< 2 Samuel 21 >

1 Unter der Regierung Davids herrschte einst eine Hungersnot drei Jahre lang, Jahr für Jahr. Als sich David nun an den HERRN mit einer Anfrage wandte, antwortete der HERR, auf Saul und seinem Hause laste eine Blutschuld, weil er die Gibeoniten getötet habe.
Hili ia naʻe ai ʻae honge ʻi he taʻu ʻe tolu ʻi he ngaahi ʻaho ʻo Tevita ʻi he ngaahi taʻu tukufakaholo; pea naʻe fakafehuʻi ʻe Tevita kia Sihova. Pea naʻe pehē mai ʻe Sihova, “Ko e meʻa ʻeni ʻia Saula, pea koeʻuhi ko hono fale kuo pani toto, he naʻa ne tāmateʻi ʻae kakai Kipione.”
2 Da ließ der König die Gibeoniten kommen und fragte sie – die Gibeoniten gehörten nämlich nicht zu den Israeliten, sondern zu dem Überrest der Amoriter; obgleich nun die Israeliten einen Vertrag (mit ihnen geschlossen und ihn) beschworen hatten, war Saul doch in seinem Eifer für die Israeliten und Judäer darauf ausgegangen, sie auszurotten. –
Pea naʻe ui ʻe he tuʻi ki he kakai Kipione, ʻo ne pehē kiate kinautolu: (ka ko eni naʻe ʻikai ʻoe fānau ʻa ʻIsileli ʻae kakai Kipione, ka ko e toenga ʻoe kau ʻAmoli; pea kuo fefuakavaʻaki mo kinautolu ʻae fānau ʻa ʻIsileli: pea naʻe kumi ʻe Saula ke tāmateʻi kinautolu ko e meʻa ʻi heʻene fai velenga ki he fānau ʻa ʻIsileli mo Siuta.)
3 David fragte also die Gibeoniten: »Was soll ich für euch tun, und womit soll ich Sühne schaffen, damit ihr das Eigentumsvolk des HERRN (wieder) segnet?«
Ko ia naʻe pehē ai ʻe Tevita ki he kau Kipione, “Ko e hā te u fai maʻamoutolu? Pea te u fai ʻaki ʻae hā ʻae fakalelei, koeʻuhi ke mou tāpuakiʻi ʻae tofiʻa ʻo Sihova?”
4 Die Gibeoniten antworteten ihm: »Es ist uns dem Saul und seinem Hause gegenüber nicht um Silber und Gold zu tun, auch kommt es uns nicht zu, jemand in Israel zu töten.« Da fragte er sie: »Was verlangt ihr, daß ich für euch tun soll?«
Pea naʻe pehē ʻe he kakai Kipione kiate ia, “ʻE ʻikai te mau maʻu ha siliva pe ha koula meia Saula pe mei hono fale; pea ʻe ʻikai te ke tāmateʻi ha tangata ʻi ʻIsileli koeʻuhi ko kimautolu.” Pea naʻe talaange ʻe ia, “Ko e meʻa te mou lea ki ai, ko ia pe te u fai maʻamoutolu.”
5 Da antworteten sie dem König: »Der Mann, der uns hat vernichten wollen und der darauf ausgegangen ist, uns auszurotten, damit in keinem Teil Israels unseres Bleibens mehr sein sollte: –
Pea naʻa nau pehēange ki he tuʻi, “ʻIlonga ʻae tangata ʻaia naʻe keina kimautolu, pea naʻa ne fakakaukau ke tuʻusi mo fakaʻauha kimautolu ke ʻoua naʻa mau kei nofo ʻi ha potu fonua ʻo ʻIsileli,
6 von dessen Nachkommen liefere man uns sieben Männer aus, daß wir sie vor dem HERRN aufhängen in Sauls-Gibea auf dem Berge des HERRN.« Da sagte der König: »Ich will sie euch geben.«
Tuku ke ʻomi kiate kimautolu ʻae kau tangata ʻe toko fitu mei hono ngaahi foha ʻoʻona, pea te mau tautau kinautolu kia Sihova ʻi Kipea ʻo Saula, ʻaia naʻe fili ʻe Sihova.” Pea naʻe pehē ʻe he tuʻi, “Te u ʻatu [ʻakinautolu].”
7 Der König verschonte aber Mephiboseth, den Sohn Jonathans und Enkel Sauls, um des Schwures beim HERRN willen, der zwischen David und Jonathan, dem Sohne Sauls, bestand.
Ka naʻe fakahaofi ʻe he tuʻi ʻa Mifiposeti, ko e foha ʻo Sonatane ko e foha ʻo Saula, koeʻuhi ko e fuakava ʻia Sihova naʻe ʻiate kinaua ʻaia naʻe fefaiʻaki ʻe Tevita mo Sonatane ko e foha ʻo Saula.
