< 2 Mose 1 >

1 Dies sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten gekommen waren – mit Jakob waren sie gekommen, ein jeder mit seiner Familie –:
Pea ko e ngaahi hingoa eni ʻoe fānau ʻa ʻIsileli, naʻe haʻu ki ʻIsipite; ʻae tangata kotoa pē mo ʻene kau nofoʻanga naʻe haʻu mo Sēkope.
2 Ruben, Simeon, Levi und Juda;
Ko Lupeni mo Simione, mo Livai, mo Siuta,
3 Issaschar, Sebulon und Benjamin;
Mo ʻIsaka, mo Sepuloni, mo Penisimani,
4 Dan und Naphthali, Gad und Asser.
Mo Tani, mo Nafitali, mo Kata, mo ʻAseli.
5 Die Gesamtzahl der leiblichen Nachkommen Jakobs betrug siebzig Seelen; Joseph aber hatte sich (bereits) in Ägypten befunden.
Pea ko e fānau kotoa pē naʻe tupu ʻia Sēkope, ko e laumālie ʻe toko fitungofulu: he naʻe ʻi ʻIsipite ʻa Siosefa.
6 Als aber Joseph und alle seine Brüder, überhaupt alle gestorben waren, welche in jener Zeit gelebt hatten,
Pea naʻe pekia ʻa Siosefa, mo hono kāinga kotoa pē, mo e toʻutangata kotoa pē ko ia.
7 vermehrten sich die Israeliten gewaltig und wurden über alle Maßen zahlreich und stark, so daß das Land voll von ihnen wurde.
Pea naʻe fanafanau ʻae fānau ʻa ʻIsileli, ʻo tupu pe ʻo tokolahi ʻaupito, ʻonau hoko ʻo mālohi ʻaupito: pea naʻe fonu ʻae fonua ʻiate kinautolu.
8 Da kam ein neuer König in Ägypten zur Regierung, der Joseph nicht gekannt hatte.
Pea naʻe toki hoko ʻae tuʻi foʻou ke pule ki ʻIsipite, ʻaia naʻe ʻikai te ne ʻilo ʻa Siosefa.
9 Der sagte zu seinem Volk: »Seht, das Volk der Israeliten wird uns zu zahlreich und zu stark.
Pea pehē ʻe ia ki hono kakai, “Vakai, ko e kakai ʻae fānau ʻa ʻIsileli, ʻoku tokolahi hake, pea ʻoku mālohi ʻiate kitautolu:
10 Wohlan, wir wollen klug gegen sie zu Werke gehen, damit ihrer nicht noch mehr werden; sonst könnte es geschehen, daß, wenn ein Krieg ausbräche, sie sich auch noch zu unsern Feinden schlügen und gegen uns kämpften und aus dem Lande wegzögen.«
Ko eni, ke tau fai fakapotopoto kiate kinautolu; telia naʻa nau tupu ʻo tokolahi, pea ʻe hoko ʻo pehē, ʻoka hoko ha tau, tenau kau mo hotau fili, ʻo tauʻi ʻakitautolu, pea ʻe hiki ai ʻakinautolu mei he fonua.”
11 So setzten sie denn Fronvögte über das Volk, um es mit den Fronarbeiten, die sie ihm auferlegten, zu bedrücken; und es mußte für den Pharao Vorratsstädte bauen, nämlich Pithom und Ramses.
Ko ia naʻa nau fakanofo ai ʻae kau enginaki ngāue ke fakamamahi ʻaki ʻakinautolu ʻa ʻenau ngaahi kavenga. Pea naʻa nau ngaohi ʻae kolo tukungakoloa ʻe ua moʻo Felo; ko Pitomi, mo Lamisisi.
12 Aber je mehr man das Volk bedrückte, desto zahlreicher wurde es und desto mehr breitete es sich aus, so daß die Ägypter ein Grauen vor den Israeliten empfanden.
Ka neongo ʻae ʻāsili fakamamahi ʻakinautolu, naʻa nau tupu pe ʻo fuʻu tokolahi hake. Pea naʻe mamahi ʻakinautolu koeʻuhi ko e fānau ʻa ʻIsileli.
13 Daher zwangen die Ägypter die Israeliten gewaltsam zum Knechtsdienst
Pea naʻe houtonga ʻae fānau ʻa ʻIsileli ʻe he kakai ʻIsipite.
