< Mose 4 6 >
1 Yehowa gblɔ na Mose be,
Und Jahwe redete mit Mose also:
2 “Ƒo nu na Israelviwo, eye nàgblɔ na wo be, ‘Ne ŋutsu aɖe alo nyɔnu aɖe di be yeaɖe adzɔgbe tɔxɛ aɖe hekɔ eɖokui ŋu na Yehowa abe Nazaritɔ ene la,
Rede mit den Israeliten und sprich zu ihnen: Wenn ein Mann oder ein Weib das Gelübde eines Gottgeweihten ablegen will, um sich so Jahwe zu weihen,
3 mele nɛ be wòano wain alo nu muame aɖeke alo aha sesẽ si wowɔ tso wain me alo aha si wotsɔ ɖo ƒãe o. Mano waintsetse me tsi alo aɖu waintsetse o.
so muß er sich des Weins und berauschenden Getränks enthalten. Auch Essig von Wein oder berauschendem Getränke darf er nicht trinken; er darf keinerlei aus Trauben bereitete Flüssigkeit trinken, noch frische oder getrocknete Trauben essen.
4 Ŋkeke ale si wònye Nazaritɔ ko la, maɖu naneke si do tso waintsetse me o; maɖu kuawo alo tsroa gɔ̃ hã o.
So lange seine Weihezeit dauert, darf er gar nichts von dem essen, was aus dem Weinstock gewonnen wird, weder unreife Trauben, noch die Spitzen der Ranken.
5 “‘Le ɣeyiɣi mawo katã me la, mele be wòako ta alo alũ ge gɔ̃ hã o, elabena enye ame kɔkɔe, eye wokɔ eŋuti na Yehowa. Eya ta ele nɛ be wòagblẽ eƒe ɖa ɖi wòato ʋluyaa.
Die ganze Zeit, für die sein Weihe-Gelübde gilt, darf kein Schermesser über sein Haupt kommen. Bis die Zeit um ist, für die er sich Jahwe geweiht hat, soll er als ein Geheiligter gelten; er hat sein Haupthaar frei wachsen zu lassen.
6 “‘Le ɣeyiɣi si me wòɖe eɖokui ɖe aga na Yehowa la, mate ɖe ame kuku ŋu o.
Die ganze Zeit hindurch, während der er sich Jahwe geweiht hat, darf er zu keiner Leiche hineingehen.
7 Ne eya ŋutɔ fofoa alo dadaa alo nɔvia ŋutsu alo nɔvia nyɔnu gɔ̃ hã ku la, magblẽ kɔ ɖo na eɖokui le wo ta o, elabena eƒe ɖokuitsɔtsɔ na Mawu ƒe dzesi le ta dzi nɛ,
Selbst wenn sein Vater oder seine Mutter, sein Bruder oder seine Schwester stirbt, darf er sich nicht an ihnen verunreinigen, denn die Weihe seines Gottes ist auf seinem Haupte.
8 eye wokɔ eŋuti na Yehowa to ɣeyiɣi la katã me.
Während der ganzen Zeit seiner Weihe ist er Jahwe geheiligt.
9 “‘Ne ame aɖe ku le exa la, ame kuku la gblẽ kɔ ɖo nɛ, ekema ako ta le ŋkeke adre megbe. Ekema eŋuti akɔ tso ale si amea nɔ egbɔ hafi ku la ta.
Falls aber jemand ganz plötzlich in seiner Gegenwart stirbt, und er so sein geweihtes Haupt verunreinigt, so hat er sein Haupt an dem Tag, an welchem er wieder rein wird, zu scheren: am siebenten Tag hat er es zu scheren.
10 Le ŋkeke enyilia gbe la, ele be wòatsɔ akpakpa eve alo ahɔnɛvi eve ayi na nunɔla le agbadɔ la ƒe mɔnu.
Am achten Tag aber bringe er zwei Turteltauben oder zwei junge Tauben hin zum Priester vor die Thüre des OffenbarungszeItes.
11 Nunɔla la atsɔ xeviawo dometɔ ɖeka asa nu vɔ̃ vɔsa, eye wòatsɔ evelia asa numevɔe. Ale wòalé avu le ale si wògblẽ kɔ ɖoe la ta. Agbugbɔ eƒe adzɔgbe la aɖe gbe ma gbe, eye wòana eƒe ɖa nagade asi toto me.
Und der Priester richte die eine her zu einem Sündopfer, die andere zu einem Brandopfer und schaffe ihm Sühne dafür, daß er sich durch die Verunreinigung an der Leiche versündigt hat; sodann soll er am gleichen Tage sein Haupt aufs neue für geheiligt erklären,
12 Ŋkeke siwo wòwɔ eƒe adzɔgbeɖeɖe dzi hafi gblẽ kɔ ɖo la, megale eme o. Ele nɛ be wòagadze eƒe adzɔgbeɖeɖe la dzi wɔwɔ gɔme kple eƒe adzɔgbe yeye la, eye wòana alẽ si xɔ ƒe ɖeka hena eƒe nu vɔ̃ ŋuti vɔsa.
sich Jahwe für die früher von ihm gelobte Zeit weihen und ein einjähriges Lamm als Schuldopfer bringen; die erste Weihezeit aber wird hinfällig, weil seine Weihe verunreinigt ward.
13 “‘Ne adzɔgbe si wòɖe be yeaɖe ye ɖokui ɖe aga na Yehowa ƒe ɣeyiɣi wu enu la, ele be wòayi agbadɔ la ƒe mɔnu,
Und dies sind die Bestimmungen in betreff des Gottgeweihten: wenn die von ihm gelobte Weihezeit um ist, soll man ihn vor die Thüre des Offenbarungszeltes bringen.