8 Der König nahm vielmehr die beiden Söhne, welche Rizpa, die Tochter Ajjas, dem Saul geboren hatte, Armoni und Mephiboseth, dazu die fünf Söhne, welche Merab, die Tochter Sauls, dem Adriel, dem Sohne des Meholathiters Barsillai, geboren hatte.
Ka naʻe ʻave ʻe he tuʻi ʻae ongo tama ʻa Lisipa ko e taʻahine ʻa ʻAia, ʻaia naʻa ne fānau kia Saula, ko ʻAlamoni pea mo Mifiposeti; pea mo e tama ʻe toko nima ʻo Mikale ko e ʻofefine ʻo Saula, ʻaia naʻa ne fanauʻi kia ʻAtilili ko e foha ʻo Pasilai ko e tangata Mihola:
9 Er übergab sie den Gibeoniten, und diese hängten sie vor dem HERRN auf dem Berge auf. So kamen die sieben zu gleicher Zeit ums Leben, und zwar wurden sie in den ersten Tagen der Ernte, bei Beginn der Gerstenernte, getötet.
Pea naʻa ne tukuange kinautolu ki he nima ʻoe kakai Kipione, pea naʻa nau tautau ʻakinautolu ʻi he moʻunga ʻi he ʻao ʻo Sihova: pea naʻe tō hifo fakataha ʻakinautolu ʻe toko fitu, pea naʻe tāmateʻi kinautolu ʻi he ngaahi ʻaho ʻoe ututaʻu, ʻi he ngaahi ʻuluaki ʻaho, ʻi he kamataʻanga ʻoe utu ʻae paʻale.
10 Da nahm Rizpa, die Tochter Ajjas, Sackleinwand und breitete es (als Lager) für sich auf dem Felsen aus, vom Beginn der Ernte an, bis der Herbstregen auf die Toten niederfiel; und sie sorgte dafür, daß bei Tage kein Raubvogel und während der Nacht kein wildes Tier an die Leichen herankam. –
Pea naʻe toʻo ʻae tauangaʻa ʻe Lisipa ko e taʻahine ʻo ʻAia, mo ne folofolahi ia maʻana ʻi he funga maka, talu mei he kamataʻanga ʻoe ututaʻu ʻo aʻu ki heʻene tō hifo ʻae vai ki ai mei he langi, pea naʻe ʻikai te ne tuku ʻae fanga manupuna ʻoe ʻatā ke tuʻu ki ai ʻi he ʻaho, pe ko e fanga manu ʻoe fonua ʻi he pō.
11 Als man nun David berichtete, was Rizpa, das Nebenweib Sauls, die Tochter Ajjas, getan hatte,
Pea naʻe tala kia Tevita ʻae meʻa naʻe fai ʻe Lisipa koe taʻahine ʻo ʻAia koe sinifu ʻo Saula.
12 ging er hin und ließ sich von den Bürgern der Stadt Jabes in Gilead die Gebeine Sauls und die Gebeine seines Sohnes Jonathan ausliefern, die sie einst vom Marktplatz in Beth-San heimlich weggeholt hatten, wo die Philister sie damals aufgehängt hatten, als die Philister Saul auf dem Gilboa geschlagen hatten.
Pea naʻe ʻalu ʻa Tevita ʻo ne ʻomi ʻae ngaahi hui ʻo Saula, pea mo e ngaahi hui ʻo Sonatane ko hono foha, mei he kakai ʻo Sepesi-Kiliati, ʻakinautolu naʻe ʻave fakafufū ia mei he hala ʻi Pete-Sani, ʻaia naʻe tautau ia ʻi ai ʻe he kakai Filisitia, hili ʻae tāmateʻi ʻa Saula ʻe he kau Filisitia ʻi Kilipoa:
13 Als nun David die Gebeine Sauls und die seines Sohnes Jonathan von dort hatte holen lassen, sammelte man auch die Gebeine der Gehenkten
Pea naʻa ne ʻomi mei ai ʻae ngaahi hui ʻo Saula, mo e ngaahi hui ʻo Sonatane ko hono foha; pea naʻa nau tānaki ʻae ngaahi hui ʻonautolu naʻe tautau.
14 und begrub sie bei den Gebeinen Sauls und seines Sohnes Jonathan im Gebiet des Stammes Benjamin zu Zela im Begräbnis seines Vaters Kis. Als man so alles nach dem Befehl des Königs ausgeführt hatte, ließ Gott sich von da an für das Land wieder günstig stimmen.
Pea naʻa nau tanu ʻae ngaahi hui ʻo Saula mo Sonatane ko hono foha ʻi he fonua ʻo Penisimani ʻi Sela, ki he faʻitoka ʻo Kisi ko ʻene tamai: pea naʻa nau fai ʻae meʻa kotoa pē ʻaia naʻe fekauʻi ʻe he tuʻi. Pea hili ia naʻe ongongofua ʻae ʻOtua[ki he kole ]koeʻuhi ko e fonua.
