< 2 Chronik 5 >
1 Als nun alle Arbeiten, die Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen und legte das Silber, das Gold und sämtliche Geräte in den Schatzkammern des Gotteshauses nieder.
Isu a nalpas dagiti amin a trabaho nga inaramid ni Solomon para iti balay ni Yahweh. Impan ni Solomon dagiti amin a banbanag nga indaton ni David, nga amana, karaman dagiti pirak, dagiti balitok ken dagiti amin nga alikamen, kadagiti pagiduldulinan iti balay ti Dios.
2 Damals ließ Salomo die Ältesten der Israeliten und alle Häupter der Stämme, die Fürsten der israelitischen Geschlechter, in Jerusalem zusammenkommen, um die Bundeslade des HERRN aus der Davidsstadt, das ist Zion, hinaufzubringen.
Kalpasanna, inummong ni Solomon dagiti panglakayen ti Israel, amin a papangulo dagiti tribu, ken dagiti mangidadaulo kadagiti pamilia dagiti tattao ti Israel idiay Jerusalem, tapno alaenda ti lakasa ti tulag ni Yahweh manipud iti siudad ni David, a maaw-awagan a Sion.
3 So versammelten sich denn alle Israeliten beim König zum Fest, nämlich im Monat Ethanim, das ist der siebte Monat.
Naguummong dagiti amin a lallaki ti Israel iti sangoanan ti ari kabayatan iti piesta, iti maikapito a bulan.
4 Als nun alle Ältesten der Israeliten sich eingefunden hatten, hoben die Leviten die Lade auf
Immay dagiti amin a panglakayen ti Israel, ket binagkat dagiti Levita ti lakasa ti tulag.
5 und trugen sie hinauf, ebenso das Offenbarungszelt samt allen heiligen Geräten, die sich im Zelt befanden: die levitischen Priester trugen sie hinauf.
Inawitda ti lakasa, ti tolda a pakiumanan, ken dagiti amin a nasantoan nga alikamen nga adda iti uneg ti tolda. Dagiti papadi iti tribu ni Levi ti nangawit kadagitoy a banbanag.
6 Der König Salomo aber und die ganze Volksgemeinde Israel, die bei ihm versammelt war, standen vor der Lade und opferten so viele Stück Kleinvieh und Rinder, daß ihre Menge geradezu unzählbar war.
Naguummong da Ari Solomon ken ti sibubukel a taripnong ti Israel iti sangoanan ti lakasa, nangidatonda iti adu a karnero ken toro a saan a mabilang.
7 Alsdann brachten die Priester die Lade mit dem Bundesgesetz des HERRN an den für sie bestimmten Platz, nämlich in den Hinterraum des Tempelhauses, in das Allerheiligste, unter die Flügel der Cherube;
Inyuneg dagiti papadi ti lakasa ti tulag ni Yahweh iti disso a pakaikabilanna, iti akin-uneg a siled ti balay, iti kasasantoan a disso, iti sirok dagiti payak ti kerubim.
8 die Cherube hielten nämlich die Flügel ausgebreitet über den Platz, wo die Lade stand, so daß die Cherube eine Decke oben über der Lade und deren Tragstangen bildeten.
Ta nakaukrad dagiti payak ti kerubim iti ngatoen ti lakasa ti tulag, ket linlinongan dagitoy ti lakasa ken dagiti assiwna a pangawitan iti daytoy.
9 Die Tragstangen aber waren so lang, daß die Spitzen der Stangen im Heiligtum an der Vorderseite des Allerheiligsten sichtbar waren; weiter draußen aber waren sie nicht zu sehen; und sie sind dort geblieben bis auf den heutigen Tag.
Atiddog unay dagiti assiw ti lakasa isu a makita ti murdong dagitoy iti nasantoan a disso iti sangoanan ti akin-uneg a siled, ngem saan a makita dagitoy iti ruar. Adda dagitoy sadiay agingga iti daytoy nga aldaw.
10 In der Lade befand sich nichts als nur die beiden Tafeln, die Mose am Horeb hineingelegt hatte, als der HERR mit den Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten einen Bund schloß.
Awan ti sabali a linaon ti lakasa malaksid iti dua a tapi ti bato nga inkabil ni Moises idi addada iti Horeb, idi nakitulag ni Yahweh kadagiti tattao ti Israel, idi rimmuarda iti Egipto.
11 Als aber die Priester aus dem Heiligtum hinaustraten – alle Priester nämlich, die zugegen waren, hatten sich geheiligt, ohne daß man Rücksicht auf die (Reihenfolge der) Abteilungen genommen hatte,
Dimteng ti tiempo a rimmuar dagiti papadi iti nasantoan a disso. Amin dagiti papadi nga adda sadiay ket inkonsagrarda dagiti bagbagida nga agpaay kenni Yahweh; nabunggoy bunggoyda babaen iti pannakabingayda.
12 und die levitischen Sänger standen insgesamt, nämlich Asaph, Heman, Jeduthun nebst ihren Söhnen und Amtsgenossen, in Byssus gekleidet, mit Zimbeln, Harfen und Zithern auf der Ostseite des Altars und bei ihnen an hundertundzwanzig Priester, die auf Trompeten bliesen;
Kasta met dagiti Levita a kumakanta, aminda, karaman ni Asaf, Heman, Jedutun ken dagiti putotda a lallaki ken dagiti kakabsatda a lallaki, a nakakawes iti kasayaatan a lino, ken agtuktukar iti piangpiang, arpa, ken lira, nagtakderda iti akindaya a murdong ti altar. Kaduada ti 120 a papadi nga agpuypuyot kadagiti trumpeta.
13 es hatten aber die Trompeter und die Sänger wie ein Mann mit einer Stimme einzusetzen, um dem HERRN Lobpreis und Dank darzubringen –, sobald sich also der Schall der Trompeten und Zimbeln und der übrigen Musikinstrumente erhob und man das Loblied auf den HERRN anstimmte: »Denn er ist gütig, und seine Gnade währet ewiglich«: da wurde das Haus, der Tempel des HERRN, von einer Wolke erfüllt,
Kalpasanna, nagkanta dagiti kumakanta a dinanggayan dagiti tumutukar kadagiti trumpeta, nagsangsangkamaysada iti panagdaydayaw ken panagyamanda kenni Yahweh. Impigsada dagiti bosesda a dinanggayan dagiti trumpeta ken dagiti piangpiang ken dadduma nga alikamen a pangtukar, ket nagdaydayawda kenni Yahweh. Inkantada, “Gapu ta naimbag isuna, gapu ta agnanayon ti kinapudnona iti tulagna.” Kalpasanna, napno iti ulep ti balay, ti balay ni Yahweh.
14 so daß die Priester wegen der Wolke nicht hintreten konnten, um ihren Dienst zu versehen; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Gotteshaus.
Saan a makatrabaho dagiti papadi tapno agserbi gapu iti ulep, ta pinunno ti dayag ni Yahweh ti balayna.