< Markus 3 >

1 Und er ging abermals in die Schule. Und es war da ein Mensch, der hatte eine verdorrte Hand.
anantaraṁ yīśuḥ puna rbhajanagr̥haṁ praviṣṭastasmin sthānē śuṣkahasta ēkō mānava āsīt|
2 Und sie lauerten darauf, ob er auch am Sabbat ihn heilen würde, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten.
sa viśrāmavārē tamarōgiṇaṁ kariṣyati navētyatra bahavastam apavadituṁ chidramapēkṣitavantaḥ|
3 Und er sprach zu dem Menschen mit der verdorrten Hand: Tritt hervor!
tadā sa taṁ śuṣkahastaṁ manuṣyaṁ jagāda madhyasthānē tvamuttiṣṭha|
4 Und er sprach zu ihnen: Soll man am Sabbat Gutes tun oder Böses tun, das Leben erhalten oder töten? Sie aber schwiegen still.
tataḥ paraṁ sa tān papraccha viśrāmavārē hitamahitaṁ tathā hi prāṇarakṣā vā prāṇanāśa ēṣāṁ madhyē kiṁ karaṇīyaṁ? kintu tē niḥśabdāstasthuḥ|
5 Und er sah sie umher an mit Zorn und ward betrübt über ihr verstocktes Herz und sprach zu dem Menschen: Strecke deine Hand aus! Und er streckte sie aus; und die Hand ward ihm gesund wie die andere.
tadā sa tēṣāmantaḥkaraṇānāṁ kāṭhinyāddhētō rduḥkhitaḥ krōdhāt cartudaśō dr̥ṣṭavān taṁ mānuṣaṁ gaditavān taṁ hastaṁ vistāraya, tatastēna hastē vistr̥tē taddhastō'nyahastavad arōgō jātaḥ|
6 Und die Pharisäer gingen hinaus und hielten alsbald einen Rat mit des Herodes Dienern über ihn, wie sie ihn umbrächten.
atha phirūśinaḥ prasthāya taṁ nāśayituṁ hērōdīyaiḥ saha mantrayitumārēbhirē|
7 Aber Jesus entwich mit seinen Jüngern an das Meer; und viel Volks folgte ihm nach aus Galiläa und aus Judäa
ataēva yīśustatsthānaṁ parityajya śiṣyaiḥ saha punaḥ sāgarasamīpaṁ gataḥ;
8 und von Jerusalem und aus Idumäa und von jenseits des Jordans, und die um Tyrus und Sidon wohnen, eine große Menge, die seine Taten hörten, und kamen zu ihm.
tatō gālīlyihūdā-yirūśālam-idōm-yardannadīpārasthānēbhyō lōkasamūhastasya paścād gataḥ; tadanyaḥ sōrasīdanōḥ samīpavāsilōkasamūhaśca tasya mahākarmmaṇāṁ vārttaṁ śrutvā tasya sannidhimāgataḥ|
9 Und er sprach zu seinen Jüngern, daß sie ihm ein Schifflein bereit hielten um des Volkes willen, daß sie ihn nicht drängten.
tadā lōkasamūhaścēt tasyōpari patati ityāśaṅkya sa nāvamēkāṁ nikaṭē sthāpayituṁ śiṣyānādiṣṭavān|
10 Denn er heilte ihrer viele, also daß ihn überfielen alle, die geplagt waren, auf daß sie ihn anrührten.
yatō'nēkamanuṣyāṇāmārōgyakaraṇād vyādhigrastāḥ sarvvē taṁ spraṣṭuṁ parasparaṁ balēna yatnavantaḥ|
11 Und wenn ihn die unsauberen Geister sahen, fielen sie vor ihm nieder, schrieen und sprachen: Du bist Gottes Sohn!
aparañca apavitrabhūtāstaṁ dr̥ṣṭvā taccaraṇayōḥ patitvā prōcaiḥ prōcuḥ, tvamīśvarasya putraḥ|
12 Und er bedrohte sie hart, daß sie ihn nicht offenbar machten.
kintu sa tān dr̥ḍham ājñāpya svaṁ paricāyituṁ niṣiddhavān|
13 Und er ging auf einen Berg und rief zu sich, welche er wollte, und die gingen hin zu ihm.
anantaraṁ sa parvvatamāruhya yaṁ yaṁ praticchā taṁ tamāhūtavān tatastē tatsamīpamāgatāḥ|
14 Und er ordnete die Zwölf, daß sie bei ihm sein sollten und daß er sie aussendete, zu predigen,
tadā sa dvādaśajanān svēna saha sthātuṁ susaṁvādapracārāya prēritā bhavituṁ
15 und daß sie Macht hätten, die Seuchen zu heilen und die Teufel auszutreiben.
sarvvaprakāravyādhīnāṁ śamanakaraṇāya prabhāvaṁ prāptuṁ bhūtān tyājayituñca niyuktavān|
16 Und gab Simon den Namen Petrus;
tēṣāṁ nāmānīmāni, śimōn sivadiputrō
17 und Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und Johannes, den Bruder des Jakobus, und gab ihnen den Namen Bnehargem, das ist gesagt: Donnerskinder;
yākūb tasya bhrātā yōhan ca āndriyaḥ philipō barthalamayaḥ,
18 und Andreas und Philippus und Bartholomäus und Matthäus und Thomas und Jakobus, des Alphäus Sohn, und Thaddäus und Simon von Kana
mathī thōmā ca ālphīyaputrō yākūb thaddīyaḥ kinānīyaḥ śimōn yastaṁ parahastēṣvarpayiṣyati sa īṣkariyōtīyayihūdāśca|
19 und Judas Ischariot, der ihn verriet.