14 und verleideten ihnen das Leben durch harte Fronarbeit in Lehm- und Ziegelsteinen und durch allerlei Feldarbeit, lauter Dienstleistungen, die sie zwangsweise von ihnen verrichten ließen.
‌ʻO nau fakamamahiʻi ʻenau moʻui ʻi he [ngāue ]pōpula ki he kelepulu, mo e makaʻumea, mo e ngāue kehekehe ʻi he ngoue: ko e ngāue kotoa pē ʻaia naʻa nau pule kenau fai, naʻe fakamamahi.
15 Da erteilte der König von Ägypten den hebräischen Hebammen, von denen die eine Siphra, die andere Pua hieß, folgenden Befehl:
Pea naʻe fekau ʻe he tuʻi ʻo ʻIsipite ki he kau māʻuli ʻoe kakai Hepelū, ko e hingoa ʻoe tokotaha ko Sifila, mo e hingoa ʻoe tokotaha ko Piua:
16 »Wenn ihr den Hebräerinnen bei der Geburt Hilfe leistet, so gebt bei der Entbindung wohl acht: wenn das Kind ein Knabe ist, so tötet ihn! ist es aber ein Mädchen, so mag es am Leben bleiben!«
‌ʻO ne pehē, “ʻOka mo ka fai ʻae ngāue ʻae māʻuli ki he kau fefine Hepelū, ʻo mamata ki heʻenau fāʻele; kapau ko e tama tangata, te mo tāmateʻi ia: pea kapau ko e taʻahine, pea ʻe moʻui ia.”
17 Aber die Hebammen waren gottesfürchtig und befolgten den Befehl des Königs von Ägypten nicht, sondern ließen die Knaben am Leben.
Ka naʻe manavahē ʻae ongo māʻuli ki he ʻOtua, pea naʻe ʻikai te na fai ʻo hangē ko e fekau ʻae tuʻi ʻo ʻIsipite kiate kinaua, ka naʻa na fakamoʻui ʻae fānau tangata.
18 Da rief der König von Ägypten die Hebammen zu sich und fragte sie: »Warum verfahrt ihr so und laßt die Knaben am Leben?«
Pea fekau ʻe he tuʻi ʻo ʻIsipite ke haʻu ʻae ongo māʻuli, ʻo ne pehē kiate kinaua, “Ko e hā kuo mo fai ai ʻae meʻa ni, pea kuo mo fakamoʻui ʻae fānau tangata?”
19 Die Hebammen antworteten dem Pharao: »Ja, die hebräischen Frauen sind nicht so (schwächlich) wie die ägyptischen, sondern haben eine kräftige Natur; ehe noch die Hebamme zu ihnen kommt, haben sie schon geboren.«
Pea talaange ʻe he ongo māʻuli kia Felo, “Koeʻuhi ʻoku ʻikai tatau ʻae kau fefine Hepelū mo e kau fefine ʻIsipite; he ʻoku nau mālohi, pea ʻoku nau fāʻeleʻi ʻi he teʻeki ai hoko atu ʻae kau māʻuli kiate kinautolu.”
20 Gott aber ließ es den Hebammen gut ergehen. So vermehrte sich denn das Volk stark und wurde sehr zahlreich;
Ko ia naʻe fai lelei ʻe he ʻOtua ki he ongo māʻuli: pea naʻe tupu pe ʻae kakai, ʻo fakaʻaʻau ʻo mālohi lahi.
21 und weil die Hebammen gottesfürchtig waren, verlieh Gott ihnen reichen Kindersegen.
Pea ko e meʻa ʻi he manavahē ʻae kau māʻuli ki he ʻOtua, ko ia naʻa ne fakatupu ai hona fale.
22 Da befahl der Pharao seinem ganzen Volke: »Jeden neugeborenen Knaben (der Hebräer) werft in den Nil, alle Mädchen aber laßt am Leben!«
Pea naʻe fekau ʻe Felo ki hono kakai kotoa pē, ʻo pehē, “Ko e fānau tangata kotoa pē ʻoku fāʻeleʻi te mou lī ia ki he vaitafe, pea ko e fānau fefine kotoa pē te mou fakamoʻui.”

< 2 Mose 1 >