< Hesekiel 15 >
1 Weiter erging das Wort des HERRN an mich folgendermaßen:
Ọ̀rọ̀ Olúwa sì tọ̀ mí wá wí pé:
2 »Menschensohn, was hat das Holz der Rebe vor allem andern Holz voraus, die Weinranke, die sich unter den Bäumen des Waldes befindet?
“Ọmọ ènìyàn, báwo ni igi àjàrà ṣe dára ju igi mìíràn lọ tàbí jù ẹ̀ka àjàrà tó wà láàrín igi yòókù nínú igbó?
3 Nimmt man etwa Holz von ihr, um es zu einer Arbeit zu verwenden? Oder nimmt man auch nur einen Pflock von ihr, um irgendeinen Gegenstand daran aufzuhängen?
Ǹjẹ́ a wa lè mú igi lára rẹ̀ ṣe nǹkan tí ó wúlò bí? Tàbí kí ènìyàn fi ṣe èèkàn tí yóò fi nǹkan kọ́?
4 Nicht wahr, man wirft es ins Feuer, damit es da verzehrt wird; hat das Feuer dann seine beiden Enden verzehrt und ist sein Mittelstück angebrannt, taugt es da noch zu irgend einer Arbeit?
Lẹ́yìn èyí, ṣe a jù ú sínú iná gẹ́gẹ́ bí epo ìdáná, gbogbo igun rẹ̀ jóná pẹ̀lú àárín rẹ, ṣé o wà le wúlò fún nǹkan kan mọ́?
5 Nein, selbst wenn es noch unversehrt ist, kann man es zu keiner Arbeit verwenden; wieviel weniger läßt es sich dann, wenn es vom Feuer angefressen und versengt ist, zu irgend etwas verarbeiten!«
Tí kò bá wúlò fún nǹkan kan nígbà tó wà lódidi, báwo ni yóò ṣe wá wúlò nígbà tí iná ti jó o, tó sì dúdú nítorí èéfín?
6 »Darum sprich: ›So hat Gott der HERR gesprochen: Wie das Holz der Rebe unter den Bäumen des Waldes ist, das ich dem Feuer zum Fraß bestimmt habe, ebenso halte ich es mit den Bewohnern Jerusalems.
“Nítorí náà, báyìí ni Olúwa Olódùmarè wí, bí mo ṣe sọ igi àjàrà tó wà láàrín àwọn igi inú igbó yòókù di igi ìdáná, bẹ́ẹ̀ ni Èmi yóò ṣe ṣe gbogbo ènìyàn tó ń gbé Jerusalẹmu.
7 Ich will gegen sie vorgehen: aus dem Feuer sind sie zwar herausgekommen, doch das Feuer soll sie verzehren, damit ihr erkennt, daß ich der HERR bin, wenn ich gegen sie vorgehe
Èmi yóò dojúkọ wọ́n. Bó tilẹ̀ jẹ́ pé wọn ti jáde kúrò nínú iná kan, síbẹ̀ iná mìíràn yóò pàpà jó wọn. Nígbà tí mo bá sì dojúkọ wọ́n, ẹ̀yin yóò sì mọ̀ pé, Èmi ni Olúwa.
8 und das Land zur Wüste mache, weil sie Treubruch begangen haben‹« – so lautet der Ausspruch Gottes des HERRN.
Èmi yóò sọ ilé náà di ahoro nítorí ìwà àìṣòótọ́ wọn, ni Olúwa Olódùmarè wí.”