< Prediger 3 >
1 Alles hat eine bestimmte Zeit, und jedes Vornehmen [O. jede Sache, Angelegenheit] unter dem Himmel hat seine [Eig. eine; so auch nachher] Zeit.
Biribiara wɔ ne bere, na dwumadi biara a ɛwɔ ɔsoro ase wɔ ne bere.
2 Geborenwerden hat seine Zeit, und Sterben hat seine Zeit; Pflanzen hat seine Zeit, und das Gepflanzte Ausreißen hat seine Zeit;
Awo wɔ ne bere, na owu wɔ ne bere, ogu wɔ ne bere na otwa nso wɔ ne bere,
3 Töten hat seine Zeit, und Heilen hat seine Zeit; Abbrechen hat seine Zeit, und Bauen hat seine Zeit;
okum wɔ ne bere na ayaresa wɔ ne bere, obubu wɔ ne bere, na osi nso wɔ ne bere,
4 Weinen hat seine Zeit, und Lachen hat seine Zeit; Klagen hat seine Zeit und Tanzen hat seine Zeit;
agyaadwotwa wɔ ne bere, na ɔserew nso wɔ ne bere, awerɛhow wɔ ne bere na asaw wɔ ne bere,
5 Steinewerfen hat seine Zeit, und Steinesammeln hat seine Zeit; Umarmen hat seine Zeit, und vom Umarmen fernhalten hat seine Zeit;
abo hwete wɔ ne bere na abo anoboa wɔ ne bere, atuuyɛ wɔ ne bere na ne ntetewmudi nso wɔ ne bere,
6 Suchen hat seine Zeit, und Verlieren hat seine Zeit; Aufbewahren hat seine Zeit, und Fortwerfen hat seine Zeit;
adehwehwɛ wɔ ne bere na adehwere wɔ ne bere, adekora wɔ ne bere na adetowgu wɔ ne bere,
7 Zerreißen hat seine Zeit, und Nähen hat seine Zeit; Schweigen hat seine Zeit, und Reden hat seine Zeit;
ade mu sunsuane wɔ ne bere na ne pempam wɔ ne bere, kommyɛ wɔ ne bere na kasa wɔ ne bere,
8 Lieben hat seine Zeit, und Hassen hat seine Zeit; Krieg hat seine Zeit, und Frieden hat seine Zeit.
ɔdɔ wɔ ne bere na ɔtan wɔ ne bere, ɔko wɔ ne bere na asomdwoe wɔ ne bere.
9 Was für einen Gewinn hat der Schaffende bei dem, womit er sich abmüht?
Mfaso bɛn na odwumayɛni nya fi nʼadwumaden mu?
10 Ich habe das Geschäft [S. die Anm. zu Kap. 1,13] gesehen, welches Gott den Menschenkindern gegeben hat, sich damit abzuplagen.
Mahu adesoa a Onyankopɔn de ato nnipa so.
11 Alles hat er schön gemacht zu seiner Zeit; auch hat er die Ewigkeit [S. die Anm. zu Kap. 1,13] in ihr Herz gelegt, ohne daß der Mensch das Werk, welches Gott gewirkt hat, von Anfang bis zu Ende zu erfassen [Eig. zu dem] vermag.
Wayɛ biribiara fɛfɛ wɔ ne bere mu. Ɔde nkwa a ɛnsa da ahyɛ nnipa koma mu, nanso wontumi nte nea Onyankopɔn ayɛ fi mfiase kosi awiei no ase.
12 Ich habe erkannt, daß es nichts Besseres unter ihnen gibt, als sich zu freuen und sich in seinem Leben gütlich zu tun;
Minim sɛ biribiara nni hɔ a eye ma nnipa kyɛn sɛ wobegye wɔn ani na wɔayɛ nea eye bere a wɔte ase.
13 und auch, daß er esse und trinke und Gutes sehe bei all seiner Mühe, ist für jeden Menschen eine Gabe Gottes.
Sɛ obiara bedidi na wanom na wanya anigye wɔ ne dwumadi nyinaa mu, eyi ne Onyankopɔn akyɛde.
