< Lukas 20 >

1 Als er eines Tages das Volk im Tempel lehrte und die Heilsbotschaft verkündigte, traten die Hohenpriester und Schriftgelehrten mit den Ältesten an ihn heran
Otu ụbọchị, ka ọ nọ nʼụlọnsọ ukwu na-ezi ndị mmadụ ihe na-ekwusakwa oziọma. Ndịisi nchụaja, na ndị ozizi iwu na ndị okenye bịakwutere ya.
2 und sprachen zu ihm: "Sag uns doch: mit welchem Recht tust du dies, oder wer hat dir das Recht dazu gegeben?"
Ha sịrị ya, “Gwa anyị, olee ikike i ji na-eme ihe ndị a niile? Onye nyekwara gị ikike a?”
3 Er antwortete ihnen: "Ich will euch auch eine Frage vorlegen. Sagt mir:
Ọ zara ha sị, “Aga m ajụkwa unu otu ajụjụ. Gwanụ m,
4 Stammte die Taufe des Johannes vom Himmel oder von Menschen?"
baptizim nke Jọn, o si nʼeluigwe ka o si nʼaka mmadụ?”
5 Da überlegten sie miteinander: "Sagen wir: 'vom Himmel', so wird er fragen: 'Warum habt ihr ihm denn nicht geglaubt?'
Ha kparịtara ụka nʼetiti onwe ha ma sị, “Ọ bụrụ na anyị asị na o sitere nʼeluigwe, ọ ga-asị, ‘Gịnị mere unu na-ejighị kwenye na ya?’
6 Antworten wir aber: 'von Menschen', so steinigt uns das ganze Volk; denn es ist überzeugt, daß Johannes ein Prophet gewesen ist."
Ọ bụrụkwanụ na anyị asị na, ‘o sitere nʼaka mmadụ,’ ndị mmadụ ga-atụ anyị nkume, nʼihi na ha niile kweere na Jọn bụ onye amụma.”
7 Da erwiderten sie, sie wüßten nicht, woher sie stamme.
Ya mere, ha zara, “Anyị amaghị ebe o si bịa.”
8 Darauf sprach Jesus zu ihnen: "So sage ich euch auch nicht, mit welchem Recht ich dies tue."
Jisọs sịrị ha, “Enwekwaghị m ike ịgwa unu ikike m ji na-eme ihe ndị a.”
9 Dann fing er an, dem Volk dieses Gleichnis zu erzählen: "Jemand pflanzte einen Weinberg und verpachtete ihn an Winzer. Dann ging er für geraume Zeit außer Landes.
Ọ gara nʼihu tụọrọ ndị mmadụ ilu a sị, “Otu nwoke nwere ubi vaịnị, nke o nyefere nʼaka ndị ga-elekọta ya anya ma pụọ gaa njem nʼala ọzọ ebe ọ nọrọ ogologo oge.
10 Zur Zeit der Weinlese sandte er einen seiner Knechte zu den Winzern, damit sie ihm einen Teil der Weinbergsfrüchte gäben. Die Winzer aber schlugen diesen Knecht und schickten ihn mit leeren Händen wieder heim.
Mgbe oge iwe ihe ubi ruru, o zigara otu nʼime ndị ohu ya ka ọ bịakwute ndị ahụ na-elekọtara ya ubi, ka ha nyekwa ya ụfọdụ nʼime mkpụrụ ubi vaịnị ahụ. Ma ndị na-elekọtara ya ubi jidere ya, tie ya ihe, zilaga ya nʼaka efu.
11 Da sandte er noch einen anderen Knecht; auch den schlugen und beschimpften sie und schickten ihn mit leeren Händen wieder heim.
O zigakwara ohu ya ọzọ. Ma ha tikwara ya ihe mee ya ihe ihere, zilakwaa ya nʼaka efu.
12 Dann sandte er noch einen dritten; den schlugen sie auch blutig und jagten ihn davon.
O zigakwara onye nke atọ, ma ha merụrụ ya ahụ, chụlaa ya.
