< Prediger 5 >
1 Gib acht auf deinen Fuß, wenn du zum Hause Gottes gehst; denn hintreten, um zu hören, ist besser, als wenn die Toren Opfer darbringen: sie wissen ja nichts weiter als Böses zu tun. –
Sɛ wokɔ Onyankopɔn fi a, hwɛ wʼanammɔntu yiye. Bɛn no na tie no sen sɛ wobɛbɔ nkwaseafo afɔre, wɔn a wonnim mfomso a wɔyɛ no.
2 Sei nicht vorschnell mit deinem Munde, und laß dich durch den Drang deines Herzens nicht dazu bringen, ein Wort vor Gott auszusprechen; denn Gott ist im Himmel, du aber bist auf der Erde; darum mache wenig Worte!
Mpɛ ntɛm nkasa. Mpere wo ho wɔ wo koma mu sɛ wobɛka asɛm bi wɔ Onyankopɔn anim. Onyankopɔn te ɔsoro na wo de, wowɔ asase so, enti ma wo nsɛm nyɛ kakraa bi.
3 Denn wo Vielgeschäftigkeit ist, da kommen Träume; und wo viele Worte sind, da entsteht Torengeschwätz. –
Adaeso fi adwennwen bebree mu ba, na nsɛm dodow da adi wɔ ɔkwasea kasa mu.
4 Hast du Gott ein Gelübde dargebracht, so säume nicht, es zu erfüllen! Denn er hat kein Wohlgefallen an den Toren. Was du gelobt hast, das erfülle auch!
Sɛ wohyɛ Onyankopɔn bɔ a, ntwentwɛn wo nan ase wɔ ho. Onni anigye wɔ nkwaseafo mu; enti di wo bɔhyɛ so.
5 Besser ist es, kein Gelübde zu tun, als etwas zu geloben und es nicht zu erfüllen.
Sɛ woanhyɛ bɔ koraa a eye sen sɛ wobɛhyɛ bɔ na wunni so.
6 Gestatte deinem Munde nicht, deine Person in Schuld zu bringen, und sage nicht vor dem Gottesdiener aus, daß eine Übereilung vorliege: warum soll Gott über etwas von dir Ausgesprochenes zürnen und das Werk deiner Hände mißlingen lassen?
Mma wʼano mfa wo nkɔ bɔne mu. Nyi wʼano nkyerɛ asɔredan mu somfo se, “Me bɔhyɛ no yɛ mfomso.” Adɛn nti na ɛsɛ sɛ Onyankopɔn bo fuw nea woka na ɔsɛe wo nsa ano adwuma?
7 Denn wo viele Träume sind, da ist auch viel eitler Wortschwall. Vielmehr fürchte Gott!
Adaeso ne nsɛnkeka bebree nka hwee. Enti suro Onyankopɔn.
8 Wenn du siehst, wie der Arme bedrückt wird und wie es mit Recht und Gerechtigkeit in der Landschaft übel bestellt ist, so rege dich darüber nicht auf; denn über dem Hohen steht ein noch Höherer auf der Lauer, und ein Allerhöchster hält Wacht über sie alle.
Sɛ wuhu ohiani a wɔhyɛ ne so wɔ ɔmansin bi mu, na atɛntrenee ne ahofadi abɔ no a, mma eyinom nyɛ wo nwonwa, efisɛ nea ɔso sen no hwɛ no so, na nea ɔso sen wɔn baanu no nso hwɛ wɔn so.
9 Doch ein Vorteil für ein Land ist jedenfalls dies: ein König über bebautes Land.
Wɔn nyinaa fa asase no so siade; na ɔhene no ankasa nya mfuw no so mfaso.
10 Wer das Geld liebt, wird des Geldes nie satt, und wer am Reichtum seine Freude hat, ist unersättlich nach Einkünften; auch das ist nichtig.
Nea nʼani bere sika no nnya nea ɛdɔɔso da; na nea ɔpɛ ahonyade dodow no ani nsɔ nea onya. Eyi nso yɛ ahuhude.
