< 2 Chronik 9 >

1 Als aber die Königin von Saba den Ruhm Salomos vernahm, kam sie, um Salomo mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen, nach Jerusalem mit einem sehr großen Gefolge und mit Kamelen, die Spezereien und Gold in Menge und Edelsteine trugen. Als sie nun bei Salomo angekommen war, trug sie ihm alles vor, was sie sich vorgenommen hatte;
Pea ʻi he fanongo ʻae tuʻi fefine ʻo Sipa ki he ongoongo ʻo Solomone naʻa ne haʻu ki Selūsalema ke ʻahiʻahiʻi ʻa Solomone ʻaki ʻae ngaahi fehuʻi ʻilongataʻa, ko ia mo e fuʻu fononga tokolahi, mo e fanga kāmeli naʻe fetuku ʻae ngaahi meʻa namu kakala, mo e koula lahi ʻaupito, mo e ngaahi maka mahuʻinga: pea ʻi heʻene hoko mai kia Solomone, naʻa ne talanoa mo ia ki he meʻa kotoa pē naʻe ʻi hono loto.
2 Salomo aber wußte ihr auf alle Fragen Antwort zu geben, und nichts war Salomo verborgen, worüber er ihr nicht hätte Auskunft geben können.
Pea naʻe tali ʻe Solomone ʻa ʻene ngaahi fehuʻi kotoa pē: pea naʻe ʻikai fufū meia Solomone ha meʻa ke ne taʻefakamatala ia kiate ia.
3 Als nun die Königin von Saba sich von der Weisheit Salomos überzeugt hatte und den Palast sah, den er erbaut hatte,
Pea hili ʻae mamata ʻe he tuʻi fefine ʻo Sipa ki he poto kotoa pē ʻa Solomone, pea mo e fale ʻaia naʻa ne langa,
4 und die Speisen auf seiner Tafel und wie seine Hofleute dasaßen, ferner die Aufwartung seiner Dienerschaft und ihre Tracht, seine Mundschenken und deren Gewandung, dazu seine Brandopfer, die er im Tempel des HERRN darzubringen pflegte, da geriet sie vor Erstaunen ganz außer sich
Mo e meʻakai ʻi hono keinangaʻanga, mo e anga ʻoe nofo ʻa ʻene kau tamaioʻeiki, mo e toutuʻu, ʻa ʻene kau tauhi, mo honau kofu: mo kinautolu foki naʻe tauhi ʻa ʻene meʻainu, mo honau kofu ʻonautolu, pea mo e hala ʻaia naʻa ne ʻalu hake ai ki he fale ʻo Sihova: naʻe vaivai ʻa hono loto ʻiate ia.
5 und sagte zum König: »Wahr ist das gewesen, was ich in meiner Heimat von dir und deiner Weisheit gehört habe.
Pea naʻe pehē ʻe ia ki he tuʻi, “Ta ko e lea moʻoni ia ʻaia naʻaku fanongo ki ai ʻi hoku fonua ʻoʻoku, ki hoʻo ngaahi ngāue pea mo hoʻo poto.
6 Ich wollte dem, was man mir erzählte, nicht glauben, bis ich jetzt hergekommen bin und mich mit eigenen Augen überzeugt habe. Und dabei hat man mir noch nicht einmal die Hälfte von deiner außerordentlichen Weisheit berichtet: du übertriffst noch das Gerücht, das ich vernommen habe.
Ka naʻe ʻikai te u tui ki heʻenau lea, kaeʻoua ke u haʻu, pea mamata ki ai ʻa hoku mata: pea vakai, naʻe ʻikai tala mai hono vaheua ʻoe lahi ʻo hoʻo poto: he ʻoku ke lahi hake ʻi he ongoongo ko ia naʻaku fanongo ki ai.
7 Beneidenswert sind deine Leute und beneidenswert diese deine Diener, die beständig vor dir stehen und deine Weisheit hören dürfen!
‌ʻOku monūʻia ʻa hoʻo kau tangata, ʻoku monūʻia ʻa hoʻo kau tamaioʻeiki ko eni ʻoku tutuʻumaʻu aipe ʻi ho ʻao, ʻo [nau ]fanongo ki hoʻo poto.
