< 1 Koenige 7 >
1 An seinem eigenen Hause baute Salomo dreizehn Jahre. Auch sein Haus vollendete er.
Soloumane da hina: hisu diasu amolawane gagui. E da amo gagulalobawane, ode 13 agoane gidigi.
2 Das Libanonwaldhaus baute er hundert Ellen lang, fünfzig breit und siebzig hoch, auf vier Zedernsäulengängen, mit Zedernbalken auf den Säulen.
3 Die Decke war auch aus Zedernholz oberhalb der Bogen, die auf den fünfundvierzig Säulen, je fünfzehn in einer Reihe, lagen.
Amo diasu ganodini, gilisili sia: dasu sesei bagade (amoga ilia da Lebanone Iwila Sesei dio asuli) dialebe ba: i. Ea sedade defei da 44 mida, ba: de defei da 22 mida amola gagagula heda: i defei da 13.5 mida. Amo ganodini, dolo ifa udiana dadalele bugi dialebe ba: i. Dadalei afae afae amoga da dolo ifa 15 agoane ba: i. Amo da: iya da dolo ifa dawalo bulufalegei ba: i. Amola dia: ne gala: i da dolo ifa dawalo da: iya gadodili figisi.
4 Die Balken hatten drei Lagen, und so war dreimal ein Fenster dem anderen gegenüber.
Dobea fei la: idi la: idilale da fo misa: ne agenesi udiana dadalei.
5 Alle Türen und Pfosten waren viereckig aus Holzrahmen. Ebenso stand dreimal eine Tür der anderen gegenüber.
Logo holei huluane amola fo misa: ne agenesi huluane da holei galu, amola fo misa: ne agenesi dadalei udiana dobea afae ganodini da agenesi dobea la: idili ganodini gala amo dabedabei.
6 Die Säulenhalle machte er fünfzig Ellen lang und dreißig breit, davor eine Halle mit Säulen und Dach.
Eno sesei (Duni Bugi Sesei) ea sedade defei da 22 mida amola ba: de defei da 13.5 mida. Amo la: ididili, segagi dolo ifa duni bugi amoga gagui ba: i.
7 Die Thronhalle und Gerichtshalle, die er machte und in der er Recht sprach, war mit Zedern vom Fußboden bis zum Gebälke gedeckt.
Fisu Sesei (eno dio da Fofada: su Sesei) amo ganodini Soloumane da fofada: su hamoi. Amo sesei da dolo ifa gaga: iga hada: i amoganini heda: le, dawalo amoga doaga: i.
8 Sein Haus, in dem er wohnte, im anderen Hof, einwärts von der Halle, war in gleicher Weise gebaut. Auch für Pharaos Tochter, die Salomo geheiratet hatte, machte er ein Haus gleich dieser Halle.
Soloumane hina: hisu sesei da gagoi, Fofada: su Sesei baligiduli amo ganodini gagui ba: i. Amo da diasu eno huluane defele ba: i. E da diasu eno amaiwane, Idibidi hina bagade ea uda mano ea lai, amogili esaloma: ne gagui.
9 Alles dies war aus kostbaren Steinen von Quadergröße, nach innen und außen mit der Säge geschnitten, und zwar vom Fundament bis zu den Kragsteinen. So war es von draußen bis zum großen Vorhof.
Amo diasu huluane, Gagoi Bagade amola, huluanedafa da baiga gudunini heda: le, me duduga doaga: le, gele noga: idafa amoga gagui. Ilia da gele amo gele magufu hahamosu sogebi amogai hahamoi. Amo gele ilia da la: idi sasaheiga damui.
10 Fundamentiert war es mit schweren, großen Steinen von zehn und Steinen von acht Ellen.
Diasu bai da gele bagade, gele hahamosu sogebi amogai hahamoi, amoga fa: i. Gele mogili sedade defei da 3.5 mida, mogili da 4 mida.
