< Hesekiel 46 >

1 So spricht der Herr Jahwe: Das Thor des inneren Vorhofs, das nach Osten gewendet ist, soll die sechs Werktage hindurch verschlossen bleiben, aber am Sabbattage soll es geöffnet werden und am Neumondtage soll es geöffnet werden.
“‘Sɛɛ na Otumfo Awurade se: Ɛsɛ sɛ wɔto mfimfini adiwo pon a ani hwɛ apuei no mu nnafua asia a wɔde yɛ adwuma, nanso Homeda ne Ɔsram Foforo da no de, ɛsɛ sɛ wɔma ano da hɔ.
2 Und der Fürst soll durch die Vorhalle des Thors von außen her eintreten und sich an die Pfoste des Thors stellen. Dann sollen die Priester sein Brandopfer und sein Heilsopfer herrichten; er aber soll auf der Schwelle des Thors anbeten und dann wieder hinausgehen, und das Thor soll bis zum Abend unverschlossen bleiben.
Ɔhene no befi mfikyiri awura ɔpon no ntwironoo mu na wabegyina apongua no ho. Asɔfo no de ne hyew afɔrebɔde ne asomdwoe afɔrebɔde bɛbɔ afɔre. Ɔbɛsɔre wɔ ɔpon no abobow ano na wasan apue, nanso wɔrento ɔpon no mu kosi anwummere.
3 Und das Volk des Landes soll am Eingange dieses Thors an den Sabbaten und den Neumonden vor Jahwe anbeten.
Homenna ne ɔsram foforo nna no, ɛsɛ sɛ asase no sofo sɔre wɔ Awurade anim wɔ ɔpon no abobow ano.
4 Und das Brandopfer, das der Fürst Jahwe darzubringen hat, soll bestehen: am Sabbattage aus sechs fehllosen Lämmern und einem fehllosen Widder,
Afɔrebɔde a ɛsɛ sɛ ɔhene no de brɛ Awurade wɔ Homeda no yɛ nguantenmma asia ne Odwennini baako a wɔn mu biara ho nni dɛm.
5 nebst einem Speisopfer von je einem Epha auf den Widder und einem Speisopfer von beliebigem Maße zu den Lämmern und einem Hin Öl auf jedes Epha.
Aduan afɔrebɔde a wɔde ka Odwennini no ho yɛ kilogram dunsia, na nea wɔde ka nguantenmma no ho yɛ nea ɛsɔ ani, na ɔde ngo lita anan ka aduan kilogram dunsia biara ho.
6 Am Neumondtage aber sollen es ein fehlloser junger Stier und sechs Lämmer und ein Widder, sämtlich fehllos, sein.
Ɔsram Foforo da no, ɔmfa nantwi ba a ɔyɛ onini, nguantenmma asia ne adwennini a wɔn mu biara nnii dɛm mmra.
7 Und als Speisopfer soll er ein Epha zu dem Farren und ein Epha zu dem Widder herrichten und ein beliebiges Maß zu den Lämmern und ein Hin Öl auf jedes Epha.
Ɔmfa atoko kilogram dunsia nka nantwinini no ho ne adwennini no nso saa ara, na nguantenmma no de, ɔmfa atoko dodow a ɔpɛ sɛ ɔde ma. Ɔmfa ngo lita anan nka atoko kilogram dunsia biara ho mmra sɛ aduan afɔrebɔde.
8 Und wenn der Fürst eintritt, so soll er durch die Vorhalle des Thors eintreten und auf demselben Wege wieder hinausgehen.
Na sɛ ɔhene no rebɛhyɛn mu a, ɔmfa ɔpon no ntwironoo no mu, na ɛsɛ sɛ hɔ ara na ɔfa de fi adi.
9 Und wenn sich das Volk des Landes an den Festzeiten vor Jahwe begiebt, dann soll derjenige, der durch das Nordthor eintritt, um anzubeten, durch das Südthor wieder hinausgehen, und derjenige, der durch das Südthor eintritt, soll durch das Nordthor hinausgehen; niemand soll durch das Thor zurückkehren, durch das er eingetreten ist, sondern durch das, welches ihm gegenüberliegt, soll er hinausgehen.
