< 2 Chronik 4 >

1 Weiter ließ er einen kupfernen Altar von 20 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 10 Ellen Höhe herstellen. –
Salomo sane yɛɛ kɔbere mfrafraeɛ afɔrebukyia a ne tentene yɛ anammɔn aduasa, ne tɛtrɛtɛ yɛ anammɔn aduasa saa ara, na ne ɔsorokɔ yɛ anammɔn dunum.
2 Auch fertigte er das aus Erz gegossene Meer an, das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen.
Afei, ɔyɛɛ nsukoradeɛ kɛseɛ kurukuruwa bi a ɛfiri ano kɔka ano yɛ anammɔn dunum. Wɔtoo no edin Ɛpo. Na emu tenten yɛ anammɔn nson ne fa, na ne kanko mu yɛ anammɔn aduanan enum.
3 Unten an ihm waren Gebilde von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich bei seinem Guß mitgegossen worden waren.
Na Ɛpo no wɔ nsɛsodeɛ a ɛte sɛ anantwie a wɔatwa afa ano no ase ahyia. Anammɔn baako biara mu no, na anantwie sɛso nsia wɔ so a wɔagu ama afra nsukoradeɛ no.
4 Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt.
Na Ɛpo no si nsiaseɛ a ɛyɛ kɔbere mfrafraeɛ anantwie dumienu sɛso so. Na wɔn nyinaa ani kyerɛkyerɛ abɔntene. Mmiɛnsa ani kyerɛ atifi fam. Mmiɛnsa ani kyerɛ atɔeɛ fam. Mmiɛnsa kyerɛ anafoɔ fam, ɛnna mmiɛnsa nso ani kyerɛ apueeɛ fam.
5 Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie ein Becherrand geformt, nach Art einer blühenden Lilie. An Inhalt faßte es dreitausend Bath.
Ɛpo no afasuo mu pipiripie yɛ bɛyɛ nsateakwaa mmiɛnsa, na nʼano no ntrɛmu te sɛ bonsua, na na ɛte ɛsɛ sukooko nhwiren a apae. Na Ɛpo no tumi kora nsuo gyare mpem dunsia ne ahanum.
6 Er ließ auch zehn Becken anfertigen und fünf von ihnen rechts und fünf links aufstellen, damit man Waschungen darin vornähme; man spülte in ihnen die Stücke ab, die zum Brandopfer gehörten; das große Wasserbecken dagegen diente den Priestern für ihre Waschungen. –
Ɔyɛɛ dwaresɛn edu a wɔkora nsuo a wɔde hohoro afɔrebɔdeɛ ho. Na emu enum wɔ Ɛpo no anafoɔ fam na enum wɔ atifi fam. Asɔfoɔ no deɛ, na Ɛpo no ankasa mu nsuo na na wɔde hohoro wɔn ho, na wɔmmfa dwaresɛn no mu nsuo no bi.
7 Weiter ließ er die goldenen Leuchter, zehn an der Zahl, so anfertigen, wie es der für sie geltenden Vorschrift entsprach, und stellte sie in den Tempel, fünf auf die rechte und fünf auf die linke Seite. –
Salomo de sikakɔkɔɔ yɛɛ nkaneadua edu, sɛdeɛ wɔkyerɛɛ no sɛ ɔnyɛ noɔ no, de sisii Asɔredan no mu. Wɔde emu enum sisi bɛnee anafoɔ fam fasuo, na wɔde emu enum a aka no nso sisi bɛnee atifi fam ɔfasuo no.
8 Weiter ließ er zehn Tische anfertigen und stellte sie im Tempel auf, fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite; auch ließ er hundert goldene Sprengschalen anfertigen. –
Afei, ɔyɛɛ apono edu de sisii Asɔredan no mu. Wɔde emu enum sisii anafoɔ fam ɔfasuo no anim, na wɔde emu enum a aka no nso sisii atifi fam ɔfasuo no anim. Afei, ɔyɛɛ sikakɔkɔɔ dwaresɛn ɔha.
9 Sodann stellte er den Vorhof der Priester und den großen Vorhof her und die Tore für den Vorhof; die dazugehörigen Torflügel überzog er mit Kupfer.
Salomo sii adihɔ maa asɔfoɔ no, sane sii adihɔ kɛseɛ bi wɔ Asɔredan no mfikyire. Ɔyɛɛ apono totoo adihɔ akwan no ano, na ɔde kɔbere mfrafraeɛ duraa ho.
10 Das große Wasserbecken aber stellte er auf der Südseite (des Tempelhauses) nach Osten zu auf, an der Südostecke des Tempels.
Wɔde Ɛpo no sii anafoɔ fam ne apueeɛ fam afasuo ahyiaeɛ no twɛtwɛwa so hɔ.