11 Darüber lagen schwere Steine in Quadergröße und Zedernholz.
Gele bai fa: i amo da: iya ilia da gele eno, defele damui liligi, amo ligisi. Amola amo da: iya ilia da dolo ifa dawalo ligisi.
12 Der große Vorhof bestand ringsum aus drei Quaderlagen und einer Lage Zedernbalken, ebenso wie der innere Vorhof im Hause des Herrn und des Hauses Säulenhalle.
Hina bagade diasu gagoi, amola Debolo diasu ganodini gagoi amola Debolo diasu golili dasu sesei, ilia dobea da gele udiana fofa: la heda: le, amalu dolo ifa ga: i beano fa: lalu, bu gele udiana fofa: le, dolo ifa eno ga: i, beano fa: i, amoma heda: i.
13 Und der König Salomo sandte hin und ließ Chiram von Tyrus holen.
Hina bagade Soloumane da dunu afae ea dio Hiula: me, amo ema misa: ne sia: si. Hiula: me da Daia moilai bai bagadega esalu. E da balase hawa: hamosu bagadedafa dawa: su lai.
14 Er war der Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naphtali. Sein Vater war ein Erzschmied aus Tyrus. Er war voll Weisheit, Einsicht und Geschick zur Ausführung von allerlei Erzarbeiten. So kam er zu König Salomo und machte alle seine Arbeiten.
Ea eda da musa: Daia moilai bai bagadega esalu, bogoi. E amola da balase hawa: hamosu bagade dawa: i galu. Ea: me da Na: fadalai fi amoga misi. Hiula: me da liligi hahamosu hou bagadedafa dawa: i. Hina bagade Soloumane da e balase hawa: hamosu huluane ouligima: ne sia: beba: le, e da hamomu sia: i.
15 So bildete er die zwei Säulen aus Erz. Die Höhe der einen Säule war achtzehn Ellen. Ein Faden von zwölf Ellen umspannte die andere Säule.
Hiula: me da balase gobele daeane, duni bugi aduna hahamoi. Ela afae afae sedade defei da 8 mida, amola ela bululisi defei da5.3 mida. Amo ifa duni bugi, e da Debolo Diasu ea golili dasu midadi bugisi.
16 Er machte zwei Knäufe, um sie oben auf die Säulen zu setzen. Sie waren aus Erz gegossen. Die Höhe des einen Knaufes betrug fünf Ellen und fünf die des anderen.
Amola e da balasega hamoi bada aduna, amo da golasu ifa duni bugi gadodili ligisima: ne hahamoi. Amo elea sedade defei, afae afae da 2.2 mida.
17 Netze, netzartige Arbeit, Kettchen, kettenartige Arbeit, für die Knäufe oben auf den Säulen, sieben für den ersten Knauf und sieben für den zweiten.
18 Er machte Granatäpfel, zwei Reihen rings um das eine Netz, um damit die Knäufe oben an den Säulen zu bedecken. So machte er es auch für den zweiten Knauf.
Golasu ifa duni bugi dabuagado da sia: inega amuni amola ‘bomegala: nede’, fage balasega hamoi aduna dadalei amoga nina: hamoi.
19 Die Knäufe oben an den Säulen waren lilienförmig, vier Ellen an Umfang.
Bada aduna da ‘lili’ sogea falegai ea ba: su defele ba: i. Amo ‘lili’ sogea falegai ea sedade defei da 1.8 mida.
20 An den Knäufen oben an den zwei Säulen, oben und entlang der Ausbauchung jenseits des Netzwerkes, liefen zweihundert Granatäpfel in Reihen ringsum.
Ilia da wagebei sogebi sia: inega amuni gadodili dialebe, amo da: iya ligisi dialebe ba: i. ‘Bomegala: nede’ dadalesu aduna (amo ganodini da ‘bomegala: nede’ 200 dialebe ba: i) amo da daba sisiga: le dialebe ba: i.
21 Die Säulen stellte er im Vorhofe des Heiligtums auf, zur Rechten eine, die er Jakin hieß, und zur Linken eine, die er Boaz nannte.