15 Als einst wieder einmal ein Krieg zwischen den Philistern und Israeliten ausgebrochen und David mit seinen Leuten hinabgezogen war (und sie sich in Gob festgesetzt hatten), um mit den Philistern zu kämpfen, und David ermüdet war,
Ka ko eni foki naʻe toe fai ʻae tau ki ʻIsileli ʻe he kakai Filisitia; pea naʻe ʻalu hifo ʻa Tevita, pea mo ʻene kau tamaioʻeiki mo ia, [ʻonau ]tauʻi ʻae kakai Filisitia, pea naʻe fakaʻaʻau ke vaivai ʻa Tevita.
16 da war da ein Mann namens Jisbi-Benob, einer von den Riesenkindern; der hatte einen Speer, dessen eherne Spitze dreihundert Schekel wog, und hatte eine neue Rüstung an und gedachte David zu erschlagen.
Pea ko Isipo-Pinopi, ko e tokotaha ʻi he fānau ʻa Lafa, ʻaia naʻe tatau ʻae mamafa ʻo hono mui tao mo e [sikeli ]palasa ʻe tolungeau, kuo ʻai ʻe ia ha mahafu foʻou, pea naʻa ne ʻamanaki ke tāmateʻi ʻa Tevita.
17 Aber Abisai, der Sohn der Zeruja, kam ihm zu Hilfe und schlug den Philister tot. Damals beschworen Davids Leute ihn mit den Worten: »Du darfst nicht wieder mit uns in den Kampf ziehen, damit du die Leuchte Israels nicht auslöschest!«
Ka naʻe tokoni kiate ia ʻe ʻApisai ko e tama ʻo Seluia, ʻo ne taaʻi ʻae tangata Filisitia, ʻo ne tāmateʻi ia. Pea naʻe toki fuakava ʻae kau tangata ʻo Tevita kiate ia, ʻo pehē, “ʻE ʻikai siʻi te ke toe ʻalu atu mo kimautolu ki he tau, telia naʻa ke fuʻifuʻi ʻae maama ʻo ʻIsileli.”
18 Später kam es dann nochmals zum Kampf mit den Philistern bei Gob. Damals erschlug der Husathiter Sibbechai den Saph, der auch zu den Riesenkindern gehörte.
Pea hili foki eni naʻe hoko ʻo pehē, naʻe toe fai ʻae tau mo e kakai Filisitia ʻi Kopo: pea naʻe tāmateʻi ʻa Safi ʻaia naʻe ʻoe fānau ʻa Lafa ʻe Sipikei ko e tangata Husati.
19 Dann fand nochmals ein Kampf mit den Philistern bei Gob statt; und Elhanan aus Bethlehem, der Sohn Jaare-Orgims, erschlug den Goliath aus Gath, dessen Speerschaft wie ein Weberbaum war.
Pea naʻe toe ai mo e tau ʻi Kopo ki he kakai Filisitia, ʻaia naʻe tāmateʻi ai ʻe Elihanani ko e foha ʻo Saele-Olikimi, ko e tangata Petelihema, ʻae tehina ʻo Koloaʻia ko e tangata Kati ʻaia naʻe tatau ʻae kau ʻo hono tao mo e ʻakau ʻoe tangata lalanga.
20 Als es dann wiederum zum Kampf und zwar bei Gath kam, war da ein Mann von riesiger Größe, der an jeder Hand sechs Finger und an jedem Fuß sechs Zehen hatte, im ganzen vierundzwanzig; auch dieser stammte aus dem Riesengeschlecht.
Pea naʻe toe fai mo e tau ʻe taha ʻi Kati, ʻaia naʻe ʻi ai ha tangata naʻe sino lōloa, ʻaia naʻe maʻu ʻae louhiʻi nima ʻe ono ʻi hono nima fakatouʻosi, pea ʻi hono vaʻe fakatouʻosi ʻae louhiʻi vaʻe ʻe ono, ko hono lau fakataha ko e uofulu ma fā; pea naʻe fanauʻi foki ia kia Lafa.
21 Er hatte die Israeliten verhöhnt; aber Jonathan, der Sohn Simeas, des Bruders Davids, erschlug ihn.
Pea ʻi heʻene manuki ki ʻIsileli naʻe tāmateʻi ia ʻe Sonatane ko e foha ʻo Simia ko e tokoua ʻo Tevita.
22 Diese vier stammten aus dem Riesengeschlecht in Gath, und sie fielen durch die Hand Davids und seiner Krieger.
Naʻe fanauʻi ʻae toko fā ni ki he fuʻu tangata lahi ʻi Kati, pea naʻa nau tō ki lalo ʻi he nima ʻo Tevita, pea mo e nima ʻo ʻene kau tamaioʻeiki.

< 2 Samuel 21 >