“‘Na sɛ asase no sofo ba Awurade anim apontonna no a, nea ɔbɛfa atifi pon no mu akɔ mu akɔsɔre no, ɔmfa anafo pon no mu mfi adi; saa ara na nea ɔfa anafo pon mu kɔ mu no nso mfa atifi pon no mu mfi adi. Ɛnsɛ sɛ obiara san fa ɔpon a ɔfaa mu hyɛn mu no mu fi adi.
10 Und der Fürst soll, wenn sie eintreten, mitten unter ihnen eintreten und, wenn sie hinausgehen, mit hinausgehen.
Ɛsɛ sɛ ɔhene no fra wɔn mu; ɔne wɔn bɛba mu na ɔne wɔn afi adi.
11 An den Festen und Feierzeiten aber soll das Speisopfer ein Epha auf den Farren und ein Epha auf den Widder betragen und ein beliebiges Maß für die Lämmer und je ein Hin Öl auf das Epha.
“‘Afahyɛ ne apontonna no, aduan afɔrebɔde no nyɛ nantwinini baako ne atoko kilogram dunsia, adwennini ne atoko kilogram dunsia, na nguantenmma no de, atoko dodow a ɛsɔ ani na ɔde bɛka ho, na ngo lita anan ka atoko kilogram dunsia biara ho.
12 Und wenn der Fürst eine freiwillige Gabe herrichtet, ein Brandopfer oder Heilsopfer als freiwillige Gabe für Jahwe, dann soll man ihm das Thor öffnen, das nach Osten gewendet ist. Alsdann soll er sein Brandopfer und sein Heilsopfer herrichten, wie er am Sabbattage zu thun pflegt, und soll dann wieder hinausgehen; und nachdem er hinausgegangen, soll man das Thor wieder zuschließen.
“‘Bere biara a ɔhene no befi ne pɛ mu abɔ afɔre ama Awurade no, sɛ ɛyɛ ɔhyew afɔre anaa asomdwoe afɔre no, ɛsɛ sɛ wobue ɔpon a ɛkyerɛ apuei no ma no. Ɔbɛbɔ ne ɔhyew anaa nʼasomdwoe afɔre no sɛnea ɔyɛ no wɔ Homeda no. Afei obefi adi, na ɛno akyi no wɔbɛto ɔpon no mu.
13 Tag für Tag aber soll er ein einjähriges, fehlloses Lamm als Brandopfer für Jahwe herrichten lassen, an jedem Morgen soll er es herrichten.
“‘Da biara da, anɔpa biara, ɛsɛ sɛ wode oguamma a wadi afe na onni dɛm bɛbɔ ɔhyew afɔre ma Awurade.
14 Und als Speisopfer soll er dazu an jedem Morgen ein Sechstel Epha und ein Drittel Hin Öl zur Besprengung des Feinmehls, als Speisopfer für Jahwe, als regelmäßige Satzung herrichten.
Anɔpa biara ɛsɛ sɛ wobɔ aduan afɔre a ɛyɛ atoko kilogram abiɛsa ne ngo lita baako ne fa a wɔde bɛfɔtɔw siam no. Aduan afɔre a wɔbɔ ma Awurade yi yɛ nhyehyɛe a ɛbɛtena hɔ daa.
15 Und so sollen sie das Lamm und das Speisopfer und das Öl alle Morgen als regelmäßiges Brandopfer herrichten.
Ɛno nti wɔde oguamma ne atoko afɔrebɔde ne ngo no bɛma anɔpa biara sɛ daa ɔhyew afɔrebɔde.
16 So spricht der Herr Jahwe: Wenn der Fürst einem seiner Söhne von seinem Grundbesitz ein Geschenk macht, so soll dies seinen Söhnen gehören; es ist ihr erblicher Grundbesitz.
“‘Sɛɛ na Otumfo Awurade se: Sɛ ɔhene no de nʼagyapade no mu bi kyɛ ne mmabarima no mu bi a, ɛbɛyɛ nʼasefo dea na ɛyɛ wɔn agyapade.
