< Mose 3 27 >
1 Yehowa gblɔ na Mose be,
Hierauf gebot der HERR dem Mose folgendes:
2 “Ƒo nu na Israelviwo, eye nàgblɔ na wo be, ‘Ne ame aɖe ɖe adzɔgbe tɔxɛ aɖe be yeatsɔ ame aɖewo ana Yehowa to ga home si dze be woaxe ɖe wo ta me la,
»Teile den Israeliten folgende Verordnungen mit: Wenn jemand dem HERRN ein besonderes Gelübde erfüllen will, und zwar in betreff von Personen nach dem Schätzungswert,
3 ekema ɖe ŋutsu si xɔ tso ƒe blaeve yi blaade nu la ana klosalo kpekpeme kilogram afã ɖe Kɔkɔeƒe la ƒe nudanu nu.
so soll der Schätzungswert einer männlichen Person im Alter von zwanzig bis zu sechzig Jahren fünfzig Silberschekel nach dem Gewicht des Heiligtums betragen;
4 Nenye be nyɔnue la, ana klosalo kpekpeme kilogram ƒe mama etɔ̃lia ƒe ɖeka.
ist es aber eine weibliche Person, so soll der Schätzungswert dreißig Schekel betragen.
5 Ɖe ŋutsuvi si xɔ tso ƒe atɔ̃ va se ɖe blaeve nu la, ana klosalo kilogram ƒe mama atɔ̃ ƒe ɖeka, eye ɖe nyɔnuvi si xɔ tso ƒe atɔ̃ va se ɖe blaeve nu la, ana klosalo gram alafa ɖeka kple ewo.
Wenn es sich aber um eine Person im Alter von fünf bis zu zwanzig Jahren handelt, so soll der Schätzungswert einer männlichen Person zwanzig Schekel und bei einer weiblichen Person zehn Schekel betragen.
6 Woaxe gram blaatɔ̃ vɔ atɔ̃ ɖe ŋutsuvi si xɔ tso ɣleti ɖeka va se ɖe ƒe atɔ̃ la nu, eye woaxe klosalo gram blaetɔ̃ vɔ atɔ̃ ɖe nyɔnuvi si xɔ tso ɣleti ɖeka va se ɖe ƒe atɔ̃ la nu.
Bei Kindern aber im Alter von einem Monat bis zu fünf Jahren soll der Schätzungswert eines Knaben fünf Silberschekel und der Schätzungswert eines Mädchens drei Silberschekel betragen.
7 Ŋutsu si xɔ wu ƒe blaade la axe klosalo gram blaatɔ̃ vɔ atɔ̃, eye nyɔnu si xɔ wu ƒe blaade la axe klosalo gram blaetɔ̃ vɔ atɔ̃.
Wenn ferner die Person sechzig Jahre alt ist oder darüber, so soll der Schätzungswert, wenn es sich um einen Mann handelt, fünfzehn Schekel betragen, bei einer weiblichen Person dagegen zehn Schekel.
8 Ke ne ame si le adzɔgbe la ɖem da ahe ale gbegbe be mate ŋu axe fe si wòle be wòaxe o la, woakplɔe va nunɔla la gbɔ, eya kple nunɔla la naɖo aɖaŋu, eye wòaxe nu si nunɔla la aɖo nɛ la.
Ist der Betreffende aber für die Entrichtung dieses Schätzungswertes zu arm, so stelle man ihn vor den Priester, damit dieser ihn abschätze; nach Maßgabe dessen, was der Gelobende zu leisten vermag, soll der Priester ihn abschätzen.
9 “‘Ke ne nu si amea tsɔ ɖe adzɔgbee la nye lã si dzi woda asi ɖo be woatsɔ asa vɔe na Yehowa la, ne wotsɔ lã sia ɖe adzɔgbee la, ele kɔkɔe na Yehowa.
