< 1 Koenige 7 >

1 Aber an seinem eigenen Hause baute Salomo dreizehn Jahre lang, bis er seinen Palast ganz vollendet hatte.
Taoñe folo-telo amby ka ty nandranjia’ i Selomò i anjomba’ey le hene nifonire’e i anjomba’ey.
2 Er erbaute nämlich das Libanonwaldhaus, das hundert Ellen lang, fünfzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch war, auf vier Reihen von Zedernsäulen, und auf den Säulen ruhten Balken von Zedernholz.
Namboare’e ka ty anjomban’ ala’ i Lebanone, kiho zato ty andava’e naho kiho limampolo ty am-pohe’e, vaho kiho telopolo ty ha­abo’e; nitohaña’ o fahañe mendoraveñe miriritse iñ-efatseo o sazoke mendoraveñeo.
3 Eine Decke von Zedernholz befand sich über den Tragbalken, die auf den Säulen lagen, zusammen fünfundvierzig, fünfzehn in jeder Reihe.
Nandafihañe mendoraveñe ty ambone’ o efetse alafe’e nitohaña’ i ana-koreñe efa-polo-lime amby am-piririta’e folo-lime amby rey.
4 Und Durchblicke waren da in drei Reihen, und die Lichtöffnungen lagen einander gegenüber, dreimal.
Le nidadañe am-piriritañe telo o lalan-kedeo, naho hazavàñe ty niatre-kazavàñe am-pifamalahàñañe telo.
5 Alle Türen und Lichtöffnungen waren viereckig, im Durchblick; und die Lichtöffnungen lagen einander gegenüber, dreimal.
Songa efa-mira o lalañeo naho o lahin-dala’eo, le nifampiatrek’ am-piririta’e telo nifamalahañe.
6 Sodann erbaute er den Säulensaal, der fünfzig Ellen lang und dreißig Ellen breit war; eine Halle mit Säulen und eine Treppe befand sich davor. –
Namboare’e ka ty lampalampan’ ana-koreñe, kiho limampolo ty andava’e le kiho telopolo ty am-pohe’e; lavaranga ty am-pimoahañe; vaho aolo’ iareo o ana-koreñe naho boda’e lahi’eo.
7 Weiter erbaute er den Thronsaal, in dem er Recht sprach, den Gerichtssaal; der war mit Zedernholz getäfelt vom Fußboden bis an die Decke. –
Namboare’e ty lampalampam-piambesatse hizakà’e, i lampalampam-pizakàñey; vaho nandafihañe mendoraveñe boak’ an-gorodo’e pak’ an-gorodo’e.
8 Sodann sein eigener Palast, in dem er wohnte, im zweiten Vorhof einwärts vom Thronsaal, war ein Bau von derselben Art. Auch für die Tochter des Pharaos, die Salomo geheiratet hatte, baute er einen Palast gleich jener Halle.
An-kiririsa am-boli’ i lampalampay i anjomba fimoneña’ey, ie hamban-tsata; namboara’e anjomba manahake izay ka i anak’ ampela’ i Parò nengae’ i Selomòy;
9 Alle diese Bauten waren aus Prachtsteinen aufgeführt, die nach Quadermaß behauen und innen wie außen mit der Säge zugeschnitten waren, und zwar vom Grund an bis zu den Gesimsen und von außen bis zu dem großen Vorhof.
sindre am-batosoa, linily ami’ ty zehe’e, tinampa’ ty alasý, añate’e naho alafe’e, boak’amo manantañeo pak’ an-tsazoke, ie ka ty alafe’e pak’ amy kiririsa jabajabay.
10 Die Fundamente aber bestanden aus gewaltig großen Steinen, aus Blöcken von zehn Ellen und solchen von acht Ellen Länge;
Nanoeñe vatosoa o manantañeo, vato ra’elahy, vato kiho folo vaho vato kiho valo.
11 und darüber lagen Prachtsteine, die nach Quadermaß zugehauen waren, und Zedernbalken.
Vato sarotse ka ty ambone eo, songa rinamerame an-jehe’e o vatoo vaho o mendoraveñeo.
12 Der große Vorhof aber war rings mit einer Mauer umgeben, die aus drei Lagen Quadersteinen und einer Lage Zedernbalken bestand; ebenso war es auch bei dem inneren Vorhof am Tempel des HERRN und bei dem Vorhof am Säulensaal des Palastes.
Vato hinaly nizakitse, telo mifaningitse ty nañariary i kiririsa jabajabay, le firiritam-boda-mendoraveñe ty ambone’e, manahake i an-kiririsa añate’ i anjomba’ Iehovày naho an-davaranga’ i anjombaiy.
