< Romatɔwo 8 >

1 Eya ta azɔ la, fɔbubu aɖeke megali na ame siwo le Kristo Yesu me la o,
So gibt es also in jenen, die in Christus Jesus sind und nicht nach dem Fleische wandeln, jetzt nichts mehr, was zur Verdammung führte.
2 elabena to Yesu Kristo me la, Gbɔgbɔ si naa agbe la ɖem tso nu vɔ̃ kple ku ƒe se la si me.
Das Gesetz des Geistes, das Leben spendet, hat mich befreit in Christus Jesus von der Macht der Sünde und des Todes.
3 Elabena nu si se la mete ŋu wɔ o esi wògbɔdzɔ to ŋutilã me la, Mawu wɔe to Via si wòɖo ɖa le nu vɔ̃ ŋutilã ƒe nɔnɔme me la dzi, eye wòtsɔ eɖokui sa vɔe ɖe míaƒe nu vɔ̃wo ta, eye wòbu fɔ nu vɔ̃ le ŋutilã me,
Was das Gesetz nicht fertigbrachte, wozu es wegen der Sinnlichkeit der Menschen viel zu schwach gewesen war, hat Gott vermocht. Er sandte seinen eigenen Sohn, dem sündigen Fleische ähnlich und um der Sünde willen, und er verurteilte an seiner menschlichen Natur die Sünde.
4 be woawu se la ƒe dzɔdzɔenyenye nu le mí ame siwo mezɔna ɖe ŋutilã nu o, negbe le Gbɔgbɔ nu ko la me.
Es sollte demnach die Rechtsforderung des Gesetzes an uns vollendet werden, die nicht mehr sinnlich, vielmehr geistig wandeln.
5 Ame siwo zɔna le ŋutilã nu la ƒe susuwo nɔa ŋutilã ƒe nudzodzrowo ŋuti; gake ame siwo zɔna le Gbɔgbɔ la nu la ƒe susuwo nɔa Gbɔgbɔ la ƒe nudzodzrowo ŋu.
Denn wer sinnlich lebt, denkt an die Forderungen des Fleisches, wer aber geistig lebt, an die des Geistes.
6 Elabena susu si ŋutilã la kplɔna la nye ku, ke susu si Gbɔgbɔ la kplɔna la nye agbe kple ŋutifafa.
Des Sinnenmenschen Sinnen führt zum Tode, doch das des geistigen zum Leben und zum Frieden.
7 Susu si ŋutilã la kplɔna la nye adika na Mawu, elabena mebɔbɔa eɖokui ɖe Mawu ƒe seawo te o, eye mate ŋui hã o.
Darum bedeutet auch des Sinnenmenschen Sinnen Feindschaft gegen Gott; es ordnet sich ja keinesfalls dem Gesetze Gottes unter, und es vermag es auch nicht.
8 Eya ta ame siwo gale agbe le ŋutilã nu la mate ŋu adze Mawu ŋu o.
Die aber sinnlich leben, können Gott nicht gefallen.
9 Ke miawo la, mienɔa agbe le ŋutilã nu o, ke boŋ mienɔa agbe le Gbɔgbɔ la nu, ne ele eme be Mawu ƒe Gbɔgbɔ le mia me. Eye ne Kristo ƒe Gbɔgbɔ mele ame aɖe me o la, eya amea menye Kristo tɔ o.
Ihr aber lebt nicht mehr im Machtbereich der Sinnlichkeit, vielmehr in dem des Geistes, wenn wirklich Gottes Geist in euch wohnt. Wer aber den Geist Christi nicht hat, gehört ihm auch nicht an.
10 Ke ne Kristo le mia me la, miaƒe ŋutilã ku le nu vɔ̃ ta, gake Gbɔgbɔ la nye agbe le dzɔdzɔenyenye ŋuti.
Ist aber Christus in euch, so ist der Leib zwar dem Tode verfallen durch die Sünde, der Geist jedoch bestimmt für das Leben infolge der Rechtfertigung.
11 Eye ne Mawu ƒe Gbɔgbɔ si fɔ Yesu ɖe tsitre tso ame kukuwo dome le agbe le mia me la, ekema ame si fɔ Kristo ɖe tsitre la agbɔ agbe miaƒe ŋutilã siwo kuna la to eƒe Gbɔgbɔ si le agbe le mia me la dzi.
Wenn weiter der Geist dessen in euch wohnt, der Jesus von den Toten auferweckt hat, so wird er, der Christus von den Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber erwecken durch seinen Geist, der in euch wohnt.
12 Eya ta nɔvi lɔlɔ̃awo, míenyi fe, gake menye ŋutilã si míenyi fe le, be míanɔ agbe le ŋutilã nu o.
So sind wir es also, Brüder, keineswegs der Sinnlichkeit schuldig, in Sinnlichkeit zu leben.
13 Elabena ne miegale agbe le ŋutilã nu la, miaku; gake ne mietsɔ Gbɔgbɔ la ɖu ŋutilã ƒe nuwɔwɔwo dzi la, mianɔ agbe.
Denn wenn ihr sinnlich lebt, dann müßt ihr sterben. Doch wenn ihr durch den Geist die Werke des Leibes tötet, werdet ihr leben.
