< Ester 9 >

1 Im zwölften Monat nun, d. h. im Monat Adar, am dreizehnten Tage dieses Monats, als die Verfügung und der Erlaß des Königs zur Ausführung kommen sollte, an eben dem Tage, an welchem die Feinde der Juden gehofft hatten, sie zu überwältigen – die Sache wandte sich aber so, daß die Juden ihrerseits ihre Feinde überwältigten –,
Trèzyèm jou nan douzyèm mwa a, mwa Ada a, rive. Se te jou pou yo te fè sa wa a te bay lòd fè a. Se te jou moun ki pa t' vle wè jwif yo t'ap tann pou yo te kraze yo. Men, sa ki pou te rive jou sa a, se pa sa ki rive. Se jwif yo ki kraze moun ki te rayi yo.
2 da taten sich die Juden in ihren Städten in allen Provinzen des Königs Ahasveros zusammen, um Hand an die zu legen, welche ihnen Unheil zuzufügen gedacht hatten; und niemand konnte ihnen Widerstand leisten, denn die Furcht vor ihnen hatte sich aller Völker bemächtigt.
Nan tout pwovens peyi wa Asyeris la, jwif yo reyini nan katye yo nan chak lavil. Yo òganize yo pou yo atake tout moun ki te vle fè yo mal. Pèsonn pa t' ka kenbe tèt ak yo. Tout moun te pè yo.
3 Auch alle Fürsten in den Provinzen sowie die Landpfleger und Statthalter und Beamten des Königs gewährten den Juden Unterstützung, weil die Furcht vor Mardochai sie befallen hatte;
Sa ki pi rèd, tout gouvènè yo, tout prefè yo ak tout anplwaye leta yo nan tout pwovens yo te pran pou jwif yo, paske yo te pè Madoche anpil.
4 denn Mardochai stand am königlichen Hofe groß da, und sein Ruf war in alle Provinzen gedrungen; denn Mardochais Ansehen war unaufhaltsam im Steigen.
Nan tout peyi a, tout moun te konnen jan Madoche te yon grannèg nan palè wa a, chak jou li te vin gen plis pouvwa.
5 So richteten denn die Juden unter allen ihren Feinden mit dem Schwerte, durch Morden und Niederhauen, ein Blutbad an und gingen gegen ihre Widersacher nach Herzenslust vor.
Jwif yo tonbe sou tout lènmi yo ak kout nepe. Yo touye yo, yo masakre yo. Yo fè sa yo vle ak moun ki pa t' vle wè yo.
6 Auch in der Residenz Susa mordeten die Juden und brachten fünfhundert Mann ums Leben;
Nan lavil Souz, kapital la menm, yo touye, yo masakre senksan (500) moun.
7 dazu töteten sie Parsandatha, Dalphon, Aspatha,
Nan moun yo touye yo te gen dis pitit gason Aman yo: Pachandat, Dalfon, Aspata,
8 Poratha, Adalja, Aridatha,
Porata, Adalya, Aridata,
9 Parmastha, Arisai, Aridai und Wajesatha,
Pamachta, Arisayi, Aridayi ak Vayzata.
10 die zehn Söhne Hamans, des Sohnes Hammedathas, des Judenverfolgers; aber fremdes Hab und Gut rührten sie nicht an.
Se te pitit gason Aman yo, pitit pitit Amedata a, moun ki pa t' vle wè jwif yo. Men, jwif yo pa t' pran anyen lakay moun yo.
11 An demselben Tage kam die Zahl der in der Residenz Susa Getöteten zur Kenntnis des Königs.
Jou sa a, yo fè wa a konnen jwif yo te touye senksan (500) moun nan lavil Souz, kapital la.
12 Da sagte der König zu der Königin Esther: »In der Residenz Susa haben die Juden gemordet und fünfhundert Mann ums Leben gebracht, auch die zehn Söhne Hamans; was mögen sie da wohl in den übrigen Provinzen des Reiches angerichtet haben? Doch was ist deine Bitte? Sie soll dir gewährt werden. Und was ist weiter noch dein Wunsch? Er soll erfüllt werden.«
Wa a di larenn Estè konsa: -Nan lavil Souz ase, jwif yo touye senksan (500) moun. Nan moun sa yo te gen dis pitit gason Aman yo. Nou pa bezwen mande sa yo fè nan pwovens yo. Kisa ou vle koulye a? M'ap ba ou li. Di m' kisa ou vle m' fè, m'ap fè l'.
13 Da antwortete Esther: »Wenn es dem König genehm ist, so möge auch morgen noch den Juden in Susa gestattet sein, in derselben Weise wie heute zu verfahren; die zehn Söhne Hamans aber möge man an den Pfahl hängen.«
Estè reponn li: -Si sa fè monwa plezi, li ta bay jwif ki nan lavil Souz yo otorizasyon pou denmen yo fè menm jan yo te fè jòdi a. Lèfini, pou yo pann kadav dis pitit gason Aman yo sou plas piblik.
