< Mose 3 6 >

1 Yehowa gblɔ na Mose be,
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
2 “Nenye be ame aɖe wɔ nu vɔ̃, eye meto nyateƒe na Yehowa o, ne eble ehavi tso nu si woda ɖe egbɔ alo be nedzra ɖo na ye alo wòfi alo wòbae
»Wenn jemand sich versündigt und sich eine Veruntreuung gegen den HERRN zu Schulden kommen läßt, indem er seinem Volksgenossen gegenüber etwas Anvertrautes oder Hinterlegtes oder Entwendetes ableugnet oder seinen Volksgenossen um etwas übervorteilt
3 alo ne efɔ nu bubu aɖe, evɔ wòda alakpa le eŋuti alo wòka atam dzodzro alo wòwɔ nu vɔ̃ siawo dometɔ ɖeka si amewo awɔ,
oder etwas Verlorenes gefunden hat und es verhehlt, oder wenn er falsch schwört in bezug auf irgendeine Handlung, durch die sich jemand versündigen kann –
4 eye ne ewɔ nu vɔ̃ siawo eye wòɖi fɔ la, ele nɛ be wòaɖe asi le nu si wòfi la alo xɔ to amebamɔ dzi alo nu si dzi wobe wòakpɔ alo nu si bu wòfɔ
wenn er sich also auf solche Weise vergangen hat und in Verschuldung geraten ist, so soll er das Entwendete, das er an sich gebracht, oder das Erpreßte, das er sich mit Unrecht angeeignet hat, oder das Anvertraute, das ihm in Verwahrung gegeben worden ist, oder das Verlorene, das er gefunden hat, zurückgeben
5 alo nu sia nu si ŋu wòka aʋatsotam ɖo la ŋu. Ele be wòaɖo nua teƒe wòade, wòatsɔ nua ƒe home atɔ̃lia ƒe ɖeka akpee, eye wòatsɔ wo katã na nutɔ le ŋkeke si wòtsɔ eƒe fɔɖivɔsa na la dzi.
oder alles, in bezug worauf er falsch geschworen hat, zurückerstatten, und zwar soll er es nach seinem vollen Wert erstatten und noch ein Fünftel des Betrags dazulegen: wem es zukommt, dem soll er es erstatten am Tage, an dem er sein Schuldopfer darbringt.
6 Eƒe fɔɖivɔsanu anye agbo si de blibo, eye eƒe home nade nu sia nu si nàbia tso esi la nu. Atsɔe vɛ na nunɔla si le Yehowa teƒe,
Als seine Buße für den HERRN aber soll er einen fehlerlosen Widder von seinem Kleinvieh nach deiner Schätzung als Schuldopfer zum Priester bringen.
7 ame si alé avu ɖe enu le Yehowa ŋkume, eye Mawu atsɔ eƒe nu vɔ̃ akee.”
Wenn der Priester ihm dann Sühne vor dem HERRN erwirkt hat, wird ihm Vergebung zuteil werden für alle Handlungen, durch deren Begehung er sich eine Verschuldung zugezogen hat.«
8 Yehowa gagblɔ na Mose be,
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
9 “De se siawo na Aron kple via ŋutsuwo tso numevɔsa ŋuti, ‘Woagblẽ numevɔsa la ɖe vɔsamlekpui la ƒe dzodoƒe, eye dzo nanɔ bibim le ete zã blibo la.
»Gib Aaron und seinen Söhnen folgende Weisungen: Diese Vorschriften gelten für das Brandopfer: Dieses, das Brandopfer, soll auf dem Altar da, wo es angezündet worden ist, die ganze Nacht hindurch bis zum Morgen verbleiben, und das Altarfeuer soll dadurch brennend erhalten werden.
10 Ne ŋu ke la, nunɔla la ado eƒe awutewui kple eƒe dziwui, akplɔ numevɔsa la ƒe dzowɔ akɔ ɖe vɔsamlekpui la xa.
Der Priester soll sein linnenes Gewand anziehen und sich die linnenen Beinkleider an den Leib legen und die Fettasche, in welche das Feuer das Brandopfer auf dem Altar verbrannt hat, wegräumen und sie neben den Altar schütten.