Handelt es sich ferner um Vieh, von dem man dem HERRN eine Opfergabe darbringen kann, so soll jedes Stück, das man von solchem Vieh dem HERRN gibt, als geheiligt gelten:
10 Mele be adzɔgbeɖela la natrɔ eƒe ta me o; matrɔ ta me le etsɔtsɔ na Yehowa ŋu loo alo atsɔ nu nyui aɖo gbegblẽa teƒe alo atsɔ gbegblẽa aɖo nyuia teƒe o. Ne etrɔ ta me la, ekema lã si wòɖɔli kple esi wòtsɔ ɖɔlii siaa le kɔkɔe.
man darf es nicht umwechseln noch vertauschen, weder ein gutes Stück gegen ein schlechtes noch ein schlechtes Stück gegen ein gutes; und wenn jemand dennoch ein Stück Vieh gegen ein anderes vertauscht, so soll sowohl jenes als auch das eingetauschte dem Heiligtum verfallen sein.
11 Ke ne lã si wòɖe adzɔgbe be yeatsɔ asa vɔe nye lã makɔmakɔ, lã si womaxɔ abe vɔsa na Yehowa ene o la, ele be wòatsɔ lã la ayi na nunɔla,
Handelt es sich aber um irgendein Stück unreinen Viehes, von dem man dem HERRN keine Opfergabe darbringen kann, so stelle man das betreffende Stück Vieh vor den Priester;
12 ame si akpɔe ne lã la nyo alo menyo o. Ga home si ƒe asi nunɔla la ado ɖe lã la ŋu la, nenema ko wòanɔ.
dieser soll es dann abschätzen, je nachdem es gut oder schlecht ist; bei der Abschätzung des Priesters soll es dann sein Bewenden haben.
13 Ne lã la nye lã si woate ŋu atsɔ asa vɔe, gake amea di be yeaxe fe ɖe eteƒe la, ekema axe ga home si nunɔla la agblɔ nɛ kple ga home la ƒe mama atɔ̃lia ƒe ɖeka akpe ɖe eŋu.
Will der Betreffende es aber einlösen, so hat er noch ein Fünftel zu dem Schätzungswert hinzuzufügen.
14 “‘Ne ame aɖe tsɔ eƒe aƒe abe nu si ŋuti kɔ ene na Yehowa la, nunɔla la akpɔ aƒea ƒe nyonyo alo manyomanyo dzi ɖa. Ga home si ƒe asi nunɔla la ado ɖe aƒea ŋu la, nenema ko wòanɔ.
Wenn ferner jemand sein Haus als heilige Gabe dem HERRN weiht, so soll der Priester es abschätzen, je nachdem es gut oder schlecht ist; wie der Priester es abschätzt, so soll der Wert festgesetzt sein.
15 Ne ame si tsɔ eƒe aƒe na agaxɔe la, ele nɛ be wòatsɔ ga home la ƒe atɔ̃lia ƒe ɖeka akpe ɖe ga home la ŋu, eye aƒea agazu etɔ.
Wenn dann der, welcher sein Haus geweiht hat, es wieder einlösen will, so hat er noch ein Fünftel des Betrags zu dem Schätzungswert hinzuzufügen: dann bleibt es sein Eigentum.
16 “‘Ne ame aɖe tsɔ eƒe anyigba ƒe akpa aɖe na Yehowa la, do asi ɖe eŋu ɖe eƒe lolome kple nuku agbɔsɔsɔ si woate ŋu aƒã ɖe edzi la nu. Anyigba si dzi woate ŋu aƒã lu kilogram blaeve ɖo la naxɔ klosaloga ewo.
Wenn ferner jemand ein Stück von seinem ererbten Grundbesitz dem HERRN weiht, so soll sich der Schätzungswert nach dem Maß der dafür erforderlichen Aussaat richten: ein Homer Gerste Aussaat soll zu fünfzig Silberschekel gerechnet werden.