Hiula: me da amo balasega hamoi duni bugi amo Debolo diasu golili dasu midadi amogai bugi. Afae amo da ga (south) la: idi dialu ea dio da Ya: igini amola eno ga (north) la: idi dialu ea dio da Boua: se.
22 Oben auf den Säulen war ein lilienartiges Gebilde. So ward das Säulenwerk vollendet.
Amola ‘lili’ sogea falegai agoai daba da balasega hamoi duni bugi amoga gadodili dialebe ba: i. Amalalu, balasega hamoi duni bugi amo hawa: hamosu da dagoi ba: i.
23 Dann machte er das gegossene Meer, zehn Ellen von einem Rand bis zum anderen, ringsum rund, fünf Ellen hoch. Eine Schnur von dreißig Ellen umspannte es ringsum.
Hiula: me da balasega sisiga: le ofodo sugi bagade hamoi. Amo ea gulula sa: i defei da2.2 mida amola ea sisiga: i amo da: iya bulufai defei da 4.4 mida, amola ea bululisi defei da 13.5 mida.
24 Unterhalb seines Randes von zehn Ellen umgaben es Koloquinten. Sie liefen rings um das Meer, zwei Koloquintenreihen, bei seinem Guß mitgegossen.
Ofodo sugi dabu feba: le balasega hamoi ganagu dadalei aduna dialebe ba: i. Amo da gilisili ofodo sugi hamoi dagoi.
25 Es stand auf zwölf Rindern. Drei gekehrt nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Auf ihnen stand das Meer. Ihre Rückseiten waren alle nach innen gerichtet.
Ofodo sugi da balasega hamoi bulamagau gawali nabuane gala ilia baligi da: iya ligisi dialebe ba: i. Balasega hamoi bulamagau da udiana guma: dini, eno udiana gusudili, eno udiana da gadili (north) eno la: idi gadili (south) agoane ba: le gagai.
26 Seine Dicke betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie ein Becherrand, lilienförmig gestaltet. Es faßte 2.000 Bat.
Ofodo sugi ea fe gadugagi defei da 75 milimida. Ea fe gadodili da bene gagai. Ea nabai defei da 40,000 lida agoane.
27 Er machte zehn Gestühle aus Erz. Jedes Gestühl war vier Ellen lang, vier breit und drei hoch.
Amola Hiula: me da gaguli fula ahoasu nabuane gala balasega hamoi. Ilia afae afae sedade defei da1.8 mida amola ba: de defei da 1.8 mida amola gagagula heda: i defei da 1.3 mida.
28 Die Gestühle waren so gearbeitet: Sie hatten Leisten, und zwar Leisten zwischen den Sprossen.
Gaga: i beano amo da: iya ilia da banene sisiga: i.
29 Auf den Leisten der Sprossen waren Löwen, Rinder und Cherube, ebenso auf den Sprossen. Ober- und unterhalb der Löwen und Rinder waren herablaufende Gewinde gearbeitet.
Amo damana, laione wa: me amola bulamagau gawali amola ougia hamoi liligi dedenesili dialebe ba: i. Amola bulamagau gawali amola laione wa: me dedei amo gadodili amola gududili, lala: bolole dedenesi dialebe ba: i.
30 Jedes Gestühl hatte vier eherne Räder und Achsen, an seinen vier Füßen Schulterstücke. Unterhalb des Beckens waren die Schulterstücke von über Mannesgröße angenietet, angegossen die Gewinde.
Gaguli fula ahoasu afae afae da emo sisiga: i balasega hamoi biyaduyale gala (ilia da balasega hamoi migibiga gasisi) ea hegomai biyadu amoga balasega hamoi ofodo isu dialebe ba: i. Amo ofodo isu da lala: bolole dedenesisisu amoga nina: hamoi.
31 Sein Mundstück war innerhalb des Knaufs eine Elle hoch darüber. Sein Mundstück war rund, anderthalb Ellen groß. Auch an seinem Mundstück befanden sich Reliefs, und seine Leisten bildeten ein Viereck, waren also nicht rund.
