< Kitetidayta Ootho 17 >
1 Phawulossayne Sillasey Anhaaththaipholane Aphpholiya geetettiza derera adhdhidi Teslonqqe geetettiza dere bida. Henkka Ayhudata wossa keeth dees.
Sie zogen die Straße über Amphipolis und Apollonia und kamen nach Thessalonich. Hier hatten die Juden ein Versammlungshaus.
2 Phawulossaykka izas dose gidida mala Ayhudata wossa keeth geliides. Heedzdzu saamintta kumeth qaalape yoot yoot isttara hasa7ettidees.
Nach seiner Gewohnheit besuchte es Paulus, und an drei aufeinanderfolgenden Sabbaten hielt er Vorträge,
3 Kiristtossay waaye ekkanassinne hayqqi denddanas bessizayssa qoonccis ammanththon “hayssi ta sabbakiiza Yesussay izi kitteti yaana geetetidayssakko” gidees.
indem er auf Grund der Schrift darlegte und bewies, daß der Messias leiden und von den Toten auferstehen mußte, und "der Messias" — so betonte er — "ist der Jesus, den ich euch verkündige."
4 Ayhudistape issi issi asay ba syidayssa ammanidi Phawulossarane Sillasera issife gidides. Qassekka daroo derey Xoossu babbiza girkkistape daroo erretida maccashati ba siyida qaalan ammanidi isttara issino gidida.
Einige Juden ließen sich überzeugen und schlossen sich Paulus und Silas an, dazu eine große Zahl gottesfürchtiger Heiden und viele vornehme Frauen.
5 Ayhudati qass istta qanatidi giyan diza woriddo asata shishshidi kummetha dere istta bolla denththethidi kaataman shiiro medhdhida. Phawulossane Sillase shishshidi dereza sinththan essanas issi Iyassone geetettizadesoo koyanas elleli bida.
Voll Neid darüber erkauften die Juden einige verworfene Gesellen aus dem Straßengesindel, rotteten mit ihrer Hilfe den Pöbel zusammen und brachten die Stadt in Aufregung. Dann zogen sie vor Jasons Haus und suchten dort nach Paulus und Silas, um sie zu dem versammelten Volk hinauszuführen.
6 Gido attin istta Iyaasoonee keeththan deemontta aggida gish Iyaasoonenne hara ammaniza asata kaatama dannata sinththara goochishe “hayiti asati dere wursii mullaki ka7ishe gamm7idi qasse ha7i ha yida.
Als sie beide nicht fanden, schleppten sie Jason und einige andere Brüder vor die Stadtoberen und schrien: "Diese Menschen, die das ganze Reich aufgewiegelt haben, sind nun auch hier bei uns,
7 Iyaasooneykka istta ba keeththan woththides. Hayiti asati wuri (Yesussa geetettiza hara kawooy dees gidi Qeessare woga ekketena)” gishe waasida.
und Jason hat sie aufgenommen! Alle diese Leute handeln des Kaisers Verordnungen zuwider; sie behaupten, ein anderer sei König: ein gewisser Jesus!"
8 Deereynne he kaatama dannati hessa siydi ba garssan buqqetida.
Bei diesen Anklagen gerieten die Volksmenge und die Stadtoberen in große Unruhe;
9 Iyaasoonenne haratakka hurbbuta xeeygissidi yeedida.
und die Oberen ließen Jason und die anderen nicht eher gehen, als bis sie eine bestimmte Bürgschaft von ihnen empfangen hatten.
10 Ammanizayti herakka Phawulossane Sillase qammara beriya yeedida. Isttikka he gakkida mala Ayhudata wossa keeth gellida.
Sofort in der folgenden Nacht wurden Paulus und Silas von den Brüdern nach Beröa gesandt. Sie besuchten dort nach ihrer Ankunft das Versammlungshaus der Juden.
11 Beriya asay Teslonqqe asaappe adhdhidi akekara diza asa. Gasooyikka hayisi yoozi tumeshsha gi gidi geisha maxaafata qaala wonttin wonttin pacci xeelidi ufaysan ekkidees.
Die Juden in Beröa waren von edlerer Sinnesart als die in Thessalonich. Sie nahmen das Wort sehr willig auf und forschten täglich in der Schrift, um sich zu überzeugen, ob das, was sie gehört, damit auch wirklich übereinstimmte.