13 Darauf sandte der König Salomo hin und ließ Hiram von Tyrus holen.
Nampañitrife’ i Selomò boake Tsore t’i Kirame,
14 Dieser war der Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naphthali, sein Vater aber war ein tyrischer Kupferschmied. Er war ein hochbegabter, einsichtsvoller und kunstsinniger Mann, der sich auf die Herstellung von Erzarbeiten jeder Art verstand. Dieser Mann kam also zum König Salomo und führte alle Erzarbeiten für ihn aus.
ana’ ty vantotse fifokoa’ i Naftalý; boak’e Tsore ty rae’e, mpitoloñe torisike, lifo-kihitse naho hilala vaho faharendrehañe amy ze hene fitoloñañe torisike. Aa le nomb’ amy Selomò mb’eo re vaho nanoe’e iaby o fitoloña’eo.
15 So stellte er die beiden ehernen Säulen her: achtzehn Ellen war die eine Säule hoch, ein Faden von zwölf Ellen umspannte sie, und ihre Dicke betrug vier Finger; inwendig war sie hohl; und ebenso machte er die zweite Säule.
Niranjie’e ty fahañe roe torisike, songa kiho folo-valo’ amby ty haabo’e naho niarikatoha’ ty talý kiho folo-ro’amby.
16 Auch fertigte er zwei aus Erz gegossene Knäufe an, um sie oben auf die Säulen zu setzen; jedes dieser beiden Kapitelle hatte fünf Ellen Höhe.
Namboare’e loha’e torisike natranake, hasampe amy fahañe rey, kiho lime ty haabo’ ty loha’e raike, vaho kiho lime ty haabo’ ty loha’ i ila’ey.
17 Zur Bekleidung der Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, dienten Flechtwerke von kettenartig gearbeiteten Schnüren.
Nanoañe harato tsingarakarake, niravahañe silisily navandibanditse i loham-pahañe rey, fito ami’ty loha’e raike naho fito ami’ty loha’e raike.
18 b und ebenso verfertigte er sie für das andere Kapitell. b und ebenso verfertigte er sie für das andere Kapitell.
Ie nifonire’e i fahañe rey le nitsene sare dagoa mitoitoy an-tali’e roe mifamandibanditse amy tsingarakarakey, nandafihañe dagoa ty loha ambone’ i fahañey vaho nanoe’e hambañe amy izay i loham-pahañe raikey.
19 Die Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, waren in Form von Lilien gearbeitet, in der Vorhalle, vier Ellen.
O lohà’e nasampe amy fahañe rey ro nanoañe saren-talìfoke manahake o an-dampalampao, kiho efatse ty haabo’e.
20 a Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging. a Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging.
Ty amy lima mihohok’ an-dengo’ i fahañe roe rey, le voan-dagoa roan-jato nifanoitoy miarikatoke marine’ i famitrañañe azey, añ’ ila’ i tsingarakarakey.
21 Er stellte diese Säulen am Eingang zur Vorhalle des Tempels auf; die eine Säule, die er rechts aufstellte, nannte er Jachin, und der anderen, die er links aufstellte, gab er den Namen Boas.
Natroa’ i Kirame an-davarangam-piziliha’ i anjombay i fahañe rey; najado’e an-kavàna eo ty fahañe raike le nitokave’e ty hoe Iakine ty añara’e; vaho natroa’e ankavia’e ty fahañe ila’e le natao’e Boaze ty añara’e.
22 Oben auf den Säulen aber war ein lilienförmiges Gebilde; und damit war die Herstellung der Säulen vollendet.
Asa talifoke ty ambone’ i fahañe rey; aa le nifonitse ty fitoloñañe amy fahañe rey.
23 Hiram fertigte auch das aus Erz gegossene Meer, das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen.
Niranjie’e sajoa natranake, kiho folo boak’ an-tsoñi’e pak’ an-tsoñi’e, bontoly, lime kiho ty haabo’e, naho telopolo kiho ty nañariary aze.
24 Unterhalb seines Randes waren Gebilde von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich beim Guß mitgegossen worden waren.
Trongotrongoeñe hoe bereke ty niarikatok’ aze ambane’ i soñi’ey, folo ami’ty kiho’e raike, naho nañariary i sajoay am-piriritañe roe i trongotrongoeñey, natrao-pitranake amo ila’eo.
25 Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt.
Sare añombe folo-ro’ amby ty nitoboha’e, telo ty nitolik’ avaratse naho telo ty nitolik’ ahandrefa naho telo ty nitolik’ atimo vaho telo ty nitolik’ atiñanañe; najo’e ambone’ iereo i sajoay, ty voli’ iareo añivo’e ao.
26 Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie die Arbeit eines Becherrandes geformt, nach Art einer blühenden Lilie. Es faßte zweitausend Bath.