11 Weiter fertigte Huram die Töpfe, die Schaufeln und die Sprengschalen an und vollendete so die Arbeiten, die er für den König Salomo im Gotteshause herzustellen hatte,
Huram-Abi yɛɛ nkukuo, nsofi ne dwaresɛn a ɛho hia nyinaa. Deɛ ɔhene Salomo kyerɛɛ Huram-Abi sɛ ɔnyɛ wɔ Onyankopɔn Asɔredan no ho no nyinaa, ɔyɛeɛ.
12 nämlich die zwei Säulen mit den beiden kugelförmigen Knäufen oben auf den Säulen; dazu die zwei Geflechte zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Knäufe oben auf den Säulen;
Afadum mmienu, aduntire a wɔayɛ no sɛ asansuo mmienu a ɛsisi afadum no atifi, nkɔnsɔnkɔnsɔn mmienu wɔde asiesie aduntire no,
13 ferner die vierhundert Granatäpfel für die beiden Flechtwerke; zwei Reihen Granatäpfel für jedes Flechtwerk [zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Knäufe oben auf den Säulen].
ateaa nsɛso ahanan a ɛsensɛn nkɔnsɔnkɔnsɔn a ɛgu aduntire no so (ateaa a wɔahyehyɛ no ntentenesoɔ mmienu a ebiara sa nkɔnsɔnkɔnsɔn a ɛsensɛn aduntire a ɛwɔ afadum no atifi no so no).
14 Auch fertigte er die (zehn) Gestühle nebst den (zehn) Kesseln auf den Gestühlen an
Ɔyɛɛ nsuo nteaseɛnam a dwaresɛn no sisi so,
15 sowie das eine große Wasserbecken mit den zwölf Rindern unter ihm;
Ɛpo no ne anantwie sɛso dumienu a wɔhyɛ aseɛ,
16 auch die Töpfe, die Schaufeln und die Gabeln nebst allen anderen Geräten fertigte Huram-Abiw dem König Salomo für den Tempel des HERRN aus geglättetem Kupfer an.
nkukuo, nsofi, ɛnam nnarewa ne nneɛma a ɛkeka ho nyinaa. Huram-Abi de kɔbere mfrafraeɛ a wɔabere ho na ɛyɛɛ saa nneɛma yi nyinaa maa Awurade Asɔredan no, sɛdeɛ Ɔhene Salomo hyɛɛ no no.
17 In der Jordanaue hatte der König sie gießen lassen an der Furt von Adama, zwischen Sukkoth und Zereda.
Ɔhene ma wɔguu no kankua a na ɛwɔ Yordan bɔnhwa a na ɛwɔ Sukot ne Saretan ntam no mu.
18 Salomo ließ aber alle diese Geräte in sehr großer Anzahl herstellen; denn das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
Kɔbere mfrafraeɛ a wɔde dii dwuma no dodoɔ enti, wɔantumi anhunu emu duru ano.
19 Weiter ließ Salomo alle die (Gold-) Geräte anfertigen, die zum Hause Gottes gehörten, nämlich den vergoldeten Altar und die Tische, auf denen die Schaubrote lagen;
Na Salomo yɛɛ nneɛma a wɔde siesie Onyankopɔn Asɔredan no mu nyinaa: sikakɔkɔɔ afɔrebukyia; apono a wɔde Hyiadan mu Burodo no gu so;
20 weiter die Leuchter samt den zugehörigen Lampen, damit sie vorschriftsmäßig vor dem Allerheiligsten angezündet würden, aus gediegenem Golde,
kanea nnua ne nʼakanea a wɔde sikakɔkɔɔ ayɛ a ɛbɛhyerɛn wɔ Kronkron mu Kronkron no anim sɛdeɛ wɔakyerɛ no;
21 dazu die Blüten und die Lampen und Lichtscheren aus Gold, und zwar aus lauterem Gold;
nhwiren a wɔde siesie, nkanea ne afagya a wɔde sikakɔkɔɔ amapa na ɛyɛɛ no nyinaa;
22 weiter die Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Türen des Tempels betrifft, so waren die inneren Türflügel am Eingang zum Allerheiligsten sowie die Flügeltüren des Tempelhauses, die in den großen Raum führten, von Gold.
nkanea akapɛ, dwaresɛn, nyowaa ne nkyɛnsee a wɔnoa mu no nyinaa yɛ sikakɔkɔɔ amapa; apono a wɔtintim wɔ ɛkwan a ɛkɔ Kronkron mu Kronkron ne deɛ ɛkɔ Asɔredan no dan kɛseɛ mu no, wɔde sikakɔkɔɔ na ɛduraa ho nyinaa.

< 2 Chronik 4 >