sa śimōnē pitara ityupanāma dadau yākūbyōhanbhyāṁ ca binērigiś arthatō mēghanādaputrāvityupanāma dadau|
20 Und sie kamen nach Hause, und da kam abermals das Volk zusammen, also daß sie nicht Raum hatten, zu essen.
anantaraṁ tē nivēśanaṁ gatāḥ, kintu tatrāpi punarmahān janasamāgamō 'bhavat tasmāttē bhōktumapyavakāśaṁ na prāptāḥ|
21 Und da es die Seinen hörten, gingen sie aus und wollten ihn halten; denn sie sprachen: Er ist von Sinnen.
tatastasya suhr̥llōkā imāṁ vārttāṁ prāpya sa hatajñānōbhūd iti kathāṁ kathayitvā taṁ dhr̥tvānētuṁ gatāḥ|
22 Die Schriftgelehrten aber, die von Jerusalem herabgekommen waren, sprachen: Er hat den Beelzebub, und durch den obersten Teufel treibt er die Teufel aus.
aparañca yirūśālama āgatā yē yē'dhyāpakāstē jagadurayaṁ puruṣō bhūtapatyābiṣṭastēna bhūtapatinā bhūtān tyājayati|
23 Und er rief sie zusammen und sprach zu ihnen in Gleichnissen: Wie kann ein Satan den anderen austreiben?
tatastānāhūya yīśu rdr̥ṣṭāntaiḥ kathāṁ kathitavān śaitān kathaṁ śaitānaṁ tyājayituṁ śaknōti?
24 Wenn ein Reich mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen.
kiñcana rājyaṁ yadi svavirōdhēna pr̥thag bhavati tarhi tad rājyaṁ sthiraṁ sthātuṁ na śaknōti|
25 Und wenn ein Haus mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen.
tathā kasyāpi parivārō yadi parasparaṁ virōdhī bhavati tarhi sōpi parivāraḥ sthiraṁ sthātuṁ na śaknōti|
26 Setzt sich nun der Satan wider sich selbst und ist mit sich selbst uneins, so kann er nicht bestehen, sondern es ist aus mit ihm.
tadvat śaitān yadi svavipakṣatayā uttiṣṭhan bhinnō bhavati tarhi sōpi sthiraṁ sthātuṁ na śaknōti kintūcchinnō bhavati|
27 Es kann niemand einem Starken in sein Haus fallen und seinen Hausrat rauben, es sei denn, daß er zuvor den Starken binde und alsdann sein Haus beraube.
aparañca prabalaṁ janaṁ prathamaṁ na baddhā kōpi tasya gr̥haṁ praviśya dravyāṇi luṇṭhayituṁ na śaknōti, taṁ badvvaiva tasya gr̥hasya dravyāṇi luṇṭhayituṁ śaknōti|
28 Wahrlich, ich sage euch: Alle Sünden werden vergeben den Menschenkindern, auch die Gotteslästerungen, womit sie Gott lästern;
atōhētō ryuṣmabhyamahaṁ satyaṁ kathayāmi manuṣyāṇāṁ santānā yāni yāni pāpānīśvaranindāñca kurvvanti tēṣāṁ tatsarvvēṣāmaparādhānāṁ kṣamā bhavituṁ śaknōti,
29 wer aber den Heiligen Geist lästert, der hat keine Vergebung ewiglich, sondern ist schuldig des ewigen Gerichts. (aiōn g165, aiōnios g166)
kintu yaḥ kaścit pavitramātmānaṁ nindati tasyāparādhasya kṣamā kadāpi na bhaviṣyati sōnantadaṇḍasyārhō bhaviṣyati| (aiōn g165, aiōnios g166)
30 Denn sie sagten: Er hat einen unsauberen Geist.
tasyāpavitrabhūtō'sti tēṣāmētatkathāhētōḥ sa itthaṁ kathitavān|
31 Und es kam seine Mutter und seine Brüder und standen draußen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen.
atha tasya mātā bhrātr̥gaṇaścāgatya bahistiṣṭhanatō lōkān prēṣya tamāhūtavantaḥ|
32 Und das Volk saß um ihn. Und sie sprachen zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder draußen fragen nach dir.
tatastatsannidhau samupaviṣṭā lōkāstaṁ babhāṣirē paśya bahistava mātā bhrātaraśca tvām anvicchanti|
33 Und er antwortete ihnen und sprach: Wer ist meine Mutter und meine Brüder?
tadā sa tān pratyuvāca mama mātā kā bhrātarō vā kē? tataḥ paraṁ sa svamīpōpaviṣṭān śiṣyān prati avalōkanaṁ kr̥tvā kathayāmāsa
34 Und er sah rings um sich auf die Jünger, die im Kreise saßen, und sprach: Siehe, das ist meine Mutter und meine Brüder!
paśyataitē mama mātā bhrātaraśca|
35 Denn wer Gottes Willen tut, der ist mein Bruder und meine Schwester und meine Mutter.
yaḥ kaścid īśvarasyēṣṭāṁ kriyāṁ karōti sa ēva mama bhrātā bhaginī mātā ca|

< Markus 3 >