< Roemers 4 >

1 Was hat denn unser Ahnherr Abraham durch sein eigenes Tun erreicht?
Yaatin, nu mayzay Abrahamey ay demmidee?
2 Wäre Abraham aus Werken gerechtfertigt worden, so hätte er freilich Grund, sich zu rühmen. Aber Gott gegenüber ist es anders.
Abrahamey ooson xillidabaa gidiyakko, I ceeqettiyabay de7ees, gidoshin, Xoossaa sinthan ceeqettanaw dandda7enna.
3 Denn was sagt die Schrift? Abraham glaubte Gott, und das ward ihm angerechnet zur Gerechtigkeit.
Geeshsha Maxaafay, “Abrahamey Xoossaa ammanis; Xoossay hessa iyaw xillotethi oothidi ekkis” yaagees.
4 Hat nun einer Werke aufzuweisen, so wird ihm der verdiente Lohn nicht aus Gnaden angerechnet, sondern aus Schuldigkeit.
Oothiya uray ekkiya daamozey, iya ooso wolqqaas cigettiya gateppe attin iyaw imota gidenna.
5 Wer aber keine Werke aufweisen kann, sondern glaubt an den, der den Gottlosen rechtfertigt, dem wird sein Glaube angerechnet zur Gerechtigkeit.
Shin ooso oothonna oonikka nagaranchchuwa xillisiya Xoossaa ammanikko, iya ammanoy iyaw xillotethi gididi taybettees.
6 Auch David preist ja den Menschen selig, dem Gott ganz unabhängig von Werken Gerechtigkeit anrechnet:
Geeshsha Maxaafan Dawitey, oosoy baynna Xoossay xillisiya asati ay mela anjjettidaakko hayssada yaagidi qonccisees:
7 Selig sind, denen die Übertretungen vergeben und deren Sünden zugedeckt sind!
“Entta balay atto geetettidayssatinne entta nagaray kamettidayssati anjjettidayssata.
8 Selig ist der Mann, dem der Herr die Sünde nicht anrechnet!
Goday iya nagaraa taybonna asi anjjettidayssa” yaagees.
9 Bezieht sich nun diese Seligpreisung allein auf die Beschnittenen oder auch auf die Unbeschnittenen? Abraham — so behaupten wir ja — ward sein Glaube angerechnet zur Gerechtigkeit.
Yaatin, Dawitey odida anjjoy qaxxarettida asaa xalaalaseyye? Woykko qaxxarettiboona asaase? Nuuni, “Geeshsha Maxaafay, ‘Abrahamey Xoossaa ammanis; Xoossay hessa iyaw xillotethi oothidi ekkis’ yaagees” gida.
10 Wann ist er ihm denn angerechnet worden? Vor oder nach seiner Beschneidung? Nicht nach der Beschneidung, sondern schon vorher.
Yaatin, hessi awude hanidee? Abrahamey qaxxaretineyye? Woykko qaxxarettonna de7ishinee? Qaxxarettanaappe sinthe hanisippe attin guye gidenna.
11 Das Zeichen der Beschneidung empfing er dann als Siegel der Gerechtigkeit jenes Glaubens, den er schon als Unbeschnittener bewiesen hatte. So sollte er ein Vater aller derer sein, die als Unbeschnittene zum Glauben kommen — denn auch ihnen sollte die Gerechtigkeit angerechnet werden —.
Abrahamey qaxarettanaappe sinthe iya ammanoy iyaw xillotethi gididi taybettidayssa erisanaw, iya qaxxaroy malaata gidis. Hessa gisho, Abrahamey qaxxarettonna ammaneyssatasinne ammanon xilleyssata ubbaas aawa gidis.
12 Aber er sollte auch ein Vater von Beschnittenen sein, das heißt derer unter den Beschnittenen, die nicht nur äußerlich beschnitten sind, sondern die auch in den Fußtapfen jenes Glaubens wandeln, den unser Vater Abraham schon als Unbeschnittener bewiesen hat.
I qaxxarettidayssataskka aawa. Abrahamey enttaw aawa gididay entti qaxxarettida gisho, xalaalas gidonnashin, I qaxxaretanaappe sinthe ammanida ammanuwa entti kaallida gishossa.
13 Auch die Verheißung, die Welt zum Erbe zu empfangen, die Abraham und seinen Nachkommen zuteil geworden, ist nicht an die Erfüllung eines Gesetzes geknüpft, sondern sie ist bedingt durch die Gerechtigkeit des Glaubens.
