< Yanisa Mishiracho 4 >
1 He woode Yesussay Yanssapa bollara daaro asa bena kalizadey othizayssane xammaqzayssa Paarssaweti siyyda.
Als nun der Herr erfuhr, den Pharisäern sei zu Ohren gekommen, daß Jesus mehr Jünger gewinne und taufe als Johannes –
2 Gido attn xmmaqizayti iza kalizzytape atin izi xmmaxxbeyna.
übrigens taufte Jesus nicht selbst, sondern nur seine Jünger –,
3 Iza gish hasettizaysa Paarsaweti siyydayssa Yesussay eerdi Yihhudda derre aggdi Gaalia dere simmi bidees.
verließ er Judäa und kehrte wieder nach Galiläa zurück;
4 Izi he bishshin Sammaryara adhi busi izas dosa gidoonta maane gidides.
dabei mußte er aber seinen Weg durch Samaria nehmen.
5 Heesa gissh Sikkaro getettizzaso Smmarya Katamma bidees. Sikkara Yaqoobeey ba naa Yoosehaaththaos imida bita achan daysu.
So kam er denn ins Gebiet einer samaritischen Stadt namens Sychar, die nahe bei dem Felde liegt, das Jakob einst seinem Sohne Joseph geschenkt hatte.
6 Henika Yaaqobbe hatha olay dees. Yesussay o7gge haamutti dabburidi gish he o7llay achchan uttidees. Wodeykka gllassape usuppune Ssaate mala.
Dort war aber der Jakobsbrunnen. Weil nun Jesus von der Wanderung ermüdet war, setzte er sich ohne weiteres am Brunnen nieder; es war ungefähr die sechste Stunde.
7 Hesaa woode isi Saammarya dere Mccash dizaara haathe tikkanas he hatha tikanas he hatha olakko yaddus. Yesussyka izo “tana haath ushsha” gides.
Da kam eine samaritische Frau, um Wasser zu schöpfen. Jesus bat sie: »Gib mir zu trinken!«
8 Hessi hanishin Yesusaa kallizzayta qumma shshamana kattamma bida.
Seine Jünger waren nämlich in die Stadt weggegangen, um Lebensmittel zu kaufen.
9 Hinna sammarrya Maacashaya Yesussa “ne Ayyhhuda Assi gida utada waanaada tana saammariyya machchas (hathe ushsha) ga o7ychazii?” gadus. Iza hessa gidaay Ayyhhudda Assasinne Sammarriya asa gagoteththi donnta gishasa.
Da sagte die Samariterin zu ihm: »Wie kommst du dazu, da du doch ein Jude bist, von mir, einer Samariterin, einen Trunk zu erbitten?« – Die Juden haben nämlich mit den Samaritern keinen Verkehr. –
10 Yesussayka Izis “Xoossa iimotaayne nena (tana hathe uusha) gizzadey izi o7naakone ne eeriazzko ne iza woosana beses. Izika ness deeyo hath nees immanakoshin” gides.
Jesus gab ihr zur Antwort: »Wenn du die Gabe Gottes kenntest und wüßtest, wer der ist, der einen Trunk von dir wünscht, so würdest du ihn bitten, und er würde dir lebendiges Wasser geben.«
11 Izaka Izas hizgadus. “Goodo nees hath duqqza miishi deena haththa olaykka darro cimma, histin ne deeyo hatha Awaappe demmane?
Da erwiderte ihm die Frau: »Herr, du hast ja kein Gefäß zum Schöpfen, und der Brunnen ist tief: woher willst du denn das lebendige Wasser nehmen?
12 Ne haayssa haththa o7llazza nuus immida nu Aawwa Yiqqoobeppe Addazzi Izzine iza nayti iza mmhhetikka haaysa ha o7llape haath uyydaa.”