Ampohem-pitàñe ty hateve’e; le rinanjy hoe soñim-pitovy i soñi’ey, manahake ty voñen-talìfoke; ro’arivo bate ty nahaatsek’ aze.
27 Er fertigte auch die zehn Gestühle aus Erz; jedes dieser Gestühle war vier Ellen lang, vier Ellen breit und drei Ellen hoch.
Niranjie’e kalesy torisike folo, sindre kiho efatse ty an-dava’ ty kalesy naho kiho efatse ty am-pohe’e vaho kiho telo ty ha­abo’e.
28 Die Gestühle waren aber folgendermaßen gearbeitet: sie hatten Stege, und zwar Stege auch zwischen den Leitersprossen;
Zao ty nisata’ i kalesy rey: nasiañe lifi’e naho nilifieñe i endraendra fikalañe añivo o tsotsò’eoy.
29 auf den Stegen aber, die zwischen den Leitersprossen waren, befanden sich Löwen, Rinder und Cherube, und ebenso an den Leitersprossen oben und unten; unterhalb der Löwen und Rinder waren Kränze in Form von Gewinden angebracht.
Liona naho añombe naho kerobe ty tamo endraendra añivo’ o tsotsò’eo. Ambone’ o tsotsò’eo ty fanampezañe; vaho ambane’ o liona naho añombeo ty nitemerañe am-pipe­pehañe.
30 Jedes Gestühl hatte vier eherne Räder und eherne Achsen, und an seinen vier Ecken befanden sich Aufsätze, die unterhalb des Beckens angegossen waren; jenseits eines jeden waren Gewinde.
Songa aman-darò tori­sike efatse i kalesy rey, le torisike ka o asì’eo naho ty fitohañañe efatse; nikalañe ty koveta i fitohañañe nitranaheñe rey, endrendra pinepeke o añ’ila’eo.
31 Sein Auflager befand sich innerhalb der Aufsätze und ragte eine Elle darüber hinaus; sein Auflager war rund, in Gestell-Arbeit, anderthalb Ellen im Durchmesser; und auch an dem Auflager war Bildwerk angebracht, seine Stege aber waren viereckig, nicht rund.
Kiho raike boak’ an-tsotsò’e ty haabo’ i vava’ey, bontoly izay, satam-pitobohan-koveta, kiho raike naho tampa’e; sinoki­tsokitse; efa-mira ty alafe’e, fa tsy bontoly.
32 Die vier Räder befanden sich unten an den Stegen, und die Halter der Räder waren an dem Gestühl befestigt, und jedes Rad war anderthalb Ellen hoch.
Ambane’ i endraendray i larò’e efatse rey, le am-poto’ i kalesiy ty asì’ o larò’eo; kiho raike naho tampa’e ty haabo’ ty larò’e.
33 Die Räder waren wie Wagenräder gearbeitet; ihre Halter und Felgen, ihre Speichen und Naben – alles war Gußwerk.
Hambañe ami’ty satan-daròn-tsarete ty sata’ i larò rey, songa nitranaheñe o asì’eo, o bandazeo, o tañamasoandro’eo vaho o boate’eo.
34 An den vier Eckpfosten jedes Gestühls befanden sich vier Aufsätze, die aus einem Guß mit dem Gestühl waren.
Reketse fitohañañe efatse ty kotso-efa’ i kalesy rey, raik’ amo kalesio o fitohañañeo.
35 Oben auf dem Gestühl war eine Art Gestell, eine halbe Elle hoch, rund ringsum; und oben auf dem Gestühl war der Aufsatz mit seinen Haltern, die das Becken stützten, seine Halter und Stege aus einem Guß mit ihm.
Ambone’ i kalesiy ty hàlañe bontoly, tapa-kiho ty haabo’e; raik’ ami’ty ambone’ i kalesiy o taña’eo naho o lifi’eo.
36 Auf die Tafeln und Stege grub er Bildwerk von Cheruben, Löwen und Palmen ein, soweit leerer Raum bei ihnen vorhanden war, und Gewinde ringsum.
Nanokira’e kerobe naho liona naho satrañe o endraendran-tsotsò’eo naho an-difi’e, amy ze nalalak’ ama’e, vaho tali-randra ty niariary aze.
37 Auf diese Weise stellte er die zehn Gestühle her; alle hatten denselben Guß, dasselbe Maß und dieselbe Gestaltung. –
Amy sata zay ty nandranjie’e ty kalesy folo, songa lima raike naho zehe mira vaho hambam-bintañe.
38 Dann fertigte er zehn eherne Kessel, von denen jeder vierzig Bath faßte und jeder einen Durchmesser von vier Ellen hatte; auf jedes der zehn Gestühle kam ein solcher Kessel.
Namboara’e koveta torisike folo; bate efapolo ty naha­atseke ty koveta raike; sambe kiho efatse i koveta rey; ambone’ i kalesy folo rey songa koveta raike.