13 Da sprach der Weinbergsbesitzer: 'Was soll ich tun? Ich will meinen geliebten Sohn hinsenden; vielleicht werden sie vor dem doch Ehrfurcht haben.'
“Mgbe ahụ, onyenwe ubi vaịnị ahụ sịrị, ‘Gịnị ka m ga-eme? Aga m ezigara ha ọkpara m, nke m hụrụ nʼanya, ma eleghị anya ha ga-asọpụrụ ya.’
14 Als aber die Winzer ihn erblickten, berieten sie sich miteinander und sagten: 'Ha, da kommt der Erbe! Laßt uns ihn töten, damit das Erbe unser werde!'
“Ma mgbe ndị na-elekọta ubi ahụ hụrụ ya, ha kwurịtara nʼetiti onwe ha, sị, ‘Onye a bụ onye nketa ihe niile a, ka anyị gbuo ya, ka ihe nketa a bụrụzia nke anyị.’
15 Und sie stießen ihn zum Weinberg hinaus und töteten ihn. Was wird nun der Weinbergsbesitzer mit diesen Leuten tun?
Ya mere, ha kpụfere ya nʼazụ ubi vaịnị ahụ, gbuo ya. “Gịnị ka onye nwe ubi ahụ ga-eme ha?
16 Er wird kommen und diese Winzer töten und seinen Weinberg anderen geben." Als sie das hörten, sprachen sie: "Nimmermehr soll das geschehen!"
Ọ ga-abịa, laa ndị ahụ na-elekọta ubi ahụ nʼiyi, were ubi vaịnị ahụ nye ndị ọzọ.” Mgbe ndị ahụ nụrụ nke a, ha sịrị, “Chineke ekwela.”
17 Da blickte er sie durchbohrend an und sagte: "Was bedeutet denn dies Schriftwort: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden?
O legidere ha anya sị, “Gịnịkwa ka unu chere na ihe e dere nʼakwụkwọ nsọ pụtara, “‘Nkume ahụ ndị na-ewu ụlọ jụrụ aghọọla nkume nke isi ntọala ụlọ’?
18 Wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschmettert; auf wen aber der Stein fällt, der wird zerschmettert."
Onye ọbụla nke dakwasịrị nʼelu nkume ahụ, ka a ga-etiwasị, ma onye ọbụla ọ dakwasịrị, ka ọ ga-egwepịa.”
19 Da suchten die Schriftgelehrten und die Hohenpriester noch in derselben Stunde Hand an ihn zu legen; denn sie hatten wohl gemerkt, daß er sie mit diesem Gleichnis treffen wollte. Aber sie fürchteten sich vor dem Volk.
Ndị ozizi iwu na ndịisi nchụaja chọrọ ụzọ ha ga-esi jide ya nʼotu oge ahụ nʼihi na ha matara na ọ bụ ha ka o bu nʼobi tụọ ilu ahụ, ma ha tụrụ egwu ndị mmadụ.
20 Darum suchten sie ihm einen Hinterhalt zu legen: sie schickten Späher ab, die sich den Anschein gaben, als meinten sie es ehrlich. Dabei wollten sie ihn aber bei einem Wort fassen, damit sie ihn dann der Obrigkeit und der Gewalt des Statthalters überliefern könnten.
Ya mere, ha chere ya nche nke ọma, ma zipụ ndị nnyopụta, ndị mere onwe ha dịka ndị ezi omume, ka ha chọpụta ma o nwere ụzọ ha ga-esi jide ya site nʼihe ọ ga-ekwu, ka ha site na nke a nyefee ya nʼaka ọchịchị na ike onyeisi ala.
21 Sie legten ihm nun eine Frage vor. "Meister", so sagten sie, "wir wissen: du sprichst und lehrst, was recht ist, und Menschengunst gilt nicht bei dir; du lehrst vielmehr in aller Wahrheit Gottes Weg.
Ya mere ndị nnyopụta ahụ jụrụ ya sị, “Onye ozizi, anyị mara na i na-ekwu ma na-ezikwa ihe ziri ezi, matakwa na i dịghị ele mmadụ anya nʼihu, kama ị na-ezi ụzọ Chineke dị ka eziokwu si dị.