8 Gepriesen sei der HERR, dein Gott, der Wohlgefallen an dir gefunden hat, so daß er dich auf seinen Thron als König für den HERRN, deinen Gott, gesetzt hat! Weil dein Gott Israel liebt, darum hat er, um ihm für immer Bestand zu verleihen, dich zum König über sie bestellt, damit du Recht und Gerechtigkeit übest!« –
Fakafetaʻi kia Sihova ko ho ʻOtua, ʻaia kuo lōlōfie lelei kiate koe ke fakanofo koe ki hono nofoʻa fakatuʻi, ko e tuʻi maʻa Sihova ko ho ʻOtua: koeʻuhi naʻe ʻofa ʻa ho ʻOtua ki ʻIsileli, ke fokotuʻu ʻakinautolu ke taʻengata: ko ia naʻa ne fakanofo ai koe ke tuʻi kiate kinautolu, ke fai ʻae fakamaau mo e fai totonu.”
9 Hierauf schenkte sie dem König hundertundzwanzig Talente Gold und Spezereien in großer Menge sowie Edelsteine; niemals ist eine solche Menge von Spezereien beisammen gewesen, wie die Königin von Saba sie damals dem König Salomo schenkte.
Pea naʻa ne foaki ki he tuʻi ʻae taleniti koula ʻe teau ma uofulu, mo e ngaahi meʻa namu kakala fuʻu lahi ʻaupito, mo e ngaahi maka mahuʻinga: pea naʻe ʻikai ha ngaahi meʻa kakala ke tatau mo ia naʻe foaki kia Solomone ʻe he tuʻi fefine ʻo Sipa.
10 [Allerdings brachten auch die Leute Hurams und die Leute Salomos, wenn sie Gold aus Ophir geholt hatten, Sandelholz und Edelsteine mit;
Pea ko e kau tamaioʻeiki foki ʻa Helami mo e kau tamaioʻeiki ʻa Solomone, ʻaia naʻe ʻomi ʻae koula mei Ofeli, naʻa [nau ]ʻomi ʻae ngaahi ʻakau ʻalikumi pea mo e ngaahi maka mahuʻinga.
11 und der König ließ von dem Sandelholz Treppen sowohl für den Tempel des HERRN als auch für den königlichen Palast herstellen sowie Zithern und Harfen für die Sänger; aber derartiges war zuvor im Lande Juda nicht zu sehen gewesen.]
Pea naʻe ngaohi ʻe he tuʻi ʻaki ʻae ngaahi ʻakau ʻalikumi, ʻae ngaahi pou ki he fale ʻo Sihova, pea ki he fale ʻoe tuʻi, mo e ngaahi haʻape mo e ngaahi meʻa hiva maʻae kau fasi hiva: pea naʻe teʻeki ai ke mamata ʻe he fonua ʻo Siuta ki he ngaahi meʻa pehē.
12 Der König Salomo aber schenkte der Königin von Saba alles, wonach sie Verlangen trug und was sie sich erbat, abgesehen von dem Gegengeschenk für das, was sie dem König gebracht hatte. Hierauf trat sie mit ihrem Gefolge den Rückweg an und zog wieder heim.
Pea naʻe foaki ʻe Solomone ki he tuʻi fefine ʻo Sipa ʻa ʻene holi kotoa pē, ʻae meʻa fulipē naʻa ne kole ki ai, ko e fakalahi ʻo ʻene [tali ʻae koloa ]naʻa ne fetuku mai ki he tuʻi. Pea pehē, naʻa ne liliu atu, ʻo ʻalu ki hono fonua ʻoʻona ʻaia mo ʻene kau tamaioʻeiki.
13 Das Gewicht des Goldes, das für Salomo in einem Jahre einging, betrug 666 Talente Gold,
Pea ko eni, ko hono mamafa ʻoe koula naʻe ʻomi kia Solomone ʻi he taʻu pe taha, ko e taleniti ʻe onongeau mo e onongofulu ma ono ʻoe koula:
14 ungerechnet die Einkünfte von den Karawanen und aus dem Handel der Kaufleute; dazu brachten auch alle Könige von Arabien und die Statthalter des Landes dem Salomo Gold und Silber. –
Ka naʻe lau kehe ʻaia naʻe fetuku mai ʻe he kau tangata naʻe fai ʻae fefakatauʻaki. Pea naʻe ʻomi ʻae koula mo e siliva kia Solomone ʻe he ngaahi tuʻi kotoa pē ʻo ʻAlepea, pea ʻe he kau pule ʻoe ngaahi vahe fonua.