11 Emegbe la, aɖɔli eƒe awuwo, atsɔ dzowɔ la ayi teƒe si ŋuti kɔ le asaɖa la godo.
Alsdann soll er seine (linnenen) Kleider ausziehen und andere (gewöhnliche) Kleider anlegen und die Asche an einen reinen Ort vor das Lager hinausschaffen.
12 Vɔsamlekpui la ƒe dzo aganɔ bibim kokoko; mele be wòatsi o. Nunɔla la agade nake yeyewo dzo la me ŋdi sia ŋdi, eye wòatsɔ gbe sia gbe ƒe numevɔsa ada ɖe edzi, atɔ dzo gbe sia gbe ƒe ŋutifafavɔsa ƒe ami.
Das Feuer aber auf dem Altar soll dadurch in Brand erhalten werden und darf nicht erlöschen: jeden Morgen soll der Priester Holzscheite auf dem Altar anzünden und das (Morgen-) Brandopfer auf ihm zurechtlegen und über ihm die Fettstücke der Heilsopfer in Rauch aufgehen lassen.
13 Ele be dzo nanɔ bibim le vɔsamlekpui la dzi madzudzɔmadzudzɔe. Mele be wòatsi gbeɖe o.’”
Ein beständiges Feuer soll auf dem Altar unterhalten werden; es darf nie erlöschen!«
14 “Se siwo le nuɖuvɔsa ŋu la woe nye: ‘Aron ƒe viŋutsuwo atsi tsitre ɖe vɔsamlekpui la ŋgɔ, eye woasa vɔ la le Yehowa ŋkume.
»Folgende Vorschriften aber gelten für das Speisopfer: Die Söhne Aarons sollen es vor den HERRN an die Vorderseite des Altars heranbringen.
15 Nunɔla la aɖe wɔ memee la ƒe asiʋlo ɖeka, akɔ ami kple dzudzɔdonu ɖe edzi, eye wòatɔ dzoe le vɔsamlekpui la dzi abe Yehowa tɔ ene tso nu si wotsɔ vɛ la me. Yehowa axɔe kple dzidzɔ gã.
Dann nehme er eine Handvoll davon, nämlich von dem Feinmehl des Speisopfers und von dessen Öl, dazu den gesamten Weihrauch, der auf dem Speisopfer liegt, und lasse es auf dem Altar in Rauch aufgehen als ein Feueropfer lieblichen Geruchs, als den Duftteil davon für den HERRN.
16 Wɔ si asusɔ le asiʋlo ɖeka ɖeɖe vɔ megbe la azu nuɖuɖu na Aron kple via ŋutsuwo. Womade amɔʋãtike eme o. Woaɖui le Agbadɔ la ƒe xɔxɔnu.
Was dann (von dem Speisopfer) noch übrig ist, sollen Aaron und seine Söhne essen; ungesäuert soll es an heiliger Stätte verzehrt werden; im Vorhof des Offenbarungszeltes sollen sie es essen.
17 Te gbe ɖe edzi na wo be, ne womee le abolokpo me la, amɔʋãtike manɔ eme o. Metsɔ numevɔ si wosa nam la ƒe akpa sia na nunɔlawo. Ke numevɔsa blibo la le kɔkɔe abe ale si nu vɔ̃ ŋuti vɔsa kple fɔɖivɔsa blibo la le ene.
Es darf nicht mit Sauerteig gebacken werden; es ist ihr Anteil, den ich ihnen von meinen Feueropfern zugewiesen habe: hochheilig ist es wie das Sündopfer und wie das Schuldopfer.
18 Ŋutsu ɖe sia ɖe si dzɔ tso Aron me, nunɔla ɖe sia ɖe, ate ŋu aɖui tso dzidzime yi dzidzime. Ke nunɔla siwo ŋuti kɔ koe kpɔ mɔ aɖu vɔsanu siwo wome na Yehowa.’”
Alle männlichen Personen unter den Nachkommen Aarons dürfen es genießen; eine für ewige Zeiten festgesetzte Gebühr von den Feueropfern des HERRN soll es von Geschlecht zu Geschlecht sein. Jeder (Unbefugte), der diese Dinge berührt, soll dem Heiligtum verfallen sein.«
19 Yehowa gblɔ na Mose bena,
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
20 “Nu siae nye nu si Aron kple via ŋutsuwo ana Yehowa le gbe si gbe woasi ami nɛ: wɔ memee kilogram ɖeka abe gbe sia gbe ƒe nuɖuvɔsa ene. Woatsɔ afã vɛ ŋdi, eye afã evelia le fiẽ.