22 Dürfen wir dem Kaiser Steuer zahlen oder nicht?"
O ziri ezi nʼiwu ka anyị tụọ ụtụ isi nye Siza, ka ọ bụ na o zighị ezi?”
23 Er aber merkte ihre Arglist und sprach zu ihnen:
Ma ọ matara na nke a bụ ajụjụ aghụghọ, ya mere ọ sịrị ha,
24 "Zeigt mir einen Silberling! Wessen Bild und Inschrift trägt er?" Sie erwiderten: "Des Kaisers."
“Gosinụ m otu mkpụrụ ego denarị. Isi onye ka e sere nʼelu ya, aha onye ka e dekwasịkwara ya?” Ha sịrị, “Ọ bụ nke Siza.”
25 Da sprach er zu ihnen: "Nun, so gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gebührt, und Gott, was Gott gebührt!"
Ọ sịrị ha, “Ya mere, nyenụ Siza ihe bụ nke Siza, nyekwanụ Chineke ihe bụ nke Chineke.”
26 Sie konnten diesen Ausspruch in Gegenwart des Volkes nicht tadeln, und staunend über seine Antwort schwiegen sie.
Ha enweghị ike ijide ya nʼihi ihe o kwuru nʼebe ahụ, nʼihu ọha mmadụ. Ọsịsa ya juru ha anya, ha mechikwara ọnụ.
27 Da traten einige Sadduzäer zu ihm, die da behaupteten, es gebe keine Auferstehung, und legten ihm eine Frage vor.
Ụfọdụ ndị Sadusii, ndị sị na mbilite nʼọnwụ adịghị, bịakwutere ya
28 "Meister", so sagten sie, "Mose hat uns vorgeschrieben: Stirbt einem der Bruder und hinterläßt er ein Weib ohne Kinder, so soll sein Bruder die verwitwete Schwägerin zum Weib nehmen und (mit ihr) seinem (verstorbenen) Bruder Nachkommen erwecken.
ma jụọ ya sị, “Onye ozizi, Mosis deere anyị na ọ bụrụ na nwanne nwoke mmadụ anwụọ hapụ nwunye ya na-amụtaghị nwa, na nwoke dị otu a ga-alụrụ nwunye nwanne ya nwoke ahụ, sị otu a, mụtara nwanne ya ụmụ.
29 Nun waren sieben Brüder da. Der erste nahm ein Weib und starb kinderlos.
Ugbu a, e nwere ụmụnne nwoke asaa, onye nke mbụ lụrụ nwanyị, nwụọ na-amụtaghị nwa.
30 Da heiratete der zweite Bruder die Witwe,
Nke abụọ kwa
31 dann der dritte und so alle sieben; sie starben sämtlich kinderlos.
na onye nke atọ lụrụkwara ya. Nʼotu aka ahụ ha asaa lụchara ya ma nwụọ na-amụtaghị nwa.
32 Zuletzt starb auch die Frau.
Nʼikpeazụ nwanyị ahụ nʼonwe ya nwụkwara.
33 Wem von ihnen gehört nun die Frau bei der Auferstehung als Gattin an? Denn alle sieben haben sie ja zur Ehe gehabt."
Ya mere, nʼoge mbilite nʼọnwụ nwunye onye ka ọ ga-abụ? Nʼihi na ha asaa lụchara ya?”
34 Da antwortete ihnen Jesus: "Die Leute in dieser Weltzeit freien und lassen sich freien. (aiōn g165)
Jisọs gwara ha, “Ndị nke ọgbọ a na-alụ nwunye, ma na-enyekwa ụmụ ha ka a lụrụ ha. (aiōn g165)
35 Die aber gewürdigt werden, jene Weltzeit zu erlangen und die Auferstehung, zu der nur eine Auswahl aus den Toten kommt, die freien nicht und lassen sich nicht freien. (aiōn g165)
Ma ndị ahụ a gụrụ dị ka ndị kwesiri isoro keta oke nʼọgbọ ahụ, nakwa na mbilite nʼọnwụ agaghị alụ di na nwunye. (aiōn g165)
36 Sie können ja auch nicht mehr sterben: sie sind den Engeln gleich und sind Gottes Kinder, weil sie der Auferstehung Kinder sind.
Nʼezie, ha apụghịkwa ịnwụ ọzọ, nʼihi na ha dị ka ndị mmụọ ozi. Ha bụ ụmụ Chineke, nʼihi na ha bụ ụmụ nke mbilite nʼọnwụ.
37 Daß aber die Toten auferstehen, das hat auch Mose in der Geschichte von dem Dornbusch angedeutet, wo er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs nennt.
Ọ bụladị Mosis nʼonwe ya zipụtara na mbilite nʼọnwụ dị, nʼakụkọ banyere ọhịa ahụ na-ere ọkụ, mgbe ọ na-akpọ Onyenwe anyị ‘Chineke nke Ebraham, Chineke nke Aịzik na Chineke nke Jekọb.’
38 Gott ist nun aber nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen. Denn alle sind für ihn lebendig."
Ọ bụghị Chineke nke ndị nwụrụ anwụ, kama ọ bụ nke ndị dị ndụ, nʼihi nʼebe ọ nọ mmadụ niile dị ndụ.”
39 Da sagten einige der Schriftgelehrten: "Meister, du hast treffend geantwortet."
Ụfọdụ ndị ozizi iwu zara ya sị, “Onye ozizi, ị kwuru nke ọma.”
40 Weiter aber wagten sie ihm keine Fragen vorzulegen.
O nwekwaghị onye ọbụla jụrụ ya ajụjụ ọzọ.
41 Dann fragte er sie: "Wie kann man behaupten, der Messias sei Davids Sohn?
Ma ọ sịrị ha, “Olee otu ha si kwuo na Kraịst ahụ bụ nwa Devid?
42 David selbst sagt ja im Psalmbuch: Der Herr hat gesagt zu meinem Herrn: Sitze du zu meiner Rechten,
Devid nʼonwe ya kwupụtara nʼakwụkwọ Abụ Ọma, sị: “‘Onyenwe anyị gwara Onyenwe m, “Nọdụ ala nʼaka nri m
43 bis ich dir deine Feinde zu Füßen lege.
ruo mgbe m ga-eme ndị iro gị ihe mgbakwasị ụkwụ nye ụkwụ gị.”’
44 David also nennt ihn seinen Herrn, wie kann er da zugleich sein Sohn sein?"
Devid nʼonwe ya kpọrọ ya ‘Onyenwe anyị.’ Oleekwanụ otu o si bụrụ nwa ya?”
45 Vor den Ohren des ganzen Volkes sprach er dann zu seinen Jüngern:
Mgbe ndị mmadụ na-ege ntị, ọ sịrị ndị na-eso ụzọ ya,
46 "Hütet euch vor den Schriftgelehrten! Sie gehen mit Vorliebe in langen Gewändern einher, auf den Straßen lassen sie sich gern voll Ehrfurcht grüßen, in der gottesdienstlichen Versammlung wollen sie die Ehrenplätze haben, und beim Mahl sitzen sie gern obenan.
“Kpacharanụ anya nʼebe ndị ozizi iwu nọ. Ndị iyi uwe mwụda na-ejegharị ebe niile na-amasị, ndị hụrụ ekele pụrụ iche bụ nke a na-ekele ha nʼọma ahịa nʼanya. Ndị ọ na-amasịkwa ịnọkwasị nʼoche kachasị elu nʼụlọ ekpere nakwa nʼoche pụrụ iche na mmemme oriri ọbụla.
47 Sie verschlingen der Witwen Eigentum und halten zum Schein lange Gebete. Sie wird die schlimmste Strafe treffen."
Ha na-eripịa ihe niile dị nʼụlọ ndị inyom ndị di ha nwụrụ anwụ, nʼekpe ogologo ekpere ka a hụta ha. Ndị dị otu a ka a ga-ata ahụhụ dị ukwuu.”

< Lukas 20 >