15 Der König Salomo ließ auch zweihundert Langschilde von getriebenem Golde anfertigen: mit sechshundert Schekel getriebenen Goldes überzog er jeden Schild;
Pea naʻe ngaohi ʻe Solomone ko e tuʻi ʻae ngaahi pā ʻe uangeau ʻaki ʻae koula naʻe tuki: ko e [sikeli ]ʻe onongeau ʻoe koula naʻe ʻi he pā pe taha.
16 ferner dreihundert Tartschen von getriebenem Golde: dreihundert Schekel Gold verwandte er auf den Überzug jeder Tartsche; der König brachte sie dann im Libanonwaldhause unter. –
Pea naʻa ne ngaohi ʻae ngaahi pā iiki ʻe tolungeau ʻaki ʻae koula naʻe tuki: ko e [sikeli ]ʻe tolungeau ʻoe koula naʻe ʻi he pā pe taha. Pea naʻe tuku ia ʻe he tuʻi ki he fale ʻi he vao ʻakau ʻo Lepanoni.
17 Weiter ließ der König einen großen Thron von Elfenbein anfertigen und ihn mit feinem Gold überziehen.
Naʻe ngaohi foki ʻe he tuʻi ha fuʻu nofoʻa fakatuʻi ʻaki ʻae lei, pea naʻa ne ʻaofi ʻaki ia ʻae koula lelei lahi.
18 Der Thron hatte sechs Stufen, und ein goldener Fußschemel war an dem Throne befestigt; auf beiden Seiten des Sitzplatzes befanden sich Armlehnen, und neben den Armlehnen standen zwei Löwen;
Naʻe ai ʻae lakaʻanga ʻe ono ke [ʻalu hake ai ]ki he nofoʻa fakatuʻi, mo e tuʻunga vaʻe koula, ʻaia naʻe fakamaʻu ki he nofoʻa fakatuʻi, mo e ʻaiʻanga nima ʻi hono potu kaokao ʻe ua ʻoe hekaʻanga, mo e laione ʻe ua naʻe tuʻu ofi ki he ʻaiʻanga nima:
19 außerdem standen zwölf Löwen auf den sechs Stufen zu beiden Seiten: ein derartiges Kunstwerk ist noch nie für irgendein Königreich hergestellt worden. –
Pea naʻe tuʻu ʻi hono potu ʻe taha ʻae laione ʻe hongofulu ma ua, pea ʻi he potu kehe ʻe taha ʻi he lakaʻanga ʻe ono. Naʻe ʻikai ngaohi hano tatau ʻi ha puleʻanga.
20 Alle Trinkgefäße des Königs Salomo bestanden aus Gold; auch alle Geräte des Libanonwaldhauses waren von feinem Gold; Silber wurde zu Salomos Zeiten für wertlos geachtet.
Pea naʻe ngaohi ʻaki ʻae koula ʻae ngaahi ipu inu kotoa pē ʻoe tuʻi ko Solomone, pea naʻe ʻoe koula lelei ʻae ngaahi ipu kotoa pē ʻoe fale ʻi he vao ʻakau ʻo Lepanoni: naʻe ʻikai ha taha ʻoe siliva: he naʻe ʻikai lau ia ko e meʻa mahuʻinga ʻi he ngaahi ʻaho ʻo Solomone.
21 Denn der König hatte Schiffe, die mit den Leuten Hurams nach Tharsis fuhren; einmal in drei Jahren kamen die Tharsisschiffe heim und brachten Gold und Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen mit.
He naʻe ʻalu ʻae folau ʻae tuʻi ki Tasisi fakataha mo e kau tamaioʻeiki ʻa Helami: naʻe haʻu tuʻo taha ʻi he taʻu ʻe tolu ʻae folau mei Tasisi, ke ʻomi ʻae koula, mo e siliva, mo e lei, mo e fanga ngeli, pea mo e fanga pikoka.
22 So übertraf denn der König Salomo alle Könige der Erde an Reichtum und Weisheit;
Pea naʻe lahi hake ʻae maʻu koloa mo e poto ʻa Solomone ʻi he ngaahi tuʻi kotoa pē ʻo māmani.