14 Da gebot der König, daß so verfahren werden sollte; und der betreffende Befehl wurde in Susa erlassen, und die zehn Söhne Hamans wurden aufgehängt.
Wa a bay lòd pou yo fè sa vre. Yo fè piblikasyon nan tout lavil Souz, epi yo pann kadav dis pitit gason Aman yo sou plas piblik.
15 So taten sich denn die Juden in Susa auch am vierzehnten Tage des Monats Adar zusammen und brachten in Susa noch dreihundert Mann um; aber fremdes Hab und Gut rührten sie nicht an.
Nan katòzyèm jou moun Ada a, jwif lavil Souz yo reyini ankò epi yo touye twasan (300) moun nan lavil la. Men, lè sa a tou, yo pa t' pran anyen nan zafè moun yo.
16 Auch die übrigen Juden, die in den Provinzen des Reiches wohnten, hatten sich zusammengetan, um ihr Leben zu verteidigen und sich Ruhe vor ihren Feinden zu verschaffen; sie hatten 75000 von ihren Feinden umgebracht, ohne jedoch fremdes Hab und Gut anzurühren.
Nan pwovens yo menm, jwif yo te òganize yo pou defann tèt yo. Yo fè lènmi yo ba yo lapè, yo touye swasannkenzmil (75.000) moun ki pa t' vle wè yo. Men, yo menm tou yo pa t' pran anyen nan zafè moun yo.
17 Das war am dreizehnten Tage des Monats Adar geschehen, aber am vierzehnten Tage des Monats hatten sie sich ruhig verhalten und ihn zu einem Tage der Festgelage und der Freude gemacht.
Tou sa pase nan trèzyèm jou mwa Ada a. Nan denmen, ki vle di nan katòzyèm jou mwa a, jwif nan pwovens yo pa t' touye yon moun ankò. Se te jou yo t'ap fè fèt, jou yo t'ap pran plezi yo.
18 In Susa dagegen hatten sich die Juden sowohl am dreizehnten als auch am vierzehnten Tage dieses Monats zusammengetan und erst am fünfzehnten Tage Ruhe gehalten und diesen Tag zu einem Tage der Festgelage und der Freude gemacht.
Men, jwif lavil Souz yo te pran de jou, trèzyèm jou ak katòzyèm jou nan mwa Ada a, pou yo te touye lènmi yo. Nan kenzyèm jou mwa a, yo pa t' touye yon moun ankò. Se jou sa a yo te fè fèt, se jou sa a yo t'ap pran plezi yo.
19 Darum feiern die Juden auf dem Lande, die in den offenen Ortschaften wohnen, den vierzehnten Tag des Monats Adar als einen Tag der Freude und der Schmausereien und als einen Festtag, an dem man sich gegenseitig (leckere) Gerichte zusendet.
Se poutèt sa, jwif k'ap viv nan ti bouk yo, ki gaye nan tout pwovens yo, pran katòzyèm jou mwa Ada a pou yon jou fèt, jou pou fè kè yo kontan, jou pou yo pa travay. Se jou sa a yonn voye kado bay lòt.
20 Mardochai schrieb hierauf diese Begebenheiten auf und sandte Schreiben an alle Juden in allen Provinzen des Königs Ahasveros, die nahen und die fernen,
Madoche fè ekri tout bagay sa yo, lèfini li voye lèt bay tout jwif ki te nan pwovens peyi wa Asyeris la, kit yo te pre, kit yo te lwen.
21 um sie zu dem Brauche zu verpflichten, daß sie sei es den vierzehnten, sei es den fünfzehnten Tag des Monats Adar Jahr für Jahr feierten
Li voye di yo pou yo te toujou pran de jou sa yo, katòzyèm ak kenzyèm jou nan mwa Ada a, pou jou fèt chak lanne.
22 als die Tage, an denen die Juden Ruhe vor ihren Feinden erlangt hatten, und als den Monat, in dem sich der Kummer für sie in Freude verwandelt hatte und die Trauer in einen Festtag, so daß sie diese (Tage) feierten als Tage der Festgelage und der Freude, an denen man sich gegenseitig (leckere) Gerichte zusendet und die Armen beschenkt.
Se jou sa yo jwif yo te fè lènmi yo ba yo lapè. Se mwa sa a sitiyasyon an te chanje pou yo: yo te sispann gen lapenn, kè yo te kontan. Yo pa t' dekouraje, yo t'ap fè fèt. Se pou yo te make jou sa yo tankou jou pou fè fèt ak gwo resepsyon. Jou sa a, se pou yo voye kado yonn bay lòt, se pou yo bay pòv yo kado tou.
23 So nahmen denn die Juden das, was sie damals zum erstenmal getan und was Mardochai ihnen brieflich geraten hatte, als stehenden Brauch an.