Gaguli fula ahoasu dabuagado da sisiga: i ofodo udidisu dialu. (Amo da: iya ofodo ligisima: ne) Amo da fula ahoasu amoga 450 milimida heda: i amola fula ahoasu ganodini 175 milimida gudu sa: i. Amoga gobiheiga dedenesisi dialebe ba: i.
32 Die vier Räder waren unterhalb der Leisten. Die Halter der Räder waren am Gestühl. Die Höhe eines jeden Rades betrug anderthalb Ellen.
Emo sisiga: i ilia sedade defei da 625 milimida agoane. Ilia da balasega hamoi gaga: i hagudu dialebe ba: i amola ilia migibi da gaguli fula ahoasu madelagili hamoi.
33 Die Räder waren wie Wagenräder gearbeitet. Ihre Halter, Felgen, Speichen und Naben, alles war gegossen.
Emo sisiga: i da ‘sa: liode’ emo sisiga: i agoane ba: i. Ilia migibi amola emofe sisiga: i amola udidili gagai amola modo huluane da balasega hamoi.
34 Vier Schulterstücke waren an den vier Ecken eines jeden Gestühls. Aus dem Gestühl kamen seine Schulterstücke hervor.
Gaguli fula ahoasu gududili amoga da udidisu ageyadu madelale dialebe ba: i.
35 Oben auf dem Gestühl war ein Aufsatz, eine halbe Elle hoch, rund ringsherum, und oben auf dem Gestühl kamen seine Halter und Leisten aus ihm.
Gaguli fula ahoasu dabuagado da sisiga: i fesu ea ba: de defei 225 milimida amo madelagi dialebe ba: i.
36 Er gravierte auf die Felder, Halter und Leisten Cherube, Löwen und Palmen nach eines jeden Raum, ebenso ringsum Blumengewinde.
Udidisu amola gaga: i huluane da ougia hamoi liligi amola laione wa: me amola gumudilabo dedenesisu amoga nina: hamoi. Amola amo sisiga: le da lala: bolole dedenesisi dialebe ba: i.
37 Also machte er die Gestühle. Sie waren alle aus einem Guß, einerlei Maß und Gestalt.
Gaguli fula ahoasu da musa: amaiwane defele hamoi. Ilia huluane da afaididi ba: i.
38 Dann machte er zehn eherne Becken. Jedes Becken faßte vierzig Maß. Jedes Becken hatte vier Ellen. Ein Becken war auf jedem der zehn Gestühle.
Amolawane Hiula: me da ofodo nabuane gala gaguli fula ahoasuga ligisima: ne balasega hamoi. Ofodo huluane afae afae ilia sisiga: i dogoa bulufai defei da 1,800 milimida amola 800 lida dili sali nabai ba: i.
39 Er stellte von den Gestühlen fünf auf der Südseite und fünf auf der Nordseite des Hauses auf. Das Meer stellte er auf die Südseite des Hauses nach Osten, dem Süden gegenüber.
E da gaguli fula ahoasu biyale amo Debolo Diasu amoga ga (south) la: ididili ligisi amola biyale eno amo ga (north) amoga ligisi. Amalu e da ofodo sugi bagade amo Debolo Diasu ea gusudili amola gadili (south) dogoa hegomai amo gadenene ligisi.
40 Chiram machte die Töpfe, Schaufeln und Schalen. Und so vollendete Chiram alle Arbeiten, die er dem König Salomo für das Haus des Herrn fertigen mußte:
Hiula: me amolawane da gobele nasu ofodo amola ‘safala’ amola ofodo eno hahamosu. E da Hina Gode Ea Debolo Diasu gagusu hawa: hamosu amo hina bagade Soloumane da hamoma: ne olelei, amo huluane hamone dagoi. Ea hahamoi liligi da amo: - Balasega golasu ifa duni bugi aduna ‘Lili’ sogea falegai agoaila bada aduna (golasu ifa duni bugi gadodili ligisima: ne hamoi) sia: ine amuni amogawi dedenesisi Balasega hamoi ‘bomegala: nede’ 400 amo da dada: lei biyadu ganodini afae afae 100 idi da bada da: iya dedenesisi dialu Gaguli fula ahoasu nabuane gala Ofodo nabuane gala Ofodo sugi bagade Bulamagau gawali balasega hamoi fagoyale gala amo da ofodo sugi bagade udidima: ne hamoi Gobele nasu ofodo, safala amola ofodo eno. Amo Debolo diasu hawa: hamosu liligi huluane, hina bagadeSoloumane da Hiula: mema hamoma: ne sia: i, da balase ela: mema: ne giga: su amoga hahamoi.