11 Wenn das Gut sich mehrt, so mehren sich auch die, welche davon zehren; und welchen Nutzen hat sein Besitzer davon, als daß er die Augen daran weidet?
Adetɔnnne bu so a, saa ara na atɔfo no nso dɔɔso. Na mfaso bɛn na nea ɛwɔ no no nya sen sɛ ɔde nʼani bɛhwɛ?
12 Süß ist der Schlaf des Arbeiters, mag er wenig oder viel zu essen haben; den Reichen aber läßt die Übersättigung nicht zum Schlaf kommen. –
Ɔpaani da ma nʼani kum, sɛ wadidi amee, anaasɛ wammee, nanso ɔdefo ahonya dodow nti ontumi nna.
13 Es gibt ein ganz schlimmes Übel, das ich unter der Sonne beobachtet habe: Reichtum, der von seinem Besitzer zu seinem eigenen Unheil gehütet wird.
Mahu bɔne kɛse wɔ owia yi ase: wɔde ahode sie de haw ne wuranom,
14 Geht nämlich solcher Reichtum durch irgendeinen Unglücksfall verloren, so behält der Sohn, den er erzeugt hat, nichts mehr im Besitz.
anaasɛ ahode fa atoyerɛnkyɛm bi so hwere sɛ ɛbɛyɛ na wonya mma a wɔremmɛto hwee mfa.
15 Nackt, wie er aus dem Schoß seiner Mutter hervorgekommen ist, muß er wieder davon, wie er gekommen ist, und kann für seine Mühe nicht das Geringste mitnehmen, um es in seinem Besitz zu behalten.
Adagyaw na onipa de fi ne na yafunu mu bae, na sɛnea ɔbae no, saa ara na ɔbɛkɔ. Ɔremfa nʼadwumayɛ so mfaso biara a obetumi akita wɔ ne nsa mu no nkɔ.
16 Ja, das ist auch ein schlimmer Übelstand: ganz so, wie er gekommen ist, muß er wieder davon. Welchen Gewinn hat er nun davon, daß er sich für den Wind abgemüht hat?
Eyi nso yɛ ɔhaw kɛse: Sɛnea onipa ba no, saa ara na ɔkɔ, na mfaso bɛn na onya wɔ bere a ɔyɛ adwuma ma mframa?
17 Dazu verlebt er alle seine Tage im Dunkel und trübselig, bei viel Verdruß, Krankheit und Aufregung.
Ne nna nyinaa mu no, odidi a nʼanom nyɛ no dɛ, efisɛ abawpa, ateetee ne abufuw wɔ no so.
18 (Vernimm dagegen) was ich als gut, als schön befunden habe: daß der Mensch ißt und trinkt und es sich wohl sein läßt bei all seiner Mühe, mit der er sich unter der Sonne plagt während der geringen Zahl der Lebenstage, die Gott ihm beschieden hat; denn das ist sein Teil.
Afei mihuu sɛ eye ma onipa sɛ obedidi na wanom na wama nʼani agye nʼadwumaden ho wɔ owia yi ase, wɔ mmere kakra a Onyankopɔn de ama no yi mu, efisɛ eyi ne ne kyɛfa.
19 Allerdings, wenn Gott irgendeinem Menschen Reichtum und irdische Güter verliehen und ihn in die glückliche Lage versetzt hat, davon zu genießen und sein Teil hinzunehmen und sich bei seiner Mühsal zu freuen, so ist das eine Gnadengabe Gottes.
Nea ɛka ho ne sɛ, sɛ Onyankopɔn ma onipa bi ahonyade ne adenya, na onya ahotɔ, de anigye yɛ nʼadwuma, na ohu sɛ ne kyɛfa ne no a, ɔnkae sɛ ɛyɛ Onyankopɔn akyɛde.
20 Denn ein solcher wird nicht viel an (die Kürze) seiner Lebenstage denken, weil Gott (ihm) sein Wohlgefallen an der Freude seines Herzens bezeigt.
Ɔntaa ntena ase nnwen ne nkwanna ho, efisɛ Onyankopɔn de koma mu anigye ama no.