17 Wenn er aber von seinem Grundbesitz einem seiner Diener ein Geschenk macht, so soll es diesem nur bis zum Jahre der Freilassung gehören. Dann aber soll es wieder an den Fürsten zurückfallen; der Grundbesitz seiner Söhne jedoch soll diesen verbleiben.
Nanso sɛ ɔde nʼagyapade no mu bi kyɛ nʼasomfo no mu bi a, ɛbɛyɛ ɔsomfo no dea kosi nʼahofadi afe. Ɛno akyi ɛbɛsan abɛyɛ ɔhene no dea. Nʼagyapade yɛ ne mmabarima nko ara dea.
18 Nicht aber darf der Fürst von dem Grundbesitze des Volks etwas wegnehmen, so daß er sie vergewaltigt; von seinem eigenen Grundbesitze mag er seine Söhne mit Erbgut ausstatten, daß keiner von meinem Volk aus seinem Erbbesitze verdrängt werde.
Ɛnsɛ sɛ ɔhene no gye nnipa no agyapade biara, pam wɔn fi wɔn asase so. Ɛsɛ sɛ ɔma ne mmabarima agyapade fi ɔno ankasa ahode mu, sɛnea me nkurɔfo mu biara remfi nʼasase so.’”
19 Und er brachte mich durch den Eingang, der an der Seitenwand des Thores liegt, zu den für die Priester bestimmten, nach Norden gewendeten heiligen Zellen. Dort aber war ein Raum im äußersten Winkel nach Westen zu.
Afei ɔbarima no de me faa ɔkwan a ɛda ɔpon no nkyɛn mu a ɛkɔ adan akronkron a ɛkyerɛ atifi fam no, nea ɛyɛ asɔfo no dea no mu, na ɔkyerɛɛ me beae bi a ɛwɔ atɔe fam.
20 Und er sprach zu mir: Das ist der Raum, wo die Priester das Schuldopfer und das Sündopfer kochen sollen und wo sie das Speisopfer backen sollen, um es nicht hinausbringen zu müssen in den äußeren Vorhof und so das Volk zu heiligen.
Ɔka kyerɛɛ me se: “Ɛha ne baabi a asɔfo no bɛnoa afɔdi afɔrebɔde ne bɔne afɔrebɔde na wɔato atoko afɔrebɔde, sɛnea wɔremfa mma mfikyiri adiwo hɔ mmedwira nkurɔfo no ho.”
21 Und er führte mich hinaus in den äußeren Vorhof und brachte mich hindurch zu den vier Ecken des Vorhofs und fürwahr, in jeder Ecke des Vorhofs war wieder ein kleiner Vorhof.
Ɔde me baa adiwo a ɛwɔ afikyiri hɔ no na odii mʼanim de me kɔɔ ne ntwea anan no so, na mihuu adiwo foforo wɔ twea biara so.
22 In den vier Ecken des Vorhofs waren wieder kleinere Vorhöfe von vierzig Ellen Länge und dreißig Ellen Breite; einerlei Maß hatten alle vier kleinen Vorhöfe.
Mfikyiri adiwo no ntwea so anan no mu biara wɔ adiwo a ɛhyɛ mu a ne tenten yɛ anammɔn aduosia na ne trɛw yɛ anammɔn aduanan anum; na saa adiwo yi nyinaa kɛse yɛ pɛ.
23 Und in ihnen lief ringsum eine Lage von Mauerwerk, rings um die vier, und unten an den Steinlagen waren ringsum Kochherde angebracht.
Afasu no mu biara anim no na wɔahyehyɛ abo de ase no ayɛ muka wɔ afaafa nyinaa.
24 Und er sprach zu mir: Dies ist die Behausung der Köche, woselbst die, die den äußeren Dienst am Tempel verrichten, die Schlachtopfer des Volks kochen sollen.
Ɔka kyerɛɛ me se, “Eyinom ne mukaase a wɔn a wɔsom wɔ asɔredan mu no bɛnoa nkurɔfo no afɔrebɔde.”

< Hesekiel 46 >