17 Ne ame aɖe tsɔ eƒe anyigba na Yehowa le Aseyetsoƒe la me la, ekema nutɔ la naxe ga home la katã.
Wenn der Betreffende sein Stück Land vom Halljahr ab weiht, so soll es nach dem vollen Schätzungswert zu stehen kommen;
18 Ke ne etsɔe na le Aseyetsoƒe la megbe la, ekema ga home si wòaxe la aku ɖe ƒe siwo susɔ hafi Aseyetsoƒe bubu nagaɖo la ŋu.
wenn er aber sein Stück Land erst nach dem Halljahr weiht, so soll der Priester ihm den Geldbetrag mit Rücksicht auf die Zahl der Jahre berechnen, die bis zum (nächsten) Halljahr noch ausstehen, so daß also von dem Schätzungswert ein verhältnismäßiger Abzug gemacht wird.
19 Ne amea di be yeagaxɔ anyigba la la, ekema ele nɛ be wòaxe ga home si nunɔla la ɖo nɛ kple ga home la ƒe mama atɔ̃lia ƒe ɖeka. Ekema anyigba la agazu etɔ.
Will aber der, welcher das Stück Land geweiht hat, es wieder einlösen, so hat er noch ein Fünftel des Betrages zu dem Schätzungswert hinzuzufügen: dann soll es ihm verbleiben.
20 “‘Ke ne eɖo be yemagbugbɔ anyigba la axɔ o, alo wòdzrae na ame bubu aɖe, eye wòna anyigba la zu Yehowa tɔ le Aseyetsoƒe la me la, ekema magate ŋu axɔe o.
Hat er aber das Stück Land nicht eingelöst, und er verkauft es trotzdem an einen andern, so kann es nicht mehr eingelöst werden,
21 Ne woɖe asi le anyigba la ŋu le Aseyetsoƒe la me la, ekema anyigba la azu Yehowa tɔ abe anyigba si wotsɔ nɛ ene. Woatsɔe na nunɔla la.
sondern das Stück Land soll, wenn es im Halljahr frei wird, als dem HERRN geweiht gelten wie ein mit dem Bann belegtes Stück Land: es soll dem Priester als Eigentum gehören.
22 “‘Ne ame aɖe tsɔ anyigba si eya ŋutɔ ƒle, eye menye eƒe ƒome ƒe anyigba ƒe akpa aɖeke o na Yehowa la,
Wenn ferner jemand ein von ihm gekauftes Stück Land, das nicht zu seinem ererbten Grundbesitz gehört, dem HERRN weiht,
23 ekema nunɔla la agblɔ ga home si anyigba la axɔ va se ɖe Aseyetsoƒe si gbɔna la nɛ. Amea axe ga home ma enumake na Yehowa.
so soll ihm der Priester den Betrag des Schätzungswertes bis zum (nächsten) Halljahr berechnen, und der Betreffende soll diese Schätzungssumme an demselben Tage als eine dem HERRN geweihte Gabe entrichten.
24 Ekema le Aseyetsoƒe la me la, anyigba la agazu nutɔ gbãtɔ si si wòƒlee le la tɔ.
Im Halljahr aber soll das Stück Land wieder an den zurückfallen, von dem er es gekauft hatte, also an den, welchem das Landstück als Erbbesitz zusteht.
25 Ga homeawo katã nanɔ Kɔkɔeƒe la ƒe ga me: ga siwo katã woaxe la nanye esi dzi nunɔlawo ɖo kpee da ɖi.
Jede (priesterliche) Schätzung aber soll nach dem Schekel des Heiligtums erfolgen: der Schekel gilt zwanzig Gera.«
26 “‘Ame aɖeke matsɔ nyitsu alo agbo si ʋu dɔnu na dadaa la ana Yehowa o, elabena Yehowa tɔe wònye xoxo.
»Jedoch die Erstlinge vom Vieh, die als Erstgeburten dem HERRN an sich schon zustehen, darf niemand weihen; sei es ein Rind oder ein Stück Kleinvieh: es gehört dem HERRN.