14 Elabena ame siwo Mawu ƒe Gbɔgbɔ kplɔna la, ame mawoe nye Mawu viwo.
Alle, die sich vom Geiste Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes.
15 Elabena Gbɔgbɔ si miexɔ la mewɔ mi mienye kluviwo, be miaganɔ vɔvɔ̃m o; ke boŋ Gbɔgbɔ si miexɔ la na vinyenye ƒe ŋusẽ mi, esime míedo ɣli be, “Abba, Fofo.”
Ihr habt doch nicht den Geist der Knechtschaft empfangen, so daß ihr euch von neuem fürchten müßtet. Nein! Ihr habt den Geist der Annahme als Kind empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater.
16 Gbɔgbɔ la ŋutɔ ɖia ɖase kpena ɖe míaƒe gbɔgbɔ la ŋu be Mawu viwo míenye.
Der Geist bezeugt es selbst mit unserem Geist zusammen, daß wir Kinder Gottes sind.
17 Azɔ esi míenye viawo ta la, míezu eƒe kesinɔnuwo ƒe domenyilawo, Mawu ƒe domenyilawo kple ame siwo anyi dome kple Kristo, ne ele alea be míekpe fu kplii, be míakpɔ gome kplii le eƒe ŋutikɔkɔe me.
Und sind wir Kinder, alsdann sind wir auch Erben: Erben Gottes und zugleich mit Christus Erben; nur müssen wir mit ihm auch leiden, um mit ihm verherrlicht zu werden.
18 Mebuna be fukpekpe siwo me tom míele fifia la mate ŋu asɔ kple ŋutikɔkɔe si wole ɖeɖe ge afia le mía me la o.
Ich bin jedoch der festen Überzeugung, daß die Leiden dieser Zeit nicht zu vergleichen sind mit der Herrlichkeit, die an uns offenbar wird.
19 Elabena Mawu ƒe nuwɔwɔwo katã tsɔ dzigbɔɖi kple mɔkpɔkpɔ le Mawu viwo ƒe ɖeɖefia la lalam.
Und so erwartet auch die ganze Schöpfung in heißer Sehnsucht die Offenbarung der Kinder Gottes.
20 Elabena nuwɔwɔ la le gbegblẽ me, nu si menye eƒe didi o, ke boŋ ame si he gbegblẽ sia vɛ la ƒe lɔlɔ̃nu wònye kple mɔkpɔkpɔ,
Ist doch die Schöpfung der Vergänglichkeit unterworfen, nicht freiwillig, sondern um des willen, der sie unterwarf, mit der Hoffnung,
21 be nuwɔwɔ la axɔ ablɔɖe tso gbegblẽ ƒe kluvinyenye me age ɖe Mawu viwo ƒe ŋutikɔkɔe ƒe ablɔɖe la me.
daß einst auch sie, die Schöpfung, von der Knechtschaft der Vergänglichkeit erlöst wird zur Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes.
22 Elabena míenya be nuwɔwɔ blibo la katã le veve sem abe fuɖuame ene va se ɖe fifi.
Wir wissen ja, daß die ganze Schöpfung voll Seufzen und Wehen ist bis auf diesen Tag.
23 Gake menye eya ɖeɖe koe o, ke boŋ mí ame siwo xɔ Gbɔgbɔ ƒe ŋgɔgbenu la, míawo hã míele ŋeŋem le mía ɖokuiwo me hele vinyenye si nye míaƒe ŋutilã ƒe ɖeɖekpɔkpɔ la lalam.
Und nicht nur sie allein; auch wir, die wir als Erstlingsgabe den Geist besitzen, seufzen in unserem Innern in der Erwartung dieser Annahme an Kindes Statt, nämlich der Erlösung unseres Leibes.
24 Elabena woɖe mí to mɔkpɔkpɔ sia me. Gake mɔkpɔkpɔ si kpɔa nu kple ŋku la menye mɔkpɔkpɔ wònye o. Ame kae kpɔa mɔ na nu si su esi xoxo mahã?
Denn auf Hoffnung hin wurden wir gerettet. Nun ist eine Hoffnung, die man sieht, keine Hoffnung mehr. Wie könnte man noch hoffen, was man schon sieht.
25 Gake ne míele mɔ kpɔm na nu si mesu mía si haɖeke o la, míelalanɛ le dzigbɔɖi me.
Doch hoffen wir auf das, was wir nicht sehen, dann müssen wir eben in Geduld warten.
26 Nenema ke Gbɔgbɔ la kpena ɖe mía ŋu le míaƒe gbɔdzɔgbɔdzɔ me. Elabena míenyaa nu si ta míado gbe ɖa ɖo gɔ̃ hã o, gake Gbɔgbɔ la ŋutɔ xɔa nya ɖe akɔ ɖe mía nu le ŋeŋe manyagblɔ aɖe me.
Ebenso nimmt sich der Geist auch unserer Schwachheit an; wir wissen ja nicht, um was wir richtig beten sollen. Da tritt der Geist selbst für uns ein mit wortlosen Seufzern.
