindu, ng’olukindu luteekeddwa wakati wa bakerubi kinnababirye. Ne buli kerubi yalina ebyenyi bibiri
19 nämlich auf der einen Seite ein Menschengesicht, das einer Palme zugekehrt war, und auf der andern Seite ein Löwengesicht, das gleichfalls einer Palme zugekehrt war: so war es im ganzen Tempelgebäude ringsherum gemacht:
ekyenyi ky’omusajja nga kyolekedde olukindu ku luuyi olumu n’ekyenyi ky’empologoma ento nga kyolekedde olukindu oluuyi olulala. Ebyo byakolebwa okwetooloola eyeekaalu yonna.
20 vom Fußboden bis über die Tür hinauf waren die Cherube und die Palmen an den Tempelwänden angebracht.
Okuva wansi okutuuka mu kibangirizi ekiri waggulu w’omulyango waaliwo bakerubi n’enkindu ebyawoolebwa ebweru ku kisenge ky’Awatukuvu.
21 Die Tempelhalle hatte vierkantige Türpfosten; und an der Vorderseite des Allerheiligsten stand ein Gegenstand, der aussah
Omulyango ogw’Awatukuvu ebweru gwali gwa nsonda nnya era n’ogwo ogwali mu maaso g’Ekifo Ekitukuvu Ennyo gwali gugufaanana
22 wie ein Altar von Holz, drei Ellen hoch, zwei Ellen lang und zwei Ellen breit; er hatte auch Hörner, und sein Fußgestell sowie seine Wände waren von Holz. Da sagte er zu mir: »Dies ist der Tisch, der vor dem HERRN steht.«
Ekyoto kyabajjibwa mu muti ng’obugulumivu kiri mita emu n’ekitundu, obuwanvu n’obugazi mita emu, eruuyi n’eruuyi. Ensonda zaakyo n’obuwanvu bwakyo n’ebisenge byakyo byali bya miti. Omusajja n’aŋŋamba nti, “Eno ye mmeeza ebeera mu maaso ga Mukama.”
23 Die Tempelhalle wie auch das Allerheiligste hatten zwei Flügeltüren,
Awatukuvu n’Awatukuvu w’Awatukuvu byalina enzigi za mpayi bbiri bbiri.
24 von denen jede aus zwei Türblättern bestand, die beide drehbar waren, und zwar an beiden Türflügeln.
Buli luggi lwalina empayi bbiri, buli mwango nga gulina enzigi bbiri.
25 Auch an ihnen waren Cherube und Palmen angebracht, geradeso wie es an den Wänden der Fall war; und ein hölzernes Schutzdach befand sich draußen an der Vorderseite der Vorhalle.
Era ku nzigi ezo ez’Awatukuvu kwali kwoleddwako ebifaananyi bya bakerubi n’eby’enkindu nga biri ebyayolebwa ku bisenge. Waaliwo n’akasasi akaakolebwa mu muti akali ku kisasi.
26 Schräg einfallende Fenster und Palmenverzierungen befanden sich an beiden Seitenwänden der Vorhalle und an den Seitenzimmern des Tempelhauses und an den Schutzdächern.
Ku bisenge eby’ebbali eby’ekisasi kwaliko amadirisa amawanvuyirivu nga mafunda agaali gooleddwako ebifaananyi eby’enkindu ku buli luuyi. N’ebisenge eby’ebbali ebya yeekaalu byalina obusasi.

< Hesekiel 41 >