14 Ich habe erkannt, daß alles, was Gott tut, für ewig sein wird: es ist ihm nichts hinzuzufügen, und nichts davon wegzunehmen; und Gott hat es also gemacht, damit man sich vor ihm fürchte.
Minim sɛ biribiara a Onyankopɔn yɛ no bɛtena hɔ daa, wɔrentumi mfa biribi nka ho na wɔrentumi nyi biribi mfi mu. Onyankopɔn yɛ eyi sɛnea nnipa de nidi bɛma no.
15 Was da ist, war längst, und was sein wird, ist längst gewesen; und Gott sucht das Vergangene [Eig. das Verdrängte] wieder hervor.
Biribiara a ɛwɔ hɔ nnɛ no, aba pɛn, na nea ɛbɛba no nso aba dedaw; na Onyankopɔn bɛfrɛ nea asi dedaw no ama akontaabu.
16 Und ferner habe ich unter der Sonne gesehen: an der Stätte des Rechts, da war die Gesetzlosigkeit, und an der Stätte der Gerechtigkeit, da war die Gesetzlosigkeit.
Na mihuu biribi foforo wɔ owia yi ase sɛ: Amumɔyɛsɛm wɔ nea atemmu wɔ, atɛntreneebea no, amumɔyɛsɛm wɔ hɔ.
17 Ich sprach in meinem Herzen: Gott wird den Gerechten und den Gesetzlosen richten; denn er hat eine Zeit gesetzt [So mit geringfügiger Textänderung; im hebr. Text steht: denn dort ist eine Zeit] für jedes Vornehmen und für jedes Werk.
Medwenee wɔ me koma mu se, “Onyankopɔn bebu atreneefo ne amumɔyɛfo nyinaa atɛn, efisɛ adwuma biara benya ne bere, nneyɛe biara ne ne bere.”
18 Ich sprach in meinem Herzen: Wegen der Menschenkinder geschieht es, damit Gott sie prüfe, und damit sie sehen, daß sie an und für sich Tiere sind.
Afei medwenee se, “Nnipa de, Onyankopɔn sɔ wɔn hwɛ ma wohu sɛ wɔte sɛ mmoa.
19 Denn was das Geschick der Menschenkinder und das Geschick der Tiere betrifft, so haben sie einerlei Geschick [And. üb. Denn ein Zufall sind die Menschenkinder und ein Zufall die Tiere, und sie haben einerlei Zufall; d. h. sie haben kein selbstbestimmtes Dasein]: wie diese sterben, so sterben jene, und einen Odem haben sie alle; und da ist kein Vorzug des Menschen vor dem Tiere, denn alles ist Eitelkeit.
Onipa nkrabea te sɛ mmoa de na ɛda hɔ ma wɔn nyinaa. Sɛnea ɔbaako wu no, saa ara na ɔfoforo nso wu. Wɔn nyinaa wɔ ɔhome baako; onipa nni biribi a ɔde kyɛn aboa. Biribiara yɛ ahuhude.
20 Alles geht an einen Ort; alles ist aus dem Staube geworden, und alles kehrt zum Staube zurück.
Wɔn nyinaa kɔ faako; wɔn nyinaa fi dɔte mu na wɔsan kɔ dɔte mu.
21 Wer weiß von dem Odem der Menschenkinder, ob er aufwärts fährt, und von dem Odem der Tiere, ob er niederwärts zur Erde hinabfährt?
Hena na onim sɛ onipa honhom foro soro na aboa de sian kɔ asase mu ana?”
22 Und so habe ich gesehen, daß nichts besser ist, als daß der Mensch sich freue an seinen Werken; denn das ist sein Teil. Denn wer wird ihn dahin bringen, daß er Einsicht gewinne in das, was nach ihm werden wird?
Enti mihuu sɛ biribiara nni hɔ a eye ma onipa kyɛn sɛ nʼani bɛka nʼadwuma ho, efisɛ ɛno ne ne kyɛfa. Na hena na obetumi de no asan aba sɛ ɔmmɛhwɛ nea ebesi ne wu nʼakyi?