41 zwei Säulen und zwei Kugeln der Knäufe oben auf den Säulen, die zwei Netze zur Bedeckung der zwei Knaufkugeln oben auf den Säulen,
42 die vierhundert Granatäpfel für die zwei Netze, zwei Reihen Granatäpfel für jedes Netz zur Bedeckung der zwei Knaufkugeln oben auf den Säulen,
43 die zehn Gestühle, die zehn Becken auf den Gestühlen,
44 das eine Meer, die zwölf Rinder unter dem Meer,
45 die Töpfe, Schaufeln und Schalen. Alle diese Geräte, die Chiram dem König Salomo für das Haus des Herrn gemacht hatte, waren aus poliertem Erz.
46 In der Jordanau, zwischen Sukkot und Sartan, ließ der König sie in Tonformen gießen.
Hina bagade da sia: beba: le, ilia da amo liligi huluane liligi hahamosu diasu (amo da Sagode moilai amola Sa: leda: ne moilai ela dogoa Yodane Fagoa dialu) amogai hahamosu.
47 Und Salomo stellte alle Geräte auf. Wegen der überaus großen Zahl war das Gewicht des Erzes nicht festgestellt worden.
Soloumane da amo balasega hamoi liligi ilia dioi defei hame lai. Bai ilia dioi defei da dioi bagadeba: le, defemu hamedei ba: i. Amaiba: le, ilia dioi defei amo dunu ilia hamedafa dawa: i.
48 So machte Salomo alle Geräte, die im Haus des Herrn waren: den goldenen Altar, den goldenen Schaubrottisch,
Amolawane, Soloumane da sia: beba: le, ilia da Debolo liligi eno gouliga hamoi. Amo da oloda amola agi ga: gi Godema imunusa: ligisisu fafai,
49 die Leuchter, fünf rechts und fünf links vor dem Hinterraum, aus Feingold, die goldenen Blütenlampen und Lichtscheren,
gamali bai nabuane gala (amo da Hadigidafa Momei Sesei amo midadi sagasi danebe ba: i. (Biyale da ga (south) amola eno biyale da ga (north) dialebe ba: i), sogea falegai, gamali, dida,
50 die Becken, Messer, Schalen, Schüsseln und Pfannen aus Feingold. Auch die Angeln an der Flügeltür zum innersten Teil des Hauses, zum Allerheiligsten, und an der Flügeltüre des Hauses zum Heiligtum waren aus Gold.
faigelei, gamali haba: dosu, ofodo, gabusiga: manoma ofodo, lalu oso gaguli ahoasu yaeya, Hadigidafa Momei Sesei logo ga: su ilia benoagisu amola Debolo Diasu logo ga: su gadili huluane. Amo liligi huluane da gouliga hahamoi.
51 So ward das ganze Werk fertig, das König Salomo machen ließ. Salomo brachte auch seines Vaters David Weihegeschenke in das Haus des Herrn. Das Silber, das Gold und die Geräte legte er in die Schatzkammern im Haus des Herrn.
Hina bagade Soloumane da Debolo Diasu hawa: hamosu huluane dagobeba: le, e da liligi huluane amo ea ada Da: ibidi da Hina Godema imunusa: modale ligiagai (silifa, gouli amola eno liligi huluane), amo liligi e da liligi legesu sesene gagai amo ganodini ligisisi.