27 Ke ame si dzroa míaƒe dziwo me la nyaa nu si Gbɔgbɔ la le didim, elabena Gbɔgbɔ la xɔa nya ɖe akɔ na Mawu ƒe amewo le Mawu ƒe lɔlɔ̃nu me.
Und er, der die Herzen erforscht, weiß, was der Geist begehrt, daß er so, wie es Gottes Wille ist, für die Heiligen betet.
28 Ke míenya be le nuwo katã me la, Mawu wɔa nu hena ame siwo lɔ̃nɛ la ƒe nyui, ame siwo woyɔ le eƒe tameɖoɖo ɖi nu.
Wir wissen, daß jenen, die Gott lieben, alles zum Heile zusammenwirkt, weil sie nach seinem Ratschluß zu Heiligen berufen sind.
29 Elabena ame siwo Mawu nya ɖi la, woawo ke wòɖo ɖi be woanɔ Via ƒe nɔnɔme me, be wòanye ŋgɔgbevi le nɔviawo dome.
Denn die, die er vorhererkannte, hat er auch vorherbestimmt, dem Bilde seines Sohnes gleich zu werden, der dadurch der Erstgeborene unter vielen Brüdern wird.
30 Eye ame siwo wòɖo ɖi la, woawo ke hã wòyɔ; ame siwo wòyɔ la, woawo wòtso afia na, eye ame siwo wòtso afia na la, woawo ŋuti wòkɔ.
Die er vorherbestimmt hat, hat er auch berufen; die er berufen hat, hat er gerecht gemacht, und die er gerecht gemacht hat, hat er verklärt.
31 Nu ka gɔ̃ míagblɔ tso nu siawo ŋu? Ne Mawu le mía dzi la, ame kae ate ŋu atsi tsitre ɖe mía ŋu?
Was sollen wir zu alldem sagen? Wenn Gott für uns ist, wer ist dann gegen uns?
32 Ame si meve eya ŋutɔ Via nu o, ke boŋ wòtsɔe na ɖe mí katã ta la, ɖe matsɔ nu bubu ɖe sia ɖe hã ana mí oa?
Er, der seines eigenen Sohnes nicht geschont, vielmehr ihn für uns alle hingegeben hat, wie sollte dieser uns nicht alles auch mit ihm in Gnaden schenken?
33 Ame kae ate ŋu atsɔ nya ɖe mí ame siwo Mawu tia na eɖokui la ŋu? Mawue nye afiatsola.
Wer sollte gegen Gottes Auserwählte klagen? Etwa Gott, der sie gerecht gemacht hat?
34 Ekema ame kae abu fɔ mí? Ame aɖeke mabu fɔ mí o. Kristo Yesue nye ame si ku; ke nu si gawu lae nye be eyae wofɔ ɖe tsitre tso ame kukuwo dome, eye wònɔ anyi ɖe Mawu ƒe nuɖusime, eye wòle kuku ɖem ɖe mía ta le dziƒo.
Wer verurteilt? Etwa Christus Jesus, der starb, oder besser, der auferweckt wurde, der nun zur Rechten Gottes ist und auch für uns bittet?
35 Nu kae ama mí ɖa tso Kristo ƒe lɔlɔ̃ gbɔ? Fuwɔame loo alo xaxa? Yometiti loo alo dɔwuamea? Amamanɔnɔ loo, dzɔgbevɔ̃e loo, alo yia?
Wer wird uns scheiden von der Liebe Christi? Trübsal, Bedrängnis und Verfolgung, Hunger oder Blöße oder Todesgefahr oder das Schwert?
36 Abe ale si woŋlɔe ɖi ene be, “Le tawò míeɖoa ku ƒe xaxawo me le ŋkeke blibo la me; wobua mí abe alẽ siwo wokplɔ yina wuwu ge la ene.”
So steht es ja in der Schrift: "Stets sind wir deinetwegen in der Todesgefahr; Opferschafen sind wir gleichgeachtet."
37 Gake le nu siawo katã me la, míeɖu dzi glo le ame si lɔ̃ mí la me.
Doch über all dies kommen wir siegreich hinweg durch ihn, der uns geliebt hat.
38 Elabena menyae keŋ be eɖanye ku o, eɖanye agbe o; eɖanye mawudɔlawo o, eɖanye gbɔgbɔ vɔ̃wo o; eɖanye nu siwo li fifia o, eɖanye nu siwo le vava ge o, eɖanye ŋusẽwo o,
Ich lebe der Überzeugung: Weder Tod noch Leben, nicht Engel und nicht Herrschaften, nicht Gegenwärtiges noch Kommendes, nicht Mächte,
39 eɖanye kɔkɔƒe o, eɖanye gogloƒe o, alo nuwɔwɔ bubu aɖe o, womate ŋu ama mí ɖa tso Mawu ƒe lɔlɔ̃ si le Kristo Yesu, míaƒe Aƒetɔ me la gbɔ o.
nicht Höhe oder Tiefe noch sonst ein anderes Geschöpf wird uns scheiden können von der Liebe Gottes, die da ist in Christus Jesus, unserem Herrn.

< Romatɔwo 8 >