< 2 Mose 1 >

1 Dies sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten gekommen waren – mit Jakob waren sie gekommen, ein jeder mit seiner Familie –:
Men non pitit Jakòb yo ki te desann avè l' nan peyi Lejip ansanm ak tout fanmi yo:
2 Ruben, Simeon, Levi und Juda;
Se te Woubenn, Simeyon, Levi epi Jida,
3 Issaschar, Sebulon und Benjamin;
Isaka, Zabilon epi Benjamen,
4 Dan und Naphthali, Gad und Asser.
Dann ak Nèftali, Gad ak Asè.
5 Die Gesamtzahl der leiblichen Nachkommen Jakobs betrug siebzig Seelen; Joseph aber hatte sich (bereits) in Ägypten befunden.
Sa te fè antou swasanndis moun nan ras Jakòb la. Jozèf menm te deja nan peyi Lejip la.
6 Als aber Joseph und alle seine Brüder, überhaupt alle gestorben waren, welche in jener Zeit gelebt hatten,
Apre sa, Jozèf mouri, tout frè l' yo mouri tou ansanm ak tout moun menm laj ak yo.
7 vermehrten sich die Israeliten gewaltig und wurden über alle Maßen zahlreich und stark, so daß das Land voll von ihnen wurde.
Men pèp Izrayèl la te fè anpil pitit, yo te peple. Yo te vin anpil. Yo te vin fò, yo te toupatou nan peyi a.
8 Da kam ein neuer König in Ägypten zur Regierung, der Joseph nicht gekannt hatte.
Te vin gen yon lòt wa nan peyi Lejip la. Wa sa a pa t' konn anyen sou Jozèf.
9 Der sagte zu seinem Volk: »Seht, das Volk der Israeliten wird uns zu zahlreich und zu stark.
Li di pèp la konsa: -Gade. Pèp Izrayèl la vin pi plis pase nou. Yo pi fò pase nou.
10 Wohlan, wir wollen klug gegen sie zu Werke gehen, damit ihrer nicht noch mehr werden; sonst könnte es geschehen, daß, wenn ein Krieg ausbräche, sie sich auch noch zu unsern Feinden schlügen und gegen uns kämpften und aus dem Lande wegzögen.«
Tande non! Fòk nou jwenn yon jan wi, pou n' bat ak moun sa yo, pou yo pa vin plis toujou. Paske, si yon lagè pete la a, yo ka mete tèt ansanm ak lènmi nou yo pou yo bat nou. Apre sa, y'a pati kite peyi a.
11 So setzten sie denn Fronvögte über das Volk, um es mit den Fronarbeiten, die sie ihm auferlegten, zu bedrücken; und es mußte für den Pharao Vorratsstädte bauen, nämlich Pithom und Ramses.
Se konsa yo mete kèk chèf sou pèp Izrayèl la pou kraze kouraj yo, pou fè yo fè kòve travo fòse san pran souf. Moun pèp Izrayèl yo bati lavil Piton ak Ranmsès pou farawon an. Se nan lavil sa yo yo te fè depo manje.
12 Aber je mehr man das Volk bedrückte, desto zahlreicher wurde es und desto mehr breitete es sich aus, so daß die Ägypter ein Grauen vor den Israeliten empfanden.
Men, tank moun Lejip yo t'ap peze moun pèp Izrayèl yo, se tank yo t'ap fè pitit, se plis yo t'ap peple. Moun Lejip yo vin rayi moun pèp Izrayèl yo.
13 Daher zwangen die Ägypter die Israeliten gewaltsam zum Knechtsdienst
Se konsa, yo fè pèp Izrayèl la tounen esklav.
14 und verleideten ihnen das Leben durch harte Fronarbeit in Lehm- und Ziegelsteinen und durch allerlei Feldarbeit, lauter Dienstleistungen, die sie zwangsweise von ihnen verrichten ließen.
Yo rann yo lavi minab, yo fè yo travay rèd ap bat mòtye, ap fè brik, ap fè tout lòt kalite kòve nan jaden. Yo bat yo, yo fòse yo fè tout kalite travay sa yo.
15 Da erteilte der König von Ägypten den hebräischen Hebammen, von denen die eine Siphra, die andere Pua hieß, folgenden Befehl:
Lè sa a, te gen de fanmchay ki te konn akouche medam ebre yo. Yonn te rele Chifra, lòt la te rele Pwa. Wa Lejip la rele yo,
16 »Wenn ihr den Hebräerinnen bei der Geburt Hilfe leistet, so gebt bei der Entbindung wohl acht: wenn das Kind ein Knabe ist, so tötet ihn! ist es aber ein Mädchen, so mag es am Leben bleiben!«
li di yo: -Lè n'ap akouche medam ebre yo, lè yo sou choukèt, louvri je nou. Si pitit la se yon gason, touye l'. Men si se yon fi, kite l' viv.
17 Aber die Hebammen waren gottesfürchtig und befolgten den Befehl des Königs von Ägypten nicht, sondern ließen die Knaben am Leben.
Men, fanmchay yo te gen krentif pou Bondye. Yo pa t' fe sa wa Lejip la te ba yo lòd fè a. Yo te kite ti gason yo viv tou.
18 Da rief der König von Ägypten die Hebammen zu sich und fragte sie: »Warum verfahrt ihr so und laßt die Knaben am Leben?«
Lè sa a, wa a fè rele fanmchay yo, li mande yo: -Poukisa nou fè sa? Apa nou kite ti gason yo viv tou?
19 Die Hebammen antworteten dem Pharao: »Ja, die hebräischen Frauen sind nicht so (schwächlich) wie die ägyptischen, sondern haben eine kräftige Natur; ehe noch die Hebamme zu ihnen kommt, haben sie schon geboren.«
Medam yo reponn: -Fanm ebre sa yo pa tankou fanm Lejip yo non. Yo gen kouraj sou yo wi. Anvan fanmchay la rive, yo gen tan akouche.
20 Gott aber ließ es den Hebammen gut ergehen. So vermehrte sich denn das Volk stark und wurde sehr zahlreich;
Bondye te beni fanmchay yo. Moun pèp Izrayèl yo menm t'ap vin pi plis toujou. Yo t'ap vin pi fò.
21 und weil die Hebammen gottesfürchtig waren, verlieh Gott ihnen reichen Kindersegen.
Paske fanmchay yo te gen krentif pou Bondye, Bondye te ba yo anpil pitit.
22 Da befahl der Pharao seinem ganzen Volke: »Jeden neugeborenen Knaben (der Hebräer) werft in den Nil, alle Mädchen aber laßt am Leben!«
Lè sa a, farawon an bay pèp la lòd sa a: -Se pou nou jete tout ti gason ki fèt lakay moun ebre yo nan gwo larivyè a. Men, kite tout ti fi yo viv.

< 2 Mose 1 >