27 Ke ne enye ŋgɔgbevi na lã si ŋu se meɖe mɔ le be woatsɔ asa vɔe na Yehowa o la, ekema amea axe ga home si nunɔla ayɔ nɛ la kple ga home la ƒe mama atɔ̃lia ƒe ɖeka. Ke ne amea medi be yeagbugbɔe axɔ o la, nunɔla la nadzrae na ame bubu ɖe sia ɖe.
Wenn es sich aber um eine Erstgeburt von einem unreinen Haustier handelt, so muß der Betreffende sie nach dem Schätzungswert lösen und noch ein Fünftel des Betrags hinzufügen. Wird sie aber nicht gelöst, so soll sie nach dem Schätzungswert verkauft werden.«
28 Ke nu sia nu si woatsɔ ana Yehowa, eɖanye amegbetɔ o, lã o alo anyigba si ƒe dome ame aɖe menyi o la, womadzra wo o, eye womagbugbɔ wo axɔ hã o, elabena nu kɔkɔewo ƒe nu kɔkɔewo wonye na Yehowa.
»Jedoch alles mit dem Bann Belegte, das jemand von seinem gesamten Besitz dem HERRN mittels des Bannes weiht, es seien Menschen oder Vieh oder Stücke von seinem ererbten Grundbesitz, darf weder verkauft noch eingelöst werden: alles Gebannte ist dem HERRN hochheilig.
29 “‘Ne wodo busu ame aɖe la, womaxɔe kple ga o, ke boŋ woawui.
Handelt es sich dabei um Menschen, die mit dem Bann belegt sind, so dürfen sie nicht losgekauft, sondern müssen unbedingt getötet werden.«
30 “‘Nu siwo katã anyigba wɔ, agblemenukuwo loo alo kutsetsewo ƒe mama ewolia ƒe ɖeka nye Yehowa tɔ, eye wonye nu kɔkɔe.
»Ferner sollen alle Zehnten des Landes, vom Saatertrag des Feldes wie von den Früchten der Bäume, dem HERRN gehören: sie sind dem HERRN geweiht.
31 Ne ame aɖe di be yeaxɔ yeƒe kutsetse la alo agblemenuku la aƒle la, ele be wòaxe ga home la kple eƒe mama atɔ̃lia ƒe ɖeka.
Wenn aber jemand einen Teil von seinem Zehnten einlösen will, so hat er ein Fünftel des Betrags mehr zu bezahlen.
32 Ne lãkplɔla aɖe le eƒe lãwo xlẽm ɖekeɖekae la, lã ewolia ɖe sia ɖe nye Yehowa tɔ, eɖanye nyi, alẽ alo aƒemelã bubu ɖe sia ɖe o.
Was ferner allen Zehnten von Rindern und vom Kleinvieh betrifft, so soll von allen Tieren, die unter dem Hirtenstabe hindurchgehen, immer das zehnte Stück dem HERRN geheiligt sein.
33 Womatia lã ewolia si woatsɔ ana Yehowa la ɖe eƒe nyonyo alo manyomanyo ta o. Womatsɔ ɖeke aɖɔli bubu hã o. Ne woaɖɔli lã aɖe kokoko la, ekema esi woaɖɔli kple esi woatsɔ aɖɔlii la siaa nye Yehowa tɔ, eye womaxe fe ɖe wo ta o!’”
Man soll dabei nicht untersuchen, ob es gut oder schlecht sei, und man darf es auch nicht vertauschen; wenn man es aber doch vertauscht, so soll sowohl das betreffende als auch das eingetauschte Tier dem Heiligtum verfallen sein und darf nicht gelöst werden.«
34 Esiawoe nye se siwo Yehowa de na Mose le Sinai to la dzi na Israelviwo.
Dies sind die Gebote, die der HERR dem Mose auf dem Berge Sinai für die Israeliten aufgetragen hat.