12 Hessa gish isttafe daroo asay ammanides. qasseka isttara qoodan darooti bonchetida girkke dere maccashatine Addetikka ammanida.
Viele von ihnen wurden gläubig, außerdem nicht wenige Heiden: Frauen der besseren Stände und Männer.
13 Teslonqqen diza Ayhuda asati Phawulossay Xoossa qaala Beriyankka sabbakizayssa errida mala dereza denththethanas qassekka gede isttakko bida.
Als aber die Juden in Thessalonich erfuhren, daß Paulus Gottes Wort auch in Beröa verkündigt habe, kamen sie auch dorthin und hetzten den Pöbel zu Ruhestörungen auf.
14 Hessa wode ammanizayiti Phawulossa ellesidi gede abba achch yeeddida. Sillaseyne ximtoossay hen attia.
Da sandten die Brüder Paulus sofort aus der Stadt und ließen ihn einen Weg einschlagen, als strebe er dem Meer zu. Silas und Timotheus blieben in Beröa zurück.
15 Phawulossa mooyizida asati iza Atena gaththida. Qassekka Sillaseyne ximmotoossay izakoo elleeli gakkana mala giza kiita Phawulossape ekkidi simmida.
Die Brüder aber, die Paulus zu seiner Sicherheit begleiteten, blieben bei ihm, bis er nach Athen kam. Anf. 50 n. Chr. Von da kehrten sie (nach Beröa) zurück und nahmen den Auftrag an Silas und Timotheus mit, sie möchten so bald als möglich zu ihm kommen.
16 Phawulossay atenan istta naggishin atena kaataman eqqati kummidayssa beeyidi daroo shenetidees.
Während Paulus in Athen auf sie wartete, ergrimmte er in seinem Geiste, als er sah, wie die Stadt voll Götterbilder war.
17 Hessa gish Ayhudista wossa keeththan Ayhudistarane Xoossas babbiza Girkke asara qassekka giyyay dizasoon gallas gallas benara gaggiza asara hasa7etidees.
Er sprach in dem jüdischen Versammlungshaus zu den Juden und auch zu den Heiden, die dort am Gottesdienst teilnahmen, und auf dem Markt redete er täglich mit denen, die er dort traf.
18 Ehaaththaiqorossene Isxoykke geetettiza eranchata bagga gididayiti Phawulossako shiiqidi izara hasa7ettida. Istta issi issi asati “hayssi lommi7u lommi7ay ay gaana kooyze?” gida. Baggati qasse Yesussa gishine hayqqope iza denththa mishshirachcho izi sabbakishin siyidi “heyssi hara orraththa eeqqata gish yootiza milattes” gida.
Auch einige epikureische und stoische Philosophen ließen sich mit ihm ein. Die einen sprachen: "Was will denn dieser Schwätzer sagen?" Andere meinten: "Er scheint ein Verkündiger ausländischer Gottheiten zu sein." Denn er verkündigte ihnen Jesus und die Auferstehung.
19 Iza oykkidi arriyoshaaththaagossa geetettiza dere dulata sinthth ehaaththaidi “ha ne tammarisiza orratha timmirittey azzakoone nu errana mala ne kooyazi?” gida.
Eines Tages nahmen sie ihn freundlich bei der Hand, führten ihn auf den Areshügel und sprachen: "Dürfen wir erfahren, was das für eine neue Lehre ist, die du verkündigst?
20 Qasse ne nuna nu hayththan sissiza yooy nu errontta orrath gidida gish izi azzakoone nu errana kooyosu.
Denn du erzählst da Dinge, die uns seltsam klingen. Wir möchten deshalb wissen, um was es sich hier handelt."
21 Atena asay kummeth qassekka han diza hara dere asaykka bees wode aththanas orratha yoo hasa7anine siissan attin hara mishshan aththetena.
- Alle Athener nämlich und die in der Stadt ansässigen Fremden waren stets nur darauf aus, das Neueste zu erzählen oder zu hören. —
22 Hessa gish Phawulossay Arriyoshaaththaagossa geetetza dulatan shiiqida dereza sinthtan eqqidi “hayito Atena asato inte beetto mishsh wursii ammanizadentta gididayssa ta beeyayis.
Da trat Paulus mitten auf den Areshügel und sprach: "Ihr Männer von Athen, ich finde, daß ihr in euerm Gottesdienst in jeder Hinsicht sehr eifrig seid.
23 Ta gede ha yuyishin inte isttas gooyiniza miishshata ta xeellishin (erretoontta Xoossu) geeteti xaafetiidayssa issi yarsho soo demmadis, hessa gish heyssa inte errontta gooyinizayssa ta intena errissana.
Denn als ich umherging und eure Heiligtümer ansah, entdeckte ich auch einen Altar mit der Inschrift: 'Dem unbekannten Gott.' Diese Gottheit nun, die ihr verehrt, ohne sie zu kennen, die verkündige ich euch.
24 Hayssa allamezane iza gidoon diza wursii medhdhida Xoossi izi salone sa7a Goda. Hessa gish izi asa kushshen kexxetida keeththan deena.
Der Gott, der die Welt mit allem, was darinnen ist, geschaffen hat, er, des Himmels und der Erde Herr, wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen erbaut sind.
25 Izi asa wursioos deyoone shamppo qassekka haraka wursii immizade gidida gish izas paccizazi doontta gish asa kushshepe maado ekkena.
Er läßt sich auch nicht von Menschenhänden bedienen, als habe er irgend etwas nötig: er gibt ja allen Leben und Odem und alles, dessen sie bedürfen.
26 Asa zereth wursii issadefe medhdhidi asi biita bolla daana mala ooththides; asay daana wodene wursietha dhaassi woththides.
Er hat von einem Menschen alle Völker kommen und sie auf der ganzen Erde wohnen lassen; dazu hat er bestimmt, wie lange jedes Volk bestehen und wie weit sich sein Gebiet erstrecken soll.
27 Heskka asi Xoossu kooyidine paccidi demmanakoone gidi wothides; Hessi hessa gidikokka izi nupe issi issi urrape hakkida gish gidena.
Dies hat er getan, damit sie Gott suchen sollten, ob sie ihn vielleicht fühlen und finden möchten, da er ja nicht fern ist von jedem unter uns.
28 Nu diza dussayne nu qaxxetiizay qaththaykka izankko; Inte deren yethi kessiza issi issi asati (nukka iza naytakko) gida malakko.
Denn nur weil wir so eng mit ihm verbunden sind, erfreuen wir uns des Lebens, können wir uns regen und bewegen und haben wir das Dasein. Darum haben auch einige eurer Dichter gesagt: Wir sind seines Geschlechts.
29 Histtikoo nu Xoossa nayita gidikko Xooss asa errateththan medhdhi kessida worqqa woykko bira woykko shuuchchu milates giidi nu qoppanas beessena.
Da wir nun von dem Geschlecht Gottes sind, sollen wir nicht meinen, die Gottheit gleiche dem Gold, Silber oder Stein, woraus die Kunst und der Erfindergeist des Menschen Götterbilder herstellt.
30 Kasetidi Xoossi hayssa mala hanota asay errontta ooththidayssa dandda7an adhdhides; Hai gidikko asi wuri ba dizason dizason maaroteththan gelana mala azazzes” gides.
Diese Zeiten der Unwissenheit hat Gott in seiner Gnade übersehen. Jetzt aber ruft er alle Menschen überall zur Sinnesänderung.
31 Izi ba doosidade baggara biita bolla xiillotethan pirdana gallas bare woththides. Izakka hayqqope denththidi asa wursios hayssa tummatetha errissides.
Denn er hat einen Tag bestimmt, wo er den Erdkreis richten will in Gerechtigkeit, und zwar durch einen Mann, den er dazu verordnet hat, und an den zu glauben er allen möglich macht, weil er ihn auferweckt hat von den Toten..."
32 Isttikka hayqqidayta denththa gish siyda mala issi issi asati iza qidhida baggati qass “hayssa qassekka neepe hara gallas siyana kooyos” gida.
Als sie aber von einer Auferstehung der Toten hörten, da begannen die einen zu spotten, während andere sagten: "Darüber wollen wir dich ein andermal hören."
33 Herakka Phawulossay istta gidoofe keezi bidees.
So ging Paulus aus ihrer Mitte weg.
34 Issi issi asati qass Phawulossay iza kaallidane ammanida; Heytapekka diyoonasiyossa geetettiza arriyoshaaththaagose dulata keeththa abaalle gidida Deemarisso geetettiza maccashayane haratikka isfe deetes.
Einige aber schlossen sich ihm an und wurden gläubig, darunter Dionysius, ein Mitglied der obersten Gerichtsbehörde, eine Frau, mit Namen Damaris, und andere mit ihnen.