Abrahamesinne iya sheeshas, “Alamiya ta hinttew immana” yaagida ufayssay, Abrahamey ammanon xillida gishossafe attin higge naagidi polida gisho gidenna.
14 Erben nämlich solche, die ein Gesetz erfüllen, so hat der Glaube keinen Wert und die Verheißung keine Geltung.
Higges kiitettidayssati Xoossaa immana gida ufayssaa laataeyssata gidikko, asaa ammanoy maaddenna; Xoossaa ufayssayka hada gidis.
15 - Jedes Gesetz führt ja Strafe herbei. Nur da, wo es kein Gesetz gibt, ist auch von Übertretung keine Rede —.
Higge menthoy Xoossaa hanqo ehees, shin higgey baynnason higge menthoy baawa.
16 Deshalb erben nur solche, die Glauben haben; denn das Erbe soll ja ein Gnadengeschenk sein. Und nur in diesem Fall steht die Verheißung sicher für alle (wahren) Nachkommen Abrahams — nicht allein für die, die das Gesetz empfangen haben, sondern auch für alle, die Glauben haben wie Abraham. So ist er unser aller Vater
Hessa gisho, Xoossay immida ufayssay ammanon ekettees. Ha ufayssay Abrahaame sheeshaa ubbaas Xoossaa aadho keehatethaa baggara imettidayssa qonccisees. Hessika higge naageyssata xalaalas gidonnashin, Abrahameda ammanida ubbaassa. Abrahamey nu ubbaas aawa.
17 - wie geschrieben steht: Zum Vater vieler Völker habe ich dich bestimmt —. Und das ist er nach Gottes Willen. Denn ihm hat er geglaubt: ihm, der die Toten lebendig macht, und der das Nichtseiende ins Dasein ruft.
Geeshsha Maxaafan, “Ta nena daro kawotethatas aawa oothas” geetettidi Abrahaame gisho, xaafettis. Ha ufayssay Abrahames imettiday hayqqidayssatas de7o immeysinne oorathabaa oothiya Xoossay iya gideyssa I ammanida gishossa.
18 Selbst da, wo nichts zu hoffen war, hat er voll Hoffnung an dem Glauben festgehalten, daß er ein Vater vieler Völker werden solle, gemäß dem Wort: So (zahlreich) sollen deine Nachkommen sein.
Xoossay Abrahames daro zerethi immanayssa caaqqis. Ufayssi oothanaw aykkoka dandda7ettona wode Abrahamey Xoossan ammanida gishonne ufayssi oothida gisho, daro kawotethatas aawa gidis.
19 Und ohne im Glauben schwach zu werden, sah er, wie sein eigener Leib die Lebenskraft verloren hatte — denn er war fast hundert Jahre alt —, und wie auch Saras Mutterschoß erstorben war.
Abrahames xeetu laythi kumana hanikkoka, ba daaburida asatethaanne Saara na7a yelanaw dandda7onnayssa erishe ba ammanuwan daaburibeenna.
20 Er zweifelte nicht ungläubig an Gottes Verheißung. Nein, er wurde stark im Glauben und gab Gott die Ehre
Gidoshin, I ba ammanuwan minnidi Xoossaas bonchcho immisppe attin Xoossay immida ufayssaa ammanonna ixxidi, sidhibeenna.
21 in der festen Überzeugung, daß er seine Verheißung auch erfüllen könne.
Abrahamey, Xoossay caaqqida caaquwa polanayssa ba kumetha wozanan ammanis.
22 Darum ist ihm auch (sein Glaube) angerechnet worden zur Gerechtigkeit.
Hessa gisho, Xoossay iya ammanuwa xillotethan taybis.
23 Doch dies Wort: "Es ist ihm angerechnet worden" hat nicht allein für ihn Bedeutung,
Shin, “Iyaw xillotethan taybis” giya qaalay Abrahaame xalaalas xaafettibeenna.
24 sondern auch für uns. Uns soll es "angerechnet" werden, wenn wir unseren Glauben gründen auf den, der unseren Herrn Jesus von den Toten auferweckt hat.
He qaalay nu Godaa Yesuusa hayqoppe denthida Xoossaa ammaniyaa nuuskka nu ammanoy xillotethan taybettana mela xaafettis.
25 In den Tod ist er gegeben worden um unserer Fehltritte willen und auferweckt um unserer Rechtfertigung willen.
Xoossay iya nu nagara gisho, hayqos aathidi immis; I nuna xillisanaw hayqoppe denddis.

< Roemers 4 >