< 5 Mose 24 >
1 Wenn ein Mann eine Frau nimmt und die Ehe mit ihr vollzieht, später aber sich nicht mehr zu ihr hingezogen fühlt, weil er etwas Häßliches an ihr entdeckt hat, und er hat ihr einen Scheidebrief geschrieben und ihn ihr eingehändigt und sie aus seinem Hause entlassen, –
“Ne ŋutsu aɖe srɔ̃ ƒe nu meganyo eŋu o la, ŋutsu la aŋlɔ srɔ̃gbegbalẽ atsɔ na srɔ̃a, eye wòanyae.
2 wenn sie also aus seinem Hause weggegangen ist und die Ehe mit einem andern Manne vollzogen hat
Ne nyɔnu la gaɖe srɔ̃,
3 und der zweite Mann ihr ebenfalls abgeneigt wird und ihr auch einen Scheidebrief schreibt und ihn ihr einhändigt und sie so aus seinem Hause entläßt, oder wenn der zweite Mann, der sie geheiratet hat, stirbt:
eye srɔ̃a evelia hã gagbee alo ku la,
4 so darf ihr erster Mann, der sie verstoßen hatte, sie nicht nochmals zur Frau nehmen, nachdem sie verunreinigt worden ist; denn das würde ein Greuel in den Augen des HERRN sein, und du sollst das Land, das der HERR, dein Gott, dir zum Erbbesitz geben will, nicht mit Sünde beladen.
srɔ̃ŋutsu gbãtɔ mekpɔ mɔ agaɖee o, elabena ŋutsu la do ŋunyɔ nyɔnu la kpɔ. Nu sia ahe vɔ̃ va anyigba si Yehowa, wò Mawu la le nawòm la dzi.
5 Wenn jemand neuvermählt ist, so braucht er nicht mit dem Heere ins Feld zu ziehen, und keinerlei Verpflichtung soll ihm auferlegt werden: er soll ein Jahr lang für sein Haus frei sein und seine Frau erfreuen, die er geheiratet hat. –
“Ne ŋutsu aɖe ɖe srɔ̃ eteƒe medidi o la, mègaɖoe ɖe aʋa loo alo nàde dɔ tɔxɛ aɖeke asi nɛ o. Na wòakpɔ vovo ƒe blibo ɖeka, anɔ aƒe me, eye wòakpɔ dzidzɔ kple srɔ̃a.”
6 Man darf nicht die Handmühle oder auch nur den oberen Mühlstein pfänden, denn damit würde man das Leben zum Pfande nehmen. –
“Se meɖe mɔ be woaxɔ wɔtute abe awɔbanu ene o, elabena eyae nye dɔwɔnu si naa nuɖuɖu ame si tɔ wònye.
7 Wird jemand dabei ertappt, daß er einen von seinen Volksgenossen, von den Israeliten, geraubt und ihn gewaltsam (als Sklaven) behandelt oder ihn verkauft hat, so soll ein solcher Menschendieb sterben: so sollst du das Böse aus deiner Mitte wegschaffen. –
Ne ame aɖe fi nɔvia Israelvi, eye wòwɔe eƒe kluvi alo dzrae la, ele be amefila la naku ale be nu vɔ̃ naɖe ɖa le mia dome.
8 Nimm dich bei der Erkrankung an Aussatz wohl in acht, daß du aufs sorgfältigste alle Weisungen befolgst, die euch die levitischen Priester erteilen werden: verfahrt genau so, wie ich ihnen geboten habe.
“Ele be nàkpɔ egbɔ be wowɔ nunɔlawo ƒe sewo dzi pɛpɛpɛ le anyidzedɔ, dɔdzĩ kple kpodɔ gome, elabena mede se siwo dzi miawɔ ɖo nyaɖenyanui la na nunɔlawo.
9 Denke daran, was der HERR, dein Gott, an Mirjam unterwegs bei eurem Auszug aus Ägypten getan hat! –
Ɖo ŋku nu si Yehowa, wò Mawu la wɔ Miriam esi miegbɔna tso Egipte la dzi.
10 Wenn du deinem Nächsten ein Darlehn von irgendwelchem Betrage gewährst, so sollst du nicht in sein Haus hineingehen, um ihm ein Pfand abzunehmen;
“Ne èɣe nane na ame aɖe la, mèkpɔ mɔ nàyi eƒe aƒe me be yeaxɔ awɔbanu aɖeke o.
11 nein, du sollst draußen auf der Straße stehen bleiben, und der Mann, dem du leihst, soll das Pfand zu dir herausbringen;
Nɔ aƒea godo! Na ame si nèɣe nu la na la ŋutɔ natsɔ awɔbanu la vɛ na wò.
12 und wenn er ein dürftiger Mann ist, so sollst du dich mit seinem Pfand nicht schlafen legen,
Ne amea da ahe, eye wòtsɔ eƒe avɔ na wò abe awɔbanu ene la, mele be nàtsyɔ avɔ la amlɔ anyie o.