23 und alle Könige der Erde suchten Salomo zu sehen, um sich persönlich von seiner Weisheit zu überzeugen, die Gott ihm ins Herz gelegt hatte.
Pea naʻe holi ke haʻu ki he ʻao ʻo Solomone ʻe he ngaahi tuʻi kotoa pē ʻo māmani, ke fanongo ki heʻene poto, ʻaia naʻe tuku ki hono loto ʻe he ʻOtua.
24 Dabei brachte jeder von ihnen sein Geschenk mit: silberne und goldene Geräte, Gewänder, Waffen und Spezereien, Rosse und Maultiere, Jahr für Jahr. –
Pea naʻa nau ʻomi ʻe he tangata taki taha ʻa ʻene meʻaʻofa, ko e ngaahi meʻa siliva, mo e ngaahi meʻa koula, mo e ngaahi kofu, mo e ngaahi mahafutau, mo e meʻa namu kakala, mo e fanga hoosi, mo e fanga miuli, ko e tukuhau ʻi he taʻu kotoa pē.
25 Salomo besaß auch 4000 Gespanne Rosse und Wagen und 12000 Reitpferde, die er in den Wagenstädten oder in seiner Nähe zu Jerusalem untergebracht hatte.
Pea naʻe maʻu ʻe Solomone ʻae potu fale tuʻuʻanga ʻe fā afe ki he fanga hoosi mo e ngaahi saliote, pea mo e kau heka hoosi ʻe taha mano mo e ua afe: ʻaia naʻa ne vahevahe [ke nofo ]ʻi he ngaahi kolo saliote, pea ki he tuʻi ʻi Selūsalema.
26 Und er herrschte über alle Könige vom Euphratstrom an bis zum Philisterlande und bis an die Grenze Ägyptens.
Pea naʻa ne pule ki he ngaahi tuʻi kotoa pē mei he vaitafe ʻo aʻu atu ki he fonua ʻoe kakai Filisitia, pea ʻe aʻu ki he mata fonua ʻo ʻIsipite.
27 Und der König brachte es dahin, daß es in Jerusalem soviel Silber gab wie Steine und daß die Zedernstämme an Menge den Maulbeerfeigenbäumen in der Niederung gleichkamen.
Pea naʻe ngaohi ʻae siliva ʻe he tuʻi ke tatau ʻi Selūsalema mo e ngaahi maka, pea ko e ngaahi ʻakau sita naʻe hangē ia ko e ngaahi ʻakau sukamino ʻaia naʻe ʻi he ngaahi potu tokalelei, ʻi hono lahi ʻaupito.
28 Und man führte für Salomo Pferde aus Ägypten und aus allen übrigen Ländern ein.
Pea naʻa nau ʻomi kia Solomone ʻae fanga hoosi mei ʻIsipite, pea mei he ngaahi fonua kotoa pē.
29 Die übrige Geschichte Salomos aber, die frühere wie die spätere, findet sich bekanntlich schon aufgezeichnet in der Geschichte des Propheten Nathan sowie in der Weissagung Ahias von Silo und in den Gesichten des Sehers Iddo über Jerobeam, den Sohn Nebats.
Pea ko eni ko hono toe ʻoe ngaahi ngāue ʻa Solomone, mei he ʻuluaki ki he kimui, ʻikai kuo tohi ia ʻi he tohi ʻa Natani ko e palōfita, pea ʻi he kikite ʻo ʻAhisa ko e tangata Sailo, pea ʻi he ngaahi kikite ʻo Ito ko e tangata kikite naʻe valoki kia Selopoami ko e foha ʻo Nipati?
30 Salomo hat aber vierzig Jahre lang in Jerusalem über ganz Israel geherrscht.
Pea naʻe pule ʻa Solomone ʻi Selūsalema ki ʻIsileli kātoa ʻi he taʻu ʻe fāngofulu.
31 Dann legte Salomo sich zu seinen Vätern, und man begrub ihn in der Stadt seines Vaters David. Sein Sohn Rehabeam folgte ihm in der Regierung nach.
Pea naʻe mohe ʻa Solomone mo ʻene ngaahi tamai pea naʻe fai hono putu ʻi he “Kolo ʻo Tevita” ko ʻene tamai: pea naʻe fetongi ia ʻi he pule ʻe hono foha ko Lehopoami.

< 2 Chronik 9 >