»Dies soll die Opfergabe Aarons und seiner Söhne sein, die sie dem HERRN darzubringen haben an dem Tage, an welchem er gesalbt wird: ein Zehntel Epha Feinmehl als regelmäßiges Speisopfer, die eine Hälfte davon am Morgen, die andere Hälfte am Abend.
21 Tsɔ ami tɔe le nutɔgba me wòabi nyuie ekema nàtsɔe vɛ na Yehowa wòanye vɔsa si dzea eŋu.
Auf einer Platte soll es mit Öl zubereitet werden; zusammengerührt sollst du es darbringen; zerbröckelt zu einem Brockenspeisopfer sollst du es darbringen als einen lieblichen Geruch für den HERRN.
22 Via ŋutsu si axɔ ɖe eteƒe abe nunɔla si wosi ami na ene la atrɔ asi le eŋu. Enye Yehowa tɔ ɣe sia ɣi, eye woatɔ dzoe wòafia keŋkeŋ.
Auch der Priester, der an Aarons Statt aus der Zahl seiner Söhne gesalbt ist, soll es als eine auf ewige Zeiten festgesetzte Gebühr für den HERRN herrichten: als Ganzopfer soll es verbrannt werden;
23 Woatɔ dzo nunɔlawo ƒe nuɖuvɔsa ɖe sia ɖe keŋkeŋ, eye womaɖui o.”
denn jedes Speisopfer eines Priesters soll ein Ganzopfer sein: es darf nichts davon gegessen werden.«
24 Le esia megbe la, Yehowa gblɔ na Mose be,
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
25 “Gblɔ na Aron kple via ŋutsuwo be se siwo le nu vɔ̃ ŋuti vɔsa ŋu la woe nye esiawo. “Vɔsa sia nye nu kɔkɔe. Woawu vɔsalã la le Yehowa ŋkume, afi si wowua numevɔsalãwo le.
»Rede mit Aaron und seinen Söhnen und gebiete ihnen: Folgende Vorschriften gelten für das Sündopfer: An dem Orte, wo das Brandopfer geschlachtet wird, soll auch das Sündopfer vor dem HERRN geschlachtet werden: es ist hochheilig.
26 Nunɔla si asa vɔ sia la aɖu vɔsalã la le Agbadɔ la ƒe kpɔ me.
Der Priester, der das Sündopfer darbringt, soll es verzehren; an heiliger Stätte soll es gegessen werden, nämlich im Vorhof des Offenbarungszeltes.
27 Ame siwo ŋuti wokɔ, eye wozu nunɔlawo la koe kpɔ mɔ aka asi lã la ŋu. Ne ʋu hlẽ ɖe ame aɖe ƒe awu ŋu la, woanyae le teƒe kɔkɔe aɖe.
Jeder (Unbefugte), der sein Fleisch berührt, soll dem Heiligtum verfallen sein; und wenn etwas von seinem Blut an ein Kleid spritzt, so mußt du das Kleidungsstück, an das es gespritzt ist, an heiliger Stätte waschen.
28 Ekema woagbã ze si me wonya awu la le. Ne enye akɔblizee la, woaklɔe nyuie.
Ein irdenes Gefäß, in dem man es gekocht hat, muß zerbrochen werden; ist es aber in einem kupfernen Gefäß gekocht worden, so muß dieses gescheuert und mit Wasser ausgespült werden.
29 Ŋutsu ɖe sia ɖe le nunɔlawo dome kpɔ mɔ aɖu vɔsalã sia. Ke woawo koe kpɔ mɔ aɖui, elabena nu kɔkɔe wònye.
Alle männlichen Personen der Priesterschaft dürfen davon essen: es ist hochheilig.
30 Ne wotsɔ vɔsalã la ƒe ʋu aɖe yi Agbadɔ la me, be woalé avu le Kɔkɔeƒe la la, ekema nunɔlawo mekpɔ mɔ aɖu vɔsalã la o. Woatɔ dzo lã blibo la le Yehowa ŋkume.
Aber von allen Sündopfern, von deren Blut ein Teil in das Offenbarungszelt gebracht worden ist, (damit) im Heiligtum die Sühnung zu vollziehen, darf nichts gegessen werden, sondern sie sind im Feuer zu verbrennen.«

< Mose 3 6 >