< 2 Chronik 4 >
1 Er machte auch einen ehernen Altar, zwanzig Ellen lang, zwanzig breit und zehn hoch.
I hanga ano e ia te aata parahi, e rua tekau whatianga te roa, e rua tekau whatianga te whanui, kotahi tekau hoki whatianga te tiketike.
2 Dann machte er das Meer, gegossen von einem Rande bis zum anderen zehn Ellen weit ringsum, rund und fünf Ellen hoch. Eine Schnur von dreißig Ellen umspannte es ringsum.
I hanga ano te moana, he mea whakarewa, tekau nga whatianga o tetahi pareparenga ki tetahi pareparenga, he mea porotaka, e rima whatianga tona tiketike: e toru tekau whatianga o te aho i paea ai.
3 Blumengewinde umgaben es nach unten ringsum, je zehn auf eine Elle. Sie umschlossen das Meer ringsum, zwei Reihen von Gewinden, in einem Guß mit ihm gegossen.
I raro ko etahi mea e rite ana ki te kau, a taka noa, kotahi tekau nga whatianga, i te taha o te moana, a taka noa. E rua rarangi o nga kau i whakarewaina i tona whakarewanga.
4 Es stand auf zwölf Rindern. Drei wendeten sich gen Norden, drei gen Westen, drei gen Süden und drei gen Osten. Das Meer ruhte oben auf ihnen. All ihre Rückseiten waren nach innen gerichtet.
I runga i nga kau kotahi tekau ma rua taua moana e tu ana, e toru e anga ana ki te raki, e toru e anga ana ki te hauauru, e toru e anga ana ki te tonga, e toru e anga ana ki te rawhiti: i runga hoki ko te moana; i anga whakaroto a muri katoa o ra tou.
5 Es war eine Handbreit dick, und sein Rand war wie ein Becherrand lilienförmig. Es faßte dreitausend Maß.
He whanuitanga ringa te matotoru; rite tonu te hanganga o tona niao ki to te niao o te kapu, ki te puawai rengarenga; e toru mano pati o roto o taua moana ina ki.
6 Ferner machte er zehn Becken. Fünf stellte er rechts auf und fünf links zum Abwaschen des zum Brandopfer Gehörigen, das man darin abspülte. Das Meer aber diente den Priestern zur eigenen Abwaschung.
A i hanga e ia etahi oko koroi kotahi tekau, a whakaturia ana e rima ki matau, e rima ki maui, hei horoinga. Ko nga mea i whakaekea hei tahunga tinana i horoia ki reira; ko te moana ia hei horoinga mo nga tohunga.
7 Ferner machte er vorschriftsmäßig die zehn goldenen Leuchter und stellte sie in den Tempel, fünf rechts und fünf links.
Na i hanga e ia nga turanga rama koura kotahi tekau, ki te ahau i whakaritea mo era mea; whakaturia ana e ia ki te temepara; e rima ki matau, e rima ki maui.
8 Er machte auch zehn Tische und stellte sie im Tempel auf, fünf rechts und fünf links. Ebenso machte er hundert goldene Schalen.
I hanga ano e ia nga tepu kotahi tekau, whakaturia ana ki te temepara, e rima ki matau, e rima ki maui. I hanga ano nga peihana koura kotahi rau.
9 Dann machte er den Priestervorhof, den großen Hof und die Tore zum Hof. Ihre Tore überzog er mit Erz.
I hanga ano e ia te marae o nga tohunga, me te marae nui, me nga tatau mo te marae; i whakakikoruatia nga tatau o aua wahi ki te parahi.
10 Das Meer stellte er, nach Osten zu, auf der Südseite auf, dem Süden gegenüber.
Na, ko te moana, whakatakotoria ana ki matau o te pito ki te rawhiti, whaka te tonga.
11 Churam machte auch die Töpfe, Schaufeln und Schalen. So vollendete Churam die Arbeit, die er dem König Salomo im Gotteshause gefertigt hatte:
I hanga ano e Hurama nga pata, nga koko pungarehu, nga peihana. Na kua oti i a Hurama te mahi i mahia e ia ma Kingi Horomona i te whare o te Atua;
12 Zwei Säulen und die zwei Kugelknäufe oben auf den Säulen,
Nga pou e rua, nga peihana, nga whakapaipai e rua i te pito ki runga o nga pou e rua, nga kupenga e rua hei kopaki mo nga peihana e rua o nga whakapaipai i te pito ki runga o nga pou;
13 die vierhundert Granatäpfel für die zwei Gitter zur Bedeckung der zwei Kugelknäufe oben auf den Säulen,
Me nga pamekaranete e wha rau mo nga kupenga e rua; e rua rarangi pamekaranete mo tetahi kupenga hei kopaki mo nga peihana e rua o nga whakapaipai i nga pou.
14 die zehn Gestühle mit den zehn Decken auf den Gestühlen,
I hanga ano e ia nga turanga; i hanga ano nga oko horoi i runga i nga turanga.
15 das eine Meer und die zwölf Rinder darunter.
Kotahi te moana, tekau ma rua nga kau i raro i taua moana.
16 Aus poliertem Erz machte Churam Abi dem König Salomo für das Haus des Herrn Töpfe, Schaufeln, Gabeln und all ihre Geräte.
Ko nga pata, me nga koko pungarehu, me nga marau, me o ratou mea katoa, i hanga era e tona papa, e Hurama, ma Kingi Horomona mo te whare o Ihowa, kanapa tonu te parahi.
17 Der König goß sie in Erdformen in der Jordansau zwischen Sukkot und Sereda.
I whakarewaina aua mea e te kingi ki te mania o Horano, ki te wahi onematua i te takiwa o Hukota, o Tereata.
18 Salomo machte all diese Geräte in sehr großer Zahl; das Erzgewicht war nicht festgestellt worden.
Heoi hanga ana e Horomona enei oko katoa, he tini noa iho; kihai hoki i kitea te taimaha o te parahi.
19 Salomo machte alle Geräte im Gotteshause, den goldenen Altar, die Schaubrottische,
I hanga ano e Horomona nga oko katoa mo te whare o te Atua, me te aata koura, me nga tepu hei takotoranga mo te taro aroaro;
20 die Leuchter mit ihren Lampen zum vorschriftsmäßigen Anzünden vor dem Hinterraume aus feinem Gold,
Me nga turanga rama, me o reira rama e tahuna nei ki mua i te ahurewa, ko te tikanga hoki tena; he mea parakore te koura;
21 ebenso die Hülsen, Lampen und die goldenen Lichtscheren, die goldenen Zangen,
Ko nga puawai, ko nga rama, ko nga kokopi, he mea koura, he koura pai rawa;
22 die Messer, Schalen, Schüsseln und Pfannen aus feinem Gold, der Haustür innere Torflügel, die zum Allerheiligsten führten, und des Hauses Torflügel, die zum Tempel führten, aus Gold.
Me nga kuku, me nga peihana, me nga koko, me nga tahu kakara, he parakore te koura; me te tapokoranga ki te whare, me ona tatau o roto ki te wahi tino tapu, me nga tatau o te whare, ara o te temepara, he koura.