14 eye wòasa numevɔ na Yehowa kple alẽ si xɔ ƒe ɖeka, eye wòde blibo. Ele be wòagana alẽnɔ si xɔ ƒe ɖeka, eye wòde blibo hena nu vɔ̃ ŋuti vɔsa kple agbo ɖeka si de blibo la na ŋutifafavɔsa.
Als seine Opfergabe aber hat er Jahwe ein fehlloses, einjähriges Lamm zum Brandopfer und ein fehlloses, einjähriges weibliches Lamm zum Sündopfer, sowie einen fehllosen Widder zum Heilsopfer darzubringen,
15 Kpe ɖe esiawo ŋu la, agana abolo si wowɔ kple amɔ maʋamaʋã kusi ɖeka, akpɔnɔ siwo wowɔ kple wɔ memee si dzi wokɔ ami ɖo, aboŋgo si wowɔ kple wɔ maʋamaʋã si dzi wokɔ ami ɖo, eye wòagatsɔ nuɖuvɔsa kple nunovɔsa akpe ɖe nu siawo ŋu.
ferner einen Korb mit ungesäuerten Kuchen von Feinmehl, die mit Öl angemacht sind, und ungesäuerte mit Öl bestrichene Fladen, nebst dem zugehörigen Speisopfer und den zugehörigen Trankopfern.
16 “‘Nunɔla la atsɔ nunana siawo ada ɖe Yehowa ŋkume. Atsɔ nu vɔ̃ ŋuti vɔsa la ana gbã, emegbe la, wòana numevɔsa la.
Und der Priester bringe sie vor Jahwe und richte das Sündopfer und das Brandopfer für ihn her.
17 Le esiawo megbe la, atsɔ agbo la hena ŋutifafavɔsa na Yehowa kple abolo maʋamaʋã la ƒe kusi, eye wòawu enu kple nuɖuvɔsa la kple nunovɔsa la.
Den Widder aber richte er her als Heilsopfer für Jahwe, samt dem Korbe mit dem Ungesäuerten; auch das Speisopfer und das Trankopfer richte der Priester für ihn her.
18 “‘Azɔ la, adzɔgbeɖela la ako eƒe ɖa ʋluya la, si nye eƒe adzɔgbeɖeɖe ƒe dzesi. Awɔ nu sia le agbadɔ la ƒe mɔnu. Le esia megbe la, woatsɔ ɖa si wòko la ade dzo me le ŋutifafavɔsa la te.
Sodann schere der Gottgeweihte vor der Thüre des Offenbarungszeltes sein geweihtes Haupt, nehme sein geweihtes Haupthaar und werfe es in das Feuer, das unter dem Heilsopfer brennt.
19 “‘Le takoko na adzɔgbeɖela la megbe la, nunɔla la atsɔ agbo la ƒe abɔ memee, abolo maʋamaʋãwo kple aboŋgo maʋamaʋãwo dometɔ ɖeka, eye wòatsɔ wo katã ade asi na adzɔgbeɖela la.
Hierauf nehme der Priester den gekochten Bug von dem Widder nebst einem ungesäuerten Kuchen aus dem Korb und einem ungesäuerten Fladen und gebe es dem Gottgeweihten in die Hände, nachdem derselbe sein geweihtes Haar abgeschoren hat.
20 Nunɔla la anye wo katã le yame, tso afii yi afi mɛ le Yehowa ŋkume abe vɔsa ene. Wonye nunana kɔkɔe na nunɔla la kpe ɖe eƒe axa kple abɔ siwo wònye le yame le Yehowa ŋkume la ŋuti. Le esia megbe la, adzɔgbeɖela la ate ŋu ano wain azɔ, elabena evo tso eƒe adzɔgbeɖeɖe me.
Sodann webe es der Priester vor Jahwe als Webe, es ist eine dem Priester zufallende heilige Gabe, außer der Webebrust und der Webekeule. Darnach darf der Gottgeweihte Wein trinken.
21 “‘Esiawoe nye se siwo ku ɖe ame si ɖe adzɔgbe be yeaɖe ye ɖokui ɖe aga ɣeyiɣi aɖe na Yehowa kple eƒe vɔsawo ne ɣeyiɣi la wu enu la ŋu. Hekpe ɖe vɔsa siawo ŋu la, ele be adzɔgbeɖela la nagana nu bubu siwo ŋugbe wòdo le eƒe adzɔgbeɖeɣi.’”
Das sind die Bestimmungen in betreff des Gottgeweihten, der ein Gelübde thut, - was er zufolge seiner Weihe Jahwe darzubringen hat, abgesehen von dem, was er außerdem noch zu leisten vermag. Wie das Gelübde fordert, das er abgelegt hat, soll er verfahren, nach den für seine Weihe geltenden Bestimmungen.
22 Eye Yehowa ƒo nu kple Mose be,
Und Jahwe redete mit Mose also:
23 “Gblɔ na Aron kple via ŋutsuwo be: ‘Ale miayra Israelviwo, agblɔe nye esi:
Rede mit Aaron und mit seinen Söhnen also: So sollt ihr die Israeliten segnen, indem ihr zu ihnen sprecht:
24 “‘“Yehowa ayra wò, eye wòakpɔ dziwò!
Jahwe segne dich und behüte dich!
25 Yehowa akɔ ŋkume ɖe wò, eye wòave nuwò!
Jahwe lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig!
26 Yehowa atrɔ mo ɖe gbɔwò, eye wòana ŋutifafa wò.”’
Jahwe erhebe sein Angesicht auf dich und schaffe dir Friede!
27 “Ale woayɔ nye ŋkɔ atɔ ɖe Israelviwo ŋu, eye mayra wo.”
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen, und ich will ihnen Segen zu teil werden lassen.