Se konsa, jwif yo pran abitid mete jou sa yo apa, jan yo te konmanse fè l' la, dapre sa Madoche te ekri yo.
24 Weil der Agagiter Haman, der Sohn Hammedathas, der Feind aller Juden, den Plan gegen die Juden gefaßt hatte, sie zu vernichten, und weil er das Pur, d. h. das Los, hatte werfen lassen, um sie zu verderben und auszurotten,
Aman, pitit gason Amedata, moun laras Agag, moun ki pa t' vle wè jwif yo, te fè lide disparèt yo. Li te mande yon divinò fè l' konnen ki jou ki ta pi bon pou detwi yo, pou masakre yo.
25 der König aber, als Esther vor ihn getreten war, durch einen schriftlichen Erlaß angeordnet hatte, daß sein boshafter Anschlag, den er gegen die Juden ersonnen hatte, auf sein eigenes Haupt zurückfallen und daß man ihn und seine Söhne an den Pfahl hängen solle:
Men, lè Estè al di wa a sa, wa a bay yon lòt lòd. Se konsa malè Aman t'ap pare pou jwif yo, se sou pwòp tèt li li tonbe. Yo pann ni li ni pitit gason l' yo byen wo sou plas piblik.
26 darum hat man diese Tage ›Purim‹ genannt nach dem Worte Pur. Aus diesen Gründen also – wegen des gesamten Inhalts dieses Briefes und wegen alles dessen, was sie selbst erlebt oder was durch andere zu ihrer Kenntnis gekommen war –
Se poutèt sa yo rele jou fèt sa yo: Pourim, dapre yon mo ansyen ki vle di: chans. Konsa, dapre sa ki te nan lèt Madoche te voye ba yo a, lèfini poutèt sa yo te wè ki te rive yo,
27 ordneten die Juden an und setzten für sich und ihre Nachkommen und für alle, die sich ihnen anschließen würden, als unumstößliche Satzung fest, diese beiden Tage in der für sie vorgeschriebenen Weise und zu der für sie bestimmten Zeit Jahr für Jahr festlich zu begehen;
jwif yo make dat sa a pou yo toujou fè fèt jou sa yo. Yo pran angajman pou yo, pou pitit yo ak pitit pitit yo, ak pou tout moun ki ta vle fè yo jwif, pou chak lanne lè de jou sa yo rive pou yo toujou fè fèt jan Madoche te ekri l' la.
28 und diese beiden Tage sollten im Gedächtnis festgehalten und von Geschlecht zu Geschlecht in allen Familien, Provinzen und Ortschaften gefeiert werden, so daß diese Purimtage unter den Juden niemals in Abgang kämen und die Erinnerung an sie bei ihren Nachkommen niemals verschwände.
Yo bay lòd pou tout jwif yo, nan tout branch fanmi, nan tout lavil, nan tout peyi toujou chonje jou sa yo pou yo fè gwo fèt lè sa a, depi sa ki la koulye a jouk ras la va kaba. Se pou jwif yo make jou chans sa yo, pou yo pa janm bliye yo, lèfini pou pitit pitit yo ka toujou chonje jou sa yo.
29 Weiter schrieb die Königin Esther, die Tochter Abihails, mit allem Nachdruck, um dieses Purimschreiben zur Geltung zu bringen,
Apre sa, larenn Estè, pitit fi Abikayil la, mete tèt ansanm ak Madoche, li ekri yon lèt pou di jan li dakò. Se konsa, li bay premye lèt Madoche te ekri sou jou chans sa yo plis fòs toujou.
30 und sandte Briefe an alle Juden in die hundertundsiebenundzwanzig Provinzen, in das ganze Königreich des Ahasveros, freundliche und treugemeinte Worte,
Yo voye lèt la bay tout jwif nan sanvennsèt (127) pwovens peyi wa Asyeris la. Lèt la te mande pou jwif yo te viv ak kè poze san fè kont.
31 um die Feier dieser Purimtage in betreff der für sie bestimmten Zeiten zur festen Satzung zu erheben, ganz so wie der Jude Mardochai und die Königin Esther es für sie angeordnet und wie sie es auch für sich selbst und für ihre Nachkommen festgesetzt hatten, nämlich die Vorschriften über die Fasten und ihre Wehklage.
Lèfini, li mande yo pou ni yo ni pitit yo, ni pitit pitit yo, pou yo toujou fete jou chans sa yo lè dat la rive, jan Madoche ak larenn Estè te bay lòd la, menm jan yo te swiv lòd yo te bay pou fè jèn epi pou yo te leve men yo nan syèl pou plenn sò yo.
32 Der Erlaß Esthers erhob diese Purimvorschriften zum Gesetz und wurde in einer Urkunde aufgezeichnet.
Yo pran lèt larenn Estè te ekri pou bay regleman jou chans sa yo plis fòs la, yo ekri l' nan liv la.

< Ester 9 >