< 2 Chronik 5 >
1 Als nun alle Arbeiten, die Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen und legte das Silber, das Gold und sämtliche Geräte in den Schatzkammern des Gotteshauses nieder.
Mgbe a rụzuru ọrụ niile nke eze Solomọn nwere ịrụ maka ụlọnsọ ukwu Onyenwe anyị ahụ, o webatara ihe niile Devid bụ nna ya doro nsọ nʼime ya, ya bụ ọlaọcha, ọlaedo na ngwongwo ndị ọzọ niile. O tinyere ha nʼụlọakụ dị nʼụlọnsọ Chineke.
2 Damals ließ Salomo die Ältesten der Israeliten und alle Häupter der Stämme, die Fürsten der israelitischen Geschlechter, in Jerusalem zusammenkommen, um die Bundeslade des HERRN aus der Davidsstadt, das ist Zion, hinaufzubringen.
Mgbe ahụ, Solomọn kpọkọtara ndị okenye Izrel niile, na ndịisi ebo Izrel niile, na ndịisi ezinaụlọ Izrel niile na Jerusalem, maka ị site na Zayọn, bụ obodo Devid bugota igbe ọgbụgba ndụ Onyenwe anyị.
3 So versammelten sich denn alle Israeliten beim König zum Fest, nämlich im Monat Ethanim, das ist der siebte Monat.
Ndị Izrel niile gbakọtara bịakwute eze nʼoge a na-eme mmemme nʼọnwa Etanim, nke bụ ọnwa asaa nʼafọ.
4 Als nun alle Ältesten der Israeliten sich eingefunden hatten, hoben die Leviten die Lade auf
Mgbe ndị okenye Izrel niile bịarutere, ndị Livayị buliri igbe ọgbụgba ndụ ahụ.
5 und trugen sie hinauf, ebenso das Offenbarungszelt samt allen heiligen Geräten, die sich im Zelt befanden: die levitischen Priester trugen sie hinauf.
Ha bugotara igbe ọgbụgba ndụ Onyenwe anyị, ya na ụlọ nzute, na ngwongwo niile dị nsọ dị nʼime ya. Ndị nchụaja bụ ndị Livayị buliri ha elu.
6 Der König Salomo aber und die ganze Volksgemeinde Israel, die bei ihm versammelt war, standen vor der Lade und opferten so viele Stück Kleinvieh und Rinder, daß ihre Menge geradezu unzählbar war.
Eze Solomọn na ọgbakọ Izrel niile, bụ ndị zukọtara nʼebe ọ nọ, nọ nʼihu igbe ọgbụgba ndụ ahụ, na-achụ aja ọtụtụ atụrụ na ọtụtụ ehi nke a na-apụghị ịgụta ọnụ maọbụ gbakọta ọnụọgụgụ ha nʼihi ịba ụba.
7 Alsdann brachten die Priester die Lade mit dem Bundesgesetz des HERRN an den für sie bestimmten Platz, nämlich in den Hinterraum des Tempelhauses, in das Allerheiligste, unter die Flügel der Cherube;
Ndị nchụaja bubatara igbe ọgbụgba ndụ Onyenwe anyị ahụ nʼime ime ụlọnsọ ukwu ahụ, nʼime Ebe Kachasị Nsọ, dọba ya nʼokpuru nku cherubim ahụ.
8 die Cherube hielten nämlich die Flügel ausgebreitet über den Platz, wo die Lade stand, so daß die Cherube eine Decke oben über der Lade und deren Tragstangen bildeten.
Cherubim ndị ahụ gbasara nku ha nʼelu igbe ọgbụgba ndụ ahụ, kpuchie ya na okporo osisi ndị ahụ e ji ebu ya.
9 Die Tragstangen aber waren so lang, daß die Spitzen der Stangen im Heiligtum an der Vorderseite des Allerheiligsten sichtbar waren; weiter draußen aber waren sie nicht zu sehen; und sie sind dort geblieben bis auf den heutigen Tag.
Okporo osisi ndị a dị oke ogologo, na isi ha sitere nʼigbe ọgbụgba ndụ ahụ na-apụta, na e nwere ike ị site nʼihu ime ime ebe nsọ ahụ hụ ha anya, ma onye na-anọghị nʼEbe Nsọ ahụ adịghị ahụ ha. Ha ka dịkwa nʼebe ahụ ruo taa
10 In der Lade befand sich nichts als nur die beiden Tafeln, die Mose am Horeb hineingelegt hatte, als der HERR mit den Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten einen Bund schloß.
O nweghị ihe dị nʼime igbe ọgbụgba ndụ ahụ, karịakwa mbadamba nkume abụọ ahụ Mosis tinyere nʼime ya nʼugwu Horeb, nʼebe Onyenwe anyị na ụmụ Izrel gbara ndụ, mgbe ha si nʼala Ijipt pụta.
11 Als aber die Priester aus dem Heiligtum hinaustraten – alle Priester nämlich, die zugegen waren, hatten sich geheiligt, ohne daß man Rücksicht auf die (Reihenfolge der) Abteilungen genommen hatte,
Mgbe ndị nchụaja sitere nʼEbe Nsọ Kachasị Ebe Nsọ pụta, nʼihi na ndị nchụaja ahụ niile doro onwe ha nsọ nʼagbanyeghị usuu nke onye ọbụla nʼime ha si pụta.
12 und die levitischen Sänger standen insgesamt, nämlich Asaph, Heman, Jeduthun nebst ihren Söhnen und Amtsgenossen, in Byssus gekleidet, mit Zimbeln, Harfen und Zithern auf der Ostseite des Altars und bei ihnen an hundertundzwanzig Priester, die auf Trompeten bliesen;
Ma ndị Livayị bụ ndị ọbụ abụ, ya bụ Asaf, Heman, Jedutun na ụmụ ha ndị ikom na ndị ikwu ha guzoro onwe ha nʼakụkụ ọwụwa anyanwụ nke ebe ịchụ aja. Ha yi uwe ezi akwa ọcha ma na-akpọ ụbọ akwara, na-akụkwa ogene ọla. Ndị nchụaja dị otu narị na iri abụọ nʼọnụọgụgụ. Ndị na-afụ opi sokwa ha.
13 es hatten aber die Trompeter und die Sänger wie ein Mann mit einer Stimme einzusetzen, um dem HERRN Lobpreis und Dank darzubringen –, sobald sich also der Schall der Trompeten und Zimbeln und der übrigen Musikinstrumente erhob und man das Loblied auf den HERRN anstimmte: »Denn er ist gütig, und seine Gnade währet ewiglich«: da wurde das Haus, der Tempel des HERRN, von einer Wolke erfüllt,
Ndị ọbụ abụ ahụ na ndị na-afụ opi jikọrọ onwe ha ọnụ were otu olu bụkuo Onyenwe anyị abụ ekele na otuto. Ndị na-afụ opi, na ndị na-akụ ọla na-ada ụda, na ndị ji ngwa egwu ndị ọzọ sonyeere ha, welie olu ha elu too Onyenwe anyị nʼabụ sị: “Nʼihi na Ọ dị mma Ịhụnanya ya na-adị ruo ebighị ebi.” Mgbe ahụ igwe ojii jupụtara nʼụlọnsọ ukwu Onyenwe anyị,
14 so daß die Priester wegen der Wolke nicht hintreten konnten, um ihren Dienst zu versehen; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Gotteshaus.
nke mere na ndị nchụaja enwekwaghị ike jee ozi ha, nʼihi igwe ojii ahụ, nʼihi na ebube Onyenwe anyị jupụtara nʼime ụlọnsọ Chineke.