39 Von den Gestühlen stellte er fünf auf der Südseite und fünf auf der Nordseite des Tempels auf; das große Wasserbecken aber erhielt seinen Platz auf der Südostseite des Tempels.
Napo’e an-kavana’ i anjombay ty kalesy lime, naho lime ty ankavia’ i anjombay; le najado’e ankavana’ i anjomba atiñanañey mañatimo i sajoay.
40 Weiter fertigte Hiram die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen an und vollendete so alle Arbeiten, die er für den König Salomo am Gotteshause herzustellen hatte,
Nitsenè’ i Kirame o valàñeo, o endraendra’eo naho o kovetao. Aa le nifonire’ i Kirame i fitoloñañe nanoe’e ho a i Selomò mpanjaka añ’anjomba’ Iehovày;
41 nämlich zwei Säulen mit den beiden kugelförmigen Knäufen oben auf den Säulen sowie die zwei Geflechte zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Kapitelle oben auf den Säulen;
i fahañe roe rey; i lima roe an-doha’e ambone’ o faha’eo rey; naho i tsingarakarake roe nanaroñe i lima roe an-doha’e ambone’ o faha’eo reiy;
42 und die vierhundert Granatäpfel für die beiden Flechtwerke: zwei Reihen Granatäpfel für jedes Flechtwerk;
naho i voan-dagoa efa-jato amy tsingarakarake roe reiy, dagoa indroe mitoitoy ami’ty tsingarakarake raike hanakonañe i lima roe an-doha’e ambone’ i fahañe reiy;
43 ferner die zehn Gestühle nebst den zehn Kesseln auf den Gestühlen,
naho i kalesy folo rey naho i koveta folo ambone’ o kalesio rey;
44 und das eine große Wasserbecken mit den zwölf Rindern unter dem Becken;
naho i riakey naho i añombe folo-ro’ amby ambane’ i riakey rey;
45 sodann die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen. Alle diese Kunstwerke, die Hiram dem König Salomo für den Tempel des HERRN fertigte, waren von geplättetem Erz.
naho o valàñeo, o endraendrao, vaho o kovetao; hene niranjie’ i Kirame ho a i Selomò mpanjaka, añ’anjomba’ Iehovà ao, songa torisike rinamerame.
46 In der Jordanaue hatte der König sie gießen lassen an der Furt von Adama, zwischen Sukkoth und Zarethan.
Amonto’ Iordaney ty nampitranaha’ i mpanjakay iareo, an-tane lietse añivo’ i Sokote naho i Tsaretane.
47 Salomo ließ aber alle diese Metallarbeiten ungewogen wegen ihrer übergroßen Menge; das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
Le nenga’ i Selomò tsy ho lanjaeñe i fanake iaby izay amy t’ie niloho maro; tsy nilefe tsikaraheñe ty lanja’ o torisikeo.
48 Ferner ließ Salomo alle die Ausstattungsgegenstände und Geräte anfertigen, die zum Tempel des HERRN gehörten: den vergoldeten Altar und den vergoldeten Tisch, auf dem die Schaubrote lagen;
Hene niranjie’ i Selomò o fanak’ añ’ anjomba’ Iehovào; i kitrely volamenay, naho i rairay volamena fasia-mofom-piatrefañey;
49 weiter die Leuchter, nämlich fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite vor dem Allerheiligsten aus gediegenem Gold, dazu die Blüten, Lampen und Lichtscheren aus Gold;
o fitàn-jiroo—lime ty ankavana’e naho lime ty ankavia’e añatrefa’ i toe-miavakey— volamena ki’e; naho o voñeo, o failoo, vaho o fikavi­tseo—volamena;
50 weiter die Becken, Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Angeln an den Türflügeln im Innenraum des Tempels, des Allerheiligsten, sowie an den Türflügeln des Großraumes des Tempels betrifft, so waren sie von Gold.
o soakazoo naho o fiharatan-tsokotsokoo naho o kovetao naho o sadròn’ afoo naho o endraendrao—volamena ki’e; naho o soavilio, ho amo lalan-kivoho añate’eo, i toetse loho-miavakey, vaho ho a o lala’ i akibaio (o miatrek’ añate’eo)—volamena.
51 Als nun alle Arbeiten, die der König Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo auch die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen; und zwar legte er das Silber, das Gold und die Geräte in die Schatzkammern des Tempels des HERRN.
Aa le nifonitse o fitoloñañe nanoe’ i Se­lomò añ’anjomba’ Iehovào. Le hene nen­dese’ i Selomò ao o raha navì’ i Davide rae’eo, i volafotiy, i volamenay naho o fanakeo; vaho napo’e amy fanontonam-baran’ anjomba’ Iehovày.

< 1 Koenige 7 >