< 2 Chronik 4 >

1 Weiter ließ er einen kupfernen Altar von 20 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 10 Ellen Höhe herstellen. –
Ningĩ Solomoni agĩakithia kĩgongona gĩa gĩcango kĩa ũraihu wa mĩkono mĩrongo ĩĩrĩ, na wariĩ wa mĩkono mĩrongo ĩĩrĩ, na mĩkono ikũmi kũraiha na igũrũ.
2 Auch fertigte er das aus Erz gegossene Meer an, das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen.
Agĩcooka agĩaka itangi inene mũno rĩrĩa rĩetagwo Karia rĩa kĩgera gĩtwekie, na rĩarĩ rĩa gĩthiũrũrĩ, na rĩarĩ rĩa mĩkono ikũmi kuuma mwena ũmwe wa mũromo nginya ũrĩa ũngĩ, na mĩkono ĩtano kũraiha na igũrũ. Rĩathimwo gĩthiũrũrĩ kĩarĩo rĩathiũrũrũkĩirio nĩ rũrigi rwa mĩkono mĩrongo ĩtatũ.
3 Unten an ihm waren Gebilde von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich bei seinem Guß mitgegossen worden waren.
Mũhuro wa mũthia warĩo, nĩrĩathiũrũrũkĩirio na magemio mahaanaine na ndegwa, o mũkono ũmwe ndegwa ikũmi. Ndegwa icio ciaigĩtwo mĩhari ĩĩrĩ itwekanĩirio na Karia kau ikanyiitana.
4 Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt.
Nako Karia kau kaigĩrĩirwo igũrũ rĩa mĩhiano ya ndegwa ikũmi na igĩrĩ: ithatũ ciacio ciarorete mwena wa gathigathini, na ithatũ ikarora mwena wa ithũĩro, na ithatũ ikarora mwena wa gũthini, ithatũ ikarora irathĩro. Karia kau kaigĩrĩirwo igũrũ rĩacio, nacio ciĩga cia na thuutha cia ndegwa icio nĩcio ciarorete na kũu thĩinĩ.
5 Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie ein Becherrand geformt, nach Art einer blühenden Lilie. An Inhalt faßte es dreitausend Bath.
Ũtungu wa Karia kau waiganaine na rũhĩ kwarama, naruo rũtiriho rwako rwatariĩ ta rũtiriho rwa gĩkombe, kana ta gĩtoka gĩcanũku. Karia kau kaiganagĩra maaĩ mbathi 3,000.
6 Er ließ auch zehn Becken anfertigen und fünf von ihnen rechts und fünf links aufstellen, damit man Waschungen darin vornähme; man spülte in ihnen die Stücke ab, die zum Brandopfer gehörten; das große Wasserbecken dagegen diente den Priestern für ihre Waschungen. –
Ningĩ agĩthondeka iraĩ ikũmi cia gwĩthambĩra, na akĩiga ithano mwena wa gũthini na ithano mwena wa gathigathini. Indo iria ciahũthagĩrwo nĩ ũndũ wa magongona ma njino ciathambagĩrio thĩinĩ wacio, no Karia kau geethambagĩrwo nĩ athĩnjĩri-Ngai.
7 Weiter ließ er die goldenen Leuchter, zehn an der Zahl, so anfertigen, wie es der für sie geltenden Vorschrift entsprach, und stellte sie in den Tempel, fünf auf die rechte und fünf auf die linke Seite. –
Nĩathondekire mĩtĩ ikũmi ya kũigĩrĩrwo matawa ya thahabu, o ta ũrĩa mũthondekere wamo watuĩtwo, na akĩmĩiga hekarũ thĩinĩ, ĩtano akĩmĩiga mwena wa gũthini na ĩtano mwena wa gathigathini.
8 Weiter ließ er zehn Tische anfertigen und stellte sie im Tempel auf, fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite; auch ließ er hundert goldene Sprengschalen anfertigen. –
Agĩcooka agĩthondeka metha ikũmi, agĩciiga thĩinĩ wa hekarũ, ithano mwena wa gũthini na ithano mwena wa gathigathini, agĩcooka agĩthondeka mbakũri 100 cia thahabu cia kũminjaminjĩria maaĩ.
9 Sodann stellte er den Vorhof der Priester und den großen Vorhof her und die Tore für den Vorhof; die dazugehörigen Torflügel überzog er mit Kupfer.
Nĩathondekire nja ya athĩnjĩri-Ngai, na nja ĩrĩa nene na mĩrango yayo, nayo mĩrango akĩmĩgemia na gĩcango.
10 Das große Wasserbecken aber stellte er auf der Südseite (des Tempelhauses) nach Osten zu auf, an der Südostecke des Tempels.
Akĩiga Karia kau mwena wa gũthini, koine-inĩ ya irathĩro ya mwena wayo.
11 Weiter fertigte Huram die Töpfe, die Schaufeln und die Sprengschalen an und vollendete so die Arbeiten, die er für den König Salomo im Gotteshause herzustellen hatte,
O na nĩathondekire nyũngũ na icakũri na mbakũri cia kũminjaminja maaĩ. Nĩ ũndũ ũcio Huramu akĩrĩkia wĩra wothe ũrĩa aaheetwo arute nĩ Mũthamaki Solomoni thĩinĩ wa Hekarũ ya Ngai, naguo nĩ:
12 nämlich die zwei Säulen mit den beiden kugelförmigen Knäufen oben auf den Säulen; dazu die zwei Geflechte zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Knäufe oben auf den Säulen;
itugĩ iria igĩrĩ, na ciongo igĩrĩ iria ciahaanaga ta mbakũri irĩ igũrũ wa itugĩ icio; na irengeeri iria igĩrĩ ciagathĩkanĩtio ta mĩnyororo iria ciagemetie ciongo icio ciarĩ igũrũ wa itugĩ;
13 ferner die vierhundert Granatäpfel für die beiden Flechtwerke; zwei Reihen Granatäpfel für jedes Flechtwerk [zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Knäufe oben auf den Säulen].
na makomamanga marĩa 400 ma irengeeri iria igĩrĩ ciagathĩkanĩtio ta mĩnyororo (yarĩ mĩhari ĩĩrĩ ya makomamanga o harĩ kĩrengeeri kĩmwe, ĩkagemia ciongo icio ciahanaga ta mbakũri iria ciarĩ igũrũ wa itugĩ icio);
14 Auch fertigte er die (zehn) Gestühle nebst den (zehn) Kesseln auf den Gestühlen an
makaari na iraĩ ciamo;
15 sowie das eine große Wasserbecken mit den zwölf Rindern unter ihm;
Karia na mĩhiano ya ndegwa iria ikũmi na igĩrĩ rungu rwako;
16 auch die Töpfe, die Schaufeln und die Gabeln nebst allen anderen Geräten fertigte Huram-Abiw dem König Salomo für den Tempel des HERRN aus geglättetem Kupfer an.
nyũngũ, na icakũri, na hũũma cia nyama, na indo ciothe iria ciakonainie nacio. Indo icio ciothe Huramu-Abi aathondekeire Mũthamaki Solomoni cia hekarũ ya Jehova, ciarĩ cia gĩcango gĩkumuthe gĩkahenia.
17 In der Jordanaue hatte der König sie gießen lassen an der Furt von Adama, zwischen Sukkoth und Zereda.
Nake mũthamaki aatwekithagĩria indo icio kũrĩa gwathondekagĩrwo indo cia rĩũmba kũu werũ-inĩ wa Jorodani gatagatĩ ga Sukothu na Zarethani.
18 Salomo ließ aber alle diese Geräte in sehr großer Anzahl herstellen; denn das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
Indo icio ciothe ciathondekithirio nĩ Solomoni ciarĩ nyingĩ mũno, ũũ atĩ ũritũ wa gĩcango ndwamenyekire ũrĩa waiganaga.
19 Weiter ließ Salomo alle die (Gold-) Geräte anfertigen, die zum Hause Gottes gehörten, nämlich den vergoldeten Altar und die Tische, auf denen die Schaubrote lagen;
Ningĩ Solomoni nĩathondekithirie indo ciothe iria ciarĩ thĩinĩ wa hekarũ ya Ngai: aathondekire kĩgongona gĩa thahabu; na metha cia mĩgate ĩrĩa yaigagwo mbere ya Jehova;
20 weiter die Leuchter samt den zugehörigen Lampen, damit sie vorschriftsmäßig vor dem Allerheiligsten angezündet würden, aus gediegenem Golde,
na mĩtĩ ya matawa ya thahabu therie hamwe na matawa mayo ma gwakanaga marĩ mbere ya harĩa haamũre o ta ũrĩa gwathanĩtwo;
21 dazu die Blüten und die Lampen und Lichtscheren aus Gold, und zwar aus lauterem Gold;
na wĩra wa magemio wa mahũa ma thahabu, na matawa na mĩĩhato (iria ciathondeketwo na thahabu theri);
22 weiter die Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Türen des Tempels betrifft, so waren die inneren Türflügel am Eingang zum Allerheiligsten sowie die Flügeltüren des Tempelhauses, die in den großen Raum führten, von Gold.
magathĩ ma kũrenga ndaambĩ, ma thahabu therie, na mbakũri cia kũminjaminjĩria, na thaani na ngĩo cia mwaki; na mĩrango ya thahabu ya hekarũ: na mĩrango ya thĩinĩ ya gũthiĩ Handũ-harĩa-Hatheru-Mũno, na mĩrango ya nyũmba ĩrĩa nene ya Hekarũ.

< 2 Chronik 4 >