Du bist doch nicht mehr als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gegeben hat? Und er selbst hat aus ihm getrunken samt seinen Söhnen und seinen Herden.«
13 Yesussay izis hizgidees “hayyssa ha haththafe uyzzaye wuri namma7nthoo ssamottidi zari hara uyaanashshn.
Jesus antwortete ihr: »Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten;
14 Ta imizza hath uyzzadey medhinas mulleka samoottena. Gssoykka ta immiza hath uyizzades medhina deyoos ppulttiza puullto hath gidana.” (aiōn , aiōnios )
wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht wieder Durst leiden, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Wasserquelle werden, die zu ewigem Leben sprudelt.« (aiōn , aiōnios )
15 Maccashshayaka “Goodo heeyssafe guye tanna heththi saammonta mallane qaseesaka ta heththi tikkana ha yonnta mmalla hessa ne giza haththa malla hathth tass imaarrkii!” gadus.
Die Frau antwortete ihm: »Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich nicht wieder durstig werde und nicht mehr hierher zu kommen brauche, um Wasser zu holen!«
16 Yesussayka izo “baadane ne azzinna xega ekkada ya” gides.
Da sagte Jesus zu ihr: »Geh hin, rufe deinen Mann und komm dann wieder hierher!«
17 Maaccashayakka zaradaa “tas azinnay deena” hizgiin Yesussay hizgidees “(ne tas azzinay deena) guussay tumukko.”
Die Frau antwortete: »Ich habe keinen Mann.« Jesus erwiderte ihr: »Du hast mit Recht gesagt: ›Ich habe keinen Mann‹;
18 Gasooykka kase nes iichachuu azznati detes, qasse ha7i nenara dizzayyssi ne azzina giddenaa, hessa gish ne tummu gaddasa.”
denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Ehemann; damit hast du die Wahrheit gesagt.«
19 Maccashaya izas hizgadus “Goodo neni nabe gdisayssa ta ha7i erraddis.”
Die Frau entgegnete ihm: »Herr, ich sehe: du bist ein Prophet.
20 Kasse nu awwatti haayssa zumaa bolla gooynidaa. Innte qasse “Assaye gooynnanass besizzasay Yerrussallamekko geista.”
Unsere Väter haben auf dem Berge dort (Gott) angebetet, und ihr behauptet, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten müsse.«
21 Yesussaykka izzis hizgides “hanne maaccashshaye Xoossa aawas haayysa zuma boolla woykko Yerrussallamen inte gooynnota wodey yanaysa amaana”
Jesus erwiderte ihr: »Glaube mir, Frau: die Stunde kommt, in der ihr weder auf dem Berge dort noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet.
22 Intene inte eroonta Xoossas goyynetta. Nu gidikko asas atootethi Ayyhudeppe giddida gishsha nuni nu erriza Xoossas goyynos.
Ihr betet an, was ihr nicht kennt; wir beten an, was wir kennen; denn die Rettung ist aus den Juden.
23 Gido atin tuumu goynnizzayti Xoossa aawas Ayyananinne tumatethan goynizza woddey buuro yaanna. Haray atoshshn haiikka yiddes. Xoossa aawaykka kooyzay heesa malla gooyniizaytta.
Es kommt aber die Stunde, ja, sie ist jetzt schon da, in der die wahren Anbeter den Vater im Geist und in Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater will solche als seine Anbeter haben.
24 “Xossi ba hu7es a7yanna. Iza goynizayti aynaninne tumatethan gooynanass beesees.”
Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in Wahrheit anbeten.«
25 Macashayakka “Xossay tiyidade Kirstosay yanaassa ta errayys, izi yiidi haniizzaz wurrsi nuus yoottana” gaddus.
Da sagte die Frau zu ihm: »Ich weiß, daß der Messias kommt, den man Christus nennt; wenn der kommt, wird er uns über alles Auskunft geben.«
26 Yesussayka izis “hii neenara hssaizzay ta izzakko.” giddes.
Jesus antwortete ihr: »Ich bin’s, der mit dir redet.«
27 Hessi haniishshin izza kallizzayta ba biddassoppe simmida. Yesussay Maaccashshara hassa7izaysa maallalletida. Giddo atiin “hane a77y kooyazi? wykko haniira a7zzas hassazz?” giiddi o77nikka oychchana.
In diesem Augenblick kamen seine Jünger und wunderten sich darüber, daß er mit einer Frau redete; doch fragte ihn keiner: »Was willst du (von ihr)?« oder: »Wozu redest du mit ihr?«
28 Hessafe guuyye Mccashshaya otooza hen agagada geede kattama bada, asas.
Da ließ nun die Frau ihren Wasserkrug stehen, ging in die Stadt zurück und sagte zu den Leuten dort:
29 “Ta oththidaz wurrssi tass yottdadey ha yiddi beeyte, oone erazzy yanna Xossay tiyida Kirstosay izakkonne!” gadus.
»Kommt und seht einen Mann, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe! Sollte dieser vielleicht Christus sein?«
30 Assayka kattamape kezzidi Yessusako bides.
Da gingen sie aus der Stadt hinaus und begaben sich zu ihm.
31 He wode Yesussa kalizzyti Yesussa “Asstamarre qumma ma” gdii wossida.
Inzwischen baten ihn seine Jünger: »Rabbi, iß!«
32 Izi qaas “inte eronttay ta mizza qummay tas dees.” gidees.
Er antwortete ihnen aber: »Ich habe eine Speise zu essen, von der ihr nichts wißt.«
33 Hssa gsha iza kalizayti “aykko miza kathth asii izas ehideshsh” giidi ba grrssan hasaeetda.
Da sagten die Jünger zueinander: »Hat ihm denn jemand zu essen gebracht?«
34 “Yesussayka istas zaridi ta quumay tana kiitda ta aawa shene o7thone iza ootho polo” gides.
Jesus erwiderte ihnen: »Meine Speise ist die, daß ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat, und sein Werk vollende.
35 Inte qaas “kaththa mxxay gkkans buro o7yddu agnna a7tddes gista gideketi? Qaas ta gidikko intena (doqu giidi kaththay maxaa gakiidaysa xeelitee.) gays.
Sagt ihr nicht selbst: ›Es währt noch vier Monate, bis die Ernte kommt‹? Nun sage ich euch: Laßt eure Augen ausschauen und seht die Felder an: sie sind (schon jetzt) weiß zur Ernte.
36 Maxxizadey ba damussa ekaana, medhianas gidizza ayfe shishana, hessagish zerizzadeynne maxizadeey isfe ufe7istana. (aiōnios )
Nunmehr empfängt der Schnitter Lohn, und zwar dadurch, daß er Frucht sammelt zu ewigem Leben, damit beide sich gemeinsam freuen, der Sämann und der Schnitter. (aiōnios )
37 Hesa gsha isadey zerana hara uray maxxana getettiza lemusooy tuuma.
Denn in diesem Falle trifft das Sprichwort zu: ›Ein anderer ist’s, der da sät, und ein anderer, der da erntet.‹
38 Ta intena inte daburontayssa maxnamalla yedadis. Harati oothon daburida gido attin inte ista dabursan go7etidista.”
Ich habe euch ausgesandt, um das zu ernten, wofür ihr nicht gearbeitet habt: andere haben die Arbeit geleistet, und ihr seid in ihre Arbeit eingetreten.«
39 Mcashaya “ta oothidazi wurrsi tas izi yootides” gada asas marrkatida malla katamape daroo Samariya asay izan amanides.
Aus jener Stadt aber wurden viele von den Samaritern an ihn gläubig infolge der Versicherung der Frau: »Er hat mir alles gesagt, was ich getan habe.«
40 Hesagisha Samarriya asay Yesussako yidine istakoon gmaa7nmalla wosiida. Izikka nma7u gallas hen gamides.
Als nun die Samariter zu ihm gekommen waren, baten sie ihn, er möchte bei ihnen bleiben; und er blieb auch zwei Tage dort.
41 Iza Qalla siydi daroo asay Iza amaanides.
Da wurden noch viel mehr Leute infolge seiner Predigt gläubig
42 Macashayokka “ha7i nu iza amanizzay ne yootida qalla gish xalla gidonta nuuka nu baggra izape siyyda gishane tumaappe izi derre ashshizade gididaysa erida gishasa” gida.
und sagten zu der Frau: »Wir glauben jetzt nicht mehr infolge deiner Aussage; denn wir haben nunmehr selbst gehört und wissen, daß dieser wirklich der Retter der Welt ist.«
43 Yesusay Samariyan nm77u gallasa gam7idappe guye Galillaa bidess.
Nach Verlauf der beiden Tage aber zog Jesus von dort weiter nach Galiläa,
44 Izi ba baggra “nabey ba derren boonchistan” gi yootides.
wiewohl er selbst ausdrücklich erklärt hatte, daß ein Prophet in seiner eigenen Heimat keine Anerkennung finde.
45 Gido atn izi Gallila bin Gallia asay Iza loo7ethi mooki ekkides. Gasoykka pazziga Ba7ale boonchana Yerusalame bidason hen dishshin izi oothidaysa wurrsi deyyda gishshasa.
Doch als er nach Galiläa kam, nahmen ihn die Galiläer gastlich auf, weil sie alles gesehen hatten, was er in Jerusalem während des Festes getan hatte; denn sie waren gleichfalls auf dem Fest gewesen.
46 Hessafe guye yesussay hathe Wayyne cajje oothida Gllilla derre garrsan dzza Qanna getittza ktama namantho bidees. He wode Qifrnahomen izas nay sakettida isi kawo shuumey dees.
So kam er denn wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser in Wein verwandelt hatte. Es war aber in Kapernaum ein königlicher Beamter, dessen Sohn krank darniederlag.
47 Izika Yesussay Yihudda dereppe gede Galilla yidayysa siydi Yesussako bidees. Yesussay dugge Qifrnahoome wodhanmallane daroo saketdii haykqqana gizza naaza pathanamalla Yesussa woossidees.
Als dieser hörte, daß Jesus aus Judäa nach Galiläa gekommen sei, begab er sich zu ihm und bat ihn, er möchte (nach Kapernaum) hinunterkommen und seinen Sohn heilen; denn dieser lag im Sterben.
48 Yesussaka izas “inte gita malatatanne malallsizaaz beyoonta aykokka amanekkta” gidees.
Da sagte Jesus zu ihm: »Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr überhaupt nicht!«
49 Shumezikka zaridi “Godoo ta naazi hayyqoonta elela woodharkki?” gides.
Der königliche Beamte entgegnete ihm: »Herr, komm doch hinab, ehe mein Kind stirbt!«
50 Yesussaka iza “neni ne soo ba nazi paxideess.” gidess. Adezikka Yesussay izas yootida Qalla amaniidi soo smmi bides.
Jesus antwortete ihm: »Gehe heim, dein Sohn lebt!« Der Mann glaubte der Versicherung, die Jesus ihm gegeben hatte, und machte sich auf den Heimweg,
51 Izi soo bishshn iza ahskkarati izara ogen gagidi “ne nazi paxideskoo.” gidi izas yootida.
und schon während seiner Rückkehr kamen ihm seine Knechte mit der Meldung entgegen, daß sein Sohn lebe.
52 Shumezika nazi ay saten paxxidakoone issta zari oychchides. isstikka izazs “qama gllasappe Lapuun Saten iza michchizayssi agides” gida.
Da erkundigte er sich bei ihnen nach der Stunde, in der sein Befinden sich gebessert habe. Sie antworteten ihm: »Gestern in der siebten Stunde hat das Fieber ihn verlassen.«
53 Naza awaykka Yesussay “ne naazi paxidees” giday he issti izass yotizza woode gidaysa eriddess. Hessa gshsha he galassfe oykkdi izine iza so asay wuri Yesussa ammidda.
Nun erkannte der Vater, daß es in jener Stunde geschehen war, in der Jesus zu ihm gesagt hatte: »Dein Sohn lebt«; und er wurde gläubig mit seinem ganzen Hause.
54 Hayssi malattay Yesussay Yihudappe Galila yiidi oothida nma77antho malata.
Dies ist das zweite Wunderzeichen, das Jesus wiederum (in Kana) nach seiner Rückkehr aus Judäa nach Galiläa getan hat.