< Isaïe 62 >
1 Pour l'amour de Sion, je ne me tairai point; pour l'amour de Jérusalem, je n'aurai point de repos, jusqu'à ce que sa justice paraisse comme l'éclat du jour, et sa délivrance comme un flambeau qui s'allume.
Um Zions willen darf ich nicht schweigen und um Jerusalems willen mir keine Ruhe gönnen, bis seine Gerechtigkeit aufgeht wie Lichtglanz und sein Heil wie eine brennende Fackel,
2 Alors les nations verront ta justice, et tous les rois ta gloire. Et on t'appellera d'un nouveau nom, que la bouche de l'Éternel aura déclaré.
und bis die Völker deine Gerechtigkeit sehen und alle Könige deine Herrlichkeit und man dir einen neuen Namen beilegt, den der Mund des HERRN bestimmen wird.
3 Tu seras une couronne d'ornement dans la main de l'Éternel, et une tiare royale dans la main de ton Dieu.
Dann wirst du eine prachtvolle Krone in der Hand des HERRN sein und eine königliche Kopfbinde in der Hand deines Gottes;
4 On ne te nommera plus la délaissée, et on ne nommera plus ta terre la désolée; mais on t'appellera: Mon plaisir en elle, et ta terre: La mariée; car l'Éternel mettra son plaisir en toi, et ta terre aura un époux.
und man wird dich nicht mehr ›die Verlassene‹ nennen und dein Land nicht mehr als ›Verödung‹ bezeichnen, sondern man wird dich ›Mein Wohlgefallen haftet an ihr‹ nennen und dein Land ›die Vermählte‹; denn der HERR hat Gefallen an dir, und dein Land stellt seine Gattin dar.
5 Comme un jeune homme épouse une vierge, ainsi tes enfants t'épouseront, et ton Dieu se réjouira de toi, comme l'époux se réjouit de la fiancée.
Denn wie der Jüngling sich mit der Jungfrau vermählt, so werden deine Söhne sich mit dir vermählen, und wie der Bräutigam seine Freude an der Braut hat, so wird dein Gott Freude über dich empfinden.
6 Jérusalem, j'ai placé des gardes sur tes murailles; ni le jour, ni la nuit, jamais ils ne se tairont. O vous qui faites souvenir de l'Éternel, n'ayez point de repos;
»Über deine Mauern, Jerusalem, habe ich Wächter bestellt, die den ganzen Tag und die ganze Nacht hindurch keinen Augenblick schweigen sollen.« Ihr, die ihr den HERRN erinnern sollt: gönnt euch keine Ruhe
7 Et ne lui donnez point de repos, jusqu'à ce qu'il ait rétabli Jérusalem, jusqu'à ce qu'il ait fait d'elle un sujet de louange sur la terre!
und gewährt auch ihm keine Ruhe, bis er sich dazu bereit macht und Jerusalem zu einer Berühmtheit auf der Erde macht.
8 L'Éternel l'a juré par sa droite et par son bras puissant: Je ne donnerai plus ton froment pour nourriture à tes ennemis, et les enfants de l'étranger ne boiront plus ton vin, pour lequel tu auras travaillé.
Geschworen hat der HERR bei seiner Rechten und bei seinem starken Arm: »Ich will fortan dein Getreide deinen Feinden nicht mehr zur Nahrung hingeben, und niemals wieder sollen Ausländer deinen Wein trinken, um den du dich gemüht hast;
9 Mais ceux qui auront amassé le froment le mangeront et loueront l'Éternel, et ceux qui auront récolté le vin le boiront dans les parvis de mon sanctuaire.
nein, die (das Korn) eingeerntet haben, sollen es auch verzehren und den HERRN dabei preisen; und die (den Wein) gelesen haben, sollen ihn auch trinken in den Vorhöfen meines Heiligtums.«
10 Passez, passez par les portes; préparez le chemin du peuple; relevez, relevez la route, ôtez-en les pierres; dressez l'étendard vers les peuples!
Zieht aus, zieht aus durch die Tore! Bereitet dem Volk den Weg! Bahnet, bahnet die Straße, räumt die Steine weg, pflanzt ein Panier für die Völker auf!
11 Voici, l'Éternel fait entendre sa voix jusqu'au bout de la terre: Dites à la fille de Sion: Voici, ton salut vient! Voici, son salaire est avec lui, et sa récompense vient devant lui.
Sehet, der HERR hat den Befehl bis ans Ende der Erde erschallen lassen: »Sagt der Tochter Zion: ›Siehe, dein Heil kommt, siehe, sein Lohn kommt mit ihm, und seine Vergeltung geht vor ihm her!‹«
12 Et on les appellera le peuple saint, les rachetés de l'Éternel; et on t'appellera la recherchée, la ville qui n'est plus délaissée.
Und man wird sie nennen ›das heilige Volk‹, ›die durch den HERRN Erlösten‹; dich selbst aber wird man nennen ›die Vielbesuchte‹, ›die nicht (mehr) verlassene Stadt‹.