13 sondern ihm vielmehr das Pfand bei Sonnenuntergang zurückgeben, damit er sich in seinem Mantel schlafen legen kann und dich segnet; dann wird dir das als Gerechtigkeit vor dem HERRN, deinem Gott, gelten. –
Trɔe yi nɛ ne ɣe ɖo to, ale be wòate ŋu awɔ eŋu dɔ le zã me, ekema woayra wò. Yehowa, wò Mawu la abui dzɔdzɔenyenyee na wò.
14 Bedrücke keinen dürftigen und armen Tagelöhner, der zu deinen Volksgenossen oder zu den Fremden gehört, die bei dir in deinem Lande, in deinen Ortschaften leben!
“Mègate agbatedɔwɔla aɖeke ɖe to gbeɖe o, eɖanye nɔviwò Israelvi loo alo amedzro si le wò du me o.
15 Noch an demselben Tage sollst du ihm seinen Lohn geben, ehe noch die Sonne darüber untergeht; denn er ist arm, und sein Herz sehnt sich danach; er würde sonst vielleicht den HERRN gegen dich anrufen, und du hättest eine Verschuldung auf dich geladen. –
Xe eƒe fetu nɛ gbe sia gbe hafi ɣe naɖo to, elabena esi wòda ahe ta la, ehiã fetu la enumake. Ne mèxee nɛ enumake o la, afa konyi tso ŋuwò, eye Yehowa abui nu vɔ̃e na wò.”
16 Väter sollen nicht wegen (einer Verschuldung) ihrer Kinder mit dem Tode bestraft werden, und Kinder sollen nicht wegen (einer Verschuldung) ihrer Väter sterben; ein jeder soll nur wegen seines eigenen Vergehens mit dem Tode bestraft werden! –
“Womawu fofowo ɖe wo viwo ƒe nu vɔ̃wo ta o, eye nenema ke womawu viwo ɖe wo fofowo ƒe nu vɔ̃wo ta o. Woawu ame sia ame ɖe eya ŋutɔ ko ƒe nu vɔ̃ ta.
17 Du sollst das Recht eines Nichtisraeliten und einer Waise nicht beugen und das Kleid einer Witwe nicht pfänden;
“Mègate amedzrowo kple tsyɔ̃eviwo ƒe nya dzɔdzɔe ɖe to o, eye mègaxɔ ahosi aɖeke ƒe avɔ abe awɔbanu ene o.
18 du sollst vielmehr daran gedenken, daß du selbst einst ein Knecht in Ägypten gewesen bist und daß der HERR, dein Gott, dich von dort erlöst hat. Darum gebiete ich dir, so zu verfahren. –
Ɖo ŋku edzi ɣe sia ɣi be mienye kluviwo le Egipte kpɔ, eye Yehowa, miaƒe Mawu la ɖe mi, eya tae mede se sia na mi.
19 Wenn du beim Abernten deines Feldes eine Garbe auf dem Felde vergessen hast, so sollst du nicht umkehren, um sie zu holen: sie soll den Fremdlingen, den Waisen und den Witwen gehören, damit der HERR, dein Gott, dich bei allem, was du unternimmst, segnet.
Ne èle wò nukuwo xam le wò agble me, eye nèŋlɔ nuku babla aɖe be ɖe agblea me la, mègatrɔ yi ɖatsɔe o. Gblẽe ɖi na amedzrowo, tsyɔ̃eviwo kple ahosiwo. Ekema Yehowa, wò Mawu la ayra wò asinudɔwo katã woadze edzi na wò.
20 Wenn du deine Ölbäume abklopfst, sollst du hinterher nicht noch Nachlese an den Zweigen halten: was an Früchten noch übrig ist, soll den Fremdlingen, den Waisen und den Witwen zugute kommen.
Ne ègbe kutsetsewo le amiti dzi la, mègatsa atilɔawo dzi zi evelia o. Gblẽ kutsetse siwo atsi atilɔawo dzi la ɖi na amedzrowo, tsyɔ̃eviwo kple ahosiwo.
21 Wenn du die Lese in deinem Weinberge hältst, sollst du hinterher nicht noch eine Nachlese vornehmen: was (an Trauben) noch übrig ist, soll den Fremdlingen, den Waisen und den Witwen zufallen.
Se sia kee le wò wain tsetsewo gbegbe hã ŋu. Ne ègbe wò wain tsetsewo la, mègatsa le alɔawo dzi zi evelia o, ke boŋ gblẽ kutsetse siwo tsi atia dzi la ɖi na hiãtɔwo.
22 Denn du sollst daran gedenken, daß du selbst einst ein Knecht im Lande Ägypten gewesen bist; darum gebiete ich dir, so zu verfahren.«
Ɖo ŋku edzi be mienye kluviwo le Egipte kpɔ